Startseite » Guide » Ausbildungsguide » Pfleger oder Krankenschwester werden in Deutschland

Pfleger oder Krankenschwester werden in Deutschland

Du willst Krankenschwester werden in Deutschland? In diesem Artikel erklären wir dir alles Wichtige über den Job als Krankenschwester.

Wo arbeitet man als Krankenschwester?

Krankenschwestern arbeiten in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen, ambulanten Pflegediensten oder Reha-Kliniken. Auch in der Industrie oder in der Forschung kann es Einsatzmöglichkeiten geben.

In Deutschland gibt es verschiedene Träger von Krankenhäusern, die als Arbeitgeber für Krankenschwestern und Pflegepersonal fungieren. Dazu zählen in erster Linie die öffentlichen und privaten Krankenhausträger, die die meisten Krankenhäuser betreiben. Die öffentlichen Träger sind in der Regel die Bundesländer oder kommunale Gebietskörperschaften, während die privaten Träger in der Regel Unternehmen oder Stiftungen sind.

Neben den öffentlichen und privaten Trägern gibt es auch kirchliche Träger, die in Deutschland viele Krankenhäuser betreiben. Diese sind in der Regel in der katholischen oder evangelischen Kirche organisiert und betreiben ihre Krankenhäuser auf gemeinnütziger Basis.

Die Trägerschaft hat in der Regel Einfluss auf die Arbeitsbedingungen, die Bezahlung und die Karrieremöglichkeiten der Krankenschwestern. So gibt es beispielsweise Unterschiede in den Tarifverträgen und Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern. Auch die Karrieremöglichkeiten und die Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung können je nach Trägerschaft unterschiedlich sein.

Was macht man als Krankenschwester genau?

Als Krankenschwester bist du dafür zuständig, die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Patienten zu fördern. Du kümmerst dich um ihre körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnisse und sorgst dafür, dass sie die bestmögliche Pflege erhalten. Je nach Fachrichtung kannst du auch spezialisierte Aufgaben übernehmen, beispielsweise in der Intensivmedizin oder der Geriatrie.

Als Krankenschwester hast du dabei eine breite Palette an Aufgaben. Du dokumentierst beispielsweise den Zustand der Patienten, führst medizinische Maßnahmen durch, verabreichst Medikamente, koordinierst die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufsgruppen und stehst in engem Kontakt mit den Patienten und ihren Angehörigen.

Als Krankenschwester hast du die Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen und dabei selbst viel zu lernen und zu wachsen. Es gibt verschiedene Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, die es dir ermöglichen, dich in diesem Berufsfeld weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu entfalten.

Eine typische Aufgabe ist beispielsweise die Wundversorgung. Du musst die Wunde des Patienten fachgerecht reinigen, Verbandmaterial anbringen und den Heilungsverlauf beobachten. Hierbei musst du besondere Hygienevorschriften beachten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Um beispielsweise die Wunde des Patienten fachgerecht zu versorgen, muss die Krankenschwester zunächst die Wunde sorgfältig untersuchen und beurteilen. Anschließend wählt sie das geeignete Verbandsmaterial aus und führt die notwendigen Maßnahmen durch. Dabei achtet sie auf die Reaktion des Patienten und dokumentiert den Verlauf der Wundheilung.

Weitere Aufgaben einer Krankenschwester im Krankenhaus sind beispielsweise:

  1. Überwachung der Vitalfunktionen der Patienten, wie z.B. Blutdruck, Puls und Atmung
  2. Verabreichung von Medikamenten und Infusionen
  3. Wundversorgung und Verbandswechsel
  4. Pflege und Hygiene, z.B. Unterstützung bei der Körperpflege, Toilettengang und Lagerung
  5. Dokumentation von Pflegemaßnahmen und medizinischen Veränderungen bei den Patienten
  6. Vorbereitung von Operationen und Untersuchungen
  7. Assistenz bei Operationen und invasiven Eingriffen
  8. Monitoring von Patienten nach Operationen und Eingriffen
  9. Blutabnahme und Vorbereitung von Laborproben
  10. Durchführung von EKGs und anderen diagnostischen Untersuchungen
  11. Unterstützung von Ärzten bei der Behandlung und Diagnose von Patienten
  12. Organisation der Pflegeabläufe und Koordination mit anderen Fachbereichen
  13. Beratung und Aufklärung von Patienten und Angehörigen
  14. Krisenintervention und psychologische Unterstützung von Patienten und Angehörigen
  15. Einleitung von lebenserhaltenden Maßnahmen, z.B. Reanimation
  16. Zusammenarbeit mit Therapeuten und anderen medizinischen Fachkräften
  17. Schulung und Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten
  18. Betreuung und Versorgung von Schwerstkranken und palliativen Patienten
  19. Mitwirkung an der Qualitätssicherung und Verbesserung der Pflegeabläufe
  20. Fort- und Weiterbildung, um die fachlichen Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten.

Diese Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da die Aufgaben einer Krankenschwester je nach Einsatzbereich und Einrichtung variieren können.

Wie viel verdient man als Krankenschwester?

Das Gehalt einer Krankenschwester hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, der Qualifikation und dem Einsatzort. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat und kann mit steigender Erfahrung auf bis zu 4.000 Euro anwachsen.

Ausbildung als Pfleger oder Krankenschwester: Am häufigsten gestellte Fragen

  1. Wie läuft eine Ausbildung zum Pfleger oder Krankenschwester ab?

    In der Dualen Berufsausbildung besuchst du für die Dauer von 2-3 Jahren eine Berufsschule. Die meiste Zeit jedoch lernst du den Beruf Pfleger oder Krankenschwester praktisch bei deinem Arbeitgeber. Nach der Ausbildung kannst du als Pfleger oder Krankenschwester weiter im Betrieb arbeiten, den Arbeitgeber wechseln oder dich weiterqualifizieren und selbstständig machen.

  2. Was alt kann man maximal sein für eine Ausbildung als Pfleger oder Krankenschwester?

    Es gibt keine Altersbeschränkung für eine Ausbildung als Pfleger oder Krankenschwester. Typisch ist eine Ausbildung in jüngeren Lebensjahren – aber auch ältere Schulabsolventen werden von Arbeitgebern akzeptiert.

  3. Wie sind die Chancen, als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland Pfleger oder Krankenschwester zu werden?

    Wenn du Deutsch auf Niveau B1 sprichst, hast du gute Chancen, in Deutschland Pfleger oder Krankenschwester zu werden. Dies gilt auch für Schulabsolventen aus Drittstatten. Dazu musst du eine Ausbildung in Deutschland machen. Falls du in Deutschland oder im Ausland schon als Pfleger oder Krankenschwester gearbeitet hast, kannst du dir diese Erfahrung anerkennen lassen und die Ausbildung damit verkürzen oder umgehen.

Wie wird man Krankenschwester?

Um als Krankenschwester arbeiten zu können, benötigst du eine Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Es gibt verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine klassische Pflegeausbildung, eine kombinierte Ausbildung und Studium (duales Studium) oder eine berufsbegleitende Weiterbildung. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss.

Kann man Krankenpflege studieren in Deutschland?

Eine akademische Ausbildung zum Krankenpfleger gibt es in Deutschland nicht. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Pflegemanagement oder Pflegewissenschaften zu studieren. Diese Studiengänge befassen sich mit Themen wie Pflegeforschung, Gesundheitsmanagement und Qualitätssicherung. Das Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und schließt mit einem Bachelor oder Master ab.

Pfleger oder Krankenschwester werden in Deutschland
Krankenschwestern und Pfleger sollen sich Zeit für Patienten nehmen und die medizinische Versorgung besprechen. Die einfühlsame Kommunikation und das Verständnis für die Bedürfnisse der Patienten sind wichtige Bestandteile der Arbeit als Krankenschwester oder Pfleger.

Eine Tätigkeit als Krankenschwester ist grundsätzlich auch für einen Quereinstieg geeignet. Voraussetzung ist jedoch, dass man eine geeignete Qualifikation mitbringt, beispielsweise als Altenpfleger oder medizinischer Fachangestellter. Auch eine berufsbegleitende Ausbildung zur Krankenschwester ist möglich.

Welche persönlichen Voraussetzungen braucht man, um Krankenschwester zu werden?

Um als Krankenschwester erfolgreich zu arbeiten, sind verschiedene persönliche Eigenschaften wichtig. Dazu zählen beispielsweise Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eine hohe Motivation, anderen Menschen zu helfen. Auch eine gute körperliche Verfassung ist von Vorteil, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann.

Als Krankenschwester muss man unbedingt über fundierte medizinische Kenntnisse verfügen, beispielsweise in Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. Auch praktische Fertigkeiten wie die Durchführung von Infusionen, die Wundversorgung und die Medikamentengabe sind wichtig. Zudem sollte man über gute Kenntnisse in der Dokumentation und Kommunikation verfügen.

Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch bestimmte Soft Skills für den Beruf der Krankenschwester von großer Bedeutung. Hierzu zählen beispielsweise Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Auch eine hohe Stressresistenz und die Fähigkeit, in kritischen Situationen schnell und besonnen zu handeln, sind wichtige Eigenschaften.

Bei welchen Unternehmen in Deutschland arbeiten besonders viele Krankenschwestern?

Krankenschwestern können in vielen verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten. Besonders viele Arbeitsplätze gibt es jedoch in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Hier arbeiten in der Regel auch die meisten Krankenschwestern.

Die Karriereaussichten für Krankenschwestern sind in Deutschland und weltweit insgesamt gut. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, beispielsweise zum Pflegeexperten, zur Stationsleitung oder zur Pflegedienstleitung. Auch eine akademische Karriere im Bereich der Pflegewissenschaften oder des Pflegemanagements ist möglich. Insgesamt wird in Zukunft ein steigender Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften erwartet.

Wie sind die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer, als Krankenschwester in Deutschland zu arbeiten?

Die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer, als Krankenschwester in Deutschland zu arbeiten, sind grundsätzlich gut. Voraussetzung ist jedoch in der Regel, dass man über eine anerkannte Berufsausbildung und ausreichende Sprachkenntnisse verfügt. Auch ein Visum oder eine Arbeitserlaubnis kann erforderlich sein.

Welche Berufe sind so ähnlich wie Krankenschwester?

Berufe, die der Tätigkeit einer Krankenschwester ähnlich sind, sind beispielsweise Altenpfleger, Pflegehelfer, Medizinische Fachangestellte oder Rettungsassistenten. Auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens gibt es ähnliche Berufsbilder, beispielsweise in der Physiotherapie oder der Ergotherapie.

Weitere Themen zur Ausbildung

Und wie weiter?

Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.

*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 10.04.2022 publiziert.

Der Artikel wurde am 20.02.2023 aktualisiert.