Risikomanagement: Worum geht es und wie kann man es studieren?

KI-Bild von Midjourney

Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen. Es geht darum, auf mögliche Risiken vorbereitet zu sein und Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Notfällen zu entwickeln. Ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Risikomanagement stellt sicher, dass Absolventinnen und Absolventen über die geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten. In diesem Artikel bieten wir einen Überblick über das Thema Risikomanagement und die Möglichkeiten, es durch Ausbildung oder Studium zu erlernen.

Was ist Risikomanagement?

Unter Risikomanagement versteht man sämtliche Prozesse und Maßnahmen, die Unternehmen zur Bewältigung von Risiken einsetzen. Einer der wichtigsten Schritte im Risikomanagement ist die Risikoanalyse. Dabei werden potenzielle Risiken ermittelt und bewertet.

Nach der Risikoanalyse wird jedes Risiko bewertet, um festzustellen, wie wahrscheinlich es ist und wie groß der mögliche Schaden wäre, falls es eintritt. Ziel des Risikomanagements ist auch die Vermeidung von Risiken, soweit dies möglich ist. Durch frühzeitige Erkennung können Maßnahmen eingeleitet werden, um Risiken zu vermeiden oder zu minimieren.

Wenn Risiken nicht vermieden werden können, muss eine Strategie entwickelt werden, um damit umzugehen. Es müssen passende Maßnahmen etabliert werden, um den Schaden möglichst gering zu halten. Ein weiteres Ziel des Risikomanagements ist die Minimierung von Risiken. Insbesondere bei Risiken, die nicht vollständig vermeidbar sind, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements ist das Risikobewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten sich der Risiken bewusst sind und entsprechend handeln. Im Rahmen des Risikomanagements muss auch eine Priorisierung der Risiken erfolgen, um zu entscheiden, welche Risiken zuerst bearbeitet werden müssen.

Eine Expertin im Bereich Risikomanagement in ihrem Büro
KI-Bild von Midjourney
Durch ein effektives Risikomanagement können Unternehmen ihre finanzielle Stabilität sicherstellen, ihre Geschäftsziele erreichen und ihre Reputation schützen. Zudem bietet Risikomanagement Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen auszubauen und trägt zur Weiterentwicklung ihrer Karriere bei.

Um Risiken erfolgreich zu bewältigen, muss deren Steuerung gewährleistet sein. Dazu gehören Maßnahmen wie eine effiziente Kommunikation innerhalb des Unternehmens sowie klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Ein weiteres Ziel des Risikomanagements ist die langfristige Minderung von Risiken. Hier geht es darum, durch Strategien wie eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Abläufen, das Risiko dauerhaft zu senken.

Risikomanagement: Teste dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Risikomanagement! Finde heraus, wie gut du dich mit dem Thema auskennst und lerne etwas Neues über diese spannende Disziplin. Bist du bereit, dein Wissen auf die Probe zu stellen und mehr über mögliche Karrierechancen zu erfahren? Leg los!

Warum Risikomanagement für Unternehmen wichtig ist

Das Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Durch eine umfassende Risikoanalyse und -bewertung können potenzielle Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Bereichen erkannt werden, von der Finanzierung über die Produktion bis hin zum Personalmanagement. Effektives Risikomanagement ermöglicht Unternehmen eine bessere Vorbereitung auf Krisen und minimiert Schäden, die solche Krisen verursachen können.

Außerdem kann Risikomanagement dazu beitragen, die Karriere- und Anerkennungsmöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verbessern. Das Beherrschen von Risikomanagement-Fähigkeiten wird oft von Arbeitgebern geschätzt und kann helfen, Karrierewege zu öffnen und Beförderungen zu erhalten.

Vorteile von Risikomanagement für Unternehmen
Minimierung von finanziellen Verlusten und Schäden durch Krisen
Ermöglichung von gezielten Investitionen
Verbesserung der Planungssicherheit
Steigerung der Innovationsfähigkeit
Erhöhung der Reputation durch verantwortungsbewusstes Handeln

Investitionen in ein umfassendes Risikomanagement können für Unternehmen auch finanziell vorteilhaft sein, da sie Verluste minimieren und damit langfristig rentabler machen können. Durch eine offene Risikokultur und regelmäßiges Training der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Risiken kann auch das Bewusstsein für Risiken im Unternehmen gestärkt werden, was dazu beitragen kann, Risiken schneller zu identifizieren und abzumildern.

Alles in allem ist effektives Risikomanagement ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen und kann Mitarbeitern in ihrer Karriere und Anerkennung helfen.

Ausbildungsmöglichkeiten im Risikomanagement

Das Risikomanagement ist ein wichtiger Bereich für Unternehmen und erfordert spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Ausbildung im Bereich Risikomanagement zu absolvieren. Hier sind einige der Optionen:

AusbildungsartDauerVoraussetzungenInhalte
Duales Studium3-4 JahreAllgemeine Hochschulreife oder FachhochschulreifeRisikobewertung, Risikovermeidung, Risikobewältigung, Risikosteuerung, Controlling
Ausbildung zum/r Risk Manager/in (IHK)2 JahreRealschulabschluss oder abgeschlossene BerufsausbildungRisikomanagement, Risikoanalyse, Schadenbearbeitung, Versicherungen
Praktikum im Risk ManagementvariabelJe nach Anforderungen des UnternehmensEinblicke in verschiedene Bereiche des Risikomanagements

Je nach Ausbildungsmöglichkeit können spezialisierte Fähigkeiten erworben und vertieft werden. Das duale Studium bietet umfassende Kenntnisse über Risikomanagement, Controlling und andere betriebswirtschaftliche Aspekte. Die Ausbildung zum/-r Risk Manager/in (IHK) ermöglicht praktisches Wissen, um Risiken in Unternehmen zu erkennen und zu managen. Ein Praktikum im Risk Management bietet eine Einführung in die praktische Anwendung von Risikomanagement-Methoden und -Vorgehensweisen.

Daten und Fakten

  • Das Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements.
  • Laut einer Umfrage setzen 87% der Unternehmen auf ein systematisches Risikomanagement.
  • Das Risikomanagement hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken.
  • Die Risikomanagement-Software-Branche wächst stetig und erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von über 5 Milliarden Euro.
  • Das Risikomanagement beinhaltet die Analyse, Bewertung und Behandlung von Risiken.
  • Finanzinstitute setzen verstärkt auf Risikomanagement, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  • Risikomanagement kann dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisenzeiten zu stärken.

Gehalt und Arbeitsbedingungen im Risikomanagement

Das Gehalt im Risikomanagement hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, der Größe des Unternehmens oder der Berufserfahrung. Der Durchschnittsverdienst liegt zwischen 40.000 und 80.000 Euro brutto pro Jahr. Wer in einer Führungsposition arbeitet, kann ein höheres Gehalt erwarten.

Die Arbeitszeiten im Risikomanagement sind in der Regel regulär und liegen im Bereich von 40 Stunden pro Woche. Schichtarbeit ist selten, kann jedoch in bestimmten Branchen, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, vorkommen. Es gibt auch Teilzeitmöglichkeiten, die von Unternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden.

Arbeitsbedingungen im RisikomanagementErklärung
Work-Life-BalanceDas Risikomanagement bietet eine gute Work-Life-Balance, da die Arbeitsbelastung in der Regel konstant ist und es selten zu Überstunden kommt.
Psychische BelastungDurch die Verantwortung für die Sicherheit des Unternehmens kann das Risikomanagement stressig sein. Es ist wichtig, Strategien zur Bewältigung von Stress zu entwickeln.

Im Allgemeinen bieten Tätigkeiten im Risikomanagement gute Karrierechancen. Mit Weiterbildung und spezifischen Erfahrungen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine Führungsposition aufsteigen. Es gibt auch Möglichkeiten zur Selbstständigkeit im Bereich Risikomanagement.

Karriereperspektiven im Risikomanagement

Das Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und als solches gibt es zahlreiche Karriereperspektiven für Fachkräfte auf diesem Gebiet. Möglichkeiten für Aufstieg und Weiterbildung bieten sich in verschiedenen Bereichen:

  • Risikoanalyse und -bewertung: Hier können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich zum Beispiel zum Risikomanager oder Risikocontroller weiterbilden.
  • Risikovermeidung und -bewältigung: Karrieremöglichkeiten gibt es hier als Risikoberater oder Krisenmanager.
  • Risikominimierung und -kontrolle: Hier können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich zum Beispiel zum Service-Manager oder Prozess-Manager weiterentwickeln.
  • Risikobewusstsein: Hier gibt es Möglichkeiten, als Trainer oder Coach zu arbeiten und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Risikomanagement zu schulen.
BerufGehalt (brutto/jährlich)AufstiegschancenWeiterbildungsmöglichkeiten
Risikoanalystca. 60.000€
  • Risikomanager
  • Risikocontroller
  • Master in Risikomanagement
  • Fortbildungen im Bereich Datenanalyse
Krisenmanagerca. 80.000€
  • Leiter im Risikomanagement
  • Leiter Unternehmenssicherheit
  • Master in Krisenmanagement
  • Fortbildungen im Bereich Führung
Service-Managerca. 70.000€
  • Prozess-Manager
  • Leiter im Risikomanagement
  • Master in Servicemanagement
  • Fortbildungen im Bereich Prozessoptimierung
Trainer/Coachca. 50.000€
  • Leiter im Risikomanagement
  • Berater
  • Master in Coaching
  • Fortbildungen im Bereich Schulung

Die Karriereperspektiven im Risikomanagement sind vielfältig, und wer bereit ist, sich fortzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben, kann seine Karrierechancen deutlich verbessern.

Der Umgang mit Menschen im Risikomanagement

Im Risikomanagement spielt der Umgang mit Menschen eine entscheidende Rolle. Besonders in der Teamarbeit ist ein sensibler Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden, aber auch der Kunden und Lieferanten, wichtig. Auch die psychische Belastung durch den Umgang mit Risiken darf nicht unterschätzt werden.

Aspekte des Umgangs mit Menschen im Risikomanagement:Maßnahmen zur Verbesserung:
Bedürfnisse der MitarbeitendenRegelmäßige Mitarbeitergespräche, flexible Arbeitszeiten, individuelle Förderung
Kunden- und LieferantenbeziehungenEinfühlsame und kooperative Kommunikation, Offenheit und Transparenz
Psychische BelastungUnterstützung durch betriebliches Gesundheitsmanagement, regelmäßige Maßnahmen zur Stress- und Burnout-Prävention

Um eine positive Arbeitssituation zu schaffen und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten, ist es wichtig, die Belange der Menschen im Risikomanagement zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Risikomanagement in den Bundesländern

Das Thema Risikomanagement wird in Deutschland je nach Bundesland unterschiedlich umgesetzt. Einige Bundesländer haben spezifische Regelungen, um Risiken zu minimieren und zu managen, während andere sich an generellen Vorgaben orientieren. Eine Übersicht:

BundeslandRisikomanagement
Baden-WürttembergBaden-Württemberg setzt auf die Erstellung von Risikoinventaren sowie die Umsetzung von Risikomanagement in verschiedenen Bereichen der Verwaltung.
BerlinIn Berlin gibt es eine zentrale Koordinierungsstelle für Risikomanagement, die die Implementierung von Risikomanagement in allen Berliner Behörden unterstützt.
BayernIn Bayern liegt der Fokus auf der Risikoanalyse und -bewertung sowie der Erstellung von Notfallplänen zur Vorbereitung auf Krisensituationen.
BrandenburgBrandenburg hat ein umfassendes Risikomanagementkonzept entwickelt, das eine systematische Analyse und Bewertung von Risiken in Behörden und Einrichtungen beinhaltet.
BremenBremen hat ein Risikomanagement-Handbuch für Behörden und öffentliche Einrichtungen erstellt, das als Grundlage für die Umsetzung von Risikomanagement dient.
HamburgHamburg hat ein Risikomanagementsystem etabliert, das auf einer standardisierten Risikobewertung und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess basiert.
HessenIn Hessen wird das Risikomanagement in den einzelnen Behörden durch sogenannte Risikomanagementbeauftragte unterstützt und koordiniert.
Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern hat ein Risikomanagementkonzept erstellt, das sich insbesondere auf die Prävention und Minimierung von Risiken konzentriert.
NiedersachsenIn Niedersachsen werden Risikoanalysen und -bewertungen regelmäßig durchgeführt, um Risiken frühzeitig erkennen und minimieren zu können.
Nordrhein-WestfalenIn Nordrhein-Westfalen gibt es eine zentrale Koordinierungsstelle für Risikomanagement, die die Implementierung von Risikomanagement in allen Landeseinrichtungen fördert.
Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz hat ein Risikomanagementkonzept entwickelt, das sich auf die Identifizierung und Bewertung von Risiken in verschiedenen Bereichen konzentriert.
SaarlandDas Saarland setzt auf ein umfassendes Risikomanagementkonzept, das eine systematische Erfassung und Bewertung von Risiken beinhaltet.
SachsenIn Sachsen wird das Risikomanagement durch eine zentrale Koordinierungsstelle unterstützt, die den Informationsaustausch und die Kooperation zwischen den Verwaltungen fördert.
Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt hat ein umfassendes Risikomanagementkonzept erstellt, das alle Bereiche der Verwaltung einschließt.
Schleswig-HolsteinIn Schleswig-Holstein wird das Risikomanagement in den einzelnen Ministerien und Behörden durch zuständige Stellen koordiniert und unterstützt.
ThüringenIn Thüringen wird das Risikomanagement in den einzelnen Verwaltungen durch Risikomanagementbeauftragte unterstützt und koordiniert.

Es ist zu beachten, dass es je nach Bundesland Unterschiede und spezifische Regelungen im Risikomanagement geben kann. Dennoch haben alle Bundesländer das gemeinsame Ziel, Risiken zu minimieren und zu managen, um die Sicherheit und Stabilität des Landes zu gewährleisten.

Selbstständigkeit im Risikomanagement

Als ausgebildeter Risikomanagement-Spezialist haben Sie die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Berater zu arbeiten. Doch bevor Sie diese Schritte gehen, sollten Sie sich überlegen, welche Faktoren dabei zu beachten sind und ob die Selbstständigkeit für Sie die richtige Entscheidung ist.

KI-Bild von Midjourney
Die Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld können unterschiedlich sein und hängen von der Branche, der Position und dem Unternehmen ab. Schichtarbeiten können vorkommen, aber in der Regel wird versucht, eine gute Work-Life-Balance zu gewährleisten. Teilzeitmöglichkeiten sind je nach Unternehmen und Position ebenfalls möglich.

Zunächst sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Dienstleistungen Sie anbieten möchten. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Durchführung von Risikoanalysen oder Schulungen zum Thema Risikomanagement handeln. Des Weiteren müssen Sie Ihre Preiskalkulation und die Vermarktung Ihrer Dienstleistungen genau durchdenken.

Auch sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie als Selbstständiger im Risikomanagement Ihr Netzwerk aufbauen möchten. Nutzen Sie Ihre Kontakte aus Ihrer bisherigen Karriere oder setzen Sie gezielt auf Akquise?

Möchten Sie sich als Einzelunternehmer gründen oder mit anderen Spezialisten zusammenarbeiten? Die Wahl der geeigneten Rechtsform ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Gründung eines eigenen Unternehmens. Hierbei ist es ratsam, sich professionellen Rat, beispielsweise durch einen Steuerberater oder Anwalt, einzuholen.

Die Selbstständigkeit im Bereich Risikomanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Ideen und Konzepte umzusetzen und Ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen. Jedoch sollte Ihnen bewusst sein, dass diese auch mit Risiken verbunden ist und eine sorgfältige Planung im Vorfeld unerlässlich ist.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Risikomanagement

Um im Bereich des Risikomanagements auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich weiterzuentwickeln, ist es wichtig, regelmäßig Weiterbildungen zu absolvieren. Hier sind einige Weiterbildungsmöglichkeiten:

WeiterbildungDauerArt
Zertifikatskurs Risikomanagement6 MonateOnline
Master in Risikomanagement2 JahrePräsenz
Weiterbildung “Risiko-Manager/in (IHK)”15 WochenPräsenz

Es gibt auch Seminare, Workshops und Schulungen, die je nach Thema und Zielgruppe unterschiedlich lang sein können. Manche Unternehmen bieten auch interne Schulungen an, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Weiterbildung im Risikomanagement kann dazu beitragen, die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und neue Perspektiven zu eröffnen, um erfolgreich im Beruf zu sein. Außerdem ist es eine Möglichkeit, sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben und somit die Karrierechancen zu erhöhen.

Fragen und Antworten

  1. Was ist Risikomanagement?

    Risikomanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Analyse, Bewertung, Vermeidung, Bewältigung und Minderung von Risiken in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es umfasst die Schritte der Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikopriorisierung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikovermeidung und Risikobewältigung. Ziel des Risikomanagements ist es, die Chancen und Bedrohungen für ein Unternehmen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

  2. Warum ist Risikomanagement wichtig?

    Risikomanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es ihnen hilft, potenzielle Risiken zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren oder zu vermeiden.

  3. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es im Risikomanagement?

    Es gibt verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Risikomanagement. Eine Option ist ein duales Studium, bei dem theoretisches Wissen an einer Hochschule mit praktischer Erfahrung im Unternehmen kombiniert wird. Es gibt auch Ausbildungen und Praktika, bei denen man direkt in Unternehmen oder Organisationen Erfahrungen sammeln kann. Zusätzlich bieten Weiterbildungsangebote die Möglichkeit, vorhandenes Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.

  4. Wie sehen Gehalt und Arbeitsbedingungen im Risikomanagement aus?

    Das Gehalt im Risikomanagement kann je nach Unternehmen, Position und Erfahrung variieren. In der Regel liegen die Gehälter jedoch über dem Durchschnitt, da die Verantwortung für die Bewältigung von Risiken in Unternehmen oft hoch ist. Die Arbeitsbedingungen können unterschiedlich sein und hängen von der Branche, der Position und dem Unternehmen ab. Schichtarbeiten können vorkommen, aber in der Regel wird versucht, eine gute Work-Life-Balance zu gewährleisten. Teilzeitmöglichkeiten sind je nach Unternehmen und Position ebenfalls möglich.

  5. Welche Karriereperspektiven gibt es im Risikomanagement?

    Die Karriereperspektiven im Risikomanagement sind vielfältig. Je nach Erfahrung, Weiterbildung und persönlichen Fähigkeiten können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in höhere Positionen aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen. Es gibt auch Möglichkeiten zur Weiterbildung, um die Karriere im Risikomanagement voranzutreiben. Es ist eine sich stetig weiterentwickelnde Branche, in der gut ausgebildete Fachkräfte gefragt sind.

  6. Welche Rolle spielt der Umgang mit Menschen im Risikomanagement?

    Der Umgang mit Menschen spielt im Risikomanagement eine wichtige Rolle. Das Arbeiten im Team ist häufig erforderlich, da Risikomanagementprozesse in der Regel eine enge Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen erfordern. Zudem kann der Umgang mit Risiken psychische Belastungen mit sich bringen, da es um die Beurteilung möglicher Gefahren und die Vermeidung von Schäden geht. Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie und Teamarbeit sind daher von großer Bedeutung.

  7. Wie wird Risikomanagement in den Bundesländern umgesetzt?

    Die Umsetzung des Risikomanagements in den Bundesländern kann variieren. Es gibt verschiedene gesetzliche Anforderungen und Vorgaben, die je nach Bundesland unterschiedlich sein können. Zudem können auch die Prioritäten und Schwerpunkte in den einzelnen Ländern unterschiedlich gesetzt werden. Dennoch gibt es gemeinsame Grundlagen und Standards, die bundesweit gelten und die Grundlage für die Umsetzung des Risikomanagements bilden.

  8. Kann man als Risikomanagement-Spezialist auch selbstständig arbeiten?

    Ja, es ist möglich, als Risikomanagement-Spezialist selbstständig zu arbeiten. Dabei hat man die Möglichkeit, eigene Kunden zu beraten oder eine eigene Risikomanagementberatungsfirma zu gründen. Es gibt jedoch einige Aspekte zu beachten, wie beispielsweise die Akquise von Kunden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sicherstellung fundierter Fachkenntnisse. Eine Selbstständigkeit eröffnet jedoch auch die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten und eigene Schwerpunkte zu setzen.

  9. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Risikomanagement?

    Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten im Risikomanagement, um das vorhandene Wissen zu vertiefen und sich neues Fachwissen anzueignen. Dazu gehören beispielsweise Weiterbildungen und Zertifizierungen in speziellen Risikomanagement-Methoden oder -Tools. Auch Seminare, Workshops und Fachkonferenzen bieten die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Risikomanagement kennenzulernen. Eine kontinuierliche Weiterbildung ist wichtig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und die eigenen Fähigkeiten auszubauen.

Persönlicher Eignungstest für das Risikomanagement

Um herauszufinden, ob das Risikomanagement der richtige Karriereweg für dich ist, beantworte bitte die folgenden Fragen zu deiner persönlichen Eignung für dieses Fachgebiet.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen