Die Möglichkeiten für eine Ausbildung beim Staat beschränken sich bei Weitem nicht mehr nur auf Verwaltungsfachkraft oder Straßenwärter. Heute gibt es Möglichkeiten für eine Ausbildung zum Industriemechaniker, Fachinformatiker, Elektroniker oder Kaufmann. Wir stellen dir einige Optionen vor.
Inhaltsverzeichnis
Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst: Die Basics
Die Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst ist eine anerkannte Berufsausbildung und dauert in der Regel drei Jahre. Sie wird sowohl in der Verwaltung als auch in der Praxis absolviert. Die ersten beiden Jahre der Ausbildung werden in einer Behörde oder Einrichtung des öffentlichen Dienstes absolviert. Im dritten Jahr findet die Praxisphase statt, in der die Auszubildenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes unter Beweis stellen können.
Der Öffentliche Dienst bietet verschiedene Ausbildungsgänge an, die je nach Arbeitgeber unterschiedlich sein können. Die häufigsten sind jedoch die allgemeine dreijährige Laufbahnausbildung und die Verwaltungsfachangestellten-Ausbildung. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, eine Fachhochschulausbildung im Bereich der Verwaltung zu absolvieren oder ein Duales Studium beim Staat zu machen.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Vorteile der Berufsausbildung beim Staat
Eine Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst hat viele Vorteile. Zum einen ist es eine sichere und solide Ausbildung, da der Öffentliche Dienst ein sehr stabiler Arbeitgeber ist. Zum anderen bietet die Ausbildung im Öffentlichen Dienst interessante Einblicke in die Arbeit des öffentlichen Sektors. Außerdem erwirbt man während der Ausbildung im Öffentlichen Dienst wichtige Kompetenzen, die auch im privaten Sektor von großem Nutzen sein können. Für viele ist jedoch vor allem eines wichtig: Ein Job im Öffentlichen Dienst ist meistens dauerhaft und man unterliegt nicht so leicht der Gefahr einer Entlassung.
Nachteile einer Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst
Die Nachteile einer Berufsausbildung im Öffentlichen Dienst sind vielfältig. Zum einen ist die Bezahlung in der Regel nicht so gut wie in der Privatwirtschaft. Außerdem gibt es im Öffentlichen Dienst deutlich mehr formale Regeln und Grenzen, die Kreativität und Engagement einschränken. In der Wirtschaft kannst du in vielen Bereichen gestalten – im öffentlichen Dienst verwalten. Mache dir diesen Unterschied klar.
Worauf musst du bei der Suche nach einer Ausbildung beim Staat achten?
So vielfältig und unübersichtlich die staatlichen Strukturen in Deutschland sind so schwer ist es auch oft, überhaupt die verfügbaren Ausbildungsplätze beim Staat zu finden. Am besten ist es, du vergegenwärtigst dir zuerst den Aufbau des deutschen Staates aus den Ebenen Bund, Länder und Gemeinden.
Für jede dieser Ebenen gibt es oft eigene Stellenportale und Ausschreibungen werden unterschiedlich publiziert. Ein wirkliches System gibt es dabei nicht. Beachte auch, dass es beispielsweise mit Rentenversicherungsträgern, Bundeswehr, Bundespolizei etc. noch viele Einrichtungen des Staates gibt, die dir vielleicht am Anfang gar nicht als staatliche Arbeitgeber auffallen.
Ausschreibungen auf Bundesebene
Mit Bund.de existiert zwar ein zentrales Portal, auf dem Bund, Länder und Gemeinden ihre freien Ausbildungsplätze veröffentlichen können. Dies wäre aber zu einfach: Denn es gibt mit Interamt noch ein zweites Portal für Stellen im Öffentlichen Dienst. Ausbildungsstellen bei der Bundeswehr und der Bundespolizei findest du am ehesten auf deren eigenen Portalen.
Stellen der Bundesländer
Stellen in den Bundesländern werden darüber hinaus noch auf Stellenportalen dieser Bundesländer veröffentlicht und auch hier gibt es oft Unterteilungen in Zuständigkeitsbereiche. Beispielsweise findest du oft getrennte Portale der Landespolizeien oder für Lehrerstellen. Solche Stellenportale der Bundesländer findest du beispielsweise hier:
Damit ist es aber für die Bundesländer oft nicht genug: Sie publizieren auch in privaten Stellenbörsen oder auf Stellenbörsen von Fachkräfteinitiativen.
Kommunale Ebene
Weiterhin gibt es dann für die kommunale Ebene noch Stellenanzeigen in Amtsblättern und auf den Homepages von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Häufig macht sich die kommunale Ebene nicht die Mühe, diese Stellen in bekannten Portalen einzustellen. Wenn du also die Homepages und Amtsblätter durchsuchst, kannst du schnell Anzeigen finden, die sonst kaum einer liest.
Generelle Tipps
Für dich als Interessent für eine Ausbildung beim Staat heißt das vor allem: Du musst suchen, suchen, suchen. Bevor du dich auf die Suche auf den genannten Webseiten machst, kann es erst einmal ein guter Start sein, auf dem Jobportal der Arbeitsagentur zuerst zu suchen – denn hier veröffentliche viele staatliche Stellen.
Hier und bei allen anderen Stellenbörsen empfiehlt es sich, nicht nur nach Stichworten zu suchen, sondern auch (falls vorhanden) in Kategorien. Manche Stellenbörsen listen die Anzeigen hier Kategorien wie “Ausbildung” oder “Duales Studium” auf. Warum du hier suchen solltest? Wir haben bei der Recherche zu diesem Artikel in rund jeder 30. Stellenausschreibung der öffentlichen Hand Tippfehler und nicht einheitliche Schreibweisen gefunden.
Vergleich der Gehälter im öffentlichen und privaten Ausbildungsbereich
Bei der Wahl zwischen einer Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft spielt die Vergütung eine entscheidende Rolle. Während private Unternehmen oft leistungsabhängige Gehälter anbieten, ist das Einkommen im öffentlichen Sektor in Tarifverträgen festgelegt und damit vorhersehbar. Auch langfristige Faktoren wie die Pensionsansprüche im Staatsdienst unterscheiden sich erheblich.
Vergleichsfaktoren | Öffentlicher Dienst | Private Wirtschaft |
---|---|---|
Einstiegsgehalt | Tarifgebunden, festgelegt | Variabel, branchenabhängig |
Gehaltsentwicklung | Stufenweise nach Tarifvertrag | Leistungsabhängig, Verhandlungssache |
Soziale Absicherung | Hohe Pensionsansprüche | Private Vorsorge nötig |
Arbeitszeitregelung | Geregelte Arbeitszeiten, oft flexibel | Je nach Unternehmen |
Kündigungsschutz | Sehr stark | Weniger stark |
Ein wesentlicher Vorteil der Ausbildung beim Staat ist die Sicherheit und Planbarkeit, wohingegen die private Wirtschaft oft höhere Gehälter für Fachkräfte bietet, aber größere Unsicherheiten hinsichtlich der langfristigen Beschäftigung und Sozialleistungen aufweist.
Diversitätsinitiativen in öffentlichen Ausbildungen
Im öffentlichen Dienst werden Diversität und Inklusion zunehmend gefördert, da staatliche Institutionen als Vorbilder für die Gesellschaft gelten. Verschiedene Programme und gesetzliche Regelungen zielen darauf ab, Benachteiligungen abzubauen und eine vielfältige Belegschaft zu fördern.
Maßnahmen zur Förderung von Diversität | Beschreibung |
---|---|
Gleichstellungsbeauftragte | Überwachung und Förderung der Geschlechtergerechtigkeit |
Inklusionsprogramme | Unterstützung für Menschen mit Behinderungen |
Interkulturelle Schulungen | Förderung des Verständnisses für verschiedene Kulturen |
Quotenregelungen | Festlegung von Zielquoten für bestimmte Gruppen |
Anti-Diskriminierungsgesetze | Schutz vor Diskriminierung in allen Phasen der Ausbildung |
Diese Initiativen schaffen nicht nur eine gerechtere Arbeitswelt, sondern verbessern auch das Image des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber, der Vielfalt und Chancengleichheit aktiv unterstützt.
Einfluss von KI und Digitalisierung auf die Ausbildung im öffentlichen Dienst
Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien führen dazu, dass neue Berufsbilder entstehen und bestehende sich wandeln. Insbesondere Verwaltungsberufe und IT-bezogene Stellen profitieren von diesen Entwicklungen.
Veränderungen durch Digitalisierung | Auswirkungen auf die Ausbildung |
---|---|
Einführung von KI-Tools | Neue Lerninhalte im Bereich Datenanalyse und IT |
Automatisierung administrativer Prozesse | Mehr Schulung zu digitalen Verwaltungssystemen |
Cybersecurity als neuer Schwerpunkt | Stärkere Ausrichtung auf IT-Sicherheit in der Ausbildung |
Digitale Aktenverwaltung | Neue Anforderungen an die digitale Kompetenz |
Homeoffice-Möglichkeiten | Flexibleres Arbeiten, aber auch neue Anforderungen an Selbstorganisation |
Die Anpassung der Ausbildungsinhalte an diese technologischen Veränderungen sichert den Nachwuchs in zukunftsorientierten Bereichen wie IT und Verwaltung. Gleichzeitig bietet der öffentliche Dienst durch gezielte Schulungen die Möglichkeit, sich in diesen wichtigen Bereichen fortzubilden und Karrierechancen wahrzunehmen.
Alternativen
Wir haben für dich noch einen Beitrag zum Thema Duales Studium beim Staat recherchiert.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Arbeiten auf dem Lande, Arbeiten in der Stadt, Ausbildung, Handwerk, Quereinstieg, Sozialwesen, Staat