Wenn du in Deutschland studieren möchtest, kann dir der Numerus Clausus (NC) begegnen. Der NC wird verwendet, um die Anzahl der Studienplätze in bestimmten Fächern zu begrenzen und die Auswahl der Studierenden zu regulieren. Was musst du dazu wissen?
Inhaltsverzeichnis
Was ist der NC?
Der Numerus Clausus, kurz NC, ist eine Zulassungsbeschränkung, die von deutschen Hochschulen eingesetzt wird, um die Anzahl der Studierenden in bestimmten Studiengängen zu begrenzen. Der NC gibt dabei an, welcher Abiturschnitt oder welche anderen Kriterien ein Bewerber oder eine Bewerberin mindestens erfüllen muss, um einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang zu erhalten.
Der NC wird jedes Semester neu festgelegt und variiert je nach Anzahl der verfügbaren Studienplätze und der Anzahl der Bewerber und Bewerberinnen. Ein hoher NC bedeutet, dass nur Bewerber mit sehr guten Abiturnoten oder anderen herausragenden Qualifikationen eine Chance auf einen Studienplatz haben, während ein niedriger NC bedeutet, dass mehr Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden können.
Der NC wird von der Stiftung für Hochschulzulassung koordiniert und von den einzelnen Hochschulen festgelegt.
Numerus Clausus: Was musst du wissen?
Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Numerus Clausus! Teste dein Wissen über das Auswahlverfahren für Studiengänge und finde heraus, wie gut du informiert bist. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses Thema zu lernen? Leg los!
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
“Typischer” NC für einzelne Fächer
Es gibt keinen “typischen” NC für einzelne Fächer, da der NC jedes Semester neu festgelegt wird und von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Anzahl der verfügbaren Studienplätze und der Anzahl der Bewerber und Bewerberinnen mit entsprechenden Qualifikationen. Der NC kann auch von Hochschule zu Hochschule und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
Einige Studiengänge wie z.B. Medizin haben jedoch aufgrund der hohen Nachfrage oft einen sehr hohen NC, während andere Studiengänge wie z.B. Geisteswissenschaften oft einen niedrigeren NC haben.
NC-Fächer: Welche Fächer sind besonders betroffen?
Nicht alle Studienfächer sind gleichermaßen vom Numerus Clausus betroffen. Insbesondere in den Fächern Medizin, Jura und Psychologie ist der NC oft sehr hoch und es gibt viele Bewerberinnen und Bewerber um wenige Studienplätze. Aber auch in anderen Fächern, wie z.B. BWL oder Informatik, kann der NC hoch sein, abhängig von der Hochschule und der Region.
In den NC-Fächern ist es oft schwieriger, einen Studienplatz zu bekommen, da die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber hoch ist und die Nachfrage größer als das Angebot ist. Um dennoch eine Chance auf einen Studienplatz zu haben, müssen Bewerberinnen und Bewerber eine sehr gute Abiturnote haben oder zusätzliche Kriterien, wie z.B. Wartesemester oder Eignungstests, erfüllen. In einigen Bundesländern gibt es Initiativen, um den Mangel an Studienplätzen in NC-Fächern zu reduzieren.
Zum Beispiel können Hochschulen zusätzliche Studienplätze schaffen oder die Bewerbungsbedingungen lockern, indem sie auf andere Auswahlkriterien setzen als nur den NC. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass ein hoher NC in einem Fach nicht automatisch bedeutet, dass das Fach besser ist oder eine höhere Qualität hat als andere Fächer. Der NC spiegelt lediglich die Nachfrage nach dem Fach wider und kann durch Faktoren wie die gesellschaftliche Wertschätzung oder den Arbeitsmarkt beeinflusst werden.
Numerus Clausus in einzelnen Fächern
Die Tabelle zeigt eine Übersicht über die NC-Werte verschiedener Studienfächer der letzten fünf Wintersemester. Sie gibt einen Überblick über die Anforderungen, die Bewerberinnen und Bewerber erfüllen müssen, um einen Studienplatz in zulassungsbeschränkten Studiengängen zu erhalten. Die NC-Werte können je nach Bundesland und Hochschule variieren und werden jedes Semester neu festgelegt.
Die Tabelle zeigt jedoch, dass Studiengänge wie Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin oft einen sehr hohen NC haben, während Studiengänge wie Maschinenbau und Elektrotechnik in der Regel einen etwas niedrigeren NC haben können.
Studienfach | NC im Wintersemester 2019/2020 | NC im Wintersemester 2020/2021 | NC im Wintersemester 2021/2022 |
Medizin | 1,2 | 1,1 | 1,0 |
Pharmazie | 1,3 | 1,3 | 1,3 |
Psychologie | 1,3 | 1,3 | 1,3 |
Jura | 2,0 | 2,0 | 2,0 |
Betriebswirtschaftslehre | 2,4 | 2,4 | 2,3 |
Informatik | 2,5 | 2,5 | 2,4 |
Germanistik | 2,8 | 2,8 | 2,8 |
Architektur | 2,1 | 2,1 | 2,0 |
Zahnmedizin | 1,2 | 1,2 | 1,2 |
Tiermedizin | 1,7 | 1,6 | 1,7 |
Maschinenbau | 2,4 | 2,4 | 2,3 |
Biologie | 2,3 | 2,3 | 2,3 |
Elektrotechnik | 2,5 | 2,5 | 2,5 |
Sozialwissenschaften | 2,8 | 2,8 | 2,7 |
Numerus Clausus Berechnung: Wie funktioniert das?
Im Allgemeinen wird der NC auf der Grundlage der Abiturnote und ggf. anderer Kriterien wie Wartesemestern oder Eignungstests berechnet. Jedes Studienfach und jede Universität hat unterschiedliche NC-Anforderungen. Ein NC von 1,0 ist das beste Ergebnis, das man erreichen kann, während ein NC von 4,0 oder höher normalerweise bedeutet, dass man keine Chance hat, einen Platz im Studienfach zu erhalten.
Die genaue NC-Berechnung hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach Bundesland und Hochschule unterschiedlich sein. Einige Universitäten verwenden einen festen NC, während andere einen variablen NC haben, der von Jahr zu Jahr schwankt.
Um den NC zu berechnen, werden die Abiturnoten aller Bewerberinnen und Bewerber in absteigender Reihenfolge sortiert. Dann wird eine Grenznote festgelegt, die die Anzahl der verfügbaren Studienplätze begrenzt. Bewerberinnen und Bewerber, deren Abiturnote unter dieser Grenznote liegt, werden abgelehnt, während Bewerberinnen und Bewerber mit höheren Noten akzeptiert werden. Die NC-Berechnung ist komplex und kann von Jahr zu Jahr variieren.
Daten und Fakten
- Laut einer Statistik gibt es in Deutschland mehr als 1.000 Studiengänge, die einem Numerus Clausus unterliegen.
- Jährlich bewerben sich mehr als 400.000 Abiturienten für einen Studienplatz mit Numerus Clausus.
- Der Numerus Clausus kann je nach Studiengang und Hochschule sehr unterschiedlich sein, von 1,0 bis zu mehreren Wartesemestern.
Wartesemester: Wie können sie helfen, den NC zu umgehen?
Wenn du dich für ein Studienfach bewirbst, das einen Numerus Clausus hat, kann es schwierig sein, einen Studienplatz zu bekommen. Aber es gibt Möglichkeiten, den NC zu umgehen und trotzdem in einem begehrten Studienfach zu studieren. Eine dieser Möglichkeiten sind Wartesemester. Ein Wartesemester ist ein Semester, in dem du nicht an einer Universität eingeschrieben bist. Es ist eine Zeit, in der du arbeiten, reisen oder dich anderweitig engagieren kannst. Wartesemester werden bei der Berechnung des NC berücksichtigt und können deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.
Wenn du beispielsweise zwei Wartesemester hast, erhältst du bei der NC-Berechnung einen Bonus von 0,2. Das bedeutet, dass deine Abiturnote um 0,2 Punkte verbessert wird, wenn du dich um einen Studienplatz bewirbst. Je mehr Wartesemester du hast, desto höher ist dein Bonus und desto größer sind deine Chancen, einen Studienplatz zu bekommen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Wartesemester nicht in allen Bundesländern und bei allen Studienfächern berücksichtigt werden. Einige Hochschulen setzen auf andere Auswahlkriterien, wie z.B. Eignungstests oder Bewerbungsgespräche. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld genau zu informieren. Wenn du Wartesemester nutzen möchtest, um deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, solltest du dich frühzeitig bewerben und dich intensiv auf den Eignungstest vorbereiten.
Studium ohne NC: Welche Alternativen gibt es?
Wenn du dich nicht auf einen Studienplatz mit Numerus Clausus bewerben möchtest oder deine Chancen auf einen Studienplatz mit NC als zu gering einschätzt, gibt es alternative Wege, um ein Studium zu beginnen.
Eine Möglichkeit ist das Studium an privaten Hochschulen oder Fachhochschulen, die keine Zulassungsbeschränkungen haben. Diese Hochschulen vergeben Studienplätze in der Regel nach anderen Kriterien, wie z.B. Studiengebühren oder Eignungstests.
Eine weitere Möglichkeit ist das Studium im Ausland, wo es oft keine Zulassungsbeschränkungen gibt oder der NC niedriger ist als in Deutschland. Allerdings solltest du bei der Wahl eines ausländischen Studiums darauf achten, dass die Studienleistungen in Deutschland anerkannt werden.
Eine weitere Option sind duale Studiengänge, bei denen du sowohl ein Studium als auch eine Berufsausbildung absolvierst. Diese Studiengänge haben oft keine Zulassungsbeschränkungen und bieten dir gleichzeitig praktische Erfahrung und ein regelmäßiges Einkommen.
Eine letzte Möglichkeit ist die Aufnahme eines Studiums als Gasthörerin. Gasthörerinnen haben keine Zulassungsbeschränkungen und können Vorlesungen und Seminare besuchen, ohne eine Prüfung abzulegen. Diese Option ermöglicht es dir, dich mit dem Studienfach vertraut zu machen, bevor du dich für eine reguläre Immatrikulation bewirbst. Es gibt also verschiedene Alternativen zum Studium mit NC, die du in Betracht ziehen kannst. Es ist wichtig, dass du dich im Vorfeld ausführlich informierst und die für dich beste Option auswählst.
Chancengleichheit: Wie wirkt sich der Numerus Clausus auf die Bildungschancen aus?
Der Numerus Clausus ist ein Thema, das oft mit Chancengleichheit und Bildungschancen in Verbindung gebracht wird. Ein hoher NC kann dazu führen, dass Bewerberinnen und Bewerber mit einer schlechteren Abiturnote oder aus benachteiligten sozialen Gruppen weniger Chancen auf einen Studienplatz haben als Bewerberinnen und Bewerber mit einer besseren Abiturnote oder aus privilegierten sozialen Gruppen.
Daher gibt es seit Jahren eine Diskussion darüber, ob der NC ein geeignetes Instrument ist, um Studienplätze zu vergeben und ob er dazu beiträgt, dass das Bildungssystem gerecht und chancengleich ist.
Einige Expertinnen argumentieren, dass der NC eine wichtige Rolle dabei spielt, sicherzustellen, dass die Studienplätze an die qualifiziertesten Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden. Sie betonen, dass eine hohe Abiturnote ein Indikator für eine gute Leistung im Studium ist und dass der NC dazu beitragen kann, die Qualität der Abschlüsse zu verbessern.
Andere Expertinnen argumentieren jedoch, dass der NC das Bildungssystem ungerecht macht und zu ungleichen Bildungschancen führt. Sie betonen, dass der NC nicht allein auf die Leistungsfähigkeit der Studierenden, sondern auch auf die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Bewerberinnen und Bewerber zurückzuführen ist. Sie argumentieren, dass Bewerberinnen und Bewerber aus benachteiligten sozialen Gruppen oft keine Chance haben, einen Studienplatz zu bekommen, obwohl sie qualifiziert sind und dass dies zu einer Verzerrung der Bildungschancen führt.
Um die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern, gibt es verschiedene Initiativen und Maßnahmen, wie z.B. Studiengebührenfreiheit, Bildungsprogramme für benachteiligte Schülerinnen und Quotenregelungen für bestimmte Gruppen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass alle Bewerberinnen und Bewerber unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder ihrem wirtschaftlichen Hintergrund die gleichen Chancen auf einen Studienplatz haben.
Es bleibt abzuwarten, ob der NC in Zukunft weiterhin ein Instrument zur Vergabe von Studienplätzen bleiben wird oder ob es Veränderungen geben wird, die dazu beitragen, dass das Bildungssystem chancengleich und gerecht ist.
NC-freie Hochschulen: Was sind die Vorteile?
NC-freie Hochschulen sind Hochschulen, die keine Zulassungsbeschränkungen in Form von Numerus Clausus oder anderen Auswahlkriterien haben. Jeder Bewerberin mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung hat die Möglichkeit, sich an einer NC-freien Hochschule einzuschreiben.
Ein Vorteil von NC-freien Hochschulen ist, dass sie eine breitere Palette an Studienfächern anbieten und somit mehr Möglichkeiten für Bewerberinnen und Bewerber bieten, die sich für ungewöhnlichere Fächer interessieren. Darüber hinaus können NC-freie Hochschulen eine Alternative für Bewerberinnen und Bewerber sein, die keinen Studienplatz an einer Hochschule mit NC erhalten haben.
Ein weiterer Vorteil von NC-freien Hochschulen ist, dass sie eine größere Vielfalt an Studierenden haben. Da es keine Zulassungsbeschränkungen gibt, haben Bewerberinnen und Bewerber aus verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen die gleichen Chancen auf einen Studienplatz. Dies trägt zu einer diversen Studierendenschaft und einem offenen und inklusiven Bildungssystem bei. Allerdings gibt es auch einige Nachteile von NC-freien Hochschulen.
Da es keine Zulassungsbeschränkungen gibt, kann die Qualität der Studierenden und Abschlüsse unter Umständen niedriger sein als an Hochschulen mit NC. Darüber hinaus können NC-freie Hochschulen auch höhere Studiengebühren haben, um die Kosten des Lehrpersonals und der Infrastruktur zu decken. Wenn du dich für eine NC-freie Hochschule interessierst, solltest du dich frühzeitig über die Auswahlkriterien, das Studienangebot und die Studiengebühren informieren. Es ist auch ratsam, die Qualität der Abschlüsse und die Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss zu berücksichtigen.
Insgesamt bieten NC-freie Hochschulen eine Alternative für Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Studienplatz an einer Hochschule mit NC bekommen haben oder sich für ungewöhnlichere Studienfächer interessieren. Es ist jedoch wichtig, dass Bewerberinnen und Bewerber sich gründlich über die Auswahlkriterien und die Qualität der Abschlüsse informieren, um die beste Entscheidung für ihre Bildung zu treffen.
Alternativen zum Numerus clausus: Welche Optionen gibt es?
Für Bewerberinnen und Bewerber, die sich für einen Studiengang mit NC bewerben, gibt es auch Alternativen, um dennoch einen Studienplatz zu bekommen. Einige dieser Alternativen sind:
Wartesemester
Bewerberinnen und Bewerber können ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen, indem sie Wartesemester sammeln. Je länger sie warten, desto höher ist ihre Position in der Warteliste und desto höher sind ihre Chancen auf einen Studienplatz.
Eignungstests
Einige Hochschulen setzen statt des NC Eignungstests als Auswahlkriterium ein. Bewerberinnen und Bewerber müssen hierbei ihr fachliches Wissen und ihre Fähigkeiten in einem Test unter Beweis stellen.
Studienplatztausch
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits einen Studienplatz an einer Hochschule mit NC haben, aber sich für einen anderen Studiengang interessieren, können versuchen, ihren Studienplatz mit jemand anderem zu tauschen.
Hochschulen ohne Numerus Clausus
Es gibt auch Hochschulen, die keine Zulassungsbeschränkungen in Form von NC oder anderen Auswahlkriterien haben. Bewerberinnen und Bewerber haben hier eine höhere Chance, einen Studienplatz zu bekommen, müssen aber möglicherweise höhere Studiengebühren oder andere Nachteile in Kauf nehmen.
Es ist wichtig, dass Interesentinnen und Interessenten sich frühzeitig über ihre Alternativen informieren und gegebenenfalls mehrere Optionen in Betracht ziehen. Es kann auch hilfreich sein, sich von Studienberatern oder anderen Experten beraten zu lassen, um die beste Entscheidung zu treffen.
Numerus Clausus in der Medizin: Warum ist er so hoch und wie kann man einen Studienplatz bekommen?
Der NC in der Medizin ist einer der höchsten in Deutschland und liegt oft im Bereich 1,0 . Dies liegt daran, dass die Nachfrage nach einem Studienplatz in der Medizin sehr hoch ist, da dieser Studiengang gute Karrieremöglichkeiten und ein hohes Ansehen bietet.
Um einen Studienplatz in der Medizin zu bekommen, muss man in der Regel eine sehr gute Abiturnote und auch gute Noten in den relevanten Fächern, wie z.B. Biologie oder Chemie, vorweisen. Darüber hinaus können auch Auswahlverfahren oder Eignungstests als Auswahlkriterien herangezogen werden. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, trotz des hohen NCs einen Studienplatz in der Medizin zu bekommen. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Auswahlverfahren oder einem Eignungstest. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich frühzeitig über die Bewerbungsverfahren und -fristen informieren und sich gründlich auf das Auswahlverfahren vorbereiten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Losverfahren, bei dem Studienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden, die den NC nicht erfüllen, aber trotzdem eine gute Qualifikation vorweisen können. Es ist auch wichtig zu beachten, dass es in einigen Bundesländern wie z.B. Nordrhein-Westfalen zusätzliche Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber gibt, die sich verpflichten, im Anschluss an ihr Studium als Hausarzt in unterversorgten Gebieten zu arbeiten.
Insgesamt erfordert die Bewerbung um einen Studienplatz in der Medizin eine sehr gute Abiturnote und eine gründliche Vorbereitung auf Auswahlverfahren oder Eignungstests. Es gibt jedoch auch alternative Möglichkeiten, um einen Studienplatz in der Medizin zu bekommen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Auswahlverfahren in der Hochschule: Wie funktionieren sie und welche Kriterien werden berücksichtigt?
Einige Hochschulen setzen neben dem NC auch Auswahlverfahren ein, um die Bewerberinnen und Bewerber für ihre Studiengänge auszuwählen. Diese Auswahlverfahren können unterschiedlich sein und verschiedene Kriterien berücksichtigen. Ein Beispiel für ein Auswahlverfahren ist das hochschuleigene Auswahlverfahren, bei dem die Hochschule selbst festlegt, welche Kriterien bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden. Diese Kriterien können z.B. der Abiturschnitt, berufliche Erfahrungen oder persönliche Motivation sein.
Ein weiteres Beispiel ist das Auswahlverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung, das für einige Studiengänge wie Medizin oder Zahnmedizin eingesetzt wird. Hierbei werden neben dem Abiturschnitt auch weitere Kriterien wie z.B. der Test für medizinische Studiengänge (TMS) oder die Wartezeit berücksichtigt.
Es gibt auch Auswahlverfahren, bei denen Bewerberinnen und Bewerber verschiedene Aufgaben oder Tests bearbeiten müssen, um ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Diese können z.B. Eignungstests, Prüfungen oder Assessments sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Auswahlverfahren von Hochschule zu Hochschule und von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich sein können. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich daher frühzeitig über die Auswahlverfahren und die Kriterien informieren, die bei der Bewerbung berücksichtigt werden.
Eignungstest: Bist du bereit für ein Studium mit Numerus Clausus?
Bevor du dich für ein Studium bewirbst, ist es wichtig, deine persönliche Eignung für das gewählte Fach zu überprüfen. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich und finde heraus, ob du für ein Studium mit Numerus Clausus geeignet bist.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Studium