Fachkräftemangel: Die Situation in Deutschland und Europa
In vielen Branchen in Deutschland und Europa herrscht Fachkräftemangel. Wir berichten hier zu verschiedenen Daten und Studien, die mit diesem Thema zusammenhängen.
Definition des Fachkräftemangels
Der Begriff Fachkräftemangel beschreibt eine Situation, in der Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu finden. In Deutschland ist der Fachkräftemangel in vielen Branchen zu beobachten. Insbesondere Unternehmen in den Bereichen IT, Pflege und Pflegehelfer/in, Erzieher/in und Lehrer/in sind betroffen.
Fachkräftemangel versus Mitarbeitermangel
Viele Unternehmen in Deutschland haben zwar auch einen Fachkräftemangel, jedoch verbreitet auch einen Mitarbeitermangel. An vielen Stellen ist es aktuell unerheblich, ob eine Person einen Berufs- oder Studienabschluss hat – Hauptsache, dass der Betrieb irgendwie aufrecht erhalten werden kann.
Egal ob Mitarbeitermangel oder Fachkräftemangel: Experten gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel in Deutschland in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.
Aufgrund des demografischen Wandels wird der Fachkräftemangel in Zukunft noch weiter zunehmen. Durch die Babyboomer-Generation wird in den kommenden Jahren eine große Zahl an qualifizierten Arbeitnehmern in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung nur noch langsam und die Geburtenrate ist relativ niedrig.
Die Situation in anderen Ländern in Europa ist ähnlich. Laut einer Studie des European Business Summit (EBS) wird der Fachkräftemangel in Europa bis 2030 auf 24 Millionen Menschen ansteigen. Dies wird sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken und die Wettbewerbsfähigkeit Europas beeinträchtigen.
In dieser Kategorie informieren wir über aktuelle Entwicklungen, Programme und Studien zum Fachkräftemangel in Deutschland und Europa.
Unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und die enorme Inflation stellen die Wirtschaft vor gewaltige Herausforderungen. Die meisten Unternehmen blicken dennoch vorsichtig optimistisch in die Zukunft und stellen weiterhin neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. In welchen Branchen der Arbeitskräftebedarf im November 2022 am größten war, hat die neue Ausgabe des BAP Job-Navigators untersucht. In den zehn Branchen …
Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neu zugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben. Das Programm kann davor bewahren, längerfristig von Unterstützungsleistungen abhängig zur werden, denn gerade die ersten Jahre nach der Ankunft …
Die Babyboomer gehen in Rente. In den kommenden Jahren verlassen die geburtenstarken 1960er Jahre den deutschen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig fehlt vielerorts der Nachwuchs. Wie wirkt sich dies voraussichtlich auf den Arbeitsmarkt in den größten Städten in Deutschland aus? Babyboomer gehen in Rente: Das sagt die grobe Statistik Den Zahlen des statistischen Bundesamts zufolge lebten Ende 2021 …
Dem Handel und der Konsumgüterbranche in Deutschland droht ein ausgeprägter Fachkräftemangel. 2035 könnten rund 2,5 Millionen Stellen vakant bleiben und das Durchschnittsalter steigt von 46 auf 51 Jahre. Unternehmen müssen aktiv werden, um Fachkräfte in Deutschland sicherzustellen. Fachkräfte in Deutschland Ein Drittel der Stellen in der Branche in Gefahr Bereits aktuell ist der Handel die …
Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden händeringend gesucht. Trotzdem setzt noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen auf Fachkräfte aus dem Ausland. Fachkräftemangel praktisch überall Der Personalmangel in der deutschen Wirtschaft nimmt immer größere Dimensionen an. 73 Prozent und damit fast drei Viertel der Entscheider:innen in …
Im Wintersemester 2022/2023 sind an den deutschen Hochschulen 1,0 % weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat sich die Studierendenzahl nach einem stetigen Wachstum seit dem Wintersemester 2007/2008 (1 941 800 Studierende) erstmals wieder verringert. Verschärft sich der Fachkräftemangel nun bei den Akademikern weiter? Weniger Studierende eingeschrieben Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes …
Drastische HR-Einsparungen wären durch ein internes Skill Management möglich Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird immer prekärer – es mangelt an qualifizierten Fachkräften. Das bestätigen auch 73 Prozent von 250 befragten Unternehmen unterschiedlichster Branchen in der Dach-Region. Dieser Mangel wird sich nach aller Erwartung weiter verschärfen, so die Zahlen …
Wie kann man als Unternehmen Mitarbeiter in der eigenen Region finden? Eine Agentur mit besonderer Expertise gibt dazu Tipps. Mitarbeiter Handwerksbetrieb finden: So klappt es. Die deutschen Betriebe haben ein Problem: den Fachkräftemangel. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht momentan von mindestens 250.000 offenen Stellen bei den Unternehmen aus, mit steigender Tendenz. Die Handwerksbranche ist …