In Deutschland sind Berufsausbildungen auch für nicht-EU-Bürger möglich. Wir erklären in unserem Guide, was eine Ausbildung ist und wie man an eine Ausbildung für Ausländer nicht EU kommt.
Darum geht es hier
Warum ist eine Duale Ausbildung gut?
- Du bekommst Geld, während du lernst.
- Wenn du deine Ausbildung beendest, bist du eine Fachkraft.
- Als Fachkraft verdienst du mehr Geld als in einem ungelernten Job und bist sicherer in Krisenzeiten.
- Eine Ausbildung ist ein guter Einstieg in die deutsche Arbeitswelt, da Fachkräfte in Deutschland dringend gesucht werden.
- Ein deutsches Zertifikat ist weltweit anerkannt.
- Es gibt viele weitere Karrierechancen, wenn du eine Ausbildung abgeschlossen hast. Zum Beispiel ein Studium.
Schnelle Fakten zur Ausbildung für Ausländer nicht EU
- Menschen aus jedem Land der Erde können in Deutschland eine Ausbildung machen
- Du musst mindestens 18 Jahre alt sein
- Es gibt kein maximales Alter
- Deutschkenntnisse auf Niveau B1 sind erforderlich
- Du musst eine Schulausbildung im Ausland absolviert haben.
Informationen im Detail: Duale Berufsausbildung
Wenn wir hier von einer “Ausbildung” sprechen, dann meinen wir eine Duale Berufsausbildung. Diese Form der Ausbildung heißt auch “betriebliche Ausbildung”. In einer dualen Ausbildung lernst du an zwei Orten: im Unternehmen (Praxis) und in der Berufsschule (Theorie). Nach 2 bis 3,5 Jahren bist du mit der Ausbildung fertig. Während dieser Zeit bist du Auszubildende / Auszubildender, kurz „Azubi“.

Es gibt auch andere Formen einer Ausbildung – beispielsweise Ausbildungen, die ausschließlich in einer Berufsfachschule oder an einem Berufskolleg stattfinden. Diese Form nennt man schulische Ausbildung.
Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter
Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:
- Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
- Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
- Beratung für die internationale Rekrutierung
- SEO und Texterstellung
- Beratung zum AI-Einsatz
Ausbildungsvergütung in der Dualen Ausbildung
Der Vorteil einer betrieblichen Dualen Berufsausbildung für Ausländer ist, dass du hier eine monatliche Ausbildungsvergütung bekommst. Diese monatliche Bezahlung durch das anstellende Unternehmen erfolgt oft am Monatsanfang. Hier ist ein Überblick über einige Ausbildungsberufe und den Verdienst, den du ungefähr während der Ausbildung und nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bekommen kannst:
Dualer Ausbildungsberuf | Ungefährer Brutto-Verdienst pro Monat während der Ausbildung | Ungefährer Verdienst brutto nach der Ausbildung |
---|---|---|
Elektroniker/in | 900-1.100 Euro | 2.400-3.200 Euro |
Industriemechaniker/in | 900-1.100 Euro | 2.400-3.200 Euro |
Kaufmann/frau für Büromanagement | 800-1.100 Euro | 2.400-3.000 Euro |
Bankkaufmann/frau | 800-1.000 Euro | 2.400-3.000 Euro |
Verwaltungsfachangestellte/r | 800-1.100 Euro | 2.400-2.900 Euro |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 800-1.000 Euro | 2.300-2.800 Euro |
KFZ-Mechatroniker/in | 900-1.100 Euro | 2.300-2.800 Euro |
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | 900-1.100 Euro | 2.300-2.800 Euro |
Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung | 1.000-1.200 Euro | 2.400-2.700 Euro |
Fachinformatiker/in für Systemintegration | 1.000-1.200 Euro | 2.400-2.700 Euro |
Kaufmann/frau im Einzelhandel | 800-1.100 Euro | 1.800-2.500 Euro |
Friseur/in | 800-1.000 Euro | 1.500-2.200 Euro |
Augenoptiker/in | 800-1.000 Euro | 1.800-2.200 Euro |
Hotelkaufmann/frau | 800-1.000 Euro | 1.800-2.200 Euro |
Restaurantfachmann/frau | 800-1.000 Euro | 1.800-2.200 Euro |
Steuerfachangestellte/r | 800-1.000 Euro | 1.800-2.200 Euro |
Chemikant/in | 1.000-1.200 Euro | 2.800-3.400 Euro |
Fluglotse/-lotsin | 1.800-2.000 Euro | 7.000-9.000 Euro |
Notfallsanitäter/in | 1.100-1.400 Euro | 2.500-3.500 Euro |
Physiotherapeut/in | 1.100-1.400 Euro | 2.300-3.200 Euro |
Wichtige Fragen zur Ausbildung in Deutschland
Gibt es bestimmte Branchen oder Berufe, die für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern besonders zugänglich sind?
Ja, es gibt einige Branchen und Berufe, die für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern besonders zugänglich sind, wie z.B. das Handwerk, die Pflege, die Gastronomie und der IT-Bereich. In diesen Branchen werden häufig Fachkräfte gesucht und es gibt spezielle Programme, die Ausländer bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen.
Welche Rolle spielt die Anerkennung ausländischer Abschlüsse bei der Ausbildung für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern?
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse spielt eine wichtige Rolle für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern, die in Deutschland eine Ausbildung machen möchten. Je nach Ausbildungsberuf kann die Anerkennung ausländischer Abschlüsse Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sein.
Wie können Ausländer aus Nicht-EU-Ländern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung in Deutschland erhöhen?
Ausländer aus Nicht-EU-Ländern können ihre Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung in Deutschland erhöhen, indem sie ihre Sprachkenntnisse verbessern, sich über die kulturellen Unterschiede informieren, die Anforderungen des Ausbildungsberufs genau prüfen und sich frühzeitig um eine Aufenthaltserlaubnis und ein Arbeitsvisum kümmern.
Gibt es spezielle Beratungsangebote für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern, die eine Ausbildung in Deutschland machen möchten?
Ja, es gibt verschiedene Beratungsangebote, die Ausländer aus Nicht-EU-Ländern bei der Planung und Durchführung einer Ausbildung in Deutschland unterstützen können. Dazu gehören Beratungsstellen der Arbeitsagentur, Migrationsberatungsstellen und spezielle Programme für ausländische Auszubildende.
Welche Perspektiven haben Ausländer aus Nicht-EU-Ländern nach Abschluss ihrer Ausbildung in Deutschland
Ausländer aus Nicht-EU-Ländern, die ihre Ausbildung in Deutschland erfolgreich abschließen, haben gute Perspektiven auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie können in ihrem Ausbildungsberuf arbeiten oder sich weiterqualifizieren. Auch eine dauerhafte Niederlassung in Deutschland ist möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Können Ausländer aus Nicht-EU-Ländern während ihrer Ausbildung in Deutschland arbeiten?
Ja, Ausländer aus Nicht-EU-Ländern dürfen während ihrer Ausbildung in Deutschland in begrenztem Umfang arbeiten. Die genauen Regelungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Ausbildungsberuf und der Aufenthaltserlaubnis.
Wie sieht der Bewerbungsprozess für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern aus, die eine Ausbildung in Deutschland machen möchten?
Der Bewerbungsprozess für Ausländer aus Nicht-EU-Ländern, die eine Ausbildung in Deutschland machen möchten, unterscheidet sich je nach Ausbildungsberuf und Ausbildungsinstitution. In der Regel müssen Bewerber jedoch eine schriftliche Bewerbung einreichen und sich möglicherweise einem Auswahlverfahren unterziehen.
Alternativen
Beachte bitte: Auch wenn du kein EU-Bürger bist, gibt es Möglichkeiten, wie du in Deutschland arbeiten kannst. Beispielsweise als Student in der Ferienbeschäftigung.

Die Berufsausbildungen in Deutschland beginnen immer im August/September. Im Bereich Pflege beginnen Ausbildungen auch im März/April. Sie können sich bei uns jederzeit für einen Ausbildungsplatz in Deutschland bewerben. Unmittelbar nach Ihrer Bewerbung prüfen wir Ihre Unterlagen und werden Sie verschiedenen Unternehmen empfehlen. Je früher Sie sich bewerben, desto besser sind Ihre Chancen. Die meisten Unternehmen entscheiden etwa ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn über die Einstellung von Azubis.
Wie werde ich als ausländischer Azubi in Deutschland betreut?
Als Azubi in Deutschland hast du einen Ausbildungsleiter im Betrieb, der für dich zu allen Fragen der erste Ansprechpartner ist. Auch in der Berufsschule kannst du dich darüber hinaus noch an Ansprechpartner wenden. Für persönliche Lebenslagen kannst du dich auch an Integrationszentren und verschiedene Beratungseinrichtungen für Ausländerinnen und Ausländer wenden. Solche Zentren gibt es in fast jeder größeren Stadt in Deutschland.
Reale und legale Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer
In den meisten Fällen werden die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung direkt von den Unternehmen in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Oftmals erhält man so einen unbefristeten Job in Deutschland. In den meisten Unternehmen bestehen weitere Aufstiegsmöglichkeiten. So kann beispielsweise ein höherer Berufsabschluss (Meister) erworben werden oder ein duales Hochschulstudium absolviert werden. Diese Weiterbildungen gibt es oft mit finanzieller Unterstützung oder sogar Finanzierung durch Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist das Duale Studium in Deutschland.
Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer: Leben in bezahlbaren Regionen
Wenn Sie eine Berufsausbildung in Deutschland beginnen, erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung “Lehrlingsgeld”. Bei aller Sparsamkeit ist dieses Geld doch oft knapp bemessen. Schließlich müssen Sie hiervon unter anderem die Kosten für Ihren Wohnraum, Ihre Lebensmittel, Versicherungen und Transport bezahlen. Die finanzielle Lage entspannt sich, wenn Sie nach der Ausbildung regulär in Ihrem Beruf in Deutschland arbeiten. Bis dahin gibt es Wege, wie Sie dennoch mit Ihrer Ausbildungsvergütung zurecht kommen können:
- Es gibt oft mehrere beste Regionen für eine Ausbildung in Deutschland – schaue dich genau um!
- Suchen nach Ausbildungsplätzen nicht nur in den Großstädten mit hohen Lebenshaltungskosten. Schaue auch etwas jenseits der ganz großen Städte in ganz Deutschland. Oft nicht weit von den Großstädten entfernt besteht hier dennoch eine sehr gute Infrastruktur. Großstädte sind von diesem gut entwickelten Umland mit dem Zug oft in 30 bis 60 Minuten erreichbar.
- Als Azubi darfst du bis zu 10 Stunden pro Woche regulär arbeiten und zusätzlich Geld verdienen. Spreche mit deinem Arbeitgeber, damit er dir diese Möglichkeit einräumt!
Viele Arbeitgeber helfen ihren Auszubildenden zudem mit weiteren Vergünstigungen. Dazu können beispielsweise zählen:
- Wohngeldzuschüsse
- Vermögenswirksame Leistungen
- ein Mobiltelefon mit Vertrag
- Zuschüsse zum Monatsticket für Bus und Bahn.
Frage nach diesen Möglichkeiten bei deinem Arbeitgeber, sobald du mit ihm verhandelst!
Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter
Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:
- Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
- Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
- Beratung für die internationale Rekrutierung
- SEO und Texterstellung
- Beratung zum AI-Einsatz
Worauf muss ich bei meiner Bewerbung achten?
Wenn du dich als Ausländer aus einem Nicht-EU-Land für eine duale Ausbildung in Deutschland bewerben möchtest, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest.
Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass du die Sprachanforderungen für den Ausbildungsplatz erfüllst. In der Regel ist mindestens ein B1-Niveau in Deutsch erforderlich, um eine duale Ausbildung in Deutschland beginnen zu können. Es ist daher wichtig, dass du deine Sprachkenntnisse nachweist und gegebenenfalls weitere Deutschkurse besuchst.
Darüber hinaus solltest du dich gründlich über den Ausbildungsberuf und das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewerben möchtest. Achte darauf, dass du die Anforderungen des Ausbildungsplatzes erfüllst und dass dein Bewerbungsanschreiben auf die Stellenbeschreibung abgestimmt ist.
In deinem Bewerbungsanschreiben solltest du auch deine Motivation für die Ausbildung und deine Fähigkeiten betonen. Zeige dem Unternehmen, warum du für den Ausbildungsplatz geeignet bist und was du zum Unternehmen beitragen kannst.
Es ist auch wichtig, dass du alle relevanten Unterlagen und Nachweise, wie z.B. Zeugnisse und Sprachzertifikate, in deiner Bewerbung beifügst. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist und dass alle Dokumente auf Deutsch oder Englisch vorliegen.
Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du dich gründlich darauf vorbereiten und dich über die Gepflogenheiten in deutschen Unternehmen informieren. Achte auf ein gepflegtes Äußeres und sei pünktlich zum Termin.
Weitere Themen zur Ausbildung
- Digital Apprenticeships
- Längste Berufsausbildung: Für diese Berufe musst du besonders lange lernen
- Schnellste Ausbildung
- Visum für eine Ausbildung in Deutschland als Ausländer
- Brückenjahr – Was ist das und was kann ich machen?
Und wie weiter?
Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.