Duales Studium

Ein Duales Studium in Deutschland ist die ideale Art, Praxiswissen und Theorie zu erlernen und sich beste Jobmöglichkeiten zu verschaffen.
Häufig gestellte Fragen: Duales Studium in Deutschland
Wieviel kann man im Dualen Studium verdienen?
Es hängt vom Unternehmen und auch von deinen Eigenschaften ab. Du kannst aber von einem Bruttogehalt von rund 1.500 Euro pro Monat (in Vollzeit) im ersten Jahr ausgehen. Es liegt auch an dir, das etwas zu verhandeln. Manche Unternehmen packen noch Sonderleistungen wie ein Monatsticket drauf. Nach dem ersten Jahr steigt das Gehalt oft. Im zweiten Jahr kannst du bereits etwa 1.600 Euro erwarten und im dritten Jahr sogar rund 1.800 Euro. Üblich sind auch bis zu 30 Tage Jahresurlaub sowie die Zahlung von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.
Kann man mit über 40 ein Duales Studium machen?
Manche Unternehmen stellen auch Menschen für ein Duales Studium ein, die schon über 40sind. Es kommt immer auch auf deinen persönlichen Hintergrund an und wie du als Mensch überzeugst. Du solltest in jedem Falle eine Bewerbung versuchen. In vielen Branchen besteht aktuell so hoher Personalbedarf, dass du es probieren solltest.
Welchen Abschluss gibt es beim Dualen Studium?
Der Abschlussgrad eines Dualen Studiums richtet sich nach dem konkreten Arbeitgeber und dem Studienfach. Es gibt Abschlüsse als Bachelor, Master oder Diplom.
Ist ein Duales Studium leicht?
Ein Duales Studium ist nicht unbedingt leichter als ein “normales” Studium. Du bekommst deine Lerninhalte in den meisten Fällen bereits vorgefertigt und musst dir diese weniger selbst strukturieren, wie es bei vielen Universitätsstudien üblich ist. Aber du musst dennoch viel lernen und Prüfungen ablegen. Du hast auch viel zu organisieren: Das Studieren an der Hochschule, das Lernen zu Hause und deine Arbeit im Unternehmen. Das erfordert Organisationskunst und Disziplin.
Welche Alternativen gibt es zum Dualen Studium?
Alternativen zum Dualen Studium sind beispielsweise eine Berufsausbildung oder ein Studium in Deutschland. Das Duale Studium ist eine Mischform aus diesen beiden Alternativen.
Welchen Aufbau hat ein Duales Studium?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Strukturen. Oft triffst du jedoch auf eine Studienzeit an der Hochschule (beispielsweise Blockunterricht für 3 Monate) und dann eine Präsenzphase im Unternehmen (beispielsweise ebenfalls 3 Monate). Das ermöglicht es dir, dich einerseits auf die Inhalte und das Studium zu konzentrieren zu können, aber dich auch nicht zu oft zwischen Theorie und Praxis umstellen zu müssen.
Welchen Schulabschluss ist Voraussetzung für ein Duales Studium?
Du brauchst in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Wenn du aus dem Ausland kommst, brauchst du einen vergleichbaren Abschluss. Auch wenn du einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss hast, ist es für dich möglich, dual zu studieren. Du musst jedoch das das Abitur oder die Fachhochschulreife nachholen. Eventuell kannst du auch mit dem Realschulabschluss plus Berufserfahrung dual studieren. Lass dich dazu von der Hochschule, dem Arbeitgeber oder der Arbeitsagentur beraten.
Welche Zensuren brauche ich für das Duale Studium?
Du brauchst Abi oder Fachhochschulreife. Deine Zensuren sollten insgesamt gut sein, mit besonders guten Noten in Mathe, Deutsch und Physik sowie eventuell anderen Naturwissenschaften. Worauf es genau ankommt, richtet sich nach dem konkreten Arbeitgeber und dem gewünschten Studienfach.
Duales Studium in Deutschland: Eignet es sich für Ausländerinnen und Ausländer?
Das Duale Studium in Deutschland eignet sich auch für Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus Deutschland kommen. Insbesondere ist das Duale Studium für Menschen aus nicht-EU-Ländern attraktiv, da sie hierdurch eine sichere Perspektive für Ausbildung/Studium sowie Arbeiten und Leben in Deutschland bekommen.
Die Vorteile des Dualen Studiums für Ausländerinnen und Ausländer
- Du bekommst vom ersten Tag an ein Gehalt vom Unternehmen. Dieses Gehalt ist höher als bei einer Ausbildung.
- In aller Regel bietet dir das Unternehmen, bei dem du das Duale Studium gemacht hast, eine langfristige Anstellung und du kannst in Deutschland direkt arbeiten.
- Am Ende des Dualen Studiums hast du zwei Abschlüsse: Damit hast du deutlich mehr Karrieremöglichkeiten.