Studienabbruch Ausländer: Wenn ausländische Studenten in Deutschland ihr Studium abbrechen müssen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Unser Guide für ausländische Studenten, die nicht weiter studieren können.
Inhaltsverzeichnis
Welche Gründe für einen Studienabbruch?
Es gibt viele Gründe, weshalb Studentinnen und Studenten aus dem Ausland ihr Studium in Deutschland abbrechen. Manchmal reichen die Sprachkenntnisse für das Studium nicht aus, gelegentlich werden Prüfungen nicht bestanden, manchmal reicht die Finanzierung nicht aus oder es besteht generell der Wunsch, sich fachlich und beruflich zu verändern.
Viele ausländische Studenten und Studenten haben dabei die Sorge, dass sie bei einem Studienabbruch in ihr Heimatland zurückkehren müssen, da sie nach Beendigung ihres Studiums ihr Visum verlieren. Dies muss nicht der Fall sein. Vielmehr gibt es auch für ausländische Studierende in Deutschland, die ihr Studium abbrechen müssen einige Alternativen.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Welche Alternativen gibt es für ausländische Studienabbrecher?
- Eine gute und leicht erreichbare Alternative nach einem Studienabbruch kann eine Duale Berufsausbildung sein. Hier erhältst du ein monatliches Gehalt (Lehrlingsgeld) und du kannst dir vielleicht Inhalte deines Studiums anrechnen lassen. Du bekommst eine Ausbildungsvergütung von etwa 800 bis 1.200 Euro. Nach erfolgreicher Berufsausbildung hast du exzellente Chancen, in Deutschland mit gutem Gehalt zu arbeiten und dauerhaft zu leben.
- Eine ähnliche Alternative ist ein Duales Studium: Hier erwirbst du einen akademischen Abschluss und einen Berufsabschluss. Du bekommst aber ein monatliches Gehalt von rund 1.500 Euro. Bei einem Dualen Studium bekommst du nicht nur diese finanzielle Unterstützung durch deinen Arbeitgeber – du kannst auch das Fach wechseln und ggf. frühere Studienanteile anrechnen lassen.
- Falls du Zeit zur Neuorientierung brauchst, könnte ein Ausweg bestehen, indem du ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst machst. Auch die Möglichkeiten als Au pair könnten dir helfen, einige Monate zu überbrücken, bis du eine neue Perspektive hast.
- Wenn du als Ausländer in Deutschland studiert hast und dein Studium abbrichst, kannst du vielleicht dennoch in Deutschland bleiben und hier regulär arbeiten (siehe nächstes Kapitel). Deine Möglichkeiten solltest du mit deinem Ansprechpartner auf der Ausländerbehörde besprechen.
Quereinsteiger-Jobs für Studienabbrecher ohne Ausbildung
Ein Studienabbruch ist längst kein Karrierekiller mehr – im Gegenteil, viele deutsche Unternehmen setzen auf Quereinsteiger, insbesondere in Branchen mit Fachkräftemangel. Studienabbrecher haben oft praktische Erfahrungen und Soft Skills, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden. Besonders gefragt sind Kandidaten, die flexibel, lernbereit und motiviert sind.
Branchen mit guten Chancen für Quereinsteiger
Deutschland bietet in vielen Bereichen attraktive Einstiegsoptionen für Studienabbrecher, auch für internationale Bewerber. Diese Branchen bieten besonders gute Chancen:
Branche 🏢 | Typische Einstiegsjobs 💼 | Vorteile für Studienabbrecher 🌟 | Verdienst (Brutto, ca.) 💰 |
---|---|---|---|
IT & Softwareentwicklung 🖥️ | IT-Support, Webentwickler, Software-Tester, Datenanalyst | Praxis zählt mehr als Abschlüsse, Online-Kurse oder Bootcamps als Alternative | 2.500 – 4.500 € |
Logistik & E-Commerce 📦 | Disponent, Lagerverwalter, Online-Shop-Manager, Supply-Chain-Assistent | Hoher Bedarf durch E-Commerce-Boom, oft schneller Aufstieg möglich | 2.200 – 3.500 € |
Pflege & soziale Berufe 🏥 | Pflegehelfer, Sozialbetreuer, Kita-Helfer | Einstieg oft ohne Ausbildung möglich, spätere Qualifikation machbar | 2.000 – 3.200 € |
Sales & Kundenservice 📞 | Vertriebsmitarbeiter, Call-Center-Agent, Account Manager | Talent zählt mehr als Ausbildung, leistungsbasierte Bezahlung | 2.000 – 4.500 € |
Handwerk & Bau 🏗️ | Bauhelfer, Metall- oder Elektrohelfer, Gebäudereiniger | Firmen suchen oft ungelernte Kräfte und bieten Weiterbildungen | 2.200 – 3.800 € |
Gastronomie & Hotellerie 🍽️ | Servicekraft, Kochassistenz, Hotelrezeptionist | Viele offene Stellen, oft flexible Arbeitszeiten | 1.800 – 3.000 € |
Kreativ- & Medienbranche 🎨 | Content Creator, Social Media Manager, Video-Editor, Grafikdesigner | Online-Selbstständigkeit möglich, kreative Berufe erfordern oft kein Studium | 2.000 – 4.000 € |
Öffentlicher Dienst 🏛️ | Sachbearbeiter, Verwaltungsassistent, Quereinsteiger-Programme | Sicherer Arbeitsplatz, oft interne Weiterbildungsmöglichkeiten | 2.500 – 3.800 € |
Strategien für den Direkteinstieg
Ohne Abschluss direkt in ein Unternehmen einzusteigen, erfordert eine durchdachte Strategie. Folgende Wege haben sich bewährt:
- Direkte Bewerbung auf Einstiegspositionen: Unternehmen setzen zunehmend auf praktische Fähigkeiten statt auf formale Abschlüsse. Besonders in IT, Sales und Logistik sind viele Stellen für Quereinsteiger ausgeschrieben.
- Zertifikate & Online-Kurse: Studienabbrecher können durch kurze Weiterbildungen gezielt Kompetenzen erwerben – etwa IT-Kurse, kaufmännische Crash-Kurse oder Sprachzertifikate. Plattformen wie Coursera, Udemy oder IHK-Kurse sind hier hilfreich.
- Arbeiten als Freelancer: Wer kreativ oder digital begabt ist, kann sich als Selbstständiger in Bereichen wie Webdesign, Copywriting oder Social Media Management etablieren.
- Netzwerke & Initiativbewerbungen: LinkedIn, XING oder Jobmessen helfen, mit Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Viele Unternehmen sind offen für talentierte Quereinsteiger, selbst wenn sie keine offiziellen Stellen ausschreiben.
- Trainee-Programme & spezialisierte Ausbildungswege: Einige Firmen bieten spezielle Trainee- oder Ausbildungsprogramme für Studienabbrecher an, die einen schnellen Berufseinstieg ermöglichen.
Handwerk & Industrie: Fachkräfte ohne Studium gesucht
Das Handwerk und die Industrie bieten exzellente Möglichkeiten für Studienabbrecher, die direkt ins Berufsleben einsteigen möchten. Gerade in Deutschland, wo der Fachkräftemangel viele Betriebe vor große Herausforderungen stellt, sind Quereinsteiger oft willkommen – vor allem, wenn sie praktische Fähigkeiten mitbringen. Besonders gefragt sind Berufe in der Metall- und Elektroindustrie, im Baugewerbe sowie in der Logistik. Auch die Automobilbranche und die chemische Industrie suchen stetig neue Mitarbeiter für Produktion, Montage und technische Dienstleistungen.
Gefragte Berufe für Quereinsteiger
Beruf 🛠 | Branche 🏭 | Gehalt (Einstieg) 💰 | Perspektiven 📈 |
---|---|---|---|
Industriemechaniker | Maschinenbau, Produktion | 2.500–3.000 € | Weiterbildung zum Techniker/Meister möglich |
Anlagenführer | Lebensmittel-, Chemie-, Automobilindustrie | 2.300–2.800 € | Spezialisierung auf bestimmte Maschinen |
Elektroniker für Betriebstechnik | Energie, Industrie | 2.800–3.500 € | Sehr gefragte Fachkraft |
Kfz-Mechatroniker | Automobilbranche | 2.400–3.200 € | Weiterbildung zu Diagnosetechniker oder Meister |
Bauhelfer | Bau, Tiefbau | 2.200–2.800 € | Aufstieg zum Vorarbeiter, Polier möglich |
Einstiegsmöglichkeiten ohne Ausbildung
Viele Betriebe bieten interne Schulungen und praxisorientierte Einarbeitung an, sodass auch Studienabbrecher ohne abgeschlossene Ausbildung Chancen haben. Wer bereits technisches Verständnis oder handwerkliches Geschick mitbringt, kann sich über Praktika oder Zeitarbeit erste Erfahrungen aneignen. Besonders erfolgversprechend ist der Einstieg über Helfertätigkeiten, die oft in Fachkräftepositionen übergehen können. Ein weiterer wichtiger Weg ist die sogenannte “externe Prüfung”, bei der man nach mehrjähriger Berufserfahrung eine anerkannte Facharbeiterprüfung ablegen kann, ohne eine klassische Ausbildung durchlaufen zu haben.
Fragen und Antworten
Kann ich nach einem Studienabbruch eine Ausbildung in Deutschland beginnen?
Ja, nach einem Studienabbruch kannst du in Deutschland eine Berufsausbildung beginnen. Voraussetzung dafür ist neben einem Schulabschluss (den Studierende bereits besitzen) ausreichende Deutschkenntnisse auf Niveau B1. Die meisten internationalen Studierenden erlangen diese Sprachkenntnisse bereits während ihres Studiums in Deutschland, da die Anforderungen an die Sprache im Studium in der Regel höher sind. Mit einer Berufsausbildung in Deutschland erhalten auch internationale Bewerberinnen und Bewerber einen Abschluss als Fachkraft. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in einem deutschen Betrieb weiterarbeiten, dich beispielsweise zum Meister weiterqualifizieren, dich selbstständig machen oder in dein Heimatland zurückkehren und dort mit deinem deutschen Abschluss arbeiten.
Kann ich in ein Duales Studium wechseln, wenn ich mein Studium abbreche?
Ja, der Wechsel in ein Duales Studium ist eine gute Alternative, wenn du dein aktuelles Studium nicht fortsetzen möchtest oder kannst. Viele Studierende können ihr Studium nicht abschließen, weil sie entweder finanzielle Schwierigkeiten haben oder Probleme bei der Organisation des Studiums aufkommen. Ein Duales Studium bietet in solchen Fällen eine Lösung: Du erhältst monatlich ein Gehalt von mindestens etwa 1.500 Euro und klare Vorgaben, wann und wie du dein Studium absolvieren musst.
Kann ich nach einer Berufsausbildung erneut ein Studium beginnen?
Ja, nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du grundsätzlich wieder ein Studium aufnehmen. Es gibt verschiedene Regelungen, die zu beachten sind, doch viele entscheiden sich nach der Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung für ein Duales Studium. Die Kosten dafür übernehmen häufig die Arbeitgeber. Es kann auch möglich sein, dass im abgebrochenen Studium erbrachte Leistungen anerkannt werden, was deine Studienzeit verkürzen könnte.
Wo kann ich nach einem abgebrochenen Studium eine Ausbildung machen?
Nicht in jeder Region Deutschlands gibt es für alle Ausbildungsberufe offene Stellen. Oftmals konzentrieren sich bestimmte Berufsausbildungen in bestimmten Regionen, z.B. in den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft, Metallverarbeitung oder Elektroindustrie. Studierende, die in Deutschland eingeschrieben sind und eine Ausbildung beginnen möchten, sollten daher eine gewisse regionale Flexibilität mitbringen.
Bis zu welchem Alter kann sich ein Ausländer als Azubi bewerben?
Es gibt keine formelle Altersgrenze für eine Berufsausbildung in Deutschland. Im Pflegebereich können sich beispielsweise auch Personen über 40 Jahre mit Deutschkenntnissen auf Niveau B1/B2 bewerben. Beachte jedoch, dass du in der Berufsschule oft mit jüngeren Auszubildenden zwischen 16 und 25 Jahren zusammen lernen wirst.
Studienabbruch und Berufsausbildung: Was ist mit Ehepartnern und/oder Kindern?
Es ist möglich, dass dein Ehepartner ebenfalls einen Arbeitsplatz oder Ausbildungsplatz findet, wenn er oder sie mit dir nach Deutschland kommt. Auch die Ausreise mit Kindern ist möglich. Dies hängt vom jeweiligen Einzelfall ab, doch viele Arbeitgeber begrüßen es, wenn Familienangehörige ebenfalls integriert werden können.
Benötige ich ein Sperrkonto für eine Berufsausbildung nach einem Studienabbruch?
In einigen Fällen ist ein Sperrkonto erforderlich. Ob dies auf dich zutrifft und in welcher Höhe es eingerichtet werden muss, hängt von deiner Ausbildungsvergütung und deinem Herkunftsland ab. Sobald du dich bei uns beworben hast und ein konkretes Angebot für einen Ausbildungsplatz erhältst, können wir dir genaue Informationen dazu geben. Für weitere Fragen kannst du dich auch an die deutschen Auslandsvertretungen wenden.
Welchen Abschluss erwerbe ich als Auszubildender?
In der Regel erwirbst du den Abschluss als Fachkraft, der dir hervorragende Berufschancen in Deutschland eröffnet. Dieser Abschluss ist auch ein wichtiger Schritt, um eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland zu beantragen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist es außerdem möglich, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen.
Welche Deutschkenntnisse brauche ich für eine Ausbildung?
Für eine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau benötigst du Deutschkenntnisse auf Niveau B2. Für alle anderen dualen Ausbildungen reicht in der Regel Deutsch auf Niveau B1. Falls du noch kein Deutsch sprichst, kannst du dieses Niveau bei intensivem Lernen innerhalb weniger Monate erreichen. Es gibt viele Tipps und Ressourcen, um Deutsch für die Ausbildung zu lernen.
Mit welchem ausländischen Schulabschluss kann ich mich für eine Ausbildung bewerben?
In der Regel reicht ein ausländischer Schulabschluss ab der 9. Klasse aus, um eine duale Berufsausbildung in Deutschland zu beginnen. Für einige Ausbildungen, wie z.B. Bankkaufmann/-frau, wird oft das Abitur verlangt. Für technische Berufe sind gute Noten in Mathematik und Computerkenntnisse besonders wichtig.
Studienabbruch Ausländer Berufsausbildung: Visum und Aufenthaltsrecht
Es muss in jedem Einzelfall geprüft werden, ob ein eine Studentin oder ein Student aus dem Ausland direkt mit einer Berufsausbildung in Deutschland beginnen kann. Hierzu bestehen insbesondere Fragen zum Aufenthaltsrecht, die du mit der Ausländerbehörde klären musst. Grundsätzlich sind solche Übergänge möglich und werden praktiziert.
Du solltest bei deinem Vorhaben unbedingt auf die Termine achten. Nicht nur auf die Fristen in deinem Visum und was die Uni angeht, sondern auch hinsichtlich der Ausbildungen. So beginnen Berufsausbildung in Deutschland in vielen Fällen nur im August/September. Aber es gibt einige Ausnahmen, beispielsweise im Bereich Pflege.
Als ausländischer Studierender solltest du also beachten, dass eine Berufsausbildung nicht zu beliebiger Zeit begonnen werden kann.
Vorzüge ausländischer Bewerber mit Studium
Fast alle handwerklichen Berufe in Deutschland können nur dann ausgeübt werden, wenn vorher eine Berufsausbildung erfolgreich absolviert wurde: beispielsweise Maurer, Bäcker, Kaufmann, Krankenschwester, Pfleger oder Elektriker. In den meisten Ländern der Welt gibt es keine vergleichbarer Qualifizierung wie die deutsche Berufsausbildung.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland, die bisher als Student in Deutschland eingeschrieben waren, haben eine Reihe von Vorzügen gegenüber anderen Bewerbern in der Berufsausbildung. Hierzu zählen nicht nur die ausländischen Sprachkenntnisse, die in vielen Unternehmen sehr willkommen sind.
Vor allem zählen hier zu die bereits erworbenen fachlichen Qualifikationen im Studium. Ausländische Studierende, die beispielsweise bisher im Bereich Elektrotechnik studiert haben, werden daher sehr gerne in allen Berufsausbildungen aufgenommen, die im weiteren Sinne mit Elektro und Elektronik zu tun haben.
Grundsätzlich ist es aber auch für jeden möglich, das fachliche Ausrichtung jederzeit zu ändern und beispielsweise auch von einem bisherigen Studium im Bereich Deutsch als Fremdsprache hin zu einer Ausbildung im Bereich Landwirtschaft zu wechseln.
Studienabbruch Ausländer: So startest du
Wir helfen ausländischen Bewerbern, eine passende Berufsausbildung in Deutschland zu finden, ein geeignetes Unternehmen zu wählen und erklären die Schritte, die darüber hinaus wichtig sind. Unsere Kooperationspartner in der deutschen Wirtschaft finden sich unter anderem in Sachsen, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin, beispielsweise in den Städten Dresden, Chemnitz, Werdau, Leipzig, Erfurt, Suhl, Ilmenau, Schmalkalden, Meiningen, Frankfurt am Main und Essen.
Ausländer haben in Deutschland auf Basis der aktuellen Gesetzgebung sehr gute Berufsmöglichkeiten: Nach einer Berufsausbildung und mit einem Arbeitsvertrag im Ausbildungsbetrieb besteht die grundsätzliche Möglichkeit, dass Ausländer in Deutschland bleiben, um in diesem Beruf zu arbeiten.
Verdienst in der Ausbildung
Dein Ausbildungsgehalt wird vom Arbeitgeber festgelegt, aber du kannst mit ihm in der Regel etwas verhandeln. Es liegt in der Regel im Bereich zwischen 800 und 1.200 Euro brutto pro Monat. Wenn du bereits studiert hast, sind einige Arbeitgeber eventuell auch eher bereit, über die Höhe der Ausbildungsvergütung zu verhandeln. Ein etwas höheres Gehalt kannst du übrigens bei einem Dualen Studium erzielen, in das du als Studienabbrecher eventuell auch wechseln kannst.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Studium