Startseite » Jobguide » Jobs in der Chemieindustrie
female researcher holding test tube

Jobs in der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie ist eine vielfältige Branche, die sich mit der Erforschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung von chemischen Produkten und Materialien befasst. In Deutschland gibt es viele gut bezahlte Jobs in der Chemieindustrie.

Worum geht es in den Jobs in der Chemieindustrie?

Die Chemieindustrie ist eine dynamische Branche, die sich mit der Erforschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung von chemischen Produkten und Materialien befasst. Hierzu zählen unter anderem Kunststoffe, Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Kosmetika, Reinigungsmittel und Pharmazeutika. Auch Feinchemikalien und Spezialchemikalien gehören zum breiten Produktspektrum dieser Branche.

Die Chemieindustrie spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft. Sie ist ein bedeutender Arbeitgeber und exportiert weltweit ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Branche ist geprägt von ständiger Innovation und Forschung, um den steigenden Anforderungen an Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht zu werden. Auch die Energiewende und die Digitalisierung eröffnen der Chemieindustrie neue Chancen und Herausforderungen. Insgesamt ist die Chemieindustrie eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft und trägt maßgeblich zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

Welche Unternehmen sind in der deutschen Chemieindustrie aktiv?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die in der Chemieindustrie tätig sind. Hierzu gehören große, weltweit agierende Konzerne wie BASF, Bayer und Evonik, aber auch zahlreiche mittelständische Unternehmen und Start-ups, die sich auf spezialisierte Produkte und Dienstleistungen konzentrieren.

Die Berufe in der Chemieindustrie erfordern unterschiedliche Qualifikationen, vom Ausbildungsberuf bis hin zum Studium.

Besonders viele Unternehmen der Chemieindustrie sind in den Regionen Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg ansässig. Hier haben sich im Laufe der Jahre Chemieparks etabliert, in denen Unternehmen aus der Branche vernetzt sind und von der Nähe zueinander profitieren.

Zu den zehn größten Chemieparks in Deutschland zählen:

  1. CHEMPARK (Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen)
  2. Industriepark Höchst (Frankfurt am Main)
  3. Chemiepark Marl (Marl)
  4. InfraLeuna (Leuna)
  5. Chemiepark Bitterfeld-Wolfen (Bitterfeld-Wolfen)
  6. Industriepark Gersthofen (Gersthofen)
  7. Industriepark Kalle-Albert (Wiesbaden)
  8. Industriepark Knapsack (Hürth)
  9. Chempark Dormagen (Dormagen)
  10. Industriepark Zeitz (Zeitz).

Welche Jobs in der Chemieindustrie gibt es?

In der Chemieindustrie finden sich zahlreiche Berufsbilder, die von der Chemielaborantin über den Industriemechaniker bis hin zum Wirtschaftsingenieur reichen. Häufig gefragt sind auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Logistik. Besonders gefragt sind zudem Ingenieure und Naturwissenschaftler, die über ein breites Fachwissen und Erfahrung in der chemischen Forschung und Entwicklung verfügen.

Die 20 häufigsten Berufe in der Chemieindustrie sind:

  • Chemikant/in
  • Chemielaborant/in
  • Ingenieur/in (Chemieingenieurwesen)
  • Entwicklungsingenieur/in
  • Prozessingenieur/in
  • Verfahrenstechniker/in
  • Maschinenbauingenieur/in
  • Elektrotechniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Anlagenmechaniker/in
  • Informatiker/in
  • Betriebswirt/in
  • Pharmakant/in
  • Biologielaborant/in
  • Physiklaborant/in
  • Vertriebsingenieur/in
  • Qualitätsmanager/in
  • Personalreferent/in
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit

Diese Berufe erfordern unterschiedliche Qualifikationen, vom Ausbildungsberuf bis hin zum Studium. Die meisten Berufe erfordern eine hohe Affinität zu Naturwissenschaften und Technik sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein. In der Chemieindustrie finden sich Berufsmöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Talenten.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Wie kann man einsteigen?

Eine duale Berufsausbildung bietet eine gute Möglichkeit, um in einige Berufe in der Chemieindustrie einzusteigen. So kann man beispielsweise eine Ausbildung zum Chemikanten oder zur Chemielaborantin absolvieren und sich so ein solides Grundwissen im Bereich der chemischen Produktion und Analyse aneignen.

Berufsausbildung für Jobs in der Chemieindustrie
Ab etwa 15 oder 16 Jahren macht man in Deutschland eine duale Berufsausbildung auch in der Chemieindustrie. Auf dem Lehrplan stehen eine theoretische und praktische Ausbildung in Unternehmen sowie in Berufsschulen.

Auch eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder zum Elektroniker bietet gute Einstiegsmöglichkeiten in die Branche. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können sich Berufseinsteiger dann im Laufe ihrer Karriere weiterqualifizieren und spezialisieren.

Duales Studium in der Chemiebranche

Die Chemieindustrie bietet vielfältige Möglichkeiten für ein Duales Studium, das eine Kombination aus theoretischer Ausbildung an einer Hochschule oder Berufsakademie und praktischer Erfahrung in einem Unternehmen beinhaltet. Hier sind einige Möglichkeiten für ein Duales Studium in der Chemieindustrie aufgeführt:

  • Chemieingenieurwesen: Ein Duales Studium im Bereich Chemieingenieurwesen ist eine gute Wahl für alle, die Interesse an chemischen Verfahren und Produktionstechnik haben. Dabei werden theoretische Grundlagen aus den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften vermittelt und in der Praxis angewendet.
  • Verfahrenstechnik: Verfahrenstechnik ist ein zentrales Thema in der Chemieindustrie und beschäftigt sich mit der Umsetzung chemischer Prozesse in der Produktion. Ein Duales Studium in diesem Bereich bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in der Produktion.
  • Biotechnologie: Biotechnologie ist ein aufstrebender Bereich in der Chemieindustrie und beschäftigt sich mit der Anwendung von biologischen Prozessen in der Produktion. Ein Duales Studium in diesem Bereich bietet eine Kombination aus theoretischer Ausbildung in Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften sowie praktischer Anwendung in der Produktion.

Weitere mögliche Duale Studiengänge in der Chemieindustrie sind Materialwissenschaften, Pharmatechnik, Werkstofftechnik, Maschinenbau oder Elektrotechnik. Je nach Studiengang und Ausbildungsdauer variiert das Gehalt, jedoch sind Dualstudierende in der Regel finanziell besser gestellt als reine Studenten und haben zudem gute Übernahmechancen nach Abschluss des Studiums.

Insgesamt bietet ein Duales Studium in der Chemieindustrie gute Karrierechancen und ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Zudem haben Absolventinnen und Absolventen gute Aussichten auf einen Berufseinstieg in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld.

Hochschulstudium

Die Chemieindustrie bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für ein Hochschulstudium, das den Einstieg in die Branche ermöglicht. Hier sind sechs Möglichkeiten für ein Hochschulstudium aufgeführt:

  • Chemie: Ein Studium der Chemie ist eine gute Wahl für alle, die an der Entwicklung und Herstellung chemischer Produkte und Materialien interessiert sind. Im Studium werden chemische Grundlagen wie Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie und Analytische Chemie vermittelt.
  • Chemieingenieurwesen: Ein Studium des Chemieingenieurwesens verbindet die Grundlagen der Chemie mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden und Technologien. Hierbei stehen die Planung, Steuerung und Optimierung von chemischen Prozessen im Vordergrund.
  • Biotechnologie: Ein Studium der Biotechnologie vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Biochemie und Genetik sowie deren Anwendung in der Produktion von Biopharmazeutika, Nahrungsmitteln oder Biokraftstoffen.
  • Materialwissenschaften: Ein Studium der Materialwissenschaften befasst sich mit der Erforschung, Entwicklung und Herstellung neuer Materialien. Hierbei stehen die Eigenschaften von Materialien, ihre Struktur und ihr Verhalten im Fokus.
  • Verfahrenstechnik: Ein Studium der Verfahrenstechnik befasst sich mit der Entwicklung und Optimierung von chemischen Prozessen, insbesondere im Bereich der Produktion von chemischen Erzeugnissen.
  • Maschinenbau: Ein Studium des Maschinenbaus bietet eine breite Grundlagenausbildung in den Bereichen Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Regelungstechnik. Im Hinblick auf die Chemieindustrie sind hierbei insbesondere Fertigungs- und Automatisierungstechnologien von Interesse.

Die Chemieindustrie bietet Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge vielfältige Berufsmöglichkeiten in Produktion, Entwicklung und Forschung. Hierbei können die Absolventen ihr Fachwissen und ihre Kreativität einbringen und dazu beitragen, innovative Produkte und Materialien zu entwickeln und herzustellen.

Einstiegsmöglichkeiten in Jobs in der Chemieindustrie für Ausländerinnen und Ausländer

Für Ausländerinnen und Ausländer gibt es verschiedene Wege, um in die deutsche Chemieindustrie einzusteigen. Je nach Vorkenntnissen und Ausbildungsweg ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten:

Produktions-Jobs in der Chemieindustrie

Ein Direkteinstieg in die Produktion der Chemieindustrie ist für Ausländerinnen und Ausländer durchaus möglich. Hierbei sollten Bewerberinnen und Bewerber über eine Ausbildung oder ein Studium in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich verfügen und gute Deutschkenntnisse mitbringen.

Ausländerinnen und Ausländer sollten darauf achten, dass sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um in der Chemieindustrie erfolgreich zu sein.

Für einen Direkteinstieg in die Produktion sind in der Regel Kenntnisse im Bereich Chemie oder Verfahrenstechnik erforderlich. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber sollten über eine entsprechende Qualifikation verfügen, um in der Produktion der Chemieindustrie arbeiten zu können. Hierbei ist es von Vorteil, wenn Bewerberinnen und Bewerber bereits Erfahrungen in der Produktion mitbringen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für einen erfolgreichen Direkteinstieg in die Produktion der Chemieindustrie ist die Bereitschaft zur Weiterbildung. Die Chemieindustrie ist eine dynamische Branche, die sich ständig weiterentwickelt. Hierbei ist es wichtig, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich weiterbilden, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Berufsausbildung

Für eine Berufsausbildung in der Chemieindustrie sind in der Regel gute Deutschkenntnisse und eine hohe Motivation erforderlich. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann eine Ausbildung zum Chemikanten, Chemielaboranten oder Elektroniker erfolgen. Hierbei ist eine entsprechende Bewerbung bei einem Unternehmen in der Chemieindustrie nötig.

Duales Studium

Für ein Duales Studium in der Chemieindustrie ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, die in der Regel durch ein Abitur oder eine Fachhochschulreife erlangt wird. Hierbei wird ein Studium mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen kombiniert. Gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse in Naturwissenschaften sind hierbei von Vorteil.

Studium

Für ein Studium in der Chemieindustrie ist ebenfalls eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, die durch ein Abitur oder eine Fachhochschulreife erlangt wird. Hierbei können Studiengänge wie Chemie, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften gewählt werden. Gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse in Naturwissenschaften sind hierbei von Vorteil.

Jobs in der Chemieindustrie
Gute Kenntnisse in Naturwissenschaften, allen voran Chemie und Mathematik, sind wesentliche Voraussetzungen, um in Jobs in der Chemieindustrie erfolgreich zu sein.

Einige Unternehmen bieten auch spezielle Einstiegsprogramme für ausländische Bewerberinnen und Bewerber an. Hierbei werden interkulturelle Aspekte und Deutschkenntnisse gezielt gefördert. Insgesamt bietet die deutsche Chemieindustrie gute Möglichkeiten für Ausländerinnen und Ausländer, um in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld Karriere zu machen.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Verdienst in der Chemiebranche

In der Chemieindustrie sind die Gehälter je nach Beruf und Qualifikation sehr unterschiedlich. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass die Branche zu den gut zahlenden Branchen in Deutschland zählt. Hier sind einige Berufe in der Chemieindustrie mit einem durchschnittlichen Gehalt aufgeführt:

  • Chemieingenieur/in: Das durchschnittliche Gehalt für Chemieingenieure liegt bei etwa 63.000 bis 75.000 Euro brutto pro Jahr, je nach Berufserfahrung und Unternehmensgröße.
  • Chemiker/in: Das durchschnittliche Gehalt für Chemiker liegt bei etwa 54.000 bis 65.000 Euro brutto pro Jahr, je nach Berufserfahrung und Spezialisierung.
  • Pharmakant/in: Das durchschnittliche Gehalt für Pharmakanten liegt bei etwa 35.000 bis 42.000 Euro brutto pro Jahr, je nach Berufserfahrung und Unternehmensgröße.
  • Chemielaborant/in: Das durchschnittliche Gehalt für Chemielaboranten liegt bei etwa 30.000 bis 37.000 Euro brutto pro Jahr, je nach Berufserfahrung und Unternehmensgröße.
  • Elektrotechniker/in: Das durchschnittliche Gehalt für Elektrotechniker in der Chemieindustrie liegt bei etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr, je nach Berufserfahrung und Unternehmensgröße.

Die genannten Gehälter sind Durchschnittswerte und können je nach Unternehmensgröße, Standort und individuellen Qualifikationen abweichen. Grundsätzlich zählen jedoch alle genannten Berufe zu den gut zahlenden Berufen in der Chemieindustrie.

Aussichten für die Branche in Deutschland

Die wirtschaftlichen Aussichten für die Chemieindustrie in Deutschland sind insgesamt positiv. Die Branche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt wesentlich zum Wohlstand in Deutschland bei. Die Chemieindustrie ist eine sehr innovative Branche, die sich ständig weiterentwickelt und neue Produkte und Technologien hervorbringt. Insbesondere im Bereich der Umwelttechnologien und der Nachhaltigkeit bietet die Branche viele Potenziale und Chancen.

Jobs in der Chemieindustrie
Als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel hat die Chemieindustrie das Potenzial, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Technologien einzunehmen. Insgesamt bieten Jobs in der Chemieindustrie somit hervorragende Perspektiven für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Karriere.

Allerdings ist die Chemieindustrie auch von äußeren Faktoren wie Rohstoffpreisen und politischen Rahmenbedingungen abhängig. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch der Klimaschutz und die Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Chemieindustrie wird hierbei jedoch auch als Teil der Lösung gesehen, da sie innovative Produkte und Technologien entwickeln kann, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Insgesamt bietet die Chemieindustrie in Deutschland gute Karrieremöglichkeiten und gehört zu den zukunftsorientierten Branchen in Deutschland.

Und wie weiter?

Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 27.02.2023 publiziert.