Startseite » Jobguide » Designer / Designerin werden
male fashion designer creating collection clothing

Designer / Designerin werden

Ein Designer ist jemand, der sich mit der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und visuellen Inhalten beschĂ€ftigt. Dazu gehört die Erstellung von EntwĂŒrfen, Layouts und Prototypen. Wie wird man Designer in Deutschland?

Von Dr. Wolfgang Sender, 5. Oktober 2023

Wo arbeitet man als Designer?

Designer arbeiten in Unternehmen unterschiedlicher GrĂ¶ĂŸe und Branchen, wie zum Beispiel in Agenturen, Designstudios, in der Werbung, im Marketing, in der Modeindustrie, im Produktdesign, in der Innenarchitektur und im Automobilbau. Sie arbeiten auch als Freelancer und SelbststĂ€ndige.

Die Top 10 Arbeitgeber fĂŒr Designer in Deutschland sind Unternehmen wie die Deutsche Telekom, die Allianz, die Siemens AG, die Deutsche Bank, die Volkswagen AG, die BMW Group, die Daimler AG, die Lufthansa, die Deutsche Post DHL Group und die Bosch-Gruppe.

Was macht man als Designer genau?

Als Designer beschĂ€ftigst du dich mit der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und visuellen Inhalten. Dazu gehört die Erstellung von EntwĂŒrfen, Layouts und Prototypen. Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen wie zum Beispiel Marketing, Produktentwicklung oder Verkauf zusammen. Du nutzt dabei verschiedene Werkzeuge wie zum Beispiel Adobe Creative Suite, Sketch, InVision, AutoCAD und andere, um deine EntwĂŒrfe zu erstellen.

Wie viel verdient man?

Das Einkommen als Designer variiert je nach Branche und Erfahrung. Laut einer Studie des Verbands Deutscher Designer (VDD) verdienen Designer in Deutschland im Durchschnitt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.

Die Chancen fĂŒr AuslĂ€nderinnen und AuslĂ€nder, als Designer in Deutschland zu arbeiten, sind gut. Es gibt viele internationale Unternehmen und Agenturen in Deutschland, die Designer aus aller Welt einstellen.

Eine typische Aufgabe, die ein Designer tĂ€glich gestellt bekommt und lösen muss, ist die Erstellung von EntwĂŒrfen fĂŒr ein Produkt oder eine Dienstleistung. Dazu gehört zunĂ€chst die Analyse der Anforderungen des Kunden oder Unternehmens. Danach erstellt der Designer Skizzen und EntwĂŒrfe, die er dann mit den beteiligten Abteilungen bespricht und optimiert. Anschließend erstellt der Designer die endgĂŒltigen EntwĂŒrfe und Prototypen, die er dem Kunden oder Unternehmen prĂ€sentiert.

Welche Spezialisierungen gibt es im Bereich Design?

Design ist ein weit gefĂ€chertes Feld, das weit mehr umfasst als nur die Gestaltung von visuellen Elementen. Es erstreckt sich von der digitalen Welt des Webdesigns ĂŒber die physische Gestaltung von Produkten und RĂ€umen bis hin zur kĂŒnstlerischen Ausdrucksform in der Mode. Designer arbeiten in einer Vielzahl von Branchen und haben die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen zu spezialisieren, die ihren Interessen und FĂ€higkeiten entsprechen. Diese Spezialisierungen können durch verschiedene Bildungswege erreicht werden, darunter Hochschulstudien, duale StudiengĂ€nge, Berufsausbildungen und spezialisierte Kurse.

Beispiele von Spezialisierungen im Bereich Design. Design ist grundsĂ€tzlich ein vielseitiges Feld, das sich ĂŒber verschiedene Branchen und Spezialisierungen erstreckt, von der digitalen Welt des Webdesigns bis hin zur physischen Gestaltung von Produkten und RĂ€umen. Die Wahl der Spezialisierung kann von persönlichen Vorlieben, marktspezifischen Anforderungen und beruflichen Zielen beeinflusst sein.

Die Wahl der Spezialisierung kann stark von den persönlichen Vorlieben, den marktspezifischen Anforderungen und den beruflichen Zielen abhÀngen. Ein Webdesigner könnte beispielsweise besonderen Wert auf Benutzererfahrung und Interfacedesign legen, wÀhrend ein Landschaftsdesigner sich auf nachhaltige, ökologische Lösungen konzentriert.

In der folgenden Tabelle werden einige der gĂ€ngigsten Spezialisierungen im Designbereich vorgestellt. Zu jeder Spezialisierung werden die jeweiligen Unterkategorien sowie die Bildungswege aufgefĂŒhrt, die zu einer Karriere in diesem Bereich fĂŒhren können.

SpezialisierungUnterkategorienQualifizierende Bildungswege
WebdesignUI Design, UX Design, Frontend DesignStudium: Medieninformatik, Webdesign; Kurse: HTML/CSS, JavaScript; Duales Studium: Angewandte Informatik
LandschaftsdesignÖkologisches Design, Urbanes DesignStudium: Landschaftsarchitektur; Duale Berufsausbildung: GĂ€rtner mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
InnendesignWohnraumgestaltung, Gewerbliche RĂ€ume, Öffentliche RĂ€umeStudium: Innenarchitektur; Duale StudiengĂ€nge: Innenarchitektur; Kurse: CAD-Design
GrafikdesignPrintmedien, Digitale MedienStudium: Grafikdesign, Kommunikationsdesign; Duale Berufsausbildung: Mediengestalter; Kurse: Adobe Creative Suite
Mode-DesignHaute Couture, Streetwear, AccessoiresStudium: Modedesign; Duale StudiengÀnge: Textilmanagement; Kurse: Schnittkonstruktion, Textildesign
ProduktdesignIndustriedesign, MöbeldesignStudium: Produktdesign, Industriedesign; Duale Berufsausbildung: Technischer Produktdesigner
Animation und Multimedia2D Animation, 3D Animation, Interaktive MedienStudium: Animation, Multimedia Design; Duale StudiengÀnge: Medieninformatik; Kurse: 3D-Modellierung, Videoschnitt
Diese Tabelle bietet einen umfassenden aber nicht abschließenden Überblick ĂŒber die verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten im Designbereich und die Bildungswege, die zu einer Karriere in diesen speziellen Bereichen fĂŒhren können.

Wie wird man Designer?

Es gibt verschiedene Wege, um Designer zu werden. Eine Möglichkeit ist ein Hochschulstudium in einem designbezogenen Fach, wie zum Beispiel Grafikdesign, Produktdesign, Kommunikationsdesign oder Mode-Design. Eine andere Möglichkeit ist eine Duale Berufsausbildung zum Mediengestalter oder zum Gestaltungstechnischen Assistenten. Es gibt auch die Möglichkeit ein duales Studium zu absolvieren, die speziell fĂŒr die TĂ€tigkeit als Designer vorbereitet.

Hier sind einige wichtige Schritte, die du befolgen solltest, um Designer/in zu werden.

  1. Interesse entwickeln

    Entwickle ein starkes Interesse fĂŒr Design und erweitere dein VerstĂ€ndnis fĂŒr verschiedene Designbereiche.

  2. Lerne grundlegende Designprinzipien

    Erlange Kenntnisse ĂŒber grundlegende Designprinzipien wie Farbtheorie, Typografie und Komposition.

  3. Erforsche verschiedene Designbereiche

    Erkunde verschiedene Designbereiche wie Grafikdesign, Webdesign, Produktdesign oder Innenarchitektur, um herauszufinden, welcher Bereich dich am meisten anspricht.

  4. Besuche Designschulen oder absolviere Online-Kurse

    Melde dich bei Designschulen oder Online-Plattformen an, um formelle Ausbildung oder Kurse in Design zu absolvieren.

  5. Sammle praktische Erfahrungen

    Sammle praktische Erfahrungen durch Praktika, freie Projekte oder das Arbeiten an eigenen Designprojekten.

  6. Baue dein Portfolio auf

    Erstelle ein Portfolio, das deine besten Designarbeiten zeigt und prÀsentiere es potenziellen Arbeitgebern oder Kunden.

  7. Bleibe auf dem Laufenden

    Halte dich ĂŒber aktuelle Designtrends und Technologien auf dem Laufenden und verbessere kontinuierlich deine FĂ€higkeiten.

  8. Bewerbe dich fĂŒr Designpositionen

    Bewirb dich bei Unternehmen, Agenturen oder Freiberuflern, die Designpositionen anbieten, und zeige dein Portfolio und deine Leidenschaft fĂŒr Design.

  9. Netzwerke und arbeite an deiner Sichtbarkeit

    Nimm an Designveranstaltungen teil, tritt Design-Communities bei und baue dein berufliches Netzwerk auf. Arbeite daran, deine Sichtbarkeit als Designer/in zu erhöhen.

Welche persönlichen Voraussetzungen braucht man, um Designer zu werden?

Um Designer zu werden, solltest du kreativ, neugierig und motiviert sein. Du solltest ein gutes Auge fĂŒr Farben, Formen und Typografie haben. Du solltest dich mit verschiedenen Gestaltungsprinzipien und -techniken auskennen und in der Lage sein, diese anzuwenden. Du solltest auch gut im Team arbeiten und kommunikationsfĂ€hig sein, da Designer oft mit anderen Abteilungen und Kunden zusammenarbeiten mĂŒssen.

In welchen SchulfÀchern muss man gut sein, um Designer/in zu werden?

Design ist ein multidisziplinĂ€res Fach, das eine Vielzahl von FĂ€higkeiten erfordert, die in verschiedenen SchulfĂ€chern entwickelt werden können. KĂŒnstlerische FĂ€cher wie Kunst und Design sind offensichtlich von großer Bedeutung, da sie grundlegende FĂ€higkeiten in Zeichnen, Malen und Designprinzipien vermitteln. Daneben kann auch das Fach Technik hilfreich sein, um ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die praktische Anwendung von Design, den Umgang mit Materialien und technischen GerĂ€ten zu erlernen. Informatik ist ebenso wichtig, da digitales Design und die Nutzung von Designsoftware in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle spielen. Schließlich können FĂ€cher wie Geschichte und Geografie dazu beitragen, ein VerstĂ€ndnis fĂŒr kulturelle EinflĂŒsse und historische Trends im Design zu entwickeln.

Neben diesen spezifischen FĂ€chern sind auch allgemeine akademische FĂ€higkeiten von Bedeutung. Deutsch und andere SprachfĂ€cher verbessern die KommunikationsfĂ€higkeiten, die fĂŒr die Zusammenarbeit mit Kunden und Teams sowie fĂŒr das Verfassen von DesignvorschlĂ€gen und PrĂ€sentationen unerlĂ€sslich sind. Mathematik kann nĂŒtzlich sein, um ein VerstĂ€ndnis fĂŒr Geometrie, Proportionen und rĂ€umliches Denken zu entwickeln, die in vielen Designbereichen eine Rolle spielen. Und schließlich ist das Fach Wirtschaft wichtig fĂŒr angehende Designer, um GeschĂ€ftsprinzipien zu verstehen, da sie oft selbststĂ€ndig arbeiten oder eigene Unternehmen grĂŒnden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es viele Wege in die Designbranche gibt und dass die individuellen Interessen und StĂ€rken eines SchĂŒlers oft genauso wichtig sind wie das Studium bestimmter FĂ€cher.

Wie sind die generellen Karriereaussichten in Deutschland und weltweit?

Die Karriereaussichten fĂŒr Designer sind sowohl in Deutschland als auch weltweit gut. Der Bedarf an qualifizierten Designern ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich in diesem Beruf zu spezialisieren und sich weiterzuentwickeln​.

Designer finden in Deutschland in einer Vielzahl von Branchen BeschĂ€ftigung, darunter in Werbung, Marketing, Modeindustrie, Produktdesign, Innenarchitektur und Automobilbau. Große Unternehmen wie die Deutsche Telekom, die Allianz und die BMW Group gehören zu den Top-Arbeitgebern fĂŒr Designer im Land.

Die Designkarrieren verĂ€ndern sich rasch, beeinflusst von der globalen Pandemie und dem Klimawandel, die neue Designjobs in spezialisierten Bereichen eröffnen. Eine rasche Innovation ist erforderlich, da die Lebensdauer von Designprodukten heutzutage recht kurz sein kann. DarĂŒber hinaus nimmt die Bedeutung von AbschlĂŒssen ab, da Unternehmen eher ein relevantes Portfolio Ihrer Arbeit und eine Demonstration Ihrer KommunikationsfĂ€higkeiten sehen möchten. Die Nachfrage nach Motion Design ist auf einem Allzeithoch, da Video zunehmend die bevorzugte Form des Content-Konsums wird. Eine Designkarriere im Jahr 2023 ist eine fantastische Wahl, wenn Sie es lieben, Probleme zu lösen, in einem Team zu arbeiten und Ihre Ideen zu kommunizieren. Sie können sowohl technische Designjobs als auch kreativere Rollen finden, von Frontend-Entwicklern bis hin zu Art Directors​.

Wie sind die Chancen fĂŒr AuslĂ€nderinnen und AuslĂ€nder, als Designer in Deutschland zu arbeiten?

Die Chancen fĂŒr AuslĂ€nder, als Designer in Deutschland zu arbeiten, sind generell gut. Es gibt viele internationale Unternehmen und Agenturen in Deutschland, die Designer aus aller Welt einstellen. Dennoch ist es wichtig, die deutsche Sprache gut zu beherrschen, um erfolgreich in dem Beruf zu arbeiten​.

Designer finden Arbeit in Unternehmen unterschiedlicher GrĂ¶ĂŸe und Branchen, einschließlich Agenturen, Designstudios, Werbung, Marketing, Modeindustrie, Produktdesign, Innenarchitektur und Automobilbau. Einige der Top-Arbeitgeber fĂŒr Designer in Deutschland sind Unternehmen wie die Deutsche Telekom, die Allianz, die Siemens AG, die Deutsche Bank, die Volkswagen AG, die BMW Group, die Daimler AG, die Lufthansa, die Deutsche Post DHL Group und die Bosch-Gruppe​.

Es gibt verschiedene Wege, um Designer zu werden, darunter ein Hochschulstudium in einem designbezogenen Fach oder eine duale Berufsausbildung. Zunehmend legen Arbeitgeber auch Wert auf ein ĂŒberzeugendes Portfolio und nachgewiesene praktische Erfahrungen.

Zu den Anforderungen fĂŒr Designer zĂ€hlen KreativitĂ€t, Neugier und Motivation. Ein gutes Auge fĂŒr Farben, Formen und Typografie ist ebenso wichtig wie Kenntnisse in verschiedenen Gestaltungsprinzipien und -techniken. DarĂŒber hinaus ist Teamarbeit und KommunikationsfĂ€higkeit unerlĂ€sslich, da Designer oft mit anderen Abteilungen und Kunden zusammenarbeiten mĂŒssen​.

Fragen und Antworten

  1. Was macht ein Designer?

    Ein Designer konzipiert und gestaltet Produkte, Dienstleistungen und visuelle Inhalte. Dies beinhaltet die Erstellung von EntwĂŒrfen, Layouts und Prototypen.

  2. Wie wird man ein Designer?

    Man kann Designer werden, indem man ein designbezogenes Studium absolviert oder eine duale Berufsausbildung im Designbereich durchlÀuft. Auch eigenstÀndiges Lernen und das Aufbauen eines Portfolios können Wege in die Designbranche sein.

  3. Was sind die wichtigsten FĂ€higkeiten eines Designers?

    Ein guter Designer sollte kreativ, neugierig und motiviert sein. Zudem sind ein gutes Auge fĂŒr Farben, Formen und Typografie sowie Teamarbeit und KommunikationsfĂ€higkeit wichtig.

  4. In welchen Branchen arbeiten Designer?

    Designer finden Arbeit in verschiedenen Branchen, darunter Werbung, Marketing, Modeindustrie, Produktdesign, Innenarchitektur und Automobilbau. Sie können auch als Freiberufler oder SelbststÀndige arbeiten.

  5. Wie sind die Karriereaussichten fĂŒr Designer?

    Die Karriereaussichten fĂŒr Designer sind in Deutschland und weltweit gut. Der Bedarf an qualifizierten Designern ist hoch und wird voraussichtlich weiter steigen.

  6. Wie viel verdienen Designer?

    Das Einkommen von Designern variiert je nach Branche und Erfahrung. In Deutschland verdienen Designer laut einer Studie des Verbands Deutscher Designer (VDD) im Durchschnitt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.

  7. Können AuslÀnder in Deutschland als Designer arbeiten?

    Ja, die Chancen fĂŒr AuslĂ€nder, als Designer in Deutschland zu arbeiten, sind gut. Es ist jedoch wichtig, dass man die deutsche Sprache gut beherrscht.

  8. Welche Software sollten Designer beherrschen?

    Designer sollten mit einer Reihe von Design- und Prototyping-Tools vertraut sein, darunter Adobe Creative Suite, Sketch und InVision. Kenntnisse in AutoCAD können ebenfalls hilfreich sein.

  9. Sind Design-AbschlĂŒsse wichtig fĂŒr den Einstieg in die Designbranche?

    Obwohl ein Design-Abschluss hilfreich sein kann, legen viele Unternehmen mehr Wert auf ein relevantes Portfolio und nachweisliche FÀhigkeiten. Bootcamps und Online-Ressourcen können ebenfalls wertvolle Lernmöglichkeiten bieten.

  10. Was sind die Top-Arbeitgeber fĂŒr Designer in Deutschland?

    Zu den Top-Arbeitgebern fĂŒr Designer in Deutschland gehören Unternehmen wie die Deutsche Telekom, die Allianz, die Siemens AG, die Deutsche Bank, die Volkswagen AG, die BMW Group, die Daimler AG, die Lufthansa, die Deutsche Post DHL Group und die Bosch-Gruppe.

Beruf Designerin / Designer im Kurzprofil

FrageAusprÀgung
Welche formalen Anforderungen gibt es fĂŒr diesen Beruf?Ein Studium oder eine Ausbildung im Design ist oft erforderlich, aber nicht immer zwingend. Portfolio und Erfahrung können ebenso wichtig sein.
Wie schwierig ist die Ausbildung?Die Ausbildung ist von mittlerer bis hoher Schwierigkeit und erfordert ein tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr Ästhetik, Technik und Benutzererfahrung.
Wie gut sollte man in Englisch sein?Gute Englischkenntnisse sind oft erforderlich, da die Designbranche international ausgerichtet ist und viele Ressourcen auf Englisch verfĂŒgbar sind.
Welche IT-Kenntnisse sind erforderlich?Hohe IT-Kenntnisse sind erforderlich, insbesondere in Design-Software wie Adobe Creative Suite.
Wie hoch ist die gesellschaftliche Nachfrage nach diesem Beruf?Die Nachfrage ist mittel bis hoch, abhÀngig von der spezialisierten Designrichtung und dem aktuellen Markt.
Wie bedroht ist dieser Beruf durch Automatisierung und Digitalisierung?Die Bedrohung ist mittel, da einige Designaufgaben automatisiert werden können, aber KreativitÀt und menschliches Urteil bleiben wichtig.
Wie viele freie Positionen gibt es in diesem Bereich in Deutschland?Die Anzahl der freien Positionen ist mittel bis hoch, variiert jedoch je nach Designspezialisierung und wirtschaftlichen Bedingungen.
Wie hoch ist das Einkommen in diesem Beruf?Das Einkommen variiert stark und hÀngt von der Erfahrung, dem Fachgebiet und dem Arbeitsort ab.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung?Die Arbeitsbelastung kann hoch sein, insbesondere bei Projekten mit engen Fristen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?Es gibt zahlreiche Weiterbildungsangebote in verschiedenen Designrichtungen, Softwarekenntnissen und kreativen Techniken.
Wie viel Raum fĂŒr KreativitĂ€t gibt es?Es gibt hohen Raum fĂŒr KreativitĂ€t, da Design oft die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte erfordert.
Welche psychischen Anforderungen gibt es?Die psychischen Anforderungen sind mittel bis hoch, da KreativitÀt unter Druck und Kundenfeedback stressig sein können.
Eigene Zusammenstellung von Life-in-Germany.de mit teils subjektiven EinschÀtzungen. Die tatsÀchlichen Anforderungen und Bedingungen können je nach Arbeitgeber und Region teils stark variieren.
Mit unseren Artikeln bieten wir umfassende Einblicke in Fragen zu Karriere und Jobs weltweit. Wollen Sie eine individuelle Beratung?

Weitere Ideen

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf ĂŒber einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren KĂ€ufen, worĂŒber wir uns mit finanzieren.