Startseite » Jobguide » Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland
woman holding leaf

Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist eine großartige Gelegenheit für junge Menschen aus der ganzen Welt, auch aus Nicht-EU-Staaten, um in Deutschland professionelle Berufserfahrung im Bereich Umweltschutz und Naturschutz zu sammeln. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Freiwilliges Ökologisches Jahr für Ausländer wissen musst.

Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr?

Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ähnlich wie das Freiwillige Soziale Jahr: Ein Freiwilligenprogramm, in dem sich junge Leute aus der ganzen Welt in Deutschland für Ältere, Kranke, Behinderte und andere Menschen einsetzen. Hierbei geht es jedoch um den Einsatz im Bereich Naturschutz und Ökologie.

Einsatzgebiete Es gibt zahlreiche Einsatzgebiete für ein FÖJ in Deutschland, die sich auch immer wieder etwas ändern. Hier sind einige der wiederkehrenden Einsatzmöglichkeiten:

  • Landschafts- und Forstpflege
  • Landwirtschaft
  • Gartenbau
  • Tierpflege
  • Umweltbildung
  • Umweltkommunikation und Umweltinformation
  • betrieblicher Umweltschutz
  • Verbandsarbeit und Vereinsarbeit im Naturschutz und Umweltschutz

Das FÖJ bietet jungen Menschen auch die Chance, sich mit potenziellen Arbeitgebern und anderen FÖJ-Teilnehmern zu vernetzen. Dadurch ergeben sich oft Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit nach einem FÖJ, beispielsweise durch eine Berufstätigkeit, ein Duales Studium oder eine betriebliche Ausbildung.

Teilnahmebedingungen

Auch als Ausländer kannst du am Freiwilligen Ökologischen Jahr teilnehmen. Es ist egal, aus welchem Land du kommst. Du musst zwischen 16 und 26 Jahren alt sein und deine Schulpflicht erfüllt haben. Als Ausländer musst du in den meisten Fällen bereits 18 Jahre alt sein und maximal 26 Jahre alt. Bist du älter als 26, kommt vielleicht der Bundesfreiwilligendienst für dich infrage.

Welche fachlichen Voraussetzungen gibt es?

In vielen Fällen werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Du kannst dich also auch ohne berufliche Vorerfahrung oder Expertise in diesem Feld bewerben. Allerdings kann es sein, dass Anbieter einer FÖJ-Stelle ein bestimmtes Bewerberprofil suchen. Dies kannst du dann in der jeweiligen Ausschreibung sehen. Wichtig ist, dass du dich für die Themen Natur- und Umweltschutz interessierst und bereit bist, dich ein ganzes Jahr lang dafür einzusetzen.

Deutschkenntnisse

Die meisten Anbieter von Plätzen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland wünschen sich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits Deutschkenntnisse auf Niveau A1/A2.

Freiwilliges Ökologisches Jahr: Was ist das?

Vielleicht hast du schon vom Freiwilligen Sozialen Jahr gehört: Ein Freiwilligenprogramm, in dem sich junge Leute aus der ganzen Welt in Deutschland für Ältere, Kranke, Behinderte und andere Menschen einsetzen. Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ähnlich: Hier geht es darum, dass du dich freiwillig für Naturschutz und Ökologie einsetzt.

Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland
Auch Ausländerinnen und Ausländer können in Deutschland am Freiwilligen Ökologischen Jahr teilnehmen.

Durch das FÖJ präsentieren sich junge Menschen auch den Anbietern der FÖJ-Stellen und Anbieter und FÖJ’ler lernen sich gegenseitig kennen. Hieraus ergeben sich nicht selten Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit nach einem FÖJ, beispielsweise durch Aufnahme einer Berufstätigkeit, ein Duales Studium oder eine betriebliche Ausbildung.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Fragen und Antworten

  1. Wie alt muss ich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland sein?

    Du musst zwischen 16 und 26 Jahren alt sein. Du kannst das Jahr dabei nicht mehr anfangen, wenn du während der Zeit noch 27 wirst. Außerdem musst du bereits deine Schulpflicht erfüllt haben. Als Ausländer/Ausländerin musst du in den meisten Fällen bereits 18 sein und ebenso maximal 26 Jahre alt. Bist du älter als 26 kommt vielleicht der Bundesfreiwilligendienst für dich infrage.

  2. Welche fachlichen Voraussetzungen gibt es für das Freiwillige Ökologische Jahr?

    Es werden in vielen Fällen keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Du kannst dich also auch ohne berufliche Vorerfahrung oder Expertise in diesem Feld bewerben. Allerdings kann es sein, dass Anbieter einer FSJ-Stelle ein bestimmtes Bewerberprofil suchen. Dies kannst du dann in der jeweiligen Ausschreibung sehen. Wichtig ist, dass du dich für die Themen Natur- und Umweltschutz interessierst und bereit bist, dich ein ganzes Jahr lang dafür einzusetzen.

  3. Kann ich als Ausländer am Freiwilligen Ökologischen Jahr teilnehmen?

    Ja, am Freiwilligen Ökologischen Jahr kannst du auch als Ausländer teilnehmen: Es ist egal, aus welchem Land du kommst. Zuerst musst du einen Platz für ein Freiwilliges Ökologischen Jahr finden, dann kannst du dich bei der deutschen Botschaft / Konsulat in deinem Heimatland um ein Visum bewerben. Als EU-Bürgerin oder EU-Bürger kannst du selbstverständlich auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland machen und du brauchst kein Visum.

  4. Wie gut muss ich Deutsch sprechen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr?

    Die meisten Anbieter von Plätzen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Deutschland wünschen sich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits Deutschkenntnisse auf Niveau A1/A2.

  5. Wie viele Menschen machen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr?

    Pro Jahr absolvieren in Deutschland etwa 3.000 junge Menschen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Mehr Menschen absolvieren einen freiwilligen Wehrdienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Vorteile

Aus unserer Sicht hat das Das Freiwillige Ökologische Jahr die folgenden Vorteile:

  • du bist oft an der frischen Luft
  • weiterhin kannst du dich in die Themen Umweltschutz und Naturschutz einarbeiten: das sind Wachstumsthemen!
  • du arbeitest mit interessanten und motivierten Menschen zusammen
  • mit deiner Arbeit tust du etwas Gutes für das Gemeinwohl
  • du wirst in allen deutschen Sozialversicherungen (Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung) sowie in der Berufsunfallversicherung abgesichert.
  • du erlernst Dinge, die du später im Studium oder Job in Deutschland nutzen kannst
  • als Ausländerin/Ausländer kannst du dein Wissen auch mit in dein Heimatland nehmen und dort zum Umweltschutz und Naturschutz beitragen

Nachteile

Aus unserer Sicht hat das Freiwillige Ökologische Jahr auch einige Nachteile wie:

  • Die Zahl der Einsatzstellen im Bereich Freiwilliges Ökologisches Jahr ist in Deutschland begrenzt: Es gibt deutlich mehr Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
  • du bekommst oft nur eine finanzielle Unterstützung in Höhe von ca. 400 € pro Monat. Hiervon musst du jedoch deine gesamten Lebenshaltungskosten bezahlen: Unterkunft, Verpflegung, Kleidung etc. In Deutschland ist es kaum möglich, mit diesem geringen Betrag dies alles zu bezahlen.
Im FÖJ bist du viel an der frischen Luft. Du arbeitest aber auch viel mit Menschen zusammen: Beispielsweise, wenn du Besuchergruppen in Nationalparks betreust.
  • Manchmal sind die Stellen weit ab von größeren Städten
  • Es gibt nicht immer ein Angebot, über das du vor Ort täglich deine Deutschkenntnisse verbessern kannst.

Einsatzorte

FÖJ-Stellen gibt es oft in folgenden Bereichen:

  • Kirchen und kirchliche Einrichtungen
  • Kindergärten, Schulen
  • Landratsämter, Landkreise, Städte und Kommunen
  • Vereine und Verbände im Bereich Umweltschutz und Naturschutz
  • Nationalparks, Umweltstationen
  • Bildungseinrichtungen im Bereich Umwelt und Naturschutz
  • Stiftungen
  • Jagdverbände

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Finanzierung

Das FÖJ wird nur gering vergütet, und es kann schwierig sein, alle Lebenshaltungskosten damit zu decken. Ausländerinnen und Ausländer, die nicht aus der EU kommen, müssen auch an die Kosten für eine Unterkunft, Verpflegung und ihre Flüge denken. Wenn du dich für das FÖJ in Deutschland bewerben möchtest, solltest du unbedingt ein realistisches Budget aufstellen und dich darauf vorbereiten, dass du während des FÖJ möglicherweise auch in prekären finanziellen Verhältnissen leben musst. Eine Möglichkeit, um finanzielle Unterstützung zu erhalten, ist die Beantragung eines Stipendiums.

Stipendien für das FÖJ

Es gibt eine Reihe von Stipendien, die für das FÖJ beantragt werden können. Viele Stiftungen bieten finanzielle Unterstützung für Menschen an, die sich in den Bereichen Umweltschutz und Naturschutz engagieren möchten. Wenn du dich für das FÖJ in Deutschland bewirbst, solltest du auf jeden Fall in Erwägung ziehen, ein Stipendium zu beantragen.

Bewerbung

Eine FÖJ-Stelle findest du am leichtesten über das Internet. Du kannst hiernach in großen privaten oder staatlichen Jobportalen suchen. Wenn du schon weißt, dass du vielleicht an der Nordsee ein FÖJ machen willst, kannst du nach FÖJ-Stellen in Schleswig-Holstein oder Niedersachsen suchen. Nutze dazu Google oder Bing oder die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

smiling man standing near green trees
Das FÖJ ist eine großartige Möglichkeit für Ausländerinnen und Ausländer, in Deutschland Erfahrungen im Bereich Umweltschutz und Naturschutz zu sammeln.

Auf Google empfiehlt sich die Suche nach dem Begriff “FÖJ Stellenangebote”: Hier werden dir oftmals direkt mehrere hundert verschiedene Positionen angezeigt. Interessant erscheint uns auch der Einsatz bei Zweckverbänden der Abfallwirtschaft: Hier besteht oft ein größerer Personalbedarf und diese kommunalen Einrichtungen können dir vielleicht helfen, später hier eine Duale Berufsausbildung oder ein Duales Studium zu beginnen.  

Auf der Website der deutschen Arbeitsagentur sind regelmäßig mehrere hundert Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr aufgelistet. Wenn du auf dieser Seite suchst, solltest du in der Suchmaske nicht nur “FÖJ” eingeben, sondern “Freiwilliges Soziales Jahr” auch ausschreiben.

Sobald du eine für dich passende Einsatzstelle für ein FÖJ gefunden hast, kannst du dich direkt beim Arbeitgeber bewerben. Du musst dir am Anfang nicht allzu viele Gedanken um Fragen wie Visum, Sperrkonto oder Wohnung machen. Die meisten Anbieter eines FÖJ in Deutschland kennen sich hiermit gut aus und werden dich durch diesen Prozess führen.

Und wie weiter?

Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 25.06.2022 publiziert.

Der Artikel wurde am 18.02.2023 aktualisiert.