Ein duales Masterstudium in Deutschland bietet eine einzigartige Gelegenheit, akademische und berufliche Fähigkeiten gleichermaßen zu entwickeln. In diesem Artikel werden sowohl die verschiedenen Möglichkeiten erläutert, ein duales Masterstudium an einer deutschen Universität oder Hochschule zu absolvieren, als auch die Vorteile dieser Studienform hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein duales Masterstudium?
Ein duales Masterstudium ist ein Studiengang, der Praxis- und Theoriephasen miteinander verbindet. In der Regel dauert es vier bis sechs Semester und wird von einer Hochschule in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angeboten. Während des Studiums wechseln die Studierenden zwischen Hochschule und Betrieb. Die Praxisphasen finden in der Regel im letzten Studienabschnitt statt.
Durch ein duales Masterstudium sollen die Studierenden neben dem akademischen Wissen auch das nötige Praxiswissen erwerben. Zudem können sie bereits während des Studiums Kontakte zu Unternehmen knüpfen und so ihre beruflichen Chancen verbessern.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Welche Fächer werden als duales Masterstudium angeboten?
In Deutschland werden duale Masterstudiengänge beispielsweise in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik angeboten. Dabei wird das Studium berufsbegleitend absolviert, wodurch die Studierenden die Möglichkeit haben, Praxiserfahrung zu sammeln und ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Es gibt auch duale Masterstudiengänge in anderen Fächern, beispielsweise Maschinenbau, Elektrotechnik, Logistik und Produktionstechnik. Diese Programme konzentrieren sich jedoch mehr auf die Anwendung von Techniken des jeweiligen Fachs als auf die Theorie.
Welche Zulassungsvoraussetzungen bestehen für ein duales Masterstudium?
Die meisten dualen Masterstudiengänge in Deutschland erfordern eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Dies bedeutet in der Regel, dass Sie mindestens ein abgeschlossenes Bachelor-Studium haben.
In manchen Fällen kann ein abgeschlossenes Berufsausbildungsverhältnis auch ausreichen. Allerdings ist es in der Regel ratsam, zunächst ein Bachelor-Studium zu absolvieren, bevor Sie sich für einen dualen Masterstudiengang bewerben.
Einige duale Masterstudiengänge haben auch spezielle Zulassungsvoraussetzungen. Beispielsweise kann es sein, dass Sie bestimmte Kurse absolvieren müssen oder bereits Erfahrung im jeweiligen Fach gesammelt haben sollten.
An welchen Hochschulen werden duale Masterstudien angeboten?
Die duale Masterstudien werden unter anderem an folgenden Hochschulen in Deutschland angeboten:
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Hochschule Bremen City University of Applied Sciences
- Fachhochschule Frankfurt am Main
- Technische Hochschule Deggendorf
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg-Weingarten
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Universität Paderborn
- Fachhochschule Hannover
- Hochschule Osnabrück
- Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
- Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Was ist der Unterschied zwischen dualem Bachelorstudium und dualem Masterstudium?
Der Unterschied zwischen dualem Bachelor- und dualem Masterstudium besteht darin, dass beim dualen Masterstudium eine Praxisphase im Unternehmen vorgesehen ist. Im Gegensatz zum dualen Bachelorstudium, welches in der Regel nur ein bis zwei Tage in der Woche Praxis beinhaltet, ist die Praxisphase im dualen Masterstudium deutlich länger.
Zudem kann man im dualen Masterstudium auch für längere Zeiträume ins Unternehmen gehen, um die erlernten Theorieinhalte in der Praxis zu überprüfen und anzuwenden. Zugleich können neue Erkenntnisse für die spätere Abschlussarbeit gewonnen werden. So absolvieren die Studierenden beispielsweise vier Tage pro Woche Praxis und nur einen Tag Theorie.
Wie viel kostet es, ein Duales Masterstudium in Deutschland zu machen?
Die Kosten für ein duales Masterstudium in Deutschland sind sehr unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab, z.B. von der Studienrichtung, dem Bundesland, in dem man studiert, und ob man eine staatliche oderprivate Hochschule besucht. In der Regel rechnet man mit Kosten von etwa 1.500 bis 2.500 Euro pro Monat für das Studium an einer privaten Hochschule.
Zusätzlich kommen noch Kosten für Unterkunft und Verpflegung hinzu, so dass die Gesamtkosten für ein Studium an einer privaten Hochschule 3.000 bis 4.000 Euro pro Monat betragen können. In vielen Fällen übernehmen jedoch Arbeitgeber diese Kosten für ein Duales Masterstudium.
Bewerbungstipps für ein duales Masterstudium
Der Bewerbungsprozess für ein duales Masterstudium ist anspruchsvoller als bei einem regulären Master – schließlich muss man sowohl eine Hochschule als auch ein Unternehmen von sich überzeugen. Eine gezielte Strategie ist daher das A und O. Besonders wichtig ist es, im Anschreiben klar darzustellen, warum man sich bewusst für ein duales Studium entschieden hat und wie man die Anforderungen zwischen Theorie und Praxis meistern will. Unternehmen achten stark auf Soft Skills wie Selbstorganisation, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Wer schon Praxiserfahrung mitbringt – etwa durch Praktika oder Werkstudentenjobs – sollte das unbedingt konkret belegen. Auch der akademische Werdegang muss zur jeweiligen Branche passen.
Bewerbungstipp ✍️ | Was zählt besonders? 💡 |
---|---|
Anschreiben | Persönliche Motivation & Passung zum Unternehmen |
Lebenslauf | Übersichtlichkeit, Fokus auf Praxiserfahrung |
Zeugnisse | Relevante akademische und berufliche Nachweise |
Vorstellungsgespräch | Authentizität, klare Zielorientierung, Verständnis fürs Unternehmen |
Timing | Frühzeitig bewerben – oft 6–12 Monate vor Studienstart |
Ein unterschätzter Hebel: Netzwerken. Viele duale Masterstudienplätze werden über interne Empfehlungen oder durch gezielte Ansprachen auf Karrieremessen vergeben. Auch das aktive Zugehen auf Unternehmen – z. B. mit Initiativbewerbungen oder über LinkedIn – kann zum Erfolg führen. Wer bereits einen Arbeitgeber hat, sollte prüfen, ob dieser ein duales Masterstudium unterstützt oder sogar fördert. Dabei ist ein überzeugender Business Case oft hilfreich, um intern Zustimmung zu gewinnen – etwa durch das Aufzeigen langfristiger Vorteile für das Unternehmen.
Worauf muss man als Ausländerin oder Ausländer achten, wenn man ein duales Masterstudium in Deutschland machen will?
In dem folgenden Abschnitt werden einige Punkte angesprochen, die für ausländische Studierende relevant sind, die ein duales Masterstudium in Deutschland anstreben:
Die erste und wichtigste Voraussetzung ist natürlich, dass man über die nötigen akademischen Qualifikationen verfügt. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass man bereits einen Bachelorabschluss in einem relevanter Fachrichtung vorweisen kann. Darüber hinaus sollte man auch über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, da das Studium in der Regel vollständig auf Deutsch abgehalten wird.
Zweitens muss man sich über die Unterschiede zwischen einem regulären Studium und einem dualen Studium informieren. Im Gegensatz zu einem regulären Studium, bei dem man nur an der Hochschule studiert, wechselt man im dualen Studium regelmäßig zwischen Theorie- und Praxisphasen an der Hochschule und in der Firma.
Arbeitsmarktchancen für Absolventen dualer Masterstudiengänge in Deutschland
Absolventinnen und Absolventen eines dualen Masterstudiums bringen genau das mit, was viele Unternehmen heute händeringend suchen: fortgeschrittenes Fachwissen gepaart mit direkter Praxiserfahrung. Diese Kombination macht sie auf dem Arbeitsmarkt überdurchschnittlich begehrt. Gerade in Branchen wie Maschinenbau, IT, Gesundheitswirtschaft oder Wirtschaftsprüfung sind sie oft schon vor dem Abschluss fest eingeplant. Viele Betriebe, die duale Studienplätze anbieten, rekrutieren gezielt für künftige Schlüsselpositionen – sei es in Projektleitung, Forschung und Entwicklung oder im mittleren Management. Studien zeigen, dass über 85 % der dualen Masterstudierenden unmittelbar nach Studienende übernommen werden – oft mit Aufstiegsperspektive.
Branche 📊 | Nachfrage nach Absolvent*innen | Typische Einsatzbereiche |
---|---|---|
Maschinenbau 🛠️ | Sehr hoch | Produktentwicklung, Produktionsleitung |
IT & Digitalisierung 💻 | Extrem hoch | Projektmanagement, IT-Consulting |
Gesundheitswesen 🏥 | Hoch | Klinikmanagement, Medizintechnik |
Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung 📒 | Hoch | Beratung, Mandatsleitung |
Energiewirtschaft ⚡ | Steigend | Nachhaltigkeitsmanagement, Energieprojekte |
In den kommenden Jahren dürfte sich diese positive Tendenz sogar noch verstärken. Der demografische Wandel sorgt für eine Lücke im mittleren Management, die ideal durch dual ausgebildete Master-Absolvent*innen geschlossen werden kann. Besonders in technologieorientierten Branchen, die sich stark im Umbruch befinden, gelten diese Studiengänge zunehmend als Talent-Pipeline für zukunftsrelevante Aufgaben. Auch in strukturschwächeren Regionen eröffnen sich dadurch neue Chancen, weil viele Firmen dort gezielt in Ausbildung investieren, um Fachkräfte langfristig zu binden.
Branchen mit hoher Nachfrage nach dualen Masterstudierenden
Nicht alle Branchen suchen gleich intensiv nach dual Studierenden auf Masterniveau – doch in einigen Wirtschaftszweigen ist der Bedarf besonders hoch. Dazu zählen vor allem technologieorientierte Bereiche, in denen Fachwissen und Projektverantwortung schnell gefragt sind. Die IT-Branche etwa nutzt duale Masterprogramme gezielt zur Entwicklung zukünftiger Führungskräfte, besonders in Bereichen wie Data Science, IT-Sicherheit oder Softwarearchitektur. Auch der Maschinenbau und die Elektrotechnik bieten zahlreiche duale Masterplätze an – häufig in Kooperation mit forschungsnahen Projekten. Spannend ist auch der Trend im öffentlichen Sektor: Verwaltungen und staatliche Institutionen schaffen zunehmend duale Masterstudiengänge für Verwaltungsmanagement, Digital Governance oder Sozialplanung.
Branche 🧩 | Typische duale Masterprogramme 🎓 | Grund für hohe Nachfrage 📈 |
---|---|---|
IT & Digitalisierung 💻 | Data Science, IT-Management | Fachkräftemangel, hohe Dynamik |
Maschinenbau/Industrie 🏭 | Produktionstechnik, Mechatronik | Know-how-Transfer, Führungsbedarf |
Gesundheitswesen 🏥 | Health Management, Pflegepädagogik | Akademisierung, Fachkräftemangel |
Öffentlicher Dienst 🏛️ | Verwaltungsmanagement, Digitalisierung | Personalbedarf, Reformdruck |
Bau & Umwelt 🌱 | Infrastrukturplanung, Umwelttechnik | Nachhaltigkeitsziele, Projektbedarf |
Ein weiterer Hotspot: Unternehmensberatungen. Diese setzen auf duale Masterstudierende mit wirtschaftlichem Hintergrund, um Nachwuchsberater*innen gezielt im Projektalltag zu trainieren. Dasselbe gilt für Banken und Versicherungen, die Fachkräfte mit tiefer Marktkenntnis und strategischem Denkvermögen suchen. Wer also in einem dieser Bereiche Fuß fassen will, kann mit einem dualen Masterstudium den entscheidenden Karriere-Booster zünden – vor allem, wenn der Studiengang anwendungsnah und eng mit einem starken Unternehmenspartner verknüpft ist.
Fragen und Antworten
Wie kann man ein finden?
Man sollte zunächst nach Hochschulen suchen, die duale Masterprogramme anbieten, und dann die Kooperationspartner-Unternehmen prüfen. Online-Portale der Hochschulen und spezielle Studienberatungen können bei der Auswahl helfen. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Recherche zu beginnen, da die Bewerbungsfristen oft weit im Voraus liegen.
Wie kann man die Zulassungsvoraussetzungen für ein duales Masterstudium erfüllen?
In der Regel benötigt man einen ersten akademischen Abschluss mit einer bestimmten Note sowie praktische Erfahrungen. Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau oder höher oft erforderlich. Ein Motivationsschreiben und ein Vorstellungsgespräch beim Partnerunternehmen sind ebenfalls typische Anforderungen.
Wie kann man die Finanzierung eines dualen Masterstudiums planen?
Duale Masterstudien sind oft gebührenfrei oder mit geringen Kosten verbunden, da das Partnerunternehmen häufig die Studiengebühren übernimmt. Zusätzlich erhält man in der Regel eine monatliche Vergütung von 800 bis 1.500 Euro während der Praxisphasen. Es ist ratsam, frühzeitig mit dem Unternehmen über die genauen Konditionen zu sprechen.
Wie kann man sich erfolgreich für ein duales Masterstudium bewerben?
Die Bewerbung erfolgt meist direkt beim Unternehmen oder über die Hochschule. Ein überzeugender Lebenslauf, relevante Praktika und ein individuelles Anschreiben sind entscheidend. Vorbereitung auf Assessment-Center und Interviews mit typischen Fragen zu Motivation und Fachwissen erhöhen die Erfolgschancen erheblich.
Wie kann man als Ausländer ein absolvieren?
Internationale Studierende benötigen ein Studentenvisum und müssen ihre Qualifikationen anerkennen lassen. Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind für die meisten Programme erforderlich. Die Unterstützung durch die Hochschule bei Behördengängen und die frühzeitige Beantragung des Visums sind wichtige Schritte.
Wie kann man die Arbeitsmarktchancen nach einem dualen Masterstudium verbessern?
Durch den Aufbau eines Netzwerks während der Praxisphasen und die Übernahme von Verantwortung im Unternehmen kann man seine Berufsaussichten steigern. Branchen wie Ingenieurwesen, IT und Gesundheitswesen bieten besonders gute Perspektiven. Die Übernahmequote bei den Partnerunternehmen liegt oft bei über 70 Prozent.
Wie kann man Theorie- und Praxisphasen im dualen Masterstudium optimal nutzen?
Die Theoriephasen an der Hochschule sollten intensiv für das Erlernen von Fachwissen genutzt werden, während in den Praxisphasen im Unternehmen praktische Fähigkeiten entwickelt werden. Ein regelmäßiger Austausch mit Betreuern und die Anwendung des Gelernten im Betrieb führen zu einem nachhaltigen Lernerfolg.
Wie kann man den Unterschied zwischen dualem Bachelor und Master verstehen?
Der duale Bachelor legt den Grundstein für eine berufliche Laufbahn, während der duale Master auf Spezialisierung und Führungsaufgaben abzielt. Die Dauer beträgt beim Master in der Regel 4 bis 6 Semester, mit einem höheren Anteil an eigenverantwortlicher Projektarbeit. Die Vergütung ist im Masterstudium oft höher.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Betriebswirtschaft, Duales Studium, Master, Studium, Weiterbildung