Startseite » Ausbildungsguide » Fachinformatikerin oder Fachinformatiker werden in Deutschland
sharp shoot multi ethnic friendly aacc

Fachinformatikerin oder Fachinformatiker werden in Deutschland

Fachinformatikerin oder Fachinformatiker werden als Ausländer in Deutschland: In fast jedem Ort hast du in der Gegenwart gute Berufschancen als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker. Wir zeigen dir im Guide, wie du eine Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker machen kannst.

Perspektiven für Menschen aus allen Ländern

In fast jedem Ort gibt es in der Gegenwart viele freie Arbeitsplätze für Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen. Nach aller Erwartung wird der Bedarf an Personal als Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen in naher Zukunft noch weiter steigen. Dies bietet hervorragende Aussichten sowohl für deutsche wie auch internationale Bewerberinnen und Bewerber.

Egal ob du aus Deutschland oder dem Ausland kommst: Wenn du als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker in Deutschland arbeiten möchtest, brauchst du hierfür eine Ausbildung.

Während einer Berufsausbildung kannst du dich als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker ausbilden lassen – egal, ob du Deutsche/r oder Ausländer/in bist.

Während der Berufsausbildung bist du Azubi. Berufsschüler sind Personen, die für zwei bis drei Jahre einen Beruf erlernen. Neben Fachinformatikerin oder Fachinformatiker erlernt man so beispielsweise auch die folgenden Berufe als Azubi:

  • Handelsfachwirt/in
  • Metallblasinstrumentenmacher/in
  • Orthopädietechnik-Mechaniker/in oder
  • Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik.

Während der Berufsausbildung sind Berufsschüler in Vollzeit bei einem Unternehmen angestellt und erlernen hier den Beruf konkret-praktisch im Betrieb. Einen Teil der Ausbildungszeit verbringen die Berufsschüler in einer Berufsschule, wo vor allem theoretischer und allgemeiner Unterricht für die Arbeit als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker angeboten wird.

Für die duale Berufsausbildung in Deutschland können sich Frauen und Männer aus allen Ländern der Welt bewerben.

Während der Ausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker lernst du alles rund um die Konzeption, Realisierung sowie Anpassung von EDV-Systemen. Du kannst verschiedene Programmiersprachen lernen und dich mit zukunftsweisenden Systemen wie KI, autonomes Fahren, AWS, Cloud oder Gaming befassen und eigene Projekte realisieren. Nach deiner Ausbildung hast du exzellente Berufsmöglichkeiten mit einem guten Verdienst. Schon während der Ausbildung erhältst du ein monatliches Gehalt von über 1.000 Euro.

Bewerbung für eine Ausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker

Als deutsche Bewerberin oder als deutscher Bewerber kannst du in der Regel dann eine Ausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker beginnen, wenn du einen Schulabschluss mindestens der 9. Klasse hast. Unternehmen und Berufsschulen können ggf. auch andere Personen aufnehmen. Daneben legen Arbeitgeber ggf. noch weitere Kriterien an. Diese Kriterien können soziale Eigenschaften umfassen wie beispielsweise:

Zu den fachlichen Kriterien, die Arbeitgeber ebenfalls an angehende Berufsschüler anlegen können, zählen oft:

Was solltest du als Ausländer oder Ausländerin besonders beachten?

Eine Berufsausbildung in Deutschland als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker kannst du auch auch als Ausländer oder Ausländerin machen.

Für Bewerberinnen und Bewerber aus anderen EU-Staaten gelten die gleichen Regeln wie für deutsche Bewerberinnen und Bewerber: Allerdings müssen deutsche Sprachkenntnisse etwa auf Niveau B1 vorliegen.

Als Nicht-EU-Bürger (Drittstaatler) kannst du ein Visum für deine Ausbildung in Deutschland erhalten, sobald ein Unternehmen einen Ausbildungsvertrag mit dir unterschreibt. Eine Ausbildung in Deutschland ist für Bewerberinnen und Bewerber aus der ganzen Welt möglich. Es ist dafür egal, welche Staatsbürgerschaft du besitzt.

Für Ausländerinnen und Ausländer bestehen die folgenden zwei formalen Voraussetzungen:

  1. du sprichst Deutsch (mindestens Niveau A2)
  2. du hast einen Schulabschluss (mindestens 9 Klassen, auch aus dem Ausland).

Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker: Häufig gestellte Fragen

  1. Wie läuft eine Ausbildung zum Fachinformatikerin oder Fachinformatiker ab?

    In der Dualen Berufsausbildung besuchst du für die Dauer von 2-3 Jahren eine Berufsschule. Die meiste Zeit jedoch lernst du den Beruf Fachinformatikerin oder Fachinformatiker praktisch bei deinem Arbeitgeber. Nach der Ausbildung kannst du als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker weiter im Betrieb arbeiten, den Arbeitgeber wechseln oder dich weiterqualifizieren und selbstständig machen.

  2. Was alt kann man maximal sein für eine Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker?

    Es gibt keine Altersbeschränkung für eine Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker. Typisch ist eine Ausbildung in jüngeren Lebensjahren – aber auch ältere Bewerberinnen und Bewerber werden von Arbeitgebern akzeptiert.

  3. Wie sind die Chancen, als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland Fachinformatikerin oder Fachinformatiker zu werden?

    Wenn du Deutsch auf Niveau B1 sprichst, hast du gute Chancen, in Deutschland Fachinformatikerin oder Fachinformatiker zu werden. Dies gilt auch für Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstatten. Dazu musst du eine Berufsausbildung in Deutschland machen. Falls du in Deutschland oder im Ausland schon als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker gearbeitet hast, kannst du dir diese Erfahrung anerkennen lassen und die Ausbildung damit verkürzen oder umgehen.

Details zur Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker

Eine Lehrstelle als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker findest du in Deutschland in jedem Bundesland, darunter auch in Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen-Anhalt. Auch in praktisch jedem Landkreis und jedem Ort in Deutschland gibt es freie Lehrstellen als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker. Du kannst dich also sowohl in größeren Städten wie Duisburg, Mannheim oder Krefeld oder in einem kleineren Ort bewerben.

Deine Erfolgschancen sind oft sehr hoch: Es gibt in Deutschland jährlich viele unbesetzte Lehrstellen als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker und auf jede Lehrstelle kommt statistisch nur jeweils ein Bewerber / eine Bewerberin.

Deshalb gibt es jetzt neue Chancen, um eine Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker zu beginnen.

Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker: Wie finde ich einen Platz?

Wir haben derzeit nachfolgende Möglichkeiten für Ausbildungsplätze in ganz Deutschland. Findest du hier kein passendes Angebot , kannst du auch unseren kostenlosen Newsletter bestellen, um Angebote künftig per E-Mail zu erhalten.

Wenn du speziell eine Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker suchst und bei uns nicht fündig wirst, kannst du dich auch direkt bei örtlichen Arbeitgebern bewerben, die nach Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen suchen. Passende Arbeitgeber für deine Berufsausbildung als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker kannst du unter anderem hier finden:

  • Bing Maps (suche nach dem Stichwort “Ausbildung” in deiner Nähe),
  • Firmenverzeichnisse im Internet und
  • Berufstage an Schulen.

Angebote für Ausbildungsplätze als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker findest du auch online über Fachkräftebörsen, bei der Arbeitsagentur oder über private Vermittler.

Anzeige von Life in Germany

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.