Ein Duales Studium in Deutschland kann für dich eine ideale Möglichkeit sein, um praxisorientiert zu studieren. In einem Dualen Studium hast du fixe Praxisphasen in einem Unternehmen, das dich anstellt und bezahlt. Parallel absolvierst du ein Studium an einer Fachhochschule, Berufsakademie oder einer Universität. Dual studieren in Deutschland: Unser Guide dazu für dich.
Dual studieren: Was ist das?
Ein duales Studium verbindet praktische Berufsausbildung in einem Unternehmen und ein akademisches Studium an einer Hochschule miteinander. Ziel des Dualen Studiums ist es, dir eine wissenschaftliche und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung zu ermöglichen.
Durch ein Duales Studium verbindest du Theorie und Praxis auf ideale Weise. Dein theoretisches Wissen kannst du direkt in der Praxis anwenden und umgekehrt bereichern Erfahrungen aus der Praxis deine theoretischen Grundlagen. Dadurch, dass du das Gelernte direkt anwendest, kannst du deine Fähigkeiten so systematisch ausbauen.
Das Duale Studium hat folgende Eigenschaften:
- Du bist während des Studiums bei einem Unternehmen angestellt. Das bedeutet: Du bekommst ein Gehalt
- Beim Dualen Studium bekommst du einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen mit Urlaubsanspruch, einer festgelegten Arbeitszeit etc.
Wie lange dauert ein Duales Studium?
Das duale Studium ist im Grunde eine praktische Ausbildung mit parallelem Studium, die sich über mindestens drei Jahre erstreckt: Im ersten Jahr werden die Grundlagen des Berufs vermittelt. Im zweiten und dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung und Vertiefung der Kenntnisse. Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab und das Studium mit einem Bachelor.
Was sind die Vorteile eines Dualen Studiums?
Die Vorteile eines Dualen Studiums liegen in einer direkten Verbindung von Theorie und Praxis. Während des Studiums erhältst du bereits praktische Erfahrung und erlangst somit relevante Kompetenzen für deinen späteren Berufseinstieg. Die Lehrpläne werden von den Hochschulen gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt, sodass du die neuesten Kenntnisse über Technik und Wirtschaft erlernst. Zudem hast du die Möglichkeit, Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Weitere Vorteile sind zusätzliche Karrierechancen: Man ist mit einem Dualen Studium in der Lage, sich die Karrierechancen im Unternehmen zu erarbeiten. Diese sind oftmals deutlich besser als bei einem Freien Studium (z.B.: BWL).
Außerdem knüpfst du im Dualen Studium wichtige Kontakte im Unternehmen und kann dieses auch mal von innen kennenlernen um zu sehen, ob es zu den eigenen Vorstellungen passt.
Praxisnähe: Im Dualen Studium geht es mehr um die Praxisnähe und der Wissensvermittlung. Allerdings muss man dazu auch sagen, dass diese Theorie doch deutlich weniger auf dem Dualen Studium ist als bei einem Freien Studium (z.B.: BWL).
Dual studieren: verschiedene Varianten
Es gibt mehrere Varianten des Dualen Studiums:
- Ausbildungsintegrierte duale Studiengänge: Das ist ein Studium plus Lehre. Beispielsweise machst du einen Bachelor of Arts Business Administration in Verbindung mit einem Berufsabschluss im kaufmännischen Bereich.
- Kooperative duale Studiengänge: Das ist ein Studium plus Lehre, allerdings nur mit einem Abschluss an der Hochschule
- Berufsintegrierte duale Studiengänge: Das ist ein Studium für Personen, die bereits berufstätig sind und sich weiterbilden möchten
Können Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland dual studieren?
Ja, auch als Ausländerin oder Ausländer kannst du in Deutschland ein Duales Studium machen. Es ist egal, ob du aus einem EU-Land oder irgendeinem anderen Land auf der Welt kommst: Das Duale Studium steht dir offen, wenn du die folgenden Voraussetzungen dafür erfüllst:
- dein Alter ist mindestens 18 Jahre
- du hast Abitur / allgemeine Hochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss im Ausland
- deine Deutschkenntnisse sind mindestens B1.
Ein Duales Studium hat für dich als Ausländerin oder Ausländer den Vorteil, dass es bezahlt wird – mit circa 1.500 Euro brutto pro Monat kannst du rechnen. Mit diesem Gehalt kannst du dir in Deutschland ein Zimmer leisten sowie unter anderem Verpflegung, Versicherungen, Kleidung und viele sonstige Kosten begleichen.
Da du auch als Ausländerin / Ausländer aus einem Nicht-EU-Staat rund 1.500 Euro brutto oder mehr verdienst, brauchst du oft kein Sperrkonto für dein Visum für Deutschland.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums hast du oft exzellente Berufsperspektiven und Bleibeperspektiven in Deutschland: Du kannst dir deine Zukunft in Deutschland mit dem Dualen Studium aufbauen.
Warum eignet sich das Duale Studium besonders für Ausländerinnen und Ausländer?
Das Duale Studium in Deutschland eignet sich auch für Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus Deutschland kommen. Insbesondere ist das Duale Studium für Menschen aus nicht-EU-Ländern attraktiv, da sie hierdurch eine sichere Perspektive für Ausbildung/Studium sowie Arbeiten und Leben in Deutschland bekommen.
Die Vorteile des Dualen Studiums für Ausländerinnen und Ausländer:
- Du bekommst vom ersten Tag an ein Gehalt vom Unternehmen. Dieses Gehalt ist höher als bei einer Ausbildung.
- In aller Regel bietet dir das Unternehmen, bei dem du das Duale Studium gemacht hast, eine langfristige Anstellung und du kannst in Deutschland direkt arbeiten.
- Am Ende des Dualen Studiums hast du zwei Abschlüsse: Damit hast du deutlich mehr Karrieremöglichkeiten.

Dual studieren in Deutschland: Die Liste der Möglichkeiten
Aktuell kennen wir die folgenden Möglichkeiten für ein Duales Studium in Deutschland:
- Accounting und Controlling (RSW)
- Agrarmanagement
- Agrartechnik
- Angewandte Informatik
- Angewandte Pflegewissenschaften
- Angewandte Physik
- Angewandte Sportwissenschaften
- Angewandte Therapiewissenschaft
- Arbeitsmarktmanagement
- Architektur
- Automatisierungstechnik
- Bachelor of Laws
- Bahningenieurwesen
- Bank
- Banking and Finance
- Bauingenieurwesen
- Bauwesen Projektmanagement
- Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Biotechnologie
- Business Administration
- Business Informatics
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft – Branchenhandel Holz
- Betriebswirtschaft – Consulting und Controlling
- Betriebswirtschaft – Dialog- und Onlinemarketing
- Betriebswirtschaft – Digital Business Management
- Betriebswirtschaft – Digitaler Handel
- Betriebswirtschaft – Energiewirtschaft
- Betriebswirtschaft – Finanzdienstleistungen
- Betriebswirtschaft – Handel
- Betriebswirtschaft – Handwerk
- Betriebswirtschaft – Industrie
- Betriebswirtschaft – Logistikmanagement
- Betriebswirtschaft – Medien- und Kommunikationswirtschaft
- Betriebswirtschaft – Mittelstandsmanagement
- Betriebswirtschaft – Public Management
- Betriebswirtschaft – Spedition, Transport und Logistik
- Betriebswirtschaft – Textilmanagement
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Chemische Prozesstechnik
- Climate Change Management
- Computer Science
- Controlling und Consulting
- Dentalhygiene und Präventionsmanagement
- Deutsch-Französisches Management
- Diätetik
- Dienstleistungsmanagement
- Dienstleistungsmarketing
- Digitale Dentale Technologie
- Digitale Medien
- Digitale Technologien
- Digitale Verwaltung
- Diplom-Finanzwirt/-in
- E-Commerce
- E-Government
- Eisenbahnwesen
- Elektro- und Informationstechnik
- Elektrotechnik
- Energie- und Gebäudetechnik
- Energie- und Wassermanagement
- Energiesystemtechnik
- Energiewirtschaft
- Facility Management
- Fahrzeugtechnik
- Fitnessökonomie
- Fitnesstraining
- Fluglotse/-lotsin
- Flugzeugbau
- Food Management
- Freizeitwirtschaft
- Gastronomiemanagement
- General Management
- Geoinformatik
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
- Gesundheitswesen
- Handelsmanagement
- Hebammenkunde
- Holztechnik
- Hotelmanagement
- Immobilienwirtschaft
- Industrieelektronik
- Industrielles Servicemanagement
- Informatik
- Informatikingenieurwesen
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Informationstechnik
- Insurance and Finance
- International Business
- International Management
- Internationale Energiewirtschaft
- Internationaler Handel
- Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen
- IT-Management
- IT-Security
- Kälte- und Klimatechnik
- Konstruktion und Fertigung
- Konsumgüterhandel
- Kunststofftechnik
- Lebensmitteltechnologie
- Logistik
- Logopädie
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Luftverkehrsmanagement
- Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen
- Management und Digitalisierung
- Maritime Management
- Marketing
- Marketing- und Medienmanagement
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Mediendesign
- Medieninformatik
- Medienproduktion und Medientechnik
- Medienwirtschaft
- Medizintechnik
- Messe-, Kongress- und Eventmanagement
- Meteorologie
- Mikrosystemtechnik
- Modemanagement
- Ökotrophologie
- Optical Engineering
- Papiertechnik
- Personalmanagement
- Pflege
- Pflegemanagement
- Physikingenieurwesen
- Physiotherapie
- Polizei
- Produktionstechnik
- Project Engineering
- Prozessmanagement
- Prozesstechnik
- Public Administration – Allgemeine Verwaltung
- Rechtspflege
- Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung
- Regenerative Energien / Energietechnik
- Robotik
- RSW – Betriebsw. Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
- Schiffbau
- Scientific Programming
- Service-Ingenieurwesen
- Sicherheitswesen
- Siedlungswasserwirtschaft
- Softwaretechnik
- Soziale Arbeit
- Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung
- Sozialmanagement / Sozialwirtschaft
- Sozialpädagogik
- Sozialversicherung
- Sport- und Gesundheitsinformatik
- Sportmanagement
- Sportökonomie
- Stadtbauoberinspektor/in
- Steuern und Prüfungswesen
- Technische Chemie
- Technische Informatik
- Technischer Vertrieb
- Technisches Management
- Telekommunikationsinformatik
- Textil- und Bekleidungstechnik
- Theologie
- Tourismus
- Verfahrenstechnik
- Verfassungsschutz
- Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
- Vermessungswesen
- Versicherung
- Versicherungswirtschaft
- Versorgungstechnik
- Vertriebsingenieurwesen
- Verwaltung
- Verwaltungsinformatik
- Verwaltungswirtschaft
- Warenwirtschaft
- Wehrtechnik
- Werkstofftechnik
- Wirtschaft und Management
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsprüfung
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften
- Zentralbankwesen
- Zoll
Die Bezeichnungen und auch die Möglichkeiten für ein Duales Studium ändern sich immer wieder. Du solltest auf den Karriereseiten der anbietenden Unternehmen und Hochschulen etwas kreuz und quer lesen, um auch mehr über ähnliche Angebote zu erfahren.
Dual studieren – wie bewerben?
So kannst du ein Duales Studium bekommen
Überlege dir, in welchem Fach du einen Abschluss machen willst.
Suche aus der Liste der Möglichkeiten für ein Duales Studium einige Fächer heraus, in denen du gerne arbeiten möchtest. Bilde dir eine Liste mit einem Top-Wunsch und vielleicht zwei weiteren Ersatzwünschen.
Suche die einen passenden Arbeitgeber
Als nächstes solltest du dir einen passenden Arbeitgeber suchen. Wenn du schon weist, dass du beispielsweise bei Volkswagen, bei LIDL oder bei Bayer arbeiten möchtest, kannst du auf den Karriereseiten der Unternehmen nach passenden Stellen suchen oder dich initiativ um ein Duales Studium bewerben. Falls du noch nicht weist, in welchem Unternehmen du arbeiten willst, suche dir passende Ausschreibungen in Jobbörsen.
Lies dir die Stellenausschreibungen dazu durch
Prüfe genau, welche Anforderungen gestellt werden und was geboten wird. Wenn du Fragen hast, kannst du beim Unternehmen auch erst einmal nachfragen.
Auf Seiten der Hochschulen informieren
Informiere dich auch auf den Seiten der Akademien und Hochschulen dazu, welche Studieninhalte und Anforderungen es gibt. Hier findest du oft viele weitere nützliche Infos.
Bewirb dich
Denkst du, dass ein Duales Studium etwas für dich ist, dann bewirb dich direkt beim Unternehmen. Oder schaue auf den Seiten der Hochschulen, ob man sich auch dort direkt bewerben kann.
Häufig gestellte Fragen
Wieviel verdient man im Dualen Studium?
Es hängt vom Unternehmen und auch von deinen Eigenschaften ab. Du kannst aber von einem Bruttogehalt von rund 1.500 Euro pro Monat (in Vollzeit) im ersten Jahr ausgehen. Es liegt auch an dir, das etwas zu verhandeln. Manche Unternehmen packen noch Sonderleistungen wie ein Monatsticket drauf. Nach dem ersten Jahr steigt das Gehalt oft. Im zweiten Jahr kannst du bereits etwa 1.600 Euro erwarten und im dritten Jahr sogar rund 1.800 Euro. Üblich sind auch bis zu 30 Tage Jahresurlaub sowie die Zahlung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.
Ist ein Duales Studium leicht?
Ein Duales Studium ist nicht unbedingt leichter als ein “normales” Studium. Du bekommst deine Lerninhalte in den meisten Fällen bereits vorgefertigt und musst dir diese weniger selbst strukturieren, wie es bei vielen Universitätsstudien üblich ist. Aber du musst dennoch viel lernen und Prüfungen ablegen. Du hast auch viel zu organisieren: Das Studieren an der Hochschule, das Lernen zu Hause und deine Arbeit im Unternehmen. Das erfordert Organisationskunst und Disziplin.
Welche Alternativen gibt es zum Dualen Studium?
Alternativen zum Dualen Studium sind beispielsweise eine Berufsausbildung oder ein Studium in Deutschland. Das Duale Studium ist eine Mischform aus diesen beiden Alternativen.
Wie ist ein Duales Studium aufgebaut?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Strukturen. Oft triffst du jedoch auf eine Studienzeit an der Hochschule (beispielsweise Blockunterricht für 3 Monate) und dann eine Präsenzphase im Unternehmen (beispielsweise ebenfalls 3 Monate). Das ermöglicht es dir, dich einerseits auf die Inhalte und das Studium zu konzentrieren zu können, aber dich auch nicht zu oft zwischen Theorie und Praxis umstellen zu müssen.
Welchen Schulabschluss brauche ich für ein Duales Studium?
Du brauchst in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Wenn du aus dem Ausland kommst, brauchst du einen vergleichbaren Abschluss. Auch wenn du einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss hast, ist es für dich möglich, dual zu studieren. Du musst jedoch das das Abitur oder die Fachhochschulreife nachholen. Eventuell kannst du auch mit dem Realschulabschluss plus Berufserfahrung dual studieren. Lass dich dazu von der Hochschule, dem Arbeitgeber oder der Arbeitsagentur beraten.
Welche Zensuren brauche ich für ein Duales Studium?
Du brauchst Abi oder Fachhochschulreife. Deine Zensuren sollten insgesamt gut sein, mit besonders guten Noten in Mathe, Deutsch und Physik sowie eventuell anderen Naturwissenschaften. Worauf es genau ankommt, richtet sich nach dem konkreten Arbeitgeber und dem gewünschten Studienfach.
Kann ich mit über 30 ein Duales Studium machen?
Viele Unternehmen stellen auch Menschen für ein Duales Studium ein, die schon über 30 sind. Es kommt immer auch auf deinen persönlichen Hintergrund an und wie du als Mensch überzeugst. Du solltest in jedem Falle eine Bewerbung versuchen. In vielen Branchen besteht aktuell so hoher Personalbedarf, dass du es probieren solltest.
Welchen Abschluss gibt es beim Dualen Studium?
Der Abschlussgrad eines Dualen Studiums richtet sich nach dem konkreten Arbeitgeber und dem Studienfach. Es gibt Abschlüsse als Bachelor, Master oder Diplom.