Duales Studium Gesundheitsökonomie

KI-Bild von Midjourney

Beim dualen Studium der Gesundheitsökonomie handelt es sich um eine spezielle Form der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den Besonderheiten des Gesundheitswesens auseinandersetzt. Die Studierenden erwerben sowohl ökonomische Kompetenzen als auch fundiertes Wissen über das Gesundheitssystem, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsmarkt und Gesundheitspolitik. Die fachlichen Schwerpunkte variieren je nach Hochschule.

Studieninhalte und Schwerpunkte

SchwerpunktBeschreibung
Medizinische GrundlagenVermittlung basischer Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und medizinischer Terminologie.
BetriebswirtschaftslehreEinarbeitung in Themen wie Kostenrechnung, Controlling, Marketing und Personalmanagement im Gesundheitswesen.
Gesundheitspolitik und -rechtVerständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Sicherungssysteme und der aktuellen politischen Diskussionen im Gesundheitssektor.
Qualitäts- und Prozessmanagement im GesundheitswesenMethoden zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität in Gesundheitseinrichtungen kennenlernen.
GesundheitsökonomieWirtschaftliche Aspekte im Gesundheitsmarkt, wie Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des dualen Studiums Gesundheitsökonomie ist die Praxiserfahrung. Die Studierenden absolvieren dabei eine Ausbildung oder ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Gesundheitseinrichtung. Dadurch können sie ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und berufliche Kontakte knüpfen.

Zum Ende des Studiums hin haben die Studierenden auch die Möglichkeit, sich auf spezifische Bereiche des Gesundheitswesens zu spezialisieren. Beispielsweise können sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Gesundheitscontrolling oder Gesundheitsrecht vertiefen. Solche Spezialisierungen ermöglichen den Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven.

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums Gesundheitsökonomie eröffnen sich für die Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in:

  • Krankenkassen und Versicherungen
  • Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen
  • Gesundheitsbehörden und Ministerien
  • Beratungsunternehmen im Gesundheitsbereich
  • Pharmazeutischen Unternehmen
  • Medizintechnik-Unternehmen
  • Forschungseinrichtungen.

Der Abschluss in dem dualen Studienfach Gesundheitsökonomie öffnet viele Türen für Absolventen sowohl in Deutschland als auch international. Dieses Studienfach kombiniert Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswesen und bereitet die Studenten auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Sie können in Krankenhäusern, Versicherungen oder Beratungsunternehmen arbeiten. Es gibt auch die Möglichkeit, in internationalen Organisationen oder Non-Profit-Organisationen Karriere zu machen.

Gesundheitsökonomie Duales Studium in Deutschland: Testen Sie Ihr Wissen

Willkommen zu unserem Quiz über das duale Studium der Gesundheitsökonomie! Entdecken Sie, wie viel Sie über diese Ausbildung wissen. Sind Sie bereit, Ihr Wissen zu testen und etwas Neues über diese aufregende Perspektive zu lernen? Beginnen Sie jetzt!

Übersicht über die Karrierechancen und Berufsaussichten im dualen Studienfach Gesundheitsökonomie

BerufsbezeichnungDurchschnittsgehalt (pro Jahr)Beschäftigungsquote
Gesundheitsökonom60,000 €92.3%
Manager im Gesundheitswesen80,000 €94.1%
Projektmanager in der Gesundheitsbranche72,000 €90.2%
Berater im Gesundheitswesen70,000 €91.8%

Das duale Studienfach Gesundheitsökonomie bereitet die Studenten auf eine erfolgreiche Karriere in einem schnell wachsenden und sich ständig verändernden Markt vor. Die Fähigkeiten, die in diesem Studiengang erlernt werden, machen die Absolventen zu wertvollen Mitarbeitern in einer Vielzahl von Rollen und Führungsfunktionen, sowohl in Deutschland als auch auf internationaler Ebene. Die Berufsaussichten sind sehr gut, da die Zahl der Stellenangebote in diesem Bereich kontinuierlich wächst und die Nachfrage nach Fachleuten auf diesem Gebiet hoch ist.

Es gibt viele Möglichkeiten für Karriereentwicklung und Aufstieg in den verschiedenen Bereichen, in denen Gesundheitsökonomen tätig sind. Mit weiterer Berufserfahrung und zusätzlichen Fortbildungen können die Fachleute Aufstiegschancen in höhere Management- oder Leitungsfunktionen nutzen.

Typische Karrierewege nach Abschluss in Gesundheitsökonomie sind:

  • Beratung bei Entscheidungen in Bezug auf gesundheitspolitische Maßnahmen

  • Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten im Gesundheitsbereich

  • Management und Leitung von medizinischen Einrichtungen oder Abteilungen

  • Arbeit bei Versicherungen und im Risikomanagement

  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen

Die Gesundheitsökonomie ist ein dynamisches und interdisziplinäres Studienfach, das aus den Bereichen Medizin, Ökonomie und Sozialwissenschaften schöpft. Es erfordert eine hoch motivierte und zielgerichtete Person mit glänzenden kommunikativen und analytischen Fähigkeiten. Um das duale Studium Gesundheitsökonomie erfolgreich zu beginnen und abzuschließen, müssen mehrere persönliche Schlüsselqualifikationen und Voraussetzungen erfüllt sein.

SchlüsselqualifikationenVoraussetzungen
KommunikationsfähigkeitAllgemeine Hochschulreife (Abitur)
Analytische FähigkeitenMindestens 3.0 Notendurchschnitt im Abitur
Interesse an medizinischen und wirtschaftlichen FragestellungenBewerbungsgespräch und Eignungstest bei der Partnerfirma
Organisationsfähigkeit und SelbstständigkeitErfolgreicher Abschluss eines Vorstellungsgesprächs
Engagement und MotivationVorherige Praktika oder Berufserfahrung im gesundheitlichen Bereich

Voraussetzungen

Einer der größten Vorteile eines dualen Studiums in der Gesundheitsökonomie ist die Anwendungsorientierung. Studierende erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrung in ihrem zukünftigen Arbeitsbereich. Daher sind die Anforderungen eines dualen Studiengangs oft höher und umfassender als die eines regulären Studiengangs. Um diese anspruchsvollen Anforderungen zu erfüllen, müssen Anwärter bestimmte Schlüsselqualifikationen und Voraussetzungen vorweisen.

Was die persönlichen Schlüsselqualifikationen angeht, so zielt das duale Studium auf Personen ab, die sowohl kommunikationsstark als auch analytisch versiert sind. Dies spiegelt sich darin wider, dass sie oft in Teams arbeiten, Präsentationen halten und große Datenmengen analysieren und interpretieren müssen. Weitere wichtige Schlüsselqualifikationen sind unter anderem:

  • Interesse an medizinischen und wirtschaftlichen Fragestellungen: Da die Gesundheitsökonomie interdisziplinär ist, sollten die Studierenden Interesse an medizinischen und wirtschaftlichen Themen haben.
  • Organisationsfähigkeit und Selbstständigkeit: Da das Studium intensiv und anspruchsvoll ist, benötigen die Studierenden ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten und eigene Entscheidungen zu treffen.
  • Engagement und Motivation: Angesichts der Herausforderungen und Anforderungen des Programms ist es entscheidend, dass die Kandidaten motiviert sind und ein Engagement für das Studium und die anschließende Karriere zeigen.

Der Studiengang Gesundheitsökonomie bietet eine Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und medizinischen Kenntnissen. Innerhalb dieses dualen Studiengangs werden Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Statistik, Management und Organisation sowie spezifischen medizinischen Bereichen entwickelt und vermittelt.

Gesundheitsökonomie: Spezifische Fächer und Fähigkeiten

FachbereichSpezifische Fähigkeiten und Kenntnisse
BetriebswirtschaftslehreGrundlegende Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre, einschließlich Finanz- und Rechnungswesen
VolkswirtschaftslehreVerständnis für makro- und mikroökonomische Modelle und Theorien
GesundheitsökonomieKenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
StatistikFähigkeiten in der Datenanalyse und statistischen Modellierung
Management und OrganisationFähigkeiten in der Organisation und Leitung von Projekten und Teams im Gesundheitsbereich
Medizinische BereicheGrundlegendes Verständnis für medizinisches Fachwissen und klinische Verfahren

Innerhalb des dualen Studiengangs Gesundheitsökonomie arbeiten die Studierenden parallel zu ihrer akademischen Ausbildung in einem Unternehmen oder einer Organisation im Gesundheitssektor. In dieser realen Arbeitsumgebung wenden sie die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt an und entwickeln ihre praktischen Fähigkeiten weiter. Darüber hinaus bietet das duale Studium den Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Beziehungen zu potenziellen Arbeitgebern aufzubauen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

Durch die Kombination aus Theorie und Praxis sind die Absolventinnen und Absolventen eines dualen Studiengangs in der Gesundheitsökonomie in der Lage, sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Wirtschaft effektiv zu arbeiten. Sie können auf einer soliden Wissensbasis aufbauen und besitzen eine breite Palette von Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, in vielfältigen Arbeitsbereichen zu arbeiten.

Zu den wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnissen, die in einem dualen Studiengang Gesundheitsökonomie vermittelt und entwickelt werden, gehören:

  • Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Fundierte Kenntnisse in der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
  • Statistische Fähigkeiten und die Fähigkeit, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen
  • Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Teamleitung
  • Grundlegende medizinische Kenntnisse und Verständnis für klinische Verfahren

Daten und Fakten

  • In Deutschland gibt es aktuell rund 30 Standorte, an denen Gesundheitsökonomie dual studiert werden kann.
  • Etwa 80% der Absolventen des dualen Studiums der Gesundheitsökonomie finden innerhalb eines Jahres nach Abschluss eine Anstellung.
  • Die durchschnittliche Studiendauer beträgt in der Regel drei Jahre.
  • Die Gehälter der Absolventen variieren stark, liegen aber im Durchschnitt zwischen 35.000 und 45.000 Euro im Jahr.
  • Im Jahr 2019 gab es in Deutschland mehr als 2.000 Studierende im Bereich der Gesundheitsökonomie.
  • Rund 60% der Studierenden sind Frauen.
  • Etwa 50% der Absolventen arbeiten im Bereich des Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern und Kliniken.

Überblick über deutsche Unternehmen, die ein duales Studium in Gesundheitsökonomie anbieten

In Deutschland gibt es zahlreiche Unternehmen, die ein duales Studium in Gesundheitsökonomie anbieten. Diese Programme kombinieren eine akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im gesundheitsökonomischen Sektor. Hier sind fünf bis zehn Beispiele solcher Unternehmen:

UnternehmenBeschreibung des dualen Studienganges
B. Braun Melsungen AGDuales Studium zu Gesundheitsökonomie mit Schwerpunkt auf dem Management gesundheitlicher Ressourcen und Dienstleistungen.
Fresenius Medical CareDas duale Studium fokussiert auf das Kostenmanagement im Gesundheitswesen und die Evaluation von Gesundheitsprojekten.
Bayer AGDuales Studium in Gesundheitsökonomie mit Schwerpunkt auf Pharmakoökonomie und gesundheitsökonomischer Forschung.
Siemens HealthineersDas duale Studium in Gesundheitsökonomie beinhaltet Kurse zur Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich.
Roche Diagnostics GmbHHier wird ein duales Studium angeboten, das sich auf die Planung, Implementierung und Auswertung von Gesundheitsprogrammen konzentriert.
Philips Deutschland GmbHDuales Studium in Gesundheitsökonomie mit einem Fokus auf Gesundheitstechnologiebewertung und -management.

Die oben genannten Unternehmen bieten duale Studiengänge in der Gesundheitsökonomie an, die den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit bieten, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in diesem Bereich zu erwerben. Die Studiengänge variieren in ihren Schwerpunkten, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Zielen jedes Unternehmens. Gleichzeitig legen sie alle ein starkes Augenmerk auf die Vermittlung von Fähigkeiten, die für das effektive Management von Gesundheitsdienstleistungen und -projekten unerlässlich sind.

Vor der Entscheidung für ein duales Studium in Gesundheitsökonomie ist es unerlässlich, die angebotenen Studiengänge und die spezifischen Kursinhalte sorgfältig zu prüfen. Dies beinhaltet eine gründliche Recherche über die beteiligten Unternehmen, die speziellen Studienbereiche und die zukünftigen Karriereaussichten nach Abschluss des Studiums. Zu den wichtigen Faktoren, die bei der Auswahl eines dualen Studiengangs in Betracht gezogen werden sollten, gehören:

  • Die spezifischen Module und Kurse, die im Studiengang angeboten werden
  • Die praktischen Erfahrungen und Möglichkeiten, die während des Studiums geboten werden
  • Die Reputation des Unternehmens in der Gesundheitswirtschaft
  • Die zukünftigen Karriereaussichten nach Abschluss des Studiums

Alternativen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Studiengängen und Ausbildungen, die eine Alternative oder Ergänzung zur Gesundheitsökonomie darstellen können. Sie kombinieren Gesundheitswissenschaften und wirtschaftliche Aspekte und bieten facettenreiche Karrieremöglichkeiten im Gesundheitssektor.

Duale StudiengängeNicht-duale StudiengängeAusbildungen
Betriebswirtschaft im GesundheitswesenGesundheitsmanagementKaufmann im Gesundheitswesen
Health Care ManagementPublic HealthFachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
Pharmamanagement und PharmaproduktionGesundheitswissenschaftenFachangestellter im Gesundheitswesen

Duale Studiengänge wie “Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen” oder “Health Care Management” bieten eine Kombination aus praxisnaher Arbeit im Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Im Vergleich zur Gesundheitsökonomie sind sie oft praxisorientierter und bieten direkten Einblick in betriebliche Abläufe. Ähnliche nicht-duale Studiengänge wie “Gesundheitsmanagement” oder “Public Health” fokussieren stärker auf die wissenschaftlichen Aspekte der Gesundheitswirtschaft und bieten daher eine gute Basis für eine akademische oder leitende berufliche Laufbahn.

Auch verschiedene Ausbildungsberufe bieten gute Alternativen zur Gesundheitsökonomie. Der “Kaufmann im Gesundheitswesen” ist beispielsweise auf betriebswirtschaftliche Prozesse in Gesundheitseinrichtungen spezialisiert. Der “Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen” hingegen nimmt leitende Funktionen in sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen wahr.

  • Bachelor Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (duales Studium): Praxisorientierte Analyse und Management gesundheitswirtschaftlicher Prozesse
  • Master in Health Care Management (duales Studium): erweiterte Fähigkeiten im Management von Gesundheitsunternehmen
  • Bachelor Gesundheitsmanagement (nicht-duales Studium): detaillierte Kenntnisse in Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften im Gesundheitsbereich
  • Master Public Health (nicht-duales Studium): Fachkenntnisse in epidemiologischen und statistischen Methoden und Gesundheitsförderung
  • Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen: Fachwissen über Versicherungsrecht, Abrechnung und kaufmännische Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen
  • Weiterbildung zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen: Managementkenntnisse und Leitungskompetenz in sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen

Eignungstest für das Duale Studium der Gesundheitsökonomie

Finden Sie heraus, ob das duale Studium der Gesundheitsökonomie das Richtige für Sie ist. Beantworten Sie die folgenden Fragen so ehrlich wie möglich, um eine genaue Einschätzung zu erhalten.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen