Fernstudium machen: Karriere-Kick vom Sofa aus

Ein Fernstudium ist eine außerordentlich flexible und zeitgemäße Form des Lernens, die nicht nur für junge Menschen geeignet ist. Jeder kann Fernstudien machen, egal ob berufstätig oder nicht.

Darum geht es beim Fernstudium

Fernstudium ist eine Alternative zum regulären Präsenzstudium an einer Hochschule, wo Vorlesungen, Seminare und Tutorien vor Ort durch akademisches Lehrpersonal angeboten werden.

Beim Fernstudium erwirbst du auch akademisches Wissen – allerdings erfolgt dies nicht vor Ort an einer Hochschule sondern an einem Ort deiner Wahl. Ein wird mit unterschiedlichen Medien durchgeführt, der Einsatz eines Computers und damit sehr gute Computerkenntnisse sind jedoch unerlässlich.

Ein Fernstudium ist eine Alternative zum Studium an einer traditionellen Universität und ermöglicht es den Studierenden, durch den Einsatz von Video, Briefverkehr und Internet zu lernen. Die Studierenden arbeiten in der Regel in ihrer eigenen Zeit, müssen ihren Abschluss aber innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreichen. Prüfungen werden teilweise unter Aufsicht durchgeführt.

Karrieremöglichkeiten im Fernstudium: Teste dein Wissen

Willkommen zu unserem Quiz über Karrieremöglichkeiten im Fernstudium! Finde heraus, wie gut du dich in diesem Bereich auskennst und ob du bereit bist, deine Kenntnisse zu erweitern. Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Für wen passt ein Fernstudium?

Ein Fernstudium kann für dich passen, wenn du zeitlich und räumlich flexibel studieren möchtest und dein Studium selbst organisieren möchtest. Im Fernstudium erhältst du die meisten Materialien zum Selbststudium.

Das Fernstudium ist für alle Leute geeignet, die unter den Bedingungen des klassischen Studiums Probleme haben. Beispielsweise kann es sein, dass du nicht gerne unter Menschen bist oder die Städte nicht magst – ein Fernstudium löst dieses Problem für dich. Außerdem ist ein Fernstudium für diejenigen passend, die keine Möglichkeit haben, um in der Nähe einer Universität zu leben.

Ein Vorteil des Fernstudiums ist seine räumliche und zeitliche Flexibilität. Du kannst das Lernen in deinen Alltag einbauen und auch kleine Pausen nutzen.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten eines Fernstudiums in Deutschland

Ein Fernstudium ist oft günstiger als ein Präsenzstudium – aber kostenlos ist es selten. Die Kosten variieren stark: Private Anbieter verlangen meist zwischen 1.500 und 10.000 Euro für ein komplettes Studium, während öffentliche Hochschulen vereinzelt kostenfreie Angebote oder moderate Semesterbeiträge haben. Dazu kommen mögliche Ausgaben für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, eventuelle Präsenzphasen und technische Ausstattung wie Laptop oder Software-Abos. Viele Anbieter bieten Ratenzahlungen oder flexible Vertragsmodelle, aber ein genauer Kostenvergleich ist Pflicht.

Kostenart 💰Durchschnittlicher Betrag 💶Hinweise 📝
Studiengebühren150 – 500 € pro MonatBesonders hoch bei privaten Anbietern
Prüfungsgebühren50 – 200 € je PrüfungOft separat zu zahlen
Lernmaterialien100 – 300 € pro JahrJe nach Anbieter auch digital kostenfrei
Technik (Laptop etc.)Einmalig 500 – 1.200 €Je nach Vorhandensein der Ausstattung
Präsenzphasen (Reise/Hotel)Variabel, ggf. 100 – 500 €Vor allem bei Hybrid-Fernstudien wichtig

Zur Finanzierung gibt es mehrere Optionen. Das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) ist für viele berufsbegleitende Fernstudiengänge nutzbar, ebenso Bildungskredite der KfW oder regionale Stipendienprogramme. Arbeitgeber fördern zunehmend berufsbegleitendes Lernen, insbesondere wenn der Studiengang zum Arbeitsbereich passt. Wer beim Jobcenter gemeldet ist, kann unter Umständen eine Förderung über den Bildungsgutschein erhalten – besonders bei Weiterbildungen mit hoher Arbeitsmarkt-Relevanz.

Daten und Fakten

  • Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts sind immer mehr Menschen in Deutschland für ein Fernstudium eingeschrieben.
  • Fernstudium bietet eine flexible Möglichkeit des Lernens und ist besonders attraktiv für Berufstätige, die ihre Karriere vorantreiben möchten.
  • Es gibt eine Vielzahl von Fernstudienprogrammen in verschiedenen Fachbereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Psychologie und mehr.

Welche Vorteile hat ein Fernstudium?

Die zeitliche Flexibilität ist einer der wesentlichen Vorteile eines Fernstudiums: Fernkurse können abends, am Wochenende und zu Hause oder überall dort absolviert werden, wo du deinen Computer oder Laptop mitnehmen möchtest. Ein Fernstudium ist ein Bildungsprogramm, das von den Studierenden zu Hause (oder im Büro, auf dem Heimweg im Bus, im Park oder während der Nachschicht) studiert werden kann. Fernstudiengänge sind nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch in anderen Ländern auf der ganzen Welt.

Vor allem für Studierende, die berufsbegleitend studieren oder Familie haben, ist die große räumliche, zeitliche und organisatorische Flexibilität im Fernstudium von enormem Vorteil.

Einige Anbieter bieten ihren Studierenden neben dem obligatorischen Selbststudium zusätzlich die Möglichkeit, unterstützende Lehrveranstaltungen vor Ort oder online zu besuchen.

Welche Nachteile gibt es?

Zu den Nachteilen zählen aus unserer Sicht:

  • Du lernst stark nach Vorgaben und nicht wie im Präsenzstudium auch mal links und rechts vom Hauptstoff. Das kann Vorteile, aber auch Nachteile haben.
  • Weiterhin musst du sehr diszipliniert sein und deine Ruhephasen werden für die Dauer des Studiums sehr kurz ausfallen.
  • Du musst sehr diszipliniert sein und es muss dir gefallen, viel mit geschriebenen Texten zu arbeiten und zu lesen.

Häufig gestellte Fragen

Ideen für ein Fernstudium

Wenn du ein Fernstudium in Deutschland in Erwägung ziehst, gibt es eine Reihe von Optionen, die exzellente Karriereaussichten haben. Hier sind zehn Vorschläge, die dich auf einige Ideen bringen können:

  1. MB Ein MBA-Studium ist ein beliebtes Fernstudium in Deutschland, das eine hervorragende Ausbildung in Business und Management bietet. Einige Hochschulen, die ein MBA-Fernstudium anbieten, sind die FernUniversität in Hagen, die Euro-FH und die Hochschule Fresenius. Die Studiendauer beträgt in der Regel 2-4 Jahre.
  2. Psychologie: Ein Fernstudium in Psychologie ist eine gute Option für diejenigen, die sich für die menschliche Psyche interessieren. Die SRH Fernhochschule und die Euro-FH bieten Fernstudiengänge in Psychologie an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  3. Informatik: Informatik ist ein schnell wachsendes Feld, das viele Karrieremöglichkeiten bietet. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und die FernUniversität in Hagen bieten Fernstudiengänge in Informatik an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  4. Wirtschaftsrecht: Ein Fernstudium in Wirtschaftsrecht ist eine gute Option für diejenigen, die ein Interesse an Wirtschaft und Recht haben. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die FernUniversität in Hagen bieten Fernstudiengänge in Wirtschaftsrecht an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  5. Gesundheitsmanagement: Das Gesundheitswesen ist ein wachsendes Feld, das viele Karrieremöglichkeiten bietet. Die Hochschule Fresenius und die SRH Fernhochschule bieten Fernstudiengänge in Gesundheitsmanagement an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  6. Bildungswissenschaften: Ein Fernstudium in Bildungswissenschaften ist eine gute Option für diejenigen, die eine Karriere im Bildungsbereich anstreben. Die FernUniversität in Hagen und die Universität Kassel bieten Fernstudiengänge in Bildungswissenschaften an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  7. Betriebswirtschaftslehre: Ein Fernstudium in Betriebswirtschaftslehre ist eine gute Option für diejenigen, die eine Karriere in Business und Management anstreben. Die Hochschule Fresenius und die SRH Fernhochschule bieten Fernstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  8. Technologiemanagement: Ein Fernstudium in Technologiemanagement ist eine gute Option für diejenigen, die eine Karriere im Technologiebereich anstreben. Die Hochschule Fresenius und die SRH Fernhochschule bieten Fernstudiengänge in Technologiemanagement an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  9. Sozialmanagement: Ein Fernstudium in Sozialmanagement ist eine gute Option für diejenigen, die eine Karriere im sozialen Bereich anstreben. Die Hochschule Fresenius und die SRH Fernhochschule bieten Fernstudiengänge in Sozialmanagement an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.
  10. Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Ein Fernstudium in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement ist eine gute Option für diejenigen, die sich für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bieten Fernstudiengänge in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an, die in der Regel 6-8 Semester dauern.

Wie anerkannt ist ein Fernstudium in Deutschland?

Ein Fernstudium ist in Deutschland dann voll anerkannt, wenn es von einer staatlich anerkannten Hochschule angeboten und der Studiengang akkreditiert ist. Die Akkreditierung bedeutet, dass ein externer Prüfprozess die Qualität und Vergleichbarkeit mit Präsenzstudiengängen bestätigt hat. Wichtig ist, dass das Fernstudium zu einem offiziellen akademischen Grad führt – also Bachelor, Master oder ein staatlich geprüfter Abschluss. Angebote ohne diese Anerkennung sind eher als Weiterbildung zu sehen und werden im Lebenslauf zwar als Zusatzqualifikation geschätzt, haben aber weniger formalen Wert.

Art des Abschlusses 🎓Anerkennung im Arbeitsmarkt 🏢Wichtig zu prüfen 🔍
Staatlich akkreditierter Bachelor/MasterVoll anerkannt, auch für BehördenAnbieter, Akkreditierungsagentur
HochschulzertifikatAnerkannt, wenn Anbieter renommiertKein akademischer Grad, aber nützlich
Nicht-akademische KurseEingeschränkt anerkanntOft nur als Zusatzqualifikation geeignet
Ausländisches FernstudiumFallabhängig, Zeugnisbewertung nötigZAB oder Anabin-Datenbank prüfen

Arbeitgeber achten zunehmend auf praktische Relevanz und nicht nur auf den Studienort. Ein berufsbegleitendes Fernstudium signalisiert Eigeninitiative und Durchhaltevermögen – was in vielen Branchen sehr geschätzt wird. Wer eine Karriere im öffentlichen Dienst oder im Ausland plant, sollte jedoch vorher sicherstellen, dass der Abschluss in diesen Kontexten auch formell akzeptiert wird. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ist hierfür eine gute Anlaufstelle.

Ohne Struktur geht’s nicht: Zeitmanagement im Fernstudium

Ein Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin, denn es gibt keine festen Vorlesungszeiten oder ständigen Kontakt zu Dozenten. Das kann Freiheit bedeuten – oder Chaos. Wer das Studium mit Arbeit, Familie oder anderen Verpflichtungen kombiniert, braucht einen klaren Wochenplan. Erfolgreiche Fernstudierende setzen auf feste Lernzeiten, realistische Etappenziele und regelmäßige Rückblicke: Was habe ich geschafft? Wo hänge ich? Viele nutzen digitale Tools wie Trello, Notion oder Studienplan-Apps, um Fortschritt und To-dos im Blick zu behalten.

Tool oder Methode 🛠️Wofür es gut ist 📌Empfehlung 💡
Kalender (Google/Outlook)Feste Lernzeiten blockenAuch Deadlines und Prüfungstermine eintragen
Pomodoro-TechnikFokussiertes Lernen in IntervallenBesonders bei Konzentrationsproblemen nützlich
Studienplan-Apps (z.B. StudySmarter)Lernziele und KarteikartenIdeal für Prüfungsvorbereitung
Wochenziele setzenStruktur schaffen, motivierenSonntags planen, freitags reflektieren
Austausch mit anderenMotivation, Tipps und FeedbackWhatsApp-Gruppen oder Foren nutzen

Die größte Hürde ist oft nicht die inhaltliche Schwierigkeit, sondern das Dranbleiben. Daher hilft es, sich kleine Belohnungen zu setzen und realistische Pausen einzuplanen. Wer zu viel auf einmal will, läuft Gefahr, das Studium abzubrechen. Hilfreich ist auch, das Umfeld einzubeziehen: Familie und Freunde sollten wissen, wann Lernzeiten „heilig“ sind. Auch Arbeitgeber können unterstützen, etwa durch flexible Arbeitszeiten oder Bildungsurlaub.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen