Die Tourismus-Branche in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft des Landes. Mit mehr als 460 Millionen Übernachtungen pro Jahr und einem Umsatz von rund 300 Milliarden Euro ist sie ein wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands. Die Branche umfasst zahlreiche Unternehmen und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen von Touristen und Reisenden gerecht werden.
Über die Tourismus-Branche
Die Tourismus-Branche in Deutschland ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der sich mit der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für Reisende und Touristen befasst. Dazu gehören unter anderem Unterkünfte wie Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, sowie Restaurants, Bars und Cafés, die Verpflegung und Erholung für die Reisenden bereitstellen.
Ebenfalls zur Tourismus-Branche zählen Freizeitparks, Museen und kulturelle Veranstaltungen, die den Reisenden Unterhaltung und Bildung bieten. Die Branche umfasst auch den Transport von Reisenden, wie Flug- und Bahngesellschaften sowie Busunternehmen, die den Transport von Touristen und Reisenden innerhalb Deutschlands und ins Ausland übernehmen.
Attraktionen und Freizeitparks wie der Europa-Park in Rust oder der Movie Park Germany in Bottrop bieten den Touristen Unterhaltung und Erlebnisse. Ebenfalls wichtig sind Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Museen, die den Reisenden Einblicke in die deutsche Kultur und Geschichte geben.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die sich mit der Tourismus-Branche befassen. Bekannte Unternehmen sind beispielsweise TUI, DER Touristik und FTI, die sich auf die Bereitstellung von Reiseangeboten spezialisiert haben. Auch Hotelketten wie Marriott, Hilton oder AccorHotels sind in Deutschland sehr präsent. Im Bereich der Freizeitparks gehören der Europa-Park in Rust und der Phantasialand in Brühl zu den bekanntesten Unternehmen. Im Transportbereich sind Fluggesellschaften wie Lufthansa oder Ryanair wichtige Akteure. Mit AIDA und anderen Anbietern gibt es darüber hinaus recht viele Jobs im Bereich Kreuzfahrten.
Regionale Schwerpunkte
In Deutschland gibt es einige Regionen, in denen sich besonders viele Unternehmen aus der Tourismus-Branche ansiedeln. Dazu zählen vor allem die großen Städte wie Berlin, Hamburg und München, in denen es zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und touristische Attraktionen gibt. Auch in den Tourismus-Hochburgen wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ist die Tourismus-Branche stark vertreten. Hier konzentrieren sich viele Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen sowie Freizeitparks und andere touristische Angebote.

In der Tourismus-Branche gibt es eine Vielzahl von Berufen, die von der Rezeptionistin im Hotel über den Tourguide bis hin zum Küchenchef reichen. Besonders häufig anzutreffen sind Berufe in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Freizeitparks und Reiseveranstaltungen. Dazu gehören beispielsweise Hotel- und Restaurantfachleute, Tourismuskaufleute und Eventmanager. Auch in der Luftfahrt- und Bahnbeförderung sowie im Bereich der Reiseleitung gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Auf den Flughäfen gibt es ebenso viele freie Jobs und Lehrstellen wie bei der Deutschen Bahn.
Einstiegsmöglichkeiten in die Tourismus-Branche
Duale Berufsausbildung
Eine duale Berufsausbildung ist eine gute Möglichkeit, um in die Tourismus-Branche einzusteigen. Es gibt viele Berufe, die im Rahmen einer dualen Ausbildung erlernt werden können, wie beispielsweise Hotel- und Restaurantfachleute, Tourismuskaufleute und Eventmanager. Während der Ausbildung werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt, die eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere in der Tourismus-Branche bieten.

Auch die Möglichkeit zur Spezialisierung ist in vielen Berufen gegeben, beispielsweise im Bereich Hotellerie oder Reiseveranstaltungen. Nach Abschluss der Ausbildung können Absolventen in vielen verschiedenen Bereichen der Tourismus-Branche tätig werden.
Duales Studium
In der Tourismus-Branche gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für ein duales Studium. Hierzu zählen unter anderem Studiengänge wie Tourismusmanagement, Hotel- und Eventmanagement sowie Sport- und Eventmanagement. Auch duale Studiengänge im Bereich Luftverkehrsmanagement oder Transport- und Logistikmanagement können für eine Karriere in der Tourismus-Branche von Vorteil sein.
Während des dualen Studiums erwerben die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in der Branche, was eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere bietet.
Studium
Für eine Karriere in der Tourismus-Branche kann ein Studium in den Bereichen Tourismusmanagement, Hotelmanagement oder Eventmanagement von Vorteil sein. In diesen Studiengängen werden unter anderem Kenntnisse in den Bereichen Kundenbetreuung, Marketing, Vertrieb und Projektmanagement vermittelt, die für eine erfolgreiche Karriere in der Tourismus-Branche von Bedeutung sind.
Ein Studium im Bereich Sprachen kann ebenfalls für eine Tätigkeit in der Tourismus-Branche von Vorteil sein, insbesondere in Bezug auf die Betreuung von internationalen Gästen und Kunden.
Quereinstieg und Direkteinstieg
In der Tourismus-Branche gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Quereinstieg oder Direkteinstieg. Ein Quereinstieg ist besonders für Berufstätige interessant, die bereits Erfahrungen in anderen Branchen gesammelt haben und in die Tourismus-Branche wechseln möchten. Ein Direkteinstieg hingegen richtet sich an Berufseinsteiger, die direkt nach dem Studium oder der Ausbildung in die Tourismus-Branche einsteigen möchten.
Ein Quereinstieg in die Tourismus-Branche ist beispielsweise als Hotelmanager oder Eventmanager möglich. Hierbei sind jedoch Kenntnisse in den Bereichen Management, Marketing und Kundenbetreuung sowie Berufserfahrung von Vorteil. Auch eine Karriere als Reiseverkehrskaufmann oder Tourguide ist als Quereinsteiger möglich. Hierbei sollten Bewerberinnen und Bewerber über gute Sprachkenntnisse sowie eine hohe Kundenorientierung verfügen.

Ein Direkteinstieg in die Tourismus-Branche ist beispielsweise als Hotelfachfrau oder Restaurantfachmann möglich. Hierbei sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie Kenntnisse in den Bereichen Service und Gästebetreuung erforderlich. Auch als Tourismuskaufmann oder Eventmanager kann man direkt nach dem Studium in die Branche einsteigen. Hierbei sind Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Projektmanagement sowie eine hohe Kundenorientierung von Vorteil.
Ein Vorteil des Quer- und Direkteinstiegs in die Tourismus-Branche ist die Möglichkeit, sich in einem abwechslungsreichen und internationalen Arbeitsumfeld zu bewegen. Auch sind Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Branche gegeben. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass Berufseinsteiger und Quereinsteiger oft mit niedrigeren Gehältern starten und es schwierig sein kann, in der Branche aufzusteigen. Auch sind die Arbeitszeiten in der Tourismus-Branche oft unregelmäßig und können auch an Wochenenden und Feiertagen stattfinden.
Work and Travel
In der Tourismus-Branche gibt es auch eine Vielzahl von Ferienjobs für ausländische Studenten. Besonders in den Sommermonaten gibt es viele Jobangebote, beispielsweise als Servicekraft in Restaurants, als Reiseleiter oder als Mitarbeiter in Freizeitparks.
Auch in Hotels und Pensionen werden oft saisonale Aushilfen gesucht. Besonders in den Tourismus-Hochburgen und großen Städten sind Ferienjobs in der Tourismus-Branche häufig zu finden. Allerdings sollten sich Interessierte rechtzeitig um eine Stelle bewerben und sich über die jeweiligen Bedingungen informieren.
Gehälter in der Tourismus-Branche
Das Gehalt in der Tourismus-Branche kann je nach Beruf und Position variieren. Einige Berufe in der Branche bieten jedoch ein durchschnittlich gutes Gehalt. So verdient beispielsweise ein Hoteldirektor im Durchschnitt zwischen 70.000 und 100.000 Euro pro Jahr, während ein Restaurantleiter ein durchschnittliches Gehalt von 35.000 bis 45.000 Euro pro Jahr erwarten kann.
Reiseverkehrskaufleute verdienen im Durchschnitt zwischen 30.000 und 40.000 Euro pro Jahr, während ein Tourismusmanager ein durchschnittliches Gehalt von 45.000 bis 60.000 Euro pro Jahr erwarten kann. Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt je nach Region, Erfahrung und Position variieren kann.
Wirtschaftliche Aussichten
Die wirtschaftlichen Aussichten für den Bereich Tourismus in Deutschland sind grundsätzlich positiv. Vor der Corona-Pandemie war die Tourismus-Branche ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland und trug in erheblichem Maße zum Bruttoinlandsprodukt bei. Allerdings hat die Pandemie die Branche stark getroffen und zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt.

Die Wiedereröffnung von Hotels, Restaurants und Freizeiteinrichtungen in Deutschland hat jedoch dazu geführt, dass die Nachfrage nach touristischen Angeboten wieder steigt und die Branche sich langsam erholt. Die zukünftigen wirtschaftlichen Aussichten für den Bereich Tourismus in Deutschland hängen jedoch von der weiteren Entwicklung der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen ab.
Chancen für Ausländerinnen und Ausländer in der Branche
Die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer, in der Tourismus-Branche in Deutschland anzufangen, sind generell gut. Insbesondere in Städten und Regionen mit einem hohen touristischen Angebot gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten für ausländische Arbeitskräfte. Besonders gute Chancen haben Bewerberinnen und Bewerber mit guten Sprachkenntnissen, insbesondere Deutsch und Englisch.
Erfahrungen in der Tourismus-Branche sowie eine hohe Kundenorientierung können in jedem Falle von Vorteil sein. Es ist jedoch zu beachten, dass für die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in Deutschland bestimmte rechtliche und bürokratische Anforderungen erfüllt werden müssen. Hierzu zählen unter anderem die Beantragung einer Arbeitserlaubnis und die Erfüllung von Anforderungen hinsichtlich des Aufenthaltsstatus.