Das duale Studienfach Gebäudemanagement oder Facility Management konzentriert sich auf die technische, kaufmännische und infrastrukturelle Verwaltung und Entwicklung von Immobilien. Es ist ein interdisziplinäres Studium, das sich aus verschiedenen Themen wie Betriebswirtschaft, Technik, Management, Recht und Umwelttechnik zusammensetzt.
Themenbereich | Schwerpunkte |
---|---|
Betriebswirtschaft | Investition und Finanzierung, Controlling, Marketing |
Technik | Gebäudetechnik, Bautechnik, Energietechnik |
Management | Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Immobilienmanagement |
Recht | Immobilienrecht, Baurecht, Mietrecht |
Umwelttechnik | Energiemanagement, Abfallmanagement, Nachhaltigkeit |
Im technischen Bereich umfasst das Gebäudemanagement die Planung, Überwachung und Optimierung von technischen Anlagen in Gebäuden. Zudem geht es um die Instandhaltung und Wartung sämtlicher technischen Anlagen. Im kaufmännischen Bereich umfasst die Studie das Immobilienmanagement und umfasst Aufgaben wie Kostenplanung und -kontrolle, das Outsourcing von Dienstleistungen und die Bereitstellung von Supportleistungen.
- Technisches Gebäudemanagement beinhaltet Gebäudetechnik, Bautechnik und Energietechnik.
- Im Bereich Betriebswirtschaft lernen Studierende über Investition und Finanzierung, Controlling und Marketing im Zusammenhang mit Immobilien.
- Im Bereich Management lernen Studierende, Projekte zu managen, wie Qualitätsmanagement in der Immobilienindustrie angewendet wird und die Grundlagen des Immobilienmanagements.
- Im Rechtsbereich umfasst das Studium das Immobilienrecht, Baurecht und Mietrecht.
- Im Bereich der Umwelttechnik lernen die Studierenden das Energiemanagement, Abfallmanagement und Nachhaltigkeit in Bezug auf Gebäude kennen.
Die Komplexität des Gebäudemanagements liegt in der Verbindung von technischen und kaufmännischen Aspekten, gepaart mit rechtlichen und ökologischen Anforderungen. Somit bietet das duale Studium Gebäudemanagement eine breite Palette an Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere im Immobilienmanagement unerlässlich sind.
Gebäudemanagement gilt als ein Berufsfeld mit außerordentlichen Karrierechancen sowohl in Deutschland als auch international. Aufgrund der immer komplexer werdenden Infrastrukturen und steigenden Anforderungen an nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen, sind die Experten dieses Fachgebiets sehr gefragt.
Berufsaussichten | In Deutschland | International |
---|---|---|
Nachfrage | Hoch, mit einer Steigerung von etwa 12% in den letzten drei Jahren | Sehr hoch, mit einem Anstieg von circa 20% innerhalb der letzten fünf Jahre |
Durchschnittsgehalt | Rund 50.000 € pro Jahr | Im Durchschnitt etwa 60.000 € jährlich |
Arbeitsfelder | Ingenieurbüros, Immobilienunternehmen, öffentliche Verwaltung | Internationale Bau- und Immobilienkonzerne, öffentliche Institutionen |
Die Berufsaussichten für Absolventen des dualen Studiengangs Gebäudemanagement sind also sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene überragend. Vor allem in großen Städten und Ballungszentren, wo komplexe Gebäudestrukturen vorherrschen, sind die Beschäftigungschancen besonders hoch. Gut ausgebildete Fachkräfte sind in der Lage, komplexe Aufgaben in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden zu bewältigen. Diese Expertise wird nicht nur in Deutschland, sondern weltweit benötigt.
Auch die Verdienstmöglichkeiten sind attraktiv. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt deutlich steigen. Internationale Arbeitsmöglichkeiten eröffnen auch die Chance auf noch höhere Einkommen. Zudem ermöglicht der duale Studiengang Gebäudemanagement eine breite Palette von Karrierewegen. Absolventen können in verschiedenen Bereichen und Branchen arbeiten, von der Planung und Bauleitung über das Facility Management bis hin zur Unternehmensberatung oder öffentlichen Verwaltung.
- Karrierechancen in der Bauleitung oder Projektleitung
- Möglichkeiten in der technischen Gebäudeausrüstung und Energieberatung
- Jobchancen im Facility Management und der Gebäudeverwaltung
- Aufstiegsmöglichkeiten als Immobilienberater oder Immobilienmanager
- Aussichten in der Unternehmensberatung oder öffentlichen Verwaltung
Die Aufnahme in ein duales Studienfach, wie beispielsweise Gebäudemanagement, ist oft mit einer Reihe von Voraussetzungen und erforderlichen Schlüsselqualifikationen verbunden. Diese erfordern sowohl akademische Erfolge als auch bestimmte persönliche Eigenschaften, welche für das effektive Studium und das Management im Berufsleben entscheidend sind.
Voraussetzungen | Schlüsselqualifikationen |
---|---|
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife | Organisationsfähigkeit |
Erfolgreicher Abschluss eines Auswahlverfahrens | Kommunikationsfähigkeit |
Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen | Entscheidungsfähigkeit |
Körperliche und geistige Eignung | Flexibilität und Anpassungsfähigkeit |
Die Abitur- oder Fachhochschulreife ist dabei oftmals eine grundsätzliche Voraussetzung für die Aufnahme eines dualen Studiengangs. Die Hochschulen und Unternehmen können jedoch zusätzlich ein Auswahlverfahren durchführen, um die Eignung der Bewerber zu prüfen. Dazu gehören in der Regel Bewerbungsgespräche, Eignungstests oder Assessment-Center. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen.
Für das erfolgreiche Absolvieren des dualen Studiengangs und das spätere Berufsleben im Bereich Gebäudemanagement sind jedoch auch bestimmte Schlüsselqualifikationen unerlässlich. So sollte ein angehender Gebäudemanager in der Lage sein, verschiedene Aufgaben zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Außerdem müssen sie in der Lage sein, flexibel und anpassungsfähig zu agieren, um auf Veränderungen oder Probleme reagieren zu können.
- Gute kommunikative Fähigkeiten sind ebenso wichtig, da der Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten zum Berufsalltag gehört.
- Die Fähigkeit, schnelle und durchdachte Entscheidungen zu treffen, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um das Unternehmen erfolgreich führen zu können.
- Eine körperliche und geistige Eignung ist ebenfalls gefordert, da das Arbeitsfeld auch Baustellen, technische Anlagen und hohe Stresssituationen umfassen kann.
Das duale Studium Gebäudemanagement ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technisches, wirtschaftliches und rechtliches Wissen vereint. Studenten lernen, Gebäude und Infrastrukturen zu planen, zu errichten, zu betreiben und instand zu halten. Mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit wird das Gebäudemanagement immer wichtiger in unserer heutigen Gesellschaft.
Fachbereich | Spezifische Fähigkeiten |
---|---|
Technik | Bauwesen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz, erneuerbare Energien |
Wirtschaft | Projektmanagement, Kostenkalkulation, Controlling, Unternehmensführung |
Recht | Bau- und Immobilienrecht, Vergaberecht, Miet- und Pachtrecht |
Nachhaltigkeit | Ökologie, Lebenszyklusanalyse, nachhaltiges Bauen |
Im technischen Bereich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Ingenieurswissenschaften, speziell in den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Elektro- und Informationstechnik. Sie lernen, bautechnische und gebäudetechnische Systeme zu planen, zu dimensionieren und zu beurteilen. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei das Thema Energieeffizienz und energieeffizientes Bauen, da Energiekosten einen großen Anteil an den Betriebskosten eines Gebäudes ausmachen.
In wirtschaftlichen Fächern wird den Studierenden das notwendige Rüstzeug vermittelt, um ein Gebäudemanagement effektiv und effizient zu führen. Sie erwerben Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Kostenkalkulation und Controlling. Des Weiteren lernen sie, Objektbuchhaltung zu führen, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchzuführen und Risiken zu bewerten und zu managen.
- Technik: Bauphysik, Technische Gebäudesysteme, Energetische Gebäudeoptimierung, Bauinformatik, Gebäudeautomation
- Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre, Immobilienökonomie, Projektmanagement, Finanzierung und Investition, Risikomanagement
- Recht: Baurecht, Immobilienrecht, Vergaberecht, Arbeitsschutzrecht, Datenschutz und Datensicherheit
- Nachhaltigkeit: Nachhaltiges Bauen, Umweltmanagement, Energie- und Ressourcenmanagement, Corporate Social Responsibility
Daten und Fakten
- Es gibt in Deutschland derzeit rund 20 Hochschulen, die das duale Studium Gebäudemanagement anbieten.
- Die Zahl der Studierenden in Gebäudemanagement ist in den letzten zwei Jahren um etwa 10% gestiegen.
- Die durchschnittliche Studiendauer liegt bei etwa 6 Semestern.
- Etwa 80% der Absolventen arbeiten nach dem Studium in der Immobilienbranche.
- Das Einstiegsgehalt nach dem Studium liegt bei rund 3.000 Euro brutto im Monat.
- Etwa 60% der Studierenden sind Frauen.
- Alle Studierenden führen während ihres Studiums Praxisphasen in Unternehmen durch.
Inhaltsverzeichnis
Top 10 der Unternehmen in Deutschland, die ein duales Studium anbieten
Ein duales Studium verbindet eine praxisnahe Ausbildung in einem Unternehmen mit einem wissenschaftlichen Studium an einer Hochschule. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland, die solche dualen Studienprogramme anbieten.
Unternehmen | Branche | Duales Studienprogramm |
---|---|---|
BMW | Automobilindustrie | Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik |
SAP | IT und Software | Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik |
Deutsche Bank | Finanzen | Bankwesen, Betriebswirtschaft |
Lufthansa | Luftfahrt | Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik |
Siemens | Elektrotechnik, IT und Software | Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik |
Deutsche Telekom | Telekommunikation | Wirtschaftsinformatik, Telekommunikation |
Aldi Süd | Einzelhandel | Handelsmanagement, Logistikmanagement |
Bosch | Technologie und Dienstleistungen | Maschinenbau, Elektrotechnik |
Deutsche Bahn | Transport und Logistik | Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik |
METRO | Einzelhandel | Handelsmanagement, Logistikmanagement |
Die aufgeführten Unternehmen repräsentieren eine breite Palette von Branchen, von der Automobilindustrie über die finanz- und it-branchen bis hin zum Einzelhandel. Es ist deutlich zu sehen, dass es viele Optionen für Studierende gibt, ein duales Studium in Deutschland zu absolvieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl eines dualen Studienprogramms von den individuellen Interessen und Karrierezielen abhängt. Ein Unternehmen, das in einer bestimmten Branche tätig ist, bietet möglicherweise das ideale Umfeld für ein duales Studium in einem spezifischen Bereich.
-
var statements = [{"Text":"Im dualen Studium Geb\u00e4udemanagement lernt man im technischen Bereich vor allem \u00fcber Elektrotechnik.","Richtig":true},{"Text":"Das duale Studium Geb\u00e4udemanagement besteht nur aus betriebswirtschaftlichen Modulen.","Richtig":false},{"Text":"Ein Teil des dualen Studiums Geb\u00e4udemanagement wird in einem Unternehmen durchgef\u00fchrt.","Richtig":true},{"Text":"W\u00e4hrend des dualen Studiums Geb\u00e4udemanagement besteht die M\u00f6glichkeit, eine Zusatzqualifikation als Facility Manager zu erwerben.","Richtig":true},{"Text":"Nach Abschluss des dualen Studiums Geb\u00e4udemanagement sind die Absolventen in der Lage, ein gesamtes Geb\u00e4ude autonom zu verwalten.","Richtig":true},{"Text":"Im dualen Studium Geb\u00e4udemanagement steht das Thema Nachhaltigkeit nicht im Vordergrund.","Richtig":false},{"Text":"Das duale Studium Geb\u00e4udemanagement dauert in der Regel 6 Semester.","Richtig":true},{"Text":"Die Absolventen des dualen Studiums Geb\u00e4udemanagement arbeiten oft in Immobilienunternehmen.","Richtig":true},{"Text":"Im dualen Studium Geb\u00e4udemanagement lernt man nichts \u00fcber rechtliche Aspekte.","Richtig":false},{"Text":"Im dualen Studium Geb\u00e4udemanagement unternimmt man keine Exkursionen zu realen Bauprojekten.","Richtig":false}];
var correctCount = 0;
var totalCount = statements.length;
var statementContainers = [];
statements.forEach(function(statementData, i) {
var statementBox = document.createElement('div');
statementBox.className = 'statement-box';
var statementText = document.createElement('p');
statementText.textContent = statementData.Text;
var correctButton = document.createElement('button');
correctButton.textContent = 'Richtig';
correctButton.onclick = function() { checkAnswer(i, true); };
var wrongButton = document.createElement('button');
wrongButton.textContent = 'Falsch';
wrongButton.onclick = function() { checkAnswer(i, false); };
statementBox.appendChild(statementText);
statementBox.appendChild(correctButton);
statementBox.appendChild(wrongButton);
document.querySelector('.quiz-container').appendChild(statementBox);
statementContainers.push(statementBox);
});
function checkAnswer(index, isCorrect) {
var currentContainer = statementContainers[index];
var currentStatementData = statements[index];
if (isCorrect === currentStatementData.Richtig) {
currentContainer.classList.add('correct-answer');
correctCount++;
} else {
currentContainer.classList.add('wrong-answer');
}
setTimeout(function() {
currentContainer.style.display = 'none';
if (index < totalCount - 1) {
statementContainers[index + 1].style.display = 'block';
} else {
showResult();
}
}, 1000);
}
function showResult() {
var resultDiv = document.createElement('div');
resultDiv.className = 'quiz-result';
resultDiv.innerHTML = '
Ergebnis: ' + correctCount + ' von ' + totalCount + ' Punkten.
Großartig und danke für Ihre Teilnahme. Sie können im Anschluss mehr über das Thema lesen und mehr über das Fachgebiet erfahren.
'; document.querySelector('.quiz-container').appendChild(resultDiv); } if(totalCount > 0) { statementContainers[0].style.display = 'block'; }