Wenn du eine Ausbildung in Deutschland beginnen willst, triffst du vielleicht auf die Bezeichnung “Anerkannter Ausbildungsberuf”. Dieser Begriff ist sehr wichtig. Wir erklären dir alles zum Anerkannten Ausbildungsberuf.
Fragen und Antworten zum Thema Anerkannter Ausbildungsberuf
Was ist ein anerkannter Ausbildungsberuf?
Ein anerkannter Ausbildungsberuf ist ein Beruf, für den es eine staatlich anerkannte Ausbildungsordnung gibt. Dies bedeutet: Die Inhalte der Ausbildung sind ebenso festgelegt wie die Prüfungsinhalte. Durch diese Standardisierung wird ein gleichbleibend hohes Ausbildungsniveau gesichert. In vielen Berufen kannst du nur arbeiten, wenn du eine entsprechende Ausbildung gemacht hast. Tischler, Pflegefachkraft, Dachdecker oder Kfz-Mechatroniker sind solche anerkannten Ausbildungsberufe. Es gibt insgesamt rund 350 anerkannte Ausbildungsberufe.
Welche anderen Ausbildungsberufe gibt es?
Neben den anerkannten Ausbildungsberufen gibt es auch nicht anerkannte Ausbildungsberufe. Diese erkennst du daran, dass sie zumeist kürzer in der Dauer sind. Die Inhalte und Prüfungen sind nicht durch staatliche Beschlüsse geregelt, sondern können meistens frei vom ausbildenden Unternehmen oder der ausbildenden Bildungseinrichtung festgelegt werden.
Was sind die Vorteile eines anerkannten Ausbildungsberufs?
Vorteil eines anerkannten Ausbildungsberufs ist seine Qualität und Exklusivität: Die Ausbildungen dauern vergleichsweise lange – zwischen zwei und vier Jahren. Und erst nach einer erfolgreichen Ausbildung darfst du beispielsweise als Erzieherin, Installateur oder Verwaltungsfachangestellte arbeiten. Außerdem kannst du eine Lehre in einem anerkannten Ausbildungsberuf bereits direkt nach der Hauptschule oder Realschule beginnen – du kannst also auch starten, wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist.
Welche Vorteile hat eine nicht anerkannte Ausbildung?
Eine nicht anerkannte Ausbildung ist leichter zu bekommen und dauert nicht so lange wie eine anerkannte Ausbildung. Mit einer nicht anerkannten Ausbildung kommst du also oft schneller in den Job und kannst damit oft schneller das erste Geld verdienen. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, dass dir deine Ausbildungseinrichtung oder das ausbildende Unternehmen dabei hilft, einen passenden Job zu finden. Machst du eine nicht anerkannte Ausbildung ohne konkrete Jobperspektive kannst du danach Schwierigkeiten haben, ein anstellendes Unternehmen zu finden.
Welche Sprachkenntnisse brauche ich für eine nicht anerkannte Ausbildung?
Die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse für eine nicht anerkannte Ausbildung legt das ausbildende Unternehmen oder die Bildungseinrichtung fest. Während du für eine Duale Berufsausbildung oft Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder sogar B2 brauchst, kannst du eine nicht anerkannte Ausbildung oft sogar schon mit Deutschkenntnissen im Bereich A2 machen.
Liste nicht anerkannter Ausbildungsberufe
Wir recherchieren derzeit die Liste nicht anerkannter Ausbildungsberufe für euch. Bislang haben wir folgende nicht anerkannte Ausbildungsberufe für euch gefunden:
- Anästhesietechnischer Assistent / Assistentin
- Drohnen-Pilot / Drohnen-Pilotin
- Flugbegleiter / Flugbegleiterin (Steward / Stewardess)
- Heilpraktiker / Heilpraktikerin
- Operationstechnischer Assistent / Assistentin
- Osteopath / Osteopathin
- Tätowierer / Tätowierer
- Yoga-Lehrer / Yoga-Lehrerin