Duales Studium Management und Digitalisierung

KI-Bild von Midjourney

Das duale Studienfach Management und Digitalisierung bereitet Studierende umfassend auf die Anforderungen moderner Wirtschaftswelten vor. Die Kombination von fundiertem Managementwissen mit tiefgehenden Kenntnissen in der Digitalisierung soll die Absolventen befähigen, führende Positionen in der digital transformierten Unternehmenslandschaft zu übernehmen. Spezifische Lehrinhalte umfassen neben klassischen Betriebswirtschaftslehren auch IT-Management, digitale Geschäftsprozessoptimierung und Innovationsmanagement.

Schwerpunkte im dualen Studium: Management und Digitalisierung

BereichInhalte
BetriebswirtschaftUnternehmensführung, Marketing, Controlling, Finanzwesen
InformationstechnologieProgrammierung, Datenbankmanagement, IT-Sicherheit
Digital TransformationDigitalisierungsstrategien, Change Management, Künstliche Intelligenz
InnovationsmanagementProduktentwicklung, Agile Methoden, Design Thinking

Innerhalb des Studiums wird ein besonderer Augenmerk auf die Verzahnung von theoretischem Fachwissen und praktischer Anwendung gelegt. Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, ihr erlerntes Wissen direkt in der unternehmerischen Praxis anzuwenden, Herausforderungen realitätsnah zu erleben und Lösungsstrategien zu entwickeln. Firmenpartner bieten häufig spezifische Projekte an, die es den Studierenden ermöglichen, aktuelle Digitalisierungsprojekte mitzugestalten und gleichzeitig ihr theoretisches Wissen zu vertiefen.

Des Weiteren wird im Studienverlauf großen Wert auf die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen gelegt. Kollaborative Projektarbeiten, Präsentationstechniken und die Förderung von Leadership-Qualitäten stehen regelmäßig auf dem Lehrplan. Diese Fähigkeiten sind besonders in der digitalen Wirtschaft von hoher Relevanz, da die Dynamik und die Komplexität der Projekte umfassende interdisziplinäre und interpersonelle Fähigkeiten erfordern.

  • Enger Praxisbezug durch Kooperationen mit Unternehmen.
  • Flexibilität im Studienplan durch Wahlmodule.
  • Betreuung durch Lehrpersonal aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis.
  • Internationale Ausrichtung durch mögliche Auslandssemester oder -praktika.
  • Intensive Vorbereitung auf die Übernahme von Führungsaufgaben in der digitalen Transformation.

Berufsbild Duales Studium: Teste Dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Duales Studium im Bereich Management und Digitalisierung! Entdecke, wie viel Du über diese berufliche Ausbildung weißt. Bist Du bereit, Dein Wissen unter Beweis zu stellen und mehr über diese spannende Karriereperspektive zu erfahren? Starte jetzt!

Karrierechancen und Berufsaussichten nach einem Dualen Studium in Management und Digitalisierung

Das duale Studium “Management und Digitalisierung” bereitet Absolventen auf eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten vor, sowohl in Deutschland als auch international. Die Digitalisierung ist ein zentraler Wachstumsmotor. Fachkräfte, die sowohl über betriebswirtschaftliches als auch digitales Know-how verfügen, sind daher stark nachgefragt. Unternehmen aller Branchen suchen nach Talenten, die Prozesse effizienter und innovativer gestalten können.

SektorPositionenDurchschnittliches Einstiegsgehalt
IT-BeratungJunior Consultant, IT-Projektmanager€45,000 – €55,000
FinanzdienstleistungenRisikomanagement, Digitalisierungsbeauftragter€50,000 – €60,000
IndustrieProzessmanager, Digital Operations Manager€47,000 – €57,000
MarketingOnline-Marketing Manager, Data Analyst€40,000 – €50,000
GesundheitsweseneHealth Manager, Digital Health Strategist€45,000 – €55,000

Die digitale Transformation durchdringt alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche, was die Notwendigkeit unterstreicht, Experten zu beschäftigen, die sowohl technisch versiert als auch im Management kompetent sind. Absolventen des Studienfaches “Management und Digitalisierung” sind deshalb besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre digitalen Strukturen ausbauen oder optimieren möchten.

In Deutschland, wie auch global, wird eine hohe Nachfrage nach digitalen Skills erwartet, die verstärkt durch die COVID-19-Pandemie sich noch weiter zuspitzt. Laut einer Studie von McKinsey & Company könnte die Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten in den nächsten Jahren um mehr als 50% steigen. Dies unterstreicht die Bedeutung und Relevanz eines dualen Studiengangs im Bereich Management und Digitalisierung.

  • Die Absolventen können in verschiedenen Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen, Industrie und vielen mehr tätig werden.
  • Die Fähigkeit, sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kompetenzen zu vereinen, macht die Absolventen besonders attraktiv für den Arbeitsmarkt.
  • Innovative Rollen wie Chief Digital Officer (CDO) oder Digital Transformation Manager sind mögliche Karriereziele.
  • Die internationale Flexibilität von Absolventen wird durch die global fortschreitende Digitalisierung erhöht.
  • Regelmäßige Weiterbildungen und Zertifizierungen können die Karrierechancen weiter verbessern.

Formale und Persönliche Voraussetzungen für ein Duales Studium in Management und Digitalisierung

Die Aufnahme in ein duales Studium im Bereich Management und Digitalisierung setzt spezifische formale und persönliche Qualifikationen voraus. Die formalen Anforderungen umfassen in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Gute Noten in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sind häufig ausschlaggebend. Persönlich sollten Bewerber ein starkes Interesse an wirtschaftlichen Prozessen und Digitalthemen haben. Außerdem sind Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsvermögen und eine hohe Lernbereitschaft entscheidend.

QualifikationstypAnforderungen
Formale BildungAbitur/Fachhochschulreife
Wichtige SchulfächerMathematik, Wirtschaft, Informatik
Persönliche FähigkeitenKommunikation, Problemlösung, Lernbereitschaft

Die Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten, erwarten nicht nur hervorragende akademische Leistungen, sondern auch erste praktische Erfahrungen, die durch Praktika oder ähnliche Tätigkeiten gewonnen wurden. Eine klare Motivation für das gewählte Fachgebiet sowie die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten zu können, sind ebenfalls wichtig. Angesichts der digitalen Ausrichtung des Studiengangs sind grundlegende IT-Kenntnisse und eine Affinität zu digitalen Medien und Technologien unerlässlich.

Bewerbungsprozess und Auswahlkriterien: Der Bewerbungsprozess für ein duales Studium kann sich von Hochschule zu Hochschule und von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Typischerweise umfasst er die Einreichung der Schulzeugnisse, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Darüber hinaus können Interviews und Eignungstests Teil des Auswahlverfahrens sein. Eine gründliche Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess verbessert die Erfolgschancen erheblich.

  1. Besondere Leistungen in relevanten Schulfächern erhöhen die Bewerbungschancen.
  2. Praxiserfahrung durch Praktika oder Nebenjobs im Fachbereich ist vorteilhaft.
  3. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen ist für den Studienerfolg entscheidend.
  4. Eine starke persönliche Motivation und Zielklarheit sind essenziell.
  5. Teamfähigkeit und Selbstständigkeit sind gefragte Persönlichkeitsmerkmale.

Daten und Fakten

  • Im Jahr 2022 verzeichneten duale Studiengänge in Deutschland über 100.000 eingeschriebene Studierende.
  • Etwa 50 Prozent der dualen Studierenden schließen ihren Vertrag mit kleinen und mittelständischen Unternehmen ab.
  • Studierende im Bereich Management und Digitalisierung verdienen während ihres Studiums im Durchschnitt 1.200 Euro pro Monat.
  • Mehr als 80 Prozent der dualen Studierenden erhalten nach ihrem Abschluss ein Übernahmeangebot vom Ausbildungsunternehmen.
  • Die Nachfrage nach digitalen Fachkräften in Deutschland ist im Jahr 2022 um 30 Prozent gestiegen.
  • Der Frauenanteil im dualen Studium Management und Digitalisierung liegt bei rund 40 Prozent.
  • Die erfolgreichsten Absolventen dualer Studiengänge sind häufig bereits in Führungspositionen tätig.

Spezifische Fähigkeiten und akademische Fächer im dualen Studium Management und Digitalisierung

Das duale Studium Management und Digitalisierung vereint betriebswirtschaftliche Grundlagen mit modernsten digitalen Technologien. Die Studierenden erlernen nicht nur Managementtechniken, sondern auch den Umgang mit digitalen Tools, die für die heutige Geschäftswelt entscheidend sind. Dieses Studienprogramm ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf eine schnelllebige und technologisch fortgeschrittene Arbeitsumgebung vorzubereiten.

Akademisches FachFähigkeiten
Digitales ProjektmanagementPlanung und Steuerung digitaler Projekte, Umgang mit Projektmanagement-Software
Business AnalyticsDatenanalyse, Verständnis für statistische Methoden, Nutzung analytischer Software
IT-SicherheitGrundlagen der Cybersicherheit, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien
Change ManagementStrategien für Change Management, Stakeholder-Kommunikation
Künstliche IntelligenzEinführung in KI-Systeme, Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von KI
E-CommerceKenntnisse im Online-Handel, digitales Marketing, Umgang mit E-Commerce Plattformen

Im Rahmen des dualen Studiengangs Management und Digitalisierung wird großen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Die Studierenden werden aktiv in reale Projekte eingebunden, wodurch sie die Möglichkeit erhalten, das erworbene Wissen unmittelbar in der Praxis anzuwenden und weitere wichtige Soft Skills zu entwickeln. Darüber hinaus wird durch die enge Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen sichergestellt, dass die Lehrinhalte stets aktuell bleiben und den neuesten Marktanforderungen entsprechen.

Eine weitere bedeutende Komponente des Studienganges ist die Entwicklung von Führungskompetenzen. Schon früh im Studium werden die Studierenden mit Grundlagen wirksamer Führung und Managementtheorien vertraut gemacht. Dies umfasst auch ethische Aspekte der Unternehmensführung sowie interkulturelle Kommunikation, die in einer globalisierten Welt immer wichtiger werden. Somit sind Absolventen nicht nur technisch versiert, sondern auch in der Lage, Führungsaufgaben in einem dynamischen Umfeld zu übernehmen.

  • Schwerpunkt auf praktischer Anwendung des erlernten Wissens.
  • Regelmäßige Weiterbildung und Workshops durch Partnerunternehmen.
  • Starke Vernetzung zwischen Studierenden und Industrie.
  • Betriebswirtschaftliches Grundwissen kombiniert mit tiefgreifenden IT-Kenntnissen.
  • Ausbildung in datengetriebener Unternehmensführung und Entscheidungsfindung.

Unternehmen in Deutschland, die ein duales Studium in Management und Digitalisierung anbieten

In Deutschland bieten verschiedene renommierte Unternehmen ein duales Studium im Bereich Management und Digitalisierung an. Dieses Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung an einer Hochschule mit praktischer Erfahrung direkt im Unternehmen, wodurch Studierende bereits während ihres Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln können. Nachfolgend werden einige der führenden Unternehmen vorgestellt, die dieses duale Studienprogramm anbieten.

UnternehmenBrancheStandort
SAP SESoftware und IT-DienstleistungenWalldorf, Baden-Württemberg
Deutsche Telekom AGTelekommunikationBonn, Nordrhein-Westfalen
Bosch GruppeTechnologie und IngenieurwesenGerlingen, Baden-Württemberg
Lufthansa GroupLuftverkehrFrankfurt am Main, Hessen
Siemens AGElektrotechnik und AutomatisierungMünchen, Bayern
Deutsche Bahn AGTransport und LogistikBerlin
BMW GroupAutomobilindustrieMünchen, Bayern
Robert Bosch GmbHTechnologie und IngenieurwesenStuttgart, Baden-Württemberg

Programmdetails und industrielle Anwendung

Die Unternehmen, die duale Studiengänge in Management und Digitalisierung anbieten, richten ihre Programme häufig spezifisch auf die Bedürfnisse der jeweiligen Branche aus. Bei SAP SE zum Beispiel erhalten die Studierenden tiefe Einblicke in die Softwareentwicklung und IT-Projektmanagement, während bei der Deutschen Bahn der Fokus stärker auf Digitalisierungsprozessen in der Logistik und im Transportwesen liegt. Dieses Branchenwissen gepaart mit Management-Skills bereitet die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor.

Zusätzlich bieten diese Unternehmen oft Extras wie Mentoring-Programme, Networking-Events und weitere Bildungsangebote, um die Studierenden optimal zu fördern. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es den Studierenden, das Erlernte unmittelbar anzuwenden und kontinuierlich ihre Problem- und Handlungskompetenz zu vertiefen.

  • In Kooperation mit spezialisierten Hochschulen.
  • Möglichkeit zum Erwerb von branchenspezifischen Zusatzqualifikationen.
  • Starkes Alumni-Netzwerk unterstützt Karriereaussichten.
  • Stipendien und finanzielle Unterstützung in vielen Fällen verfügbar.
  • Internationale Einsatzmöglichkeiten in global agierenden Konzernen.

Übersicht der Hochschulen mit dem dualen Studiengang Management und Digitalisierung und Bewerbungsverfahren

Der duale Studiengang Management und Digitalisierung bereitet Studierende auf die modernen Anforderungen in der Wirtschaft vor. Dieser Studiengang wird in unterschiedlichen Hochschulen in Deutschland angeboten. Die Bewerbung für einen dualen Studienplatz unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule leicht, jedoch sind gewisse Grundmuster erkennbar.

HochschuleStandortAnsprechpartner für BewerbungenWebsite
HSBA Hamburg School of Business AdministrationHamburgZulassungsbürohsba.de
DHBW StuttgartStuttgartStudienberatungdhbw-stuttgart.de
FOM HochschuleMehrere StandorteStudienberatungfom.de
TH KölnKölnStudierendensekretariatth-koeln.de

Bewerbungsprozess an den Hochschulen

Interessierte Bewerber müssen zuerst ein Partnerunternehmen finden, das mit der entsprechenden Hochschule kooperiert. Die Bewerbung erfolgt zunächst bei den Unternehmen, die nach erfolgreicher Sichtung die Bewerbung an die Hochschule weiterleiten. Viele Hochschulen verlangen zusätzlich ein Motivationsschreiben und Lebenslauf, und nicht selten müssen Bewerber auch an Eignungstest oder Vorstellungsgesprächen teilnehmen.

Zumeist ist ein hoher Notendurchschnitt von Vorteil, jedoch legen manche Hochschulen und Unternehmen einen größeren Wert auf praktische Erfahrungen oder außerschulische Aktivitäten. Die genauen Zulassungskriterien und geforderten Unterlagen können auf den Websites der Hochschulen oder durch direkten Kontakt mit den Studienberatungsstellen oder Zulassungsbüros in Erfahrung gebracht werden.

  • Überprüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Wunschhochschule einen Kooperationsvertrag mit Unternehmen bietet, die Sie interessieren.
  • Informieren Sie sich genau über den Bewerbungszeitraum, da diese je nach Hochschule variieren können.
  • Halten Sie alle erforderlichen Unterlagen für die Bewerbung bereit, wie Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Nehmen Sie bei Unklarheiten Kontakt mit der Studienberatung der jeweiligen Hochschule auf.
  • Bereiten Sie sich sorgfältig auf mögliche Eignungstests oder Vorstellungsgespräche vor.

Alternativen zu Management und Digitalisierung: Duale Studiengänge, Nicht-Duale Studiengänge und Ausbildungen

In Deutschland gibt es zahlreiche Bildungswege, die sich mit Management und Digitalisierung auseinandersetzen. Neben dem direkten dualen Studiengang “Management und Digitalisierung” können Interessierte auch verwandte duale Studiengänge, nicht-duale Studiengänge oder spezielle Berufsausbildungen in Betracht ziehen. Diese Alternativen können ähnliche Kompetenzen vermitteln und bereiten auf eine Karriere in digital orientierten Managementbereichen vor.

Ähnliche Duale Studiengänge

Im Bereich der dualen Studiengänge stehen Alternativen wie Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digital Business Management oder Wirtschaftsinformatik zur Verfügung. Diese Programme integrieren sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch tiefgehende Kenntnisse in Digitalisierung und IT.

Ähnliche Nicht-Duale Studiengänge

Wer sich für ein traditionelleres Universitätsstudium interessiert, kann Studiengänge wie Digitale Medien, E-Business oder Informationsmanagement wählen. Diese Studiengänge konzentrieren sich stärker auf theoretische Aspekte der Digitalisierung und des Managements.

Verwandte Berufsausbildungen

Eine Berufsausbildung kann ebenfalls eine geeignete Alternative sein. Berufsprofile wie Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder IT-Systemkaufmann bieten praktische Fähigkeiten, die für das Management von digitalen Prozessen in Unternehmen relevant sind.

BildungswegBeschreibungKernkompetenzen
Duales Studium: Digital Business ManagementIntegration von BWL und digitalen TechnologienManagement, IT, Digitalisierung
Nicht-Duales Studium: Digitale MedienTheorie und Praxis digitaler MedientechnologienDigitale Medientechnologien, Projektmanagement
Ausbildung: FachinformatikerEntwicklung und Betreuung von IT-SystemenIT-Kenntnisse, Problemlösung

Diese alternativen Bildungswege erfordern unterschiedliche Lernansätze und Karriereperspektiven sind variabel. Während duale Studiengänge eine unmittelbare Verbindung zur Arbeitswelt bieten und oft mit einem Partnerunternehmen verbunden sind, bieten nicht-duale Studiengänge oft eine tiefere theoretische Basis und größere Flexibilität in der Spezialisierung.

  • Praxisorientierung und direkter Berufseintritt mit dualen Studiengängen.
  • Tiefergehende theoretische Einblicke durch nicht-duale Studienangebote.
  • Möglichkeit, spezifische IT-Kompetenzen durch berufsorientierte Ausbildungen zu erwerben.

Letztendlich sollte die Wahl des Bildungsweges den persönlichen Karrierezielen und dem bevorzugten Lernstil angepasst sein. Jeder der genannten Bildungswege bereitet auf die wachsenden Anforderungen im Bereich Management und Digitalisierung vor, bietet jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Berufsaussichten.

Bist Du geeignet für ein Duales Studium im Bereich Management und Digitalisierung?

Dieser Eignungstest hilft Dir herauszufinden, ob ein Duales Studium im Bereich Management und Digitalisierung zu Deinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen passt. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich, um ein besseres Verständnis Deiner Eignung zu gewinnen.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , ,

Nach oben scrollen