Das Gesundheitswesen ist ein sehr umfangreicher Bereich des Sozialsystems in Deutschland, in dem es viele verschiedene Berufe gibt. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich im Gesundheitswesen auszubilden. Von der Ausbildung zum Arzt über die Ausbildung zur Pflegefachkraft bis hin zur Ausbildung in der Verwaltung gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten für eine Ausbildung im Gesundheitswesen. Wir stellen sie dir vor.
Ausbildung im Gesundheitswesen in Deutschland
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist ein sehr wichtiger Bereich der deutschen Wirtschaft. Im Unterschied zu manchen anderen Sektoren wächst dieser Bereich ständig weiter. Es gibt viele verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen, von denen manche mehr medizinisch orientiert sind und andere mehr auf die Betreuung von Patienten ausgerichtet.
Eine Ausbildung im Gesundheitswesen kann sehr vielseitig sein und je nach Schwerpunkt unterschiedliche Aspekte des Gesundheitswesens abdecken. Viele Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen.
Gesundheitsausbildung in Deutschland
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Die meisten Gesundheitsfachkräfte werden in Krankenhäusern ausgebildet. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, an Fachhochschulen oder Berufsakademien beispielsweise Gesundheitsfachwirt zu werden.
Einige der verbreitetsten Ausbildungsgänge im Gesundheitswesen sind die Ausbildung zur Ärztin, eine Ausbildung zur Krankenschwester, eine Lehre zur Medizinischen Fachangestellten oder Medizinisch-Technischen Assistentin oder eine Ausbildung zum Zahnarzt. Aber auch für Pflegeberufe wie Altenpfleger oder Kinderkrankenschwester gibt es in Deutschland gute Ausbildungsmöglichkeiten.
Die Dauer der Ausbildung im Gesundheitswesen variiert je nach Beruf. Die kürzeste ist die zweijährige Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten, die längste ich die zum Arzt oder Zahnarzt, da hier ein Studium absolviert werden muss.

Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung im Gesundheitswesen
Die meisten Berufe im Gesundheitswesen erfordern eine formale Ausbildung. Die Voraussetzungen für die Aufnahme einer solchen Ausbildung sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich.
Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung im Gesundheitswesen
Nachdem man eine Ausbildung im Gesundheitswesen abgeschlossen hat, stehen einem viele Türen offen. Man kann in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden und so seinen individuellen Interessen und Fähigkeiten entsprechende berufliche Perspektiven entwickeln.
Im Krankenhaus kann man zum Beispiel in der Pflege, in der Verwaltung oder im Labor arbeiten. In der Arztpraxis übernimmt man Aufgaben in der Verwaltung, bei der Patientenkoordination oder als Arzthelferin/Arzthelfer. Auch in der Forschung und Lehre gibt es interessante Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen mit einer Ausbildung im Gesundheitswesen. Schließlich bietet auch der Staat Jobs im Bereich Gesundheit.