Startseite » Guide » Ausbildungsguide » Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung: Wo unterscheiden sie sich?

Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung: Wo unterscheiden sie sich?

Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung sind Begriffe, die oft verwendet werden, um verschiedene Arten von Schulungen und Lernprozessen zu beschreiben. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Zweck, ihren Inhalten und der Dauer.

Ausbildung

Unter Ausbildung versteht man einen formalen Schulungsprozess, der darauf abzielt, dich auf einen bestimmten Beruf vorzubereiten. Es handelt sich dabei in der Regel um eine anerkannte berufliche Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Es gibt verschiedene Arten von Ausbildungen, wie zum Beispiel duale Ausbildungen, die sowohl betrieblich als auch schulisch ausgeführt werden. Außerdem gibt es nicht anerkannte Ausbildungen.

Ein Beispiel wäre eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik oder eine Ausbildung zur Krankenschwester. In beiden Fällen erhält man eine anerkannte Qualifikation und die Möglichkeit, direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Weiterbildung

Weiterbildung bezieht sich auf einen Schulungsprozess, der dir helfen soll, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu vertiefen oder zu erweitern. Sie kann sowohl formell, z.B. durch einen Studiengang, als auch informell durch Workshops oder Seminare stattfinden.

Ein Beispiel für eine formelle Weiterbildung wäre ein Bachelorstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen, ein Beispiel für informelle Weiterbildung könnte ein Workshop zu agilem Projektmanagement oder ein Seminar zu Datenschutzgesetzen und Datensicherheitsgesetzen sein.

In beiden Fällen werden die Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert, jedoch ist eine Weiterbildung nicht immer gleichbedeutend mit einer neuen beruflichen Qualifikation.

Fortbildung

Fortbildung ähnelt der Weiterbildung, konzentriert sich jedoch in erster Linie auf den Erhalt und die Erneuerung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die aktuelle Arbeit oder den Beruf erforderlich sind. Fortbildungen sind meist branchen- oder berufsspezifisch und erfordern in der Regel weniger Zeit und Aufwand als eine Weiterbildung.

Ein Beispiel für Fortbildung wäre ein Seminar zu neuen Entwicklungen in der Medizintechnik oder ein Workshop zur Anwendung von digitalen Tools im Vertrieb. In diesen Fällen werden bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten aktualisiert, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben und die Effektivität im Beruf zu steigern.

Fazit: Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung alle darauf abzielen, die Fähigkeiten und Kenntnisse einer Person zu verbessern, jedoch unterscheiden sich in ihrem Schwerpunkt, Inhalt und Dauer. Während eine Ausbildung darauf abzielt, dich auf einen bestimmten Beruf vorzubereiten und dir eine berufliche Qualifikation verleiht, zielt Weiterbildung darauf ab, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu erweitern und Fortbildung darauf, die bestehenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten und aktualisieren.

Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten von Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung zu informieren, um die richtige Wahl für die eigene Karriereentwicklung zu treffen. Es hängt von deinen persönlichen Zielen, Erfahrungen und Berufserwartungen ab welche Schulung für dich am besten geeignet ist. Es gibt auch Möglichkeiten von Kombinationen, z.B. eine Fortbildung in einem Bereich während du bereits in einem Job arbeitest, oder eine Weiterbildung die dir eine neue Qualifikation und verbesserte Karriereaussichten ermöglicht.

Weitere Themen zur Ausbildung

Und wie weiter?

Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.

*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 10.01.2023 publiziert.

Der Artikel wurde am 11.01.2023 aktualisiert.