Startseite » Ausbildungsguide » Industriemechaniker werden in Deutschland
workers industrial factory

Industriemechaniker werden in Deutschland

Industriemechaniker sind Spezialisten für Großmaschinen und komplizierte technische Anlagen. Sie sorgen beispielsweise dafür, eine Produktionsanlage aufzubauen und die ganze Produktion aufrechtzuerhalten. Wie kannst du Industriemechaniker werden in Deutschland?

Industriemechaniker werden in Deutschland: Das Berufsbild

Unternehmen in Deutschland suchen stark nach Industriemechanikerinnen und Industriemechanikern – ganz gleich, welche Industrie mit welchen Produkten handeln. Daher sind die Berufsaussichten für Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker derzeit besonders gut. Angehende Industriemechaniker arbeiten oft bei führenden Produzenten in Deutschland und im Ausland.

Meistens geht es um den Aufbau einer Produktionsanlage, deren Wartung oder Instandsetzung. Der typische Berufsalltag eines Industriemechanikers ist es, Bau- und Ersatzteile für große Maschinen und Produktionsanlagen herzustellen, Installationen durchzuführen sowie Wartungs- und Reparaturaufgaben zu überwachen. Dazu gehören auch Prozesse zu optimieren oder zu überwachen. Du bist dafür meist ein paar Tage am Stück auf Dienstreise (Montage) unterwegs – oft auch im Ausland.

Viele junge Menschen entscheiden sich für diesen Beruf deswegen:

  1. du bekommst täglich neue Aufgaben und Herausforderungen
  2. es gibt ein sehr gutes Gehalt
  3. du kommst in Deutschland und international viel rum
  4. hohe Nachfrage nach Industriemechanikerinnen und Industriemechanikern.

Wenn du später Familie hast und nicht mehr so viel reisen möchtest, findest du sehr wahrscheinlich auch eine Beschäftigung in deiner Wohnortnähe, indem du fest bei einem Industriebetrieb arbeitest und nicht mehr viel auf Dienstreise musst.

Die typischen Aufgaben von Industriemechanikern

  • Montagezeichnungen zeichnen
  • Ersatzteile hervorstellen
  • technische Unterlagen überprüfen
  • Qualitätsstandards berücksichtigen
  • passende Ersatzteile anfordern
  • beurteilen, ob Maschinenfunktionen korrekt eingestellt sind
  • Kollegen, Kunden oder neu Angestellte in die Gegebenheit der Maschine oder Anlage einweisen
  • Störungsursachen ermitteln
  • Projekt- oder Aufgabengrundlagen aufbauen
  • Produktionsabläufe überwachen
  • Technische Systeme an Kunden übergeben.
Industriemechaniker werden

Welche Voraussetzungen solltest du erfüllen?

Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen, aber die meisten Auszubildenden haben die mittlere Reife. Aussicht auf Erfolg hast du bei guten bis sehr guten Kenntnissen in Physik, Mathematik und Informatik. Ebenfalls von Vorteil: räumliches Denkvermögen und körperliche Leistungsfähigkeit.

Wichtig für die persönlichen Voraussetzungen als Industriemechaniker: Aufgrund hoher Nachfrage bringt der Job Stress und Zeitdruck mit sich. Montagearbeiten im Ausland und Schichtdienste erschweren oftmals die Balance zwischen Beruf und Freizeit. Industriemechaniker müssen nicht nur körperlich, sondern auch unter schwierigen, lauten Bedingungen hochkonzentriert arbeiten können.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Diese Ausbildungsarten gibt es

Klassische Duale Berufsausbildung: In einem Betrieb erlernst du die Praxis. Zeitgleich erlernst du in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen. Ebenfalls ist eine schulische Ausbildung zum Industriemechaniker/Industriemechanikerin möglich. Die schulische Variante widmet sich stärker der theoretischen Basis und dem Üben von Modellen.

Häufige Fragen

  1. Können auch Frauen Industriemechaniker werden?

    Ja, auch Frauen können in Deutschland Industriemechaniker werden.

  2. Kann man als Ausländerin oder Ausländer eine Ausbildung zum Industriemechaniker machen?

    Ja, auch als Ausländerin oder Ausländer aus der EU und von außerhalb der EU kannst du in Deutschland eine Ausbildung zum Industriemechaniker machen. Du brauchst einen (ausländischen) Schulabschluss mit möglichst guten Noten und du musst Deutsch mindestens auf Niveau B1 sprechen.

  3. Welche Ausbildung ist ähnlich wie Industriemechaniker?

    Die Ausbildungen zum Maschinen- und Anlagenführer oder als Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtung Montagetechnik) sind in vielen Bereichen ähnlich der Ausbildung zum Industriemechaniker.

Was lerne und arbeite ich konkret als Industriemechaniker?

  • Als Industriemechaniker oder Industriemechanikerin befasst du dich konkret mit diesen Themen:
  • Planung und Handhabung von Transportgut
  • Anwendung Qualitätssicherung
  • Fertigungsverfahren
  • Auswahl und Handhabung von Werkstoffen
  • Auswertung steuerungstechnischer Unterlagen
  • Dokumentation
  • Erstellen von Wartungs- und Inspektionsplänen
  • Herstellung von Werkstücken und Bauteilen
  • Inspektion von Betriebsmitteln
  • Mechanischer Aufbau elektrischer Baugruppen oder Komponenten
  • Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
  • Ursachensuche, Beseitigung und Dokumentation bei Fehlern

Weitere Themen zur Ausbildung

Und wie weiter?

Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 09.11.2022 publiziert.

Der Artikel wurde am 20.12.2022 aktualisiert.