Die Logistik-Branche in Deutschland wächst weiterhin. In vielen Regionen und Berufen werden hier nach wie vor viele Logistik Jobs angeboten. Wo und wie kannst du einsteigen?
Darum geht es hier
Worum geht es in der Logistik-Branche?
Die Branche Logistik in Deutschland befasst sich mit der Planung, Steuerung und Umsetzung von Waren- und Gütertransporten sowie der Lagerung und Kommissionierung von Waren. Logistikunternehmen kümmern sich um den gesamten Prozess der Lieferkette und stellen sicher, dass Waren pünktlich und effizient transportiert werden. Dabei spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle, um den Prozess noch effizienter zu gestalten. Die Logistikbranche ist eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft und bietet viele Arbeitsplätze.
Typische Produkte und Dienstleistungen, die in der Logistikbranche in Deutschland angeboten werden, sind zum Beispiel Transporte von Waren auf der Straße, Schiene, Luft und Wasser, Lagerung und Kommissionierung von Waren, Zollabwicklung und Einfuhr von Waren aus dem Ausland sowie IT-Lösungen für die Optimierung von Logistikprozessen. Darüber hinaus bieten Logistikunternehmen oft auch kundenspezifische Lösungen und Beratung an, um die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen.
Unternehmen
Zu den bekanntesten Unternehmen, die sich mit Logistik in Deutschland befassen, zählen unter anderem DHL, Deutsche Post, DB Schenker, Kühne + Nagel, UPS und FedEx. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Logistikdienstleistungen an und sind international tätig. Darüber hinaus gibt es auch viele mittelständische Unternehmen, die sich auf bestimmte Bereiche der Logistik spezialisiert haben, wie zum Beispiel Luftfracht oder E-Commerce-Logistik.
Regionale Schwerpunkte
In Deutschland gibt es besonders viele Unternehmen aus dem Bereich Logistik in den Ballungsräumen und großen Städten wie Hamburg, Frankfurt, München und Berlin. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es viele Logistikunternehmen, da das Bundesland aufgrund seiner geografischen Lage ein wichtiger Logistikstandort ist. Darüber hinaus gibt es auch in ländlicheren Regionen wie beispielsweise in Bayern und Baden-Württemberg viele mittelständische Logistikunternehmen.
Berufe
In der Logistikbranche sind viele verschiedene Berufe gefragt. So gibt es beispielsweise Berufe im Bereich der Lagerlogistik wie Fachlageristinnen und Fachlageristen oder auch Berufe im Bereich der Transportlogistik wie Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer. Auch kaufmännische Berufe wie Speditionskauffrauen und Speditionskaufmänner sowie IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten sind in der Logistikbranche gefragt. Insgesamt bietet die Branche eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen.
Einstieg in Logistik Jobs über eine Berufsausbildung
Eine Berufsausbildung in der Logistikbranche bietet viele Chancen und Perspektiven. Es gibt verschiedene Ausbildungsberufe, die sich auf unterschiedliche Tätigkeiten in der Logistik spezialisieren. Zu den bekanntesten Berufen zählen die Fachlageristin oder der Fachlagerist sowie die Fachkraft für Lagerlogistik. Hier lernt man die Grundlagen der Lagerlogistik kennen und erwirbt Kenntnisse in den Bereichen Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Versand. Man arbeitet in der Regel in einem Lager und ist für die Verwaltung und Organisation der Waren verantwortlich. In der Ausbildung lernt man auch den Umgang mit Gabelstaplern und anderen Lagertechnikgeräten.
Wer eine Karriere in der Transportlogistik anstrebt, kann auch eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Berufskraftfahrerin absolvieren. In dieser Ausbildung wird man auf die Tätigkeit als Fahrer/in von LKW, Transportern oder anderen Fahrzeugen im Güterverkehr vorbereitet. Man lernt die rechtlichen Grundlagen des Straßenverkehrs kennen und erwirbt Kenntnisse in den Bereichen Ladungssicherung, Routenplanung und Frachtbriefe. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, d.h. man arbeitet in einem Unternehmen und besucht parallel die Berufsschule.
Diese verschiedenen anerkannten Ausbildungen sind in der Branche unter anderem möglich:
Ausbildungsberuf | Möglicher Arbeitgeber | Ausbildungsdauer |
Berufskraftfahrer/in | DHL | 36 Monate |
Fachkraft für Lagerlogistik | Kühne + Nagel | 36 Monate |
Fachlagerist/in | Lidl | 24 Monate |
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice | Möbel Höffner | 36 Monate |
Fluggerätmechaniker/in | Lufthansa Technik | 36 Monate |
Geomatiker/in | Deutsche Bahn | 42 Monate |
Holzmechaniker/in – Herstellung von Bauelementen | Glatthaar Fertigkeller | 36 Monate |
Industriekaufmann/-frau | Siemens | 36 Monate |
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung | DB Schenker | 36 Monate |
Logistikkaufmann/-frau | BASF | 36 Monate |
Mechatroniker/in – Fachrichtung Kältetechnik | Carrier | 42 Monate |
Produktionsmechaniker/in – Textil | Trigema | 36 Monate |
Schifffahrtskaufmann/-frau | Hapag-Lloyd | 36 Monate |
Speditionskaufmann/-frau | Dachser | 36 Monate |
Straßenbauer/in | Strabag | 36 Monate |
Technische/r Systemplaner/in – Stahl- und Metallbautechnik | ThyssenKrupp | 42 Monate |
Technischer Produktdesigner/in – Maschinen- und Anlagenkonstruktion | Trumpf | 42 Monate |
Eine Berufsausbildung in der Logistikbranche bietet viele Möglichkeiten und Chancen. Nach Abschluss der Ausbildung kann man in verschiedenen Bereichen der Logistik tätig werden und sich weiterqualifizieren. Es gibt viele Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, beispielsweise kann man sich zum/zur Meister/in in der Lagerlogistik oder zum/zur Betriebswirt/in weiterbilden.
Duales Studium in der Logistik-Branche
Ein duales Studium in der Logistikbranche bietet die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und sich auf eine Karriere im Bereich der Logistik vorzubereiten. Es gibt viele Unternehmen, die duale Studiengänge in diesem Bereich anbieten, darunter auch einige der größten Logistikunternehmen in Deutschland.

Die Deutsche Post DHL Group bietet beispielsweise ein duales Studium in Logistikmanagement an, das an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten wird, darunter Bonn, Frankfurt und München. Auch DB Schenker bietet ein duales Studium in Logistikmanagement an, das an verschiedenen Standorten in Deutschland, wie Hamburg, Frankfurt und Berlin, angeboten wird. Eine weitere Möglichkeit bietet Kühne + Nagel, die ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik anbieten.
Diese Dualen Studien sind unter anderem für die Branche möglich:
Duales Studium | Arbeitgeber | Hochschule(n) |
BWL – Industrie | Audi AG | DHBW Heilbronn |
BWL – Logistikmanagement | BMW Group | Duale Hochschule Bayern |
BWL – Spedition und Logistikdienstleistung | Dachser SE | IUBH Fernstudium, DHBW Ravensburg |
BWL – Transport und Logistik | Deutsche Bahn AG | DHBW Karlsruhe, HS Bremen |
Global Trade Management | DHL Supply Chain | HS Osnabrück, HWR Berlin |
Handelsmanagement | EDEKA | DHBW Stuttgart |
International Business Management – Logistics & Supply Chain Management | Kühne + Nagel | DHBW Lörrach, HS Kempten |
International Management for Service Industries – Logistics & Supply Chain Management | Lufthansa Technik Logistik Services | DHBW Ravensburg |
Internationaler Studiengang Logistik und Technologiemanagement | Robert Bosch GmbH | DHBW Stuttgart |
Logistikmanagement | Daimler AG | DHBW Mannheim, DHBW Karlsruhe |
Logistik und Handel | Lidl | DHBW Lörrach |
Logistik und Mobilitätsmanagement | MAN Truck & Bus | DHBW Mannheim, TH Ingolstadt |
Logistikmanagement und Informationslogistik | SAP SE | DHBW Karlsruhe |
Logistikmanagement und Technische Betriebswirtschaft | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | DHBW Karlsruhe |
Spedition, Transport und Logistik | STUTE Logistics | DHBW Mannheim, DHBW Stuttgart |
Supply Chain Management | Henkel AG & Co. KGaA | DHBW Mannheim, DHBW Stuttgart |
Supply Chain Management & Logistics | Beiersdorf AG | DHBW Stuttgart |
Technische Betriebswirtschaft und Logistik | Siemens AG | DHBW Karlsruhe, DHBW Stuttgart |
Transport und Logistikmanagement | Hermes Europe GmbH | DHBW Stuttgart |
Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik | Volkswagen AG | DHBW Ravensburg, Ostfalia Hochschule |
Neben den großen Logistikunternehmen bieten auch viele mittelständische Unternehmen duale Studiengänge in diesem Bereich an. So bietet beispielsweise das Unternehmen Emons Spedition ein duales Studium in Logistikmanagement an, das an verschiedenen Standorten in Deutschland, wie Köln und Hamburg, angeboten wird. Auch das Unternehmen Fiege Logistics bietet ein duales Studium in Logistikmanagement an, das an verschiedenen Standorten in Deutschland, wie Greven und Worms, angeboten wird.
Darüber hinaus gibt es auch viele Hochschulen und Fachhochschulen, die duale Studiengänge in der Logistik anbieten. So bietet beispielsweise die Hochschule Bremerhaven ein duales Studium in Logistikmanagement an, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen angeboten wird. Auch die Hochschule Bremen bietet ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik an.
Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter
Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:
- Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
- Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
- Beratung für die internationale Rekrutierung
- SEO und Texterstellung
- Beratung zum AI-Einsatz
Logistik Jobs nach einem Studium
Wer nicht dual sondern Vollzeit studieren möchte, hat ebenfalls gute Perspektiven für Logistik Jobs in Deutschland- Es gibt viele verschiedene Studiengänge, die für eine Karriere in der Logistik relevant sein können. Hierzu zählen beispielsweise Logistikmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder auch Maschinenbau.
Wer sich für ein Studium in der Logistikbranche interessiert, kann an verschiedenen Hochschulen und Fachhochschulen studieren. Zu den bekanntesten Einrichtungen zählen beispielsweise die Technische Universität München, die Universität Stuttgart, die Technische Universität Berlin oder auch die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Hier werden verschiedene Studiengänge angeboten, die für eine Karriere in der Logistik relevant sein können. Dabei ist es wichtig, sich frühzeitig über die Studiengänge und die Anforderungen zu informieren.
Nach dem Studium gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Logistikbranche. Viele Logistikunternehmen bieten Trainee-Programme an, um Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in die Branche zu erleichtern. Auch Praktika oder Werkstudentenstellen können eine Möglichkeit sein, um erste Berufserfahrungen in der Logistik zu sammeln. Darüber hinaus gibt es auch Stellenanzeigen für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger in verschiedenen Bereichen der Logistik, wie beispielsweise im Einkauf, Vertrieb oder in der Lagerlogistik.

Wer bereits Berufserfahrung in einem anderen Bereich gesammelt hat, kann auch einen Quereinstieg in die Logistikbranche wagen. Hierbei ist es wichtig, sich über die Anforderungen und Qualifikationen der einzelnen Berufe zu informieren und gegebenenfalls Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen zu absolvieren. Insgesamt bietet die Logistikbranche viele Einstiegsmöglichkeiten für Studienabsolventinnen und -absolventen sowie für Quereinsteigerinnen und -einsteiger.
Logistik Jobs: Wie viel verdient man so?
Hier sind einige Beispiele für ungefähre aktuelle Gehälter in Logistik Jobs:
- Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin: ca. 2.200-3.000 Euro brutto/Monat
- Disponent/Disponentin: ca. 2.500-3.500 Euro brutto/Monat
- Einkäufer/Einkäuferin: ca. 3.000-4.500 Euro brutto/Monat
- Fachkraft für Lagerlogistik: ca. 2.000-2.800 Euro brutto/Monat
- Fachlagerist/Fachlageristin: ca. 1.800-2.500 Euro brutto/Monat
- Lagerleiter/Lagerleiterin: ca. 3.500-5.500 Euro brutto/Monat
- Logistikmanager/Logistikmanagerin: ca. 4.500-7.000 Euro brutto/Monat
- Speditionskaufmann/Speditionskauffrau: ca. 2.500-3.500 Euro brutto/Monat
- Supply Chain Manager/Supply Chain Managerin: ca. 4.500-7.500 Euro brutto/Monat
- Teamleiter/Teamleiterin Lagerlogistik: ca. 2.500-4.000 Euro brutto/Monat
- Vertriebsleiter/Vertriebsleiterin: ca. 5.000-8.000 Euro brutto/Monat
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Gehälter je nach Branche, Unternehmensgröße, Standort und individueller Erfahrung variieren können.
Wie sind die generellen wirtschaftlichen Aussichten für Logistik-Jobs?
Die wirtschaftlichen Aussichten für die Logistikbranche in Deutschland sind grundsätzlich positiv. Die Logistik ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland und spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgung von Unternehmen und Verbrauchern. Der anhaltende Trend zum Online-Shopping und der steigende Bedarf an globalen Lieferketten sorgen für eine hohe Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen. Auch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung der Logistikprozesse bieten große Chancen für die Branche. Allerdings gibt es auch Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Wie sind die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer auf Logistik Jobs in Deutschland?
Die Logistikbranche in Deutschland bietet auch für ausländische Fachkräfte gute Karrieremöglichkeiten. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels sind Unternehmen offen für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland. Wichtig ist jedoch, dass man ausreichende Deutschkenntnisse besitzt, da Deutsch in der Arbeitswelt eine wichtige Rolle spielt. Auch sind interkulturelle Kompetenzen und Erfahrungen von Vorteil, da die Logistikbranche international ausgerichtet ist. Es gibt auch Unternehmen, die spezielle Programme für ausländische Fachkräfte anbieten, um den Einstieg zu erleichtern.
Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter
Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:
- Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
- Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
- Beratung für die internationale Rekrutierung
- SEO und Texterstellung
- Beratung zum AI-Einsatz
Gibt es in dieser Branche Ferienjobs für ausländische Studenten?
Es gibt auch in der Logistikbranche in Deutschland Ferienjobs für ausländische Studenten. Hierbei handelt es sich meist um einfache Tätigkeiten wie Kommissionieren, Verpacken oder Sortieren. Ferienjobs werden insbesondere in den Sommermonaten angeboten, da hier oft eine erhöhte Nachfrage besteht. Unternehmen, die Ferienjobs in der Logistikbranche anbieten, sind beispielsweise Paketdienste, Speditionen oder Logistikdienstleister.
Besonders in den Großstädten gibt es viele Unternehmen, die Ferienjobs anbieten, aber auch in ländlichen Gebieten kann es entsprechende Angebote geben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ferienjobs oft nur für einen begrenzten Zeitraum angeboten werden und dass die Verfügbarkeit von Jobs je nach Unternehmen und Region unterschiedlich sein kann.
Und wie weiter?
Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.