Wie in der ganzen Welt werden auch in Deutschland Berufe mit Technik immer wichtiger. Nicht nur beim Automobilbau, sondern auch in anderen Bereichen, einschließlich der medizinischen Versorgung, der Logistik, der Industrie und des Unterrichts, spielen technische Experten eine entscheidende Rolle. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden bis 2030 allein in Deutschland rund 300.000 zusätzliche Fachkräfte im technischen Bereich benötigt.
Inhaltsverzeichnis
Berufe in der Technikbranche
In diesem Artikel werden wir uns näher mit Karrieremöglichkeiten in Berufen mit Technik in Deutschland beschäftigen. Wir werden verschiedene Bereiche der Technikbranche beleuchten und dir Tipps geben, wie du in diesem Bereich erfolgreich sein kannst.
Die Technikbranche umfasst eine Vielzahl von Berufen, die auf verschiedene Bereiche wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Technologie und Design spezialisiert sind. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sind Berufe mit technischer Ausrichtung besonders zukunftssicher, da der technologische Fortschritt stetig voranschreitet.
Ingenieurwesen
Als Ingenieur arbeitest du an der Entwicklung von Technologien und Geräten in verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen und vielen mehr. Ingenieure spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung technologischer Innovationen und sind daher auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. In Deutschland sind Ingenieure besonders gefragt, da sie maßgeblich zur Entwicklung neuer Technologien und Innovationen beitragen. Der Bedarf an Ingenieuren ist enorm: Laut dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI) gab es im Jahr 2023 über 150.000 unbesetzte Stellen in ingenieurwissenschaftlichen Berufen, und diese Zahl könnte bis 2030 um weitere 20 % steigen.
Mit dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien wächst insbesondere die Nachfrage nach Ingenieuren im Bereich Umwelttechnik und erneuerbare Energien. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird der Markt für umweltfreundliche Technologien in Deutschland bis 2035 um jährlich 8 % wachsen. Unternehmen investieren verstärkt in Wasserstofftechnologien, Energieeffizienzmaßnahmen und ressourcenschonende Produktionsprozesse, wodurch sich neue Berufsfelder für Ingenieure ergeben.
Auch in der Automobilindustrie verändert sich das Berufsbild des Ingenieurs rasant. Der Wandel hin zur Elektromobilität und autonomem Fahren schafft neue Anforderungen an Ingenieure, insbesondere in den Bereichen Batterietechnologie, Fahrzeugsoftware und Sensorik. Experten prognostizieren, dass die Zahl der Ingenieure in der Elektromobilitätsbranche bis 2030 um 50 % steigen wird.
Zusätzlich sind Ingenieure zunehmend in interdisziplinären Projekten gefragt, die Künstliche Intelligenz und Automatisierung in den klassischen Ingenieurwissenschaften integrieren. Der Bereich Smart Manufacturing, auch bekannt als Industrie 4.0, erfordert Kompetenzen in der digitalen Fabrikplanung und Prozessoptimierung. Prognosen zufolge wird bis 2027 jede zweite Produktionsanlage in Deutschland vollständig digital vernetzt sein, was Ingenieuren mit Fachwissen in Digitalisierung und Automatisierung attraktive Berufsperspektiven bietet.
- Duale Ausbildung: Technischer Produktdesigner, Mechatroniker
- Studium: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen
- Quereinstieg: Technische Weiterbildungen, Meisterprüfung
IT
In der IT-Branche arbeitest du an der Entwicklung von Software, der Verwaltung von Netzwerken und der Sicherung von Daten. IT-Spezialisten werden zunehmend in Unternehmen benötigt, da die Digitalisierung in vielen Branchen eine zentrale Rolle spielt. Studien zeigen, dass bis 2030 etwa 1 Million IT-Fachkräfte in Deutschland fehlen werden. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit Kenntnissen in Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity und Cloud-Computing.
Mit dem steigenden Bedarf an digitalen Lösungen investieren Unternehmen massiv in IT-Infrastruktur, wodurch neue Arbeitsplätze entstehen. Besonders gefragt sind Experten für maschinelles Lernen und Datenanalyse, da diese Technologien zunehmend in Wirtschaft, Medizin und Industrie eingesetzt werden. Laut einer Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) wächst die IT-Branche in Deutschland jährlich um durchschnittlich 6 %, was sie zu einer der dynamischsten Branchen des Arbeitsmarktes macht.
Auch im Bereich IT-Sicherheit gibt es enorme Beschäftigungsmöglichkeiten. Cyberangriffe auf Unternehmen haben in den letzten Jahren stark zugenommen, was die Nachfrage nach qualifizierten Sicherheitsexperten erhöht. Die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) schätzt, dass in den nächsten fünf Jahren europaweit über 350.000 Fachkräfte im Bereich Cybersecurity fehlen werden.
Darüber hinaus eröffnen sich in der IT-Branche zahlreiche Möglichkeiten für den Quereinstieg. Neben klassischen Studiengängen in Informatik und Softwareentwicklung gibt es eine Vielzahl an spezialisierten Weiterbildungen, Bootcamps und Zertifizierungen, die den Einstieg in die Branche erleichtern. Die flexible Natur der Branche erlaubt es zudem, in unterschiedlichen Sektoren zu arbeiten – von der Automobilindustrie über die Gesundheitsbranche bis hin zu Start-ups und internationalen Technologiekonzernen.
- Duale Ausbildung: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, IT-Systemelektroniker
- Studium: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Software Engineering
- Quereinstieg: Coding Bootcamps, Zertifizierungen (z. B. Microsoft, AWS)
Robotik
Robotik ist ein aufstrebendes Gebiet in der Technikbranche, das sich auf die Entwicklung von Robotern und automatisierten Systemen konzentriert. Unternehmen setzen verstärkt auf Automatisierung, um Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. Die Zahl der in Deutschland eingesetzten Industrieroboter hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt, was zeigt, wie stark Unternehmen in diese Technologie investieren.
Experten gehen davon aus, dass die Robotikindustrie in Deutschland bis 2030 um mindestens 40 % wachsen wird, insbesondere in der Produktion, Logistik und Gesundheitsbranche. Bereits heute nutzen über 60 % der großen Industrieunternehmen automatisierte Systeme, und die Nachfrage steigt stetig. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts prognostiziert, dass bis 2040 etwa 75 % aller Produktionsprozesse in Deutschland durch robotergestützte Systeme unterstützt oder vollständig automatisiert werden.
Neben der industriellen Nutzung gewinnt die Robotik auch in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Chirurgische Roboter, wie der Da Vinci-OP-Roboter, werden bereits in deutschen Krankenhäusern eingesetzt, um minimalinvasive Eingriffe durchzuführen und die Präzision in der Chirurgie zu verbessern. Auch in der Pflege und im Haushalt werden immer mehr autonome Roboter entwickelt, die ältere Menschen unterstützen oder einfache Aufgaben im Haushalt übernehmen können.
Die steigende Nachfrage nach Robotiklösungen führt dazu, dass immer mehr Fachkräfte mit Expertise in diesem Bereich benötigt werden. Laut einer Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird es bis 2035 einen zusätzlichen Bedarf von über 100.000 Spezialisten für Robotik und Automatisierungstechnik in Deutschland geben. Wer sich also für eine Karriere in diesem Bereich interessiert, hat hervorragende Zukunftsaussichten.
- Duale Ausbildung: Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Studium: Robotik und Künstliche Intelligenz, Mechatronik
- Quereinstieg: Schulungen zu Automatisierungstechnik, Online-Kurse zu KI
Luft- und Raumfahrttechnik
In diesem Bereich arbeitest du an der Entwicklung von Technologien für die Luft- und Raumfahrtindustrie, einschließlich Flugzeugen, Raketen und Satelliten. Deutschland ist führend in der Luftfahrttechnik und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in diesem Bereich. Airbus und die Deutsche Luft- und Raumfahrtagentur planen bis 2040 den Bau emissionsfreier Flugzeuge, was zu einem enormen Bedarf an Ingenieuren und Technikern führen wird.
- Duale Ausbildung: Fluggerätmechaniker, Technischer Systemplaner
- Studium: Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau
- Quereinstieg: Zertifikatskurse in Luftfahrttechnik, Weiterbildung in CAD-Software
Technikberufe in Deutschland: Teste dein Wissen!
Willkommen zu unserem Quiz über das Thema "Technikberufe in Deutschland"! Entdecke, wie gut du dich in der Welt der Technik und ihrer Berufe auskennst. Bist du bereit dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Feld zu lernen? Leg los!
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Wie man in der Technikbranche Karriere machen kann
Die Technikbranche bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten, aber wie kannst du erfolgreich in diesem Bereich sein? Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
Bildung
Ein Studium in einem technischen Bereich ist ein wichtiger Schritt, um in der Technikbranche erfolgreich zu sein. Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Robotik sind gefragte Studiengänge, da sie eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Industrien eröffnen. Laut Statistischem Bundesamt liegt die Absolventenzahl in technischen Studiengängen derzeit bei rund 120.000 pro Jahr – mit steigender Tendenz. Besonders stark wächst der Bereich der Künstlichen Intelligenz und Automatisierungstechnik, da Unternehmen zunehmend digitale Prozesse implementieren und Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen nachfragen.
Eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass die Zahl der offenen Stellen für technische Berufe in den letzten fünf Jahren um 30 % gestiegen ist. Dies bedeutet, dass Absolventen technischer Studiengänge mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine Anstellung finden. Darüber hinaus haben technikaffine Fachkräfte die Möglichkeit, in internationalen Unternehmen zu arbeiten, da die Globalisierung und Digitalisierung den Arbeitsmarkt zunehmend vernetzen. Unternehmen wie Siemens, Bosch und SAP investieren massiv in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und schaffen damit zahlreiche Jobchancen für technologische Experten.
Ein weiterer Vorteil eines technischen Studiums ist das vergleichsweise hohe Einstiegsgehalt. Während Berufseinsteiger in anderen Branchen oft mit Gehältern um die 40.000 Euro starten, können Absolventen der Informatik oder des Ingenieurwesens mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 50.000 bis 60.000 Euro rechnen. Besonders gefragt sind Experten für Cybersicherheit, Cloud-Computing und Robotik, da diese Bereiche als zukunftssicher gelten und immer mehr Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften sind. Neben dem klassischen Studium gewinnen duale Studiengänge in der Technikbranche zunehmend an Bedeutung, da sie Theorie und Praxis optimal verknüpfen und Absolventen mit direkten Berufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Praktikum
Ein Praktikum ist eine großartige Möglichkeit, um praktische Erfahrungen in der Technikbranche zu sammeln. Viele Unternehmen bieten Praktika für Studierende und Absolventen an, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, Maschinenbau und Elektrotechnik.
Netzwerk
Netzwerken ist ein wichtiger Aspekt jeder Karriere. Karrieremessen, Fachkonferenzen und Workshops bieten Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) erhalten etwa 30 % der Berufseinsteiger durch Netzwerke ihren ersten Job.
Weiterbildung
Die Technikbranche verändert sich ständig, daher ist es wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt sorgen dafür, dass Fachkräfte kontinuierlich neue Fähigkeiten erwerben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung investieren Unternehmen jährlich Milliarden in Fortbildungen, um ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten.
Zertifizierungen und Zusatzqualifikationen erhöhen die Jobchancen erheblich. Beispielsweise sind Zertifizierungen in Cloud-Technologien (AWS, Azure) und Cybersicherheit besonders gefragt. Laut einer Erhebung von LinkedIn Learning gehören Cloud Computing und IT-Sicherheit seit Jahren zu den am meisten gefragten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus sind auch Zertifizierungen im Bereich künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data Analyse zunehmend von Bedeutung.
Auch Soft Skills sind entscheidend: Kommunikationsfähigkeiten, interdisziplinäres Denken und Projektmanagement gehören zu den Schlüsselqualifikationen, die von technischen Fachkräften erwartet werden. Laut einer Studie von StepStone geben 85 % der Personalverantwortlichen an, dass Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen oft ausschlaggebend für die Auswahl von Kandidaten sind. Unternehmen setzen zudem verstärkt auf E-Learning und berufsbegleitende Schulungsprogramme, um ihre Angestellten auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Dies zeigt, wie essenziell kontinuierliches Lernen in der Technikbranche ist.
Sprachkenntnisse
In der Technikbranche ist es oft von Vorteil, mehrere Sprachen zu sprechen. Besonders Englisch ist wichtig, da es die Sprache der internationalen Geschäftswelt ist und in fast allen technischen Fachbereichen als Standardkommunikationsmittel gilt. Laut einer Studie der Europäischen Kommission verbessert Mehrsprachigkeit die Karrierechancen um bis zu 15 %, insbesondere in internationalen Unternehmen und Forschungsprojekten.
Zusätzlich zu Englisch können Kenntnisse in weiteren Sprachen wie Chinesisch, Französisch oder Spanisch von Vorteil sein, da viele Technologieunternehmen global tätig sind. Experten prognostizieren, dass sich die Nachfrage nach mehrsprachigen Fachkräften in technischen Berufen in den nächsten zehn Jahren weiter erhöhen wird. In der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der IT-Branche setzen Unternehmen zunehmend auf interkulturelle Teams, in denen sprachliche Vielfalt eine Schlüsselrolle spielt.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Techniker und Ingenieure mit guten Fremdsprachenkenntnissen nicht nur schneller in Führungspositionen aufsteigen, sondern auch bis zu 20 % höhere Gehälter erzielen können. Gerade für Berufe in Forschung und Entwicklung, in denen internationale Kooperationen eine große Rolle spielen, sind Sprachkenntnisse oft ein entscheidender Faktor bei der Karriereentwicklung.
Gehälter in der Technikbranche
Die Gehälter in der Technikbranche variieren je nach Beruf und Erfahrung. Hier sind einige Beispiele für durchschnittliche Jahresgehälter in Deutschland:
Beruf | Durchschnittliches Gehalt |
---|---|
Ingenieurwesen | ca. 65.000 Euro |
IT-Spezialist | ca. 55.000 Euro |
Robotikingenieur | ca. 60.000 Euro |
Luft- und Raumfahrtingenieur | ca. 75.000 Euro |
Die Gehälter in diesen Bereichen steigen kontinuierlich, da der Fachkräftemangel besonders hoch ist. Laut der Gehaltsstudie von StepStone verdienen IT-Experten mit Spezialkenntnissen (z. B. Cybersecurity) bis zu 80.000 Euro jährlich.
Daten und Fakten
- Laut aktuellen Statistiken gibt es in Deutschland eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in technischen Berufen.
- Die Arbeitslosenquote in technischen Berufen ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Berufsfeldern niedrig.
- Im Jahr 2020 wurden in Deutschland über 33.000 neue Stellen in technischen Berufen geschaffen.
- Die Gehälter in technischen Berufen sind überdurchschnittlich hoch und bieten gute Verdienstmöglichkeiten.
- Ingenieure haben gute Aussichten auf eine Festanstellung und eine langfristige berufliche Perspektive.
Eignungstest: Bist du für einen technischen Beruf in Deutschland geeignet?
Um herauszufinden, ob technische Berufe in Deutschland zu dir passen könnten, haben wir einen kurzen Eignungstest vorbereitet. Beantworte einfach die folgenden Fragen.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Fachinformatiker, Informatik, Programmierung, Software, Technik