Verkehr und Transport in Deutschland bieten eine Menge Möglichkeiten für einen Berufseinstieg. Dazu zählen Direkteinstieg, duale Berufsausbildung, duales Studium oder auch ferienbeschäftigung. Was musst du wissen?
Darum geht es hier
Berufe in der Transport- und Verkehrsbranche in Deutschland
Die Transport- und Verkehrsbranche in Deutschland ist eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. Die Branche bietet eine Vielzahl an Berufen und Tätigkeiten. Angefangen bei Berufen wie dem Berufskraftfahrer bis hin zu Tätigkeiten in der Logistik, der Luftfahrt oder der Schifffahrt. Insgesamt lässt sich die Branche in fünf Bereiche unterteilen:
- Straßenverkehr: Hierzu zählen alle Berufe, die mit dem Straßenverkehr in Verbindung stehen. Dazu gehören beispielsweise Berufe wie der Berufskraftfahrer, der Verkehrsbetriebswirt oder der Verkehrsfachwirt.
- Schienenverkehr: Berufe im Schienenverkehr sind beispielsweise der Lokführer, der Fahrdienstleiter oder der Zugbegleiter.
- Luftverkehr: Im Bereich Luftverkehr gibt es Berufe wie den Piloten, den Fluglotsen oder den Flugzeugmechaniker.
- Schifffahrt: Hierzu zählen Berufe wie der Schiffsführer, der Schiffsmechaniker oder der Nautiker.
- Logistik: Die Logistik ist ein wichtiger Bereich der Transport- und Verkehrsbranche. Hierzu zählen Berufe wie der Logistikmanager, der Logistiker oder der Lagerist.
Die Berufe in der Transport- und Verkehrsbranche erfordern oft eine spezielle Ausbildung und besondere Fähigkeiten. So müssen Berufskraftfahrer beispielsweise eine Ausbildung absolvieren und einen Führerschein der Klasse C/CE besitzen. Auch im Bereich der Logistik ist eine spezielle Ausbildung oft Voraussetzung. Ein Logistikmanager beispielsweise benötigt ein abgeschlossenes Studium im Bereich Logistik oder Wirtschaft.
Im Folgenden stellen wir die einige der wichtigsten Berufe in der Transport- und Verkehrsbranche in Deutschland vor:
Beruf | Arbeitgeber | Verdienst pro Monat (brutto), circa | Erforderliche Ausbildung/Studium | Dauer der Ausbildung/Studium |
Berufskraftfahrer/in | Speditionen, Logistikunternehmen, Einzelhandel | 1.800 – 2.500 € | Ausbildung zum Berufskraftfahrer | 3 Jahre |
Berufspilot/in für Hubschrauber | Hubschrauber-Unternehmen, Luftrettungsorganisationen | 3.500 – 7.000 € | Ausbildung zum Hubschrauberpiloten | 12-18 Monate |
Berufstaucher/in | Hafenbetriebe, Schifffahrtsunternehmen | 2.500 – 4.500 € | Ausbildung zum Berufstaucher | 6-12 Monate |
Busfahrer/in | Busunternehmen, Verkehrsunternehmen | 1.800 – 2.800 € | Ausbildung zum Berufskraftfahrer | 3 Jahre |
Busfahrlehrer/in | Fahrschulen, Verkehrsunternehmen | 2.800 – 4.500 € | Ausbildung zum Fahrlehrer | 12-24 Monate |
Disponent/in für Verkehr und Transport | Logistikunternehmen, Verkehrsunternehmen | 2.800 – 4.500 € | Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung | 3 Jahre |
Fahrdienstleiter/in | Deutsche Bahn, Private Bahnunternehmen | 2.800 – 4.500 € | Ausbildung zum Fahrdienstleiter | 12-18 Monate |
Fahrgastinformationsmitarbeiter/in | Verkehrsunternehmen, Verwaltungen | 2.500 – 3.500 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Fahrradkurier/in | Lieferdienste, Paketdienste | 1.800 – 2.500 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Fluggerätmechaniker/in | Fluggesellschaften, Flughäfen | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Fluggerätmechaniker | 3,5 Jahre |
Flughafenmitarbeiter/in | Flughäfen, Fluggesellschaften | 1.800 – 3.000 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Fluglotse/-in | Flughäfen, Deutsche Flugsicherung | 4.500 – 6.500 € | Studium der Fluglotsenausbildung | 2-3 Jahre |
Flugzeugabfertiger/in | Flughäfen, Bodenabfertigungsunternehmen | 1.800 – 2.800 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Kranführer/in | Baufirmen, Logistikunternehmen | 2.500 – 4.000 € | Ausbildung zum Kranführer | 3-6 Monate |
Kurierfahrer/in | Paket- und Expressdienste, Kurierdienste | 1.800 – 2.500 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Leiter/in der Lagerwirtschaft | Logistikunternehmen, Handelsunternehmen | 3.500 – 5.500 € | Weiterbildung zum Lagerlogistikmeister | 1-2 Jahre |
Lkw-Mechaniker/in | Speditionen, Logistikunternehmen | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge | 3,5 Jahre |
Logistiker/in | Logistikunternehmen, Handelsunternehmen | 2.800 – 4.500 € | Studium der Logistik oder Weiterbildung zum Logistikmeister | 3-4 Jahre (Studium), 1-2 Jahre (Weiterbildung) |
Logistikmanager/in | Logistikunternehmen, Handelsunternehmen | 4.000 – 7.000 € | Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik oder Verkehrsbetriebswirtschaft | 3-4 Jahre |
Luftfrachtsachbearbeiter/in | Luftfrachtunternehmen, Speditionen | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung | 3 Jahre |
Luftfrachtspediteur/in | Luftfrachtunternehmen, Speditionen | 2.800 – 4.500 € | Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung | 3 Jahre |
Luftverkehrskaufmann/-frau | Fluggesellschaften, Flughäfen | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann/-frau | 3 Jahre |
Pilot/in | Fluggesellschaften, Privatunternehmen | 4.000 – 12.000 € | Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer | 2-3 Jahre |
Ramp Agent/in | Flughäfen, Bodenabfertigungsunternehmen | 1.800 – 2.800 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Schienenfahrzeugführer/in | Deutsche Bahn, Private Bahnunternehmen | 2.300 – 3.800 € | Ausbildung zum Lokführer | 12-18 Monate |
Schienenfahrzeugmechaniker/in | Deutsche Bahn, Private Bahnunternehmen | 2.500 – 4.000 € | Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik | 3,5 Jahre |
Schifffahrtskaufmann/-frau | Reedereien, Hafenbetriebe | 2.500 – 4.500 € | Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/-frau | 3 Jahre |
Schiffsmechaniker/in | Schifffahrtsunternehmen, Hafenbetriebe | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Schiffsmechaniker | 3,5 Jahre |
Schwertransportführer/in | Speditionen, Logistikunternehmen | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Berufskraftfahrer | 3 Jahre |
Seefrachtspezialist/in | Reedereien, Speditionen | 3.000 – 4.500 € | Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung | 3 Jahre |
Taxifahrer/in | Taxiunternehmen | 1.200 – 2.000 € | Keine spezielle Ausbildung erforderlich | – |
Verkehrsbetriebswirt/in | Verkehrsunternehmen, Verwaltungen | 3.000 – 4.500 € | Studium Verkehrsbetriebswirtschaft | 3 Jahre |
Verkehrsfachwirt/in | Verkehrsunternehmen, Verwaltungen | 3.500 – 5.500 € | Weiterbildung zum Verkehrsfachwirt | 1-2 Jahre |
Verkehrskontrolleur/in | Polizei, Ordnungsämter | 2.500 – 3.500 € | Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten oder Verwaltungsfachangestellten | 2-3 Jahre |
Verkehrsökonom/in | Verkehrsunternehmen, Beratungsunternehmen | 3.000 – 5.000 € | Studium der Verkehrsökonomie | 3-4 Jahre |
Verkehrsplaner/in | Verkehrsunternehmen, Planungsbüros | 3.000 – 4.500 € | Studium der Verkehrsplanung | 3-4 Jahre |
Verkehrspsychologe/-in | Verkehrspsychologische Beratungsstellen, Verkehrsunternehmen | 3.500 – 5.500 € | Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Verkehrspsychologie | 5-6 Jahre |
Verkehrsrechtsexperte/-in | Anwaltskanzleien, Verkehrsunternehmen | 4.500 – 7.000 € | Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Verkehrsrecht | 4-5 Jahre |
Verkehrssicherheitsberater/in | Polizei, Verkehrssicherheitsorganisationen | 2.500 – 4.000 € | Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten oder Verkehrswacht-Mitarbeiter | 2-3 Jahre |
Vertriebsleiter/in für Transportdienstleistungen | Logistikunternehmen, Speditionen | 5.000 – 8.000 € | Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik oder Verkehrsbetriebswirtschaft | 3-4 Jahre |
Zugführer/in | Deutsche Bahn, Private Bahnunternehmen | 2.300 – 3.800 € | Ausbildung zum Lokführer | 12-18 Monate |
Unternehmen und Schwerpunktregionen der Branche
Es gibt viele bekannte Unternehmen in der Transport- und Verkehrsbranche in Deutschland. Einige der bekanntesten sind:
- Deutsche Bahn AG
- Lufthansa AG
- DHL Express Germany GmbH
- Hermes Germany GmbH
- UPS Deutschland Inc. & Co. OHG
- Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
- DB Schenker
Es gibt jedoch auch viele kleinere und spezialisierte Unternehmen in der Transport- und Verkehrsbranche in Deutschland.
In Bezug auf die regionale Verteilung von Unternehmen in der Transport- und Verkehrsbranche ist es schwer, eine genaue Antwort zu geben, da es in ganz Deutschland eine starke Präsenz gibt. Einige Regionen, die jedoch besonders bekannt für Unternehmen in der Branche sind, sind:
- Nordrhein-Westfalen: Aufgrund seiner zentralen Lage und gut ausgebauten Infrastruktur ist Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Standort für Logistikunternehmen.
- Hessen: Frankfurt am Main ist ein wichtiger Flughafen- und Logistikstandort und beherbergt viele Unternehmen in der Transport- und Verkehrsbranche.
- Bayern: München ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und hat eine starke Präsenz von Unternehmen in der Branche.
- Hamburg: Als wichtiger Hafenstandort beherbergt Hamburg viele Unternehmen im Bereich der Seefracht und Logistik.
Einstieg in den Transport in Deutschland über eine Ausbildung
Eine duale Berufsausbildung ist eine hervorragende Möglichkeit, in die Transport- und Verkehrsbranche einzusteigen. Es gibt viele verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, je nach Interessen und Fähigkeiten. Eine der häufigsten Ausbildungen in der Branche ist die zum/zur Berufskraftfahrer/in. In dieser Ausbildung lernt man alles über das Fahren von Lastkraftwagen oder Bussen und erwirbt einen Führerschein der Klasse C oder D. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt.

Eine weitere Option ist eine Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau. In dieser Ausbildung lernt man alles über die Organisation von Flugreisen und die Abwicklung von Passagier- und Frachtflügen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet ebenfalls in der Berufsschule und im Betrieb statt.
Eine dritte Möglichkeit ist beispielsweise die Ausbildung zum/zur Speditionskaufmann/-frau. In dieser Ausbildung lernt man alles über die Organisation von Warentransporten und den Umgang mit Kunden. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Nach der Ausbildung können Speditionskaufleute in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel bei Speditionen, Logistikunternehmen oder in der Abteilung Logistik von Industrieunternehmen.
Einstieg in den Transport in Deutschland über ein Duales Studium
In der Transport- und Verkehrsbranche gibt es viele Möglichkeiten für ein Duales Studium. Ein Duales Studium kombiniert eine akademische Ausbildung an einer Hochschule oder einer Fachhochschule mit einer praktischen Ausbildung im Unternehmen. Hier sind einige Beispiele für Duale Studiengänge in der Branche:
- Logistikmanagement: In diesem Studiengang lernt man alles über die Planung, Steuerung und Optimierung von Logistikprozessen. Ein Duales Studium in Logistikmanagement wird von vielen Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche angeboten.
- Verkehrsbetriebswirtschaft: In diesem Studiengang geht es um die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Verkehrswesens, zum Beispiel die Finanzierung von Verkehrsprojekten oder die Organisation von Verkehrsnetzen. Auch hier gibt es viele Duale Studienangebote.
- Luftverkehrsmanagement: In diesem Studiengang lernt man alles über die Organisation und das Management von Flughäfen und Fluggesellschaften. Ein Duales Studium in Luftverkehrsmanagement kann eine gute Wahl für angehende Manager in der Luftfahrtbranche sein.
Ferienbeschäftigung
In der Transport- und Verkehrsbranche findest du auch Möglichkeiten für Ferienbeschäftigungen. Du kannst dir hierüber in den Semesterferien Geld verdienen (auch wenn du aus dem Ausland kommst) oder du kannst die Branche einfach einmal für dich ausprobieren. Hier sind einige Beispiele für mögliche Ferienbeschäftigungen:
- Kurier- und Paketzustellung: In den Ferienzeiten suchen Kurier- und Paketdienste oft nach zusätzlicher Unterstützung, um den gestiegenen Bedarf an Lieferungen zu decken. Eine Beschäftigung als Kurier- oder Paketzusteller/in kann eine gute Möglichkeit sein, um in der Transportbranche erste Erfahrungen zu sammeln.
- Hafenarbeiter: In den Sommermonaten herrscht in vielen Häfen Hochbetrieb. Hafenbetriebe suchen oft nach zusätzlichen Arbeitskräften, um die Arbeit zu bewältigen. Eine Ferienbeschäftigung als Hafenarbeiter/in kann eine gute Möglichkeit sein, um Erfahrungen im Bereich der Schifffahrt und Logistik zu sammeln.
- Flughafenbetrieb: Auch an Flughäfen gibt es während der Ferienzeit viel Arbeit. Flughafenbetriebe suchen oft nach zusätzlichen Mitarbeitern/innen, um Passagiere und Fracht abzufertigen oder um die Sicherheit am Flughafen zu gewährleisten.
- Praktika: Viele Unternehmen in der Transport- und Verkehrsbranche bieten während der Ferienzeit Praktika an. Diese Praktika können eine gute Möglichkeit sein, um erste Erfahrungen in der Branche zu sammeln und mehr über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche zu erfahren.
- Saisonale Beschäftigung im Tourismus: In der Ferienzeit gibt es auch viele saisonale Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismussektor, wie zum Beispiel als Reiseleiter/in oder als Busfahrer/in für Ausflüge und Sightseeing-Touren.
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.