Wie kannst du eine Duale Ausbildung in Deutschland machen? Wir haben hier die aktuellen Hintergründe und Tipps für dich zusammengetragen.
Ausbildung in Deutschland machen: Quick facts
- Mit einer Berufsausbildung in Deutschland erhält man einen Berufsabschluss als Fachkraft.
- Fachkräfte können nach der Ausbildung im deutschen Betrieb weiterarbeiten oder sich weiterqualifizieren.
- Als Fachkraft hat man sehr gute Chancen, dass man auch als Ausländer aus nicht-EU-Staaten in Deutschland bleiben darf.
- Es können sich Ausländer bewerben, die einen Schulabschluss haben und die Deutsch sprechen. Das Alter ist oft nicht so sehr relevant.
- Aus welchen Ländern kann man teilnehmen? Aus allen!
- Wann kann man sich bewerben? Jederzeit.
- Wann beginnt die Ausbildung? Jedes Jahr im August.
Ausbildung in Deutschland machen: Kann ich es?
Fülle so viele Felder wie möglich aus! Diese Abfrage speichert keine Daten. Deutsche Staatsbürger können sich jederzeit bewerben – diese Abfrage ist nur für nicht deutsche Staatsbürger!
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Ausbildung in Deutschland machen: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Kann ich eine Ausbildung in Deutschland machen?
Ausländer aus jedem Land der Welt können sich für eine Ausbildung (Berufsausbildung) in Deutschland bewerben. Sie müssen jedoch mindestens einen Schulabschluss der 9. oder 10. Klasse haben und Deutsch mindestens auf Niveau B1 sprechen.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Sie können die Dienstleistungen von Agenturen wie Life-in-Germany.de nutzen oder Sie bewerben sich direkt bei einem Unternehmen. Oftmals können Ihnen auch Ihre Sprachlehrer im Ausland dabei helfen, einen Ausbildungsplatz in Deutschland zu finden, wenn diese mit einer Agentur in Deutschland zusammenarbeiten.
Ist die Ausbildung in Deutschland kostenlos?
Ausbildungen sind kostenfrei für die Auszubildenden. Während der Ausbildung erhalten die Azubis eine Ausbildungsvergütung (vergleichbar mit einem Gehalt). Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt u. a. vom Beruf, vom ausbildenden Unternehmen und der Region in Deutschland ab.
Brauche ich ein Sperrkonto für eine Ausbildung in Deutschland?
Ein Sperrkonto ist oft dann erforderlich, wenn Sie nicht aus einem EU-Land stammen. Ob Sie ein solches Konto brauchen, richtet sich unter anderem nach der Ausbildungsvergütung (Ihren Lohn), den Sie in Deutschland erhalten werden. In unserem Special haben wir Infos zum Sperrkonto für Deutschland für dich notiert.
Kann meine Familie mit nach Deutschland kommen wenn ich eine Ausbildung mache?
Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie Ihre Familie mit nach Deutschland nehmen, während Sie eine Ausbildung machen. Von vielen Arbeitgebern ist dies sogar erwünscht. Wir bemühen uns, einen Arbeitsplatz oder Ausbildungsplatz für Ihren Partner in Deutschland zu finden. Ebenso versuchen wir Sie zu unterstützen, wenn Sie mit Kindern nach Deutschland ausreisen möchten.
Bis zu welchem Alter kann sich ein Ausländer als Azubi bewerben?
Es gibt keine formelle Altersgrenze für eine Berufsausbildung in Deutschland. Für den Bereich Pflege können Sie sich beispielsweise auch bewerben, wenn Sie 40 Jahre oder älter sind und Deutsch auf Niveau B1/B2 sprechen. Sie sollten aber beachten, dass Sie in der Berufsschule oft gemeinsam mit deutschen Auszubildenden lernen werden, die in der Regel zwischen 16 und 25 Jahre alt sind. Dieses Alter ist typisch für Berufsausbildungen in Deutschland.
Ausbildung in Deutschland machen: Welchen Abschluss gibt es?
Mit der Ausbildung erhalten Sie den staatlichen Abschluss einer Fachkraft. Dieser bietet exzellente Berufschancen in Deutschland. Der Fachkraftabschluss ist ein wichtiger Schritt um eine dauerhafte Aufenthaltsberechtigung in Deutschland zu beantragen. Nach einigen Jahren Arbeit in Deutschland ist auch der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit grundsätzlich möglich.
Was ist die duale Ausbildung in Deutschland?
Die duale Ausbildung in Deutschland ist ein berufliches Bildungssystem, bei dem die praktische Ausbildung in einem Betrieb und die theoretische Ausbildung in einer beruflichen Schule kombiniert werden.
Wer regelt in Deutschland die duale Berufsausbildung?
In Deutschland wird die duale Berufsausbildung von den Sozialpartnern, also den Arbeitgebern und den Gewerkschaften, gemeinsam mit der Regierung reguliert.
Welche Vorteile hat die duale Ausbildung in Deutschland?
Die duale Ausbildung in Deutschland bietet praktische Erfahrungen im Arbeitsumfeld und eine solide theoretische Grundlage durch den Besuch einer beruflichen Schule. Es gibt auch oft gute Übernahmechancen durch den Ausbildungsbetrieb.
Wie funktioniert die Ausbildung in Deutschland?
Die Ausbildung in Deutschland findet über einen Zeitraum von 2-3 Jahren statt und kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischen Unterrichtseinheiten in einer beruflichen Schule.
Was sind die Nachteile einer dualen Ausbildung?
Ein Nachteil einer dualen Ausbildung kann sein, dass es während der Ausbildung weniger Freizeit gibt, da sowohl der Arbeitsbetrieb als auch die berufliche Schule Zeit in Anspruch nehmen. Es kann auch schwierig sein, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Warum ist duale Ausbildung in Deutschland ein Erfolgsmodell?
Das duale Ausbildungssystem in Deutschland gilt als erfolgreich, weil es eine hohe Praxisorientierung bietet und eine enge Verbindung zwischen Betrieben und Schulen herstellt. Es führt auch oft zu gut bezahlten Jobs nach Abschluss der Ausbildung.
Wie funktioniert das duale System?
Das duale System in Deutschland funktioniert, indem es eine Kombination aus praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischem Unterricht in einer beruflichen Schule bietet. Die Ausbildung wird von den Sozialpartnern reguliert und überwacht.
Wann kann man sich für eine Ausbildung in Deutschland bewerben?
Sie können sich bei uns jederzeit für einen Ausbildungsplatz in Deutschland bewerben. Unmittelbar nach Ihrer Bewerbung prüfen wir Ihre Unterlagen und werden Sie verschiedenen Unternehmen empfehlen. Dazu fordern wir bei Ihnen eine Datenschutzerklärung ein.

Die Ausbildungszeit bis zum Erwerb des Berufsabschlusses dauert je nach Ausbildung zwischen 3 und 4 Jahren. Während der Ausbildung in Deutschland sind Sie im Unternehmen tätig und besuchen auch eine Berufsschule. Wir bieten unsere Ausbildungsplätze ausschließlich in Kooperation mit deutschen Unternehmen und Bildungswerken / Berufsschulen und finden so für Azubis aus dem Ausland die passende Ausbildung in ganz Deutschland und am gewünschten Ort.
Anregungen für deine Ausbildung in Deutschland
Die Ausbildung in Deutschland bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für junge Menschen, die eine Karriere in einem gefragten Beruf anstreben. Es gibt viele verschiedene Berufe, die in Deutschland gefragt sind, und jeder hat seine eigenen Anforderungen und Voraussetzungen.
Ingenieure
Einer der gefragtesten Berufe in Deutschland ist der des Ingenieurs. Ingenieure sind in vielen Bereichen tätig, wie zum Beispiel im Maschinenbau, der Elektrotechnik oder der Informationstechnik. Sie entwickeln neue Produkte, planen und überwachen deren Produktion und sind auch für die Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Anlagen zuständig. Um Ingenieur zu werden, muss man ein Studium absolvieren, das in der Regel vier bis fünf Jahre dauert und einen Bachelor- oder Master-Abschluss beinhaltet. Es gibt aber auch Berufsausbildungen in diesem Bereich.
IT-Spezialisten
Ein weiterer gefragter Beruf ist der des IT-Spezialisten. IT-Spezialisten sind dafür verantwortlich, die IT-Systeme eines Unternehmens zu betreuen und zu optimieren. Sie installieren und konfigurieren Software, sorgen für die Sicherheit der Daten und unterstützen die Anwender bei technischen Problemen. Um IT-Spezialist zu werden, gibt es verschiedene Wege, wie z.B eine duale Berufsausbildung oder ein Studium. Eine Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Elemente.
Erzieher und Sozialpädagogen
Auch Erzieher und Sozialpädagogen sind in Deutschland gefragt. Sie arbeiten in Kindergärten, Schulen, Jugendhilfe-Einrichtungen und anderen sozialen Einrichtungen und betreuen Kinder und Jugendliche. Sie unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten und helfen ihnen, Probleme zu lösen. Um Erzieher oder Sozialpädagoge zu werden, muss man eine Ausbildung absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert und sowohl praktische als auch theoretische Elemente beinhaltet.
Gesundheitspersonal und Pflegefachpersonal
In Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen gibt es in Deutschland viele Jobs im Bereich Gesundheit und Pflege. Wer hier arbeitet ist dafür verantwortlich, Patienten zu betreuen und zu versorgen. Es geht um die Unterstützung der Ärzte und Ärztinnen bei der Behandlung von Patienten, das Assistieren bei Untersuchungen und Operationen und das Helfen bei der Pflege von Patienten. Um im Gesundheits- und Pflegebereich zu arbeiten, gibt es verschiedene Wege wie z.B eine Ausbildung oder ein Studium. Eine Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.
KFZ-Mechatroniker
Ein weiterer gefragter Beruf ist der des KFZ-Mechatronikers. Sie arbeiten in Autowerkstätten und sind dafür verantwortlich, die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen durchzuführen. Sie überprüfen die Funktionsfähigkeit von Motoren, Bremsen, Getrieben und elektrischen Systemen und reparieren oder ersetzen defekte Teile. Um KFZ-Mechatroniker zu werden, muss man eine Ausbildung absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert und sowohl praktische als auch theoretische Elemente beinhaltet.
Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bestehen nach einer Ausbildung?
Als ausländischer Absolvent einer Ausbildung in Deutschland gibt es eine Vielzahl von beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in Deutschland kann dazu beitragen, dass man bessere Karrierechancen hat und schneller in eine Führungsposition aufsteigen kann.
Eine der ersten Möglichkeiten, die sich nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bietet, ist die Möglichkeit, in eine Festanstellung bei dem Unternehmen zu wechseln, bei dem man ausgebildet wurde. Dies kann dazu beitragen, dass man schneller Verantwortung übernimmt und schneller in eine Führungsposition aufsteigen kann.
Eine weitere Möglichkeit ist, sich bei einem anderen Unternehmen zu bewerben und dort zu arbeiten. Dies kann dazu beitragen, dass man mehr Erfahrung sammelt und schneller in eine Führungsposition aufsteigen kann.
Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Studium aufzunehmen und so seine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Es gibt viele berufsbegleitende Studiengänge, die einem ermöglichen, neben dem Beruf zu studieren und so schneller in eine Führungsposition aufzusteigen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, sich weiterzubilden und zum Beispiel eine Fortbildung oder ein Zertifikat zu erwerben. Dies kann dazu beitragen, dass man schneller in eine Führungsposition aufsteigen kann und seine Karrierechancen verbessert.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um sich beruflich weiterzuentwickeln und aufzusteigen, nachdem man eine Ausbildung in Deutschland als Ausländer abgeschlossen hat. Es ist wichtig, dass man sich gut informiert und die richtigen Entscheidungen trifft, um die bestmöglichen Karrierechancen zu haben.