Visum für eine Ausbildung in Deutschland als Ausländer

Visum Ausbildung Deutschland: Wie bekommst du es als Ausländer oder Ausländerin aus einem Drittstaat? Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen.

Welcher Ausländer kann eine Ausbildung in Deutschland machen?

Die Berufsausbildung in Deutschland steht grundsätzlich allen Ausländern aus allen Ländern der Welt offen. Du kannst dich also mit jeder Staatsbürgerschaft bewerben. Wichtig ist, dass du einen Schulabschluss in deinem Heimatland erhalten und hier mindestens 9 Schulklassen abgeschlossen hast.

Ebenso solltest du beachten, dass du die Ausbildung in Deutschland gemeinsam mit deutschen Azubis absolvierst. Diese sind in der Regel zwischen 16 und 26 Jahren alt.

Visum Ausbildung Deutschland: Die einzelnen Schritte

Wie man sich als Ausländer für die Berufsausbildung in Deutschland vorbereitet

Die deutsche Sprache ist sowohl für die Ausbildung wie auch für das Visum extrem wichtig: Als Bewerber oder Bewerberin aus dem Ausland musst du zwingend Deutsch auf Niveau B1 sprechen. Du musst dies an der Botschaft durch ein aktuelles Sprachzertifikat belegen. Sprichst du kein Deutsch, hat deine Bewerbung kaum Aussicht auf Erfolg.

Lerne daher die deutsche Sprache rechtzeitig! Die Arbeitgeber entscheiden über ihre Azubis oft schon Monate bevor eine Ausbildung beginnt: Je schneller du also B1-Deutschkenntnisse erwirbst, desto besser!

Schritte, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen

1. Unternehmen finden

Du musst dir zuerst ein Unternehmen suchen, das Ausbildungsplätze anbietet. Ein solches Unternehmen, bei dem du deine Ausbildung machst, nennt man auch Ausbildungsbetrieb.

 

Anzeige

Ausbildungsbetriebe können in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, zum Beispiel im Handwerk, im Einzelhandel, im Dienstleistungssektor oder in der Industrie. Einige Beispiele für Ausbildungsbetriebe sind:

  • Ein Friseursalon, der Friseur-Azubis ausbildet
  • Ein Supermarkt, der Verkäufer-Azubis ausbildet
  • Eine Werkstatt, die Kfz-Mechaniker-Azubis ausbildet
  • Ein Krankenhaus, das Pflege-Azubis ausbildet

In größeren Ausbildungsbetrieben kümmert sich in der Regel die Personalabteilung oder eine Ausbildungsabteilung um die Verwaltung und Durchführung der Ausbildung. Es muss auch ein Ausbilder oder eine Ausbilderin existieren, der oder die direkt für die Betreuung und Anleitung des Auszubildenden verantwortlich ist.

2. Bewerbe dich

Hast du ein passendes Unternehmen gefunden, musst du dich bei diesem Unternehmen direkt bewerben, wenn du hier eine duale Berufsausbildung machen willst.

Die Bewerbung für eine solche Berufsausbildung sollte immer umfassen:

  1. Ein Motivationsschreiben (auch Anschreiben oder Bewerbungsschreiben oder Cover letter genannt): Erkläre hier unter anderem, warum du dich genau für diese Ausbildung interessierst und warum du dich besonders für diesen Ausbildungsplatz eignest;
  2. Einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf, beispielsweise im Europass-Format;
  3. Nachweise deiner Sprachkenntnisse, Schulzeugnisse und sonstige Unterlagen.
  4. Allerspätester Termin für ausländische Bewerber ist der frühe Sommer, wenn die Ausbildung im Herbst beginnt.
Visum Ausbildung Deutschland

3. Visum Ausbildung Deutschland

Gedanken um dein Visum Ausbildung Deutschland musst du dir erst dann machen, wenn deine Bewerbung erfolgreich war und ein Unternehmen dir einen Ausbildungsplatz anbietet.

Bewerberinnen und Bewerber aus EU-Staaten benötigen kein Visum für eine Berufsausbildung in Deutschland. Bist du jedoch Bewerberin oder Bewerber aus einem nicht-EU-Staat (Drittstaat), dann kommst du an das Visum für die Berufsausbildung in Deutschland mit diesen Schritten:

  1. Suche dir eine passende Ausbildung in Deutschland
  2. Bewirb dich bei einem deutschen Unternehmen
  3. Bestehe das Bewerbungsgespräch mit dem Unternehmen
  4. Erhalte einen Ausbildungsvertrag / Arbeitsvertrag
  5. Wende dich damit und mit weiteren Unterlagen an eine Deutsche Botschaft / ein deutsches Konsulat, um das Visum zu beantragen.

Wenn du nicht aus einem EU-Staat kommst, brauchst du eventuell ein Sperrkonto. Frage bei der örtlichen Deutschen Botschaft ausreichend vor deinem persönlichen Termin nach, ob du ein solches Sperrkonto brauchst und lies unsere Hinweise für ein Sperrkonto für Deutschland.

Beachte auch: Die Bearbeitung deines Visumsantrags kann durchaus 2-3 Monate oder länger dauern.

Alternativ kannst du auch ein Visum zur Arbeitsplatzsuche oder Ausbildungsplatzsuche in Deutschland beantragen. Damit kannst du als Nicht-EU-Staatler nach Deutschland reisen und dir einen Job oder eine Ausbildung suchen.

Visum Ausbildung Deutschland: Dürfen ausländische Azubis mit diesem Visum in Deutschland arbeiten?

Mit dem Visum zur Ausbildung dürfen Ausländer insgesamt 10 Stunden pro Woche zusätzlich zur Ausbildung in Deutschland arbeiten – entweder in ihrem Ausbildungsbetrieb oder in einem anderen Unternehmen. Hierdurch können sich Berufsschüler etwas Geld zur Lebenshaltung hinzuverdienen.

Mögen Sie, was Sie hier sehen? Life-in-Germany.de freut sich auf Kooperationsanfragen von Unternehmen zu Fragen der Fachkräftegewinnung, SEO und Texterstellung. Wir beraten gern. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Anzeige

Weitere Artikel

Fragen und Antworten

Zusammenfassung

Um eine duale Berufsausbildung in Deutschland zu absolvieren, benötigen ausländische Bewerber in der Regel ein Aufenthaltsvisum. Dies kann entweder ein Visum zur Durchführung einer Berufsausbildung oder ein Visum zur Arbeitsplatzsuche sein.

Um ein solches Visum zu erhalten, müssen in der Regel verschiedene Unterlagen vorgelegt werden, wie zum Beispiel ein gültiger Pass, ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Nachweis über eine abgeschlossene Schulausbildung oder eine berufliche Qualifikation. Es wird auch empfohlen, einen Arbeitsvertrag oder eine Zulassung zu einer Berufsausbildung vorzulegen.

Es gibt auch besondere Regelungen für Bürger bestimmter Länder. Bürger aus EU-Mitgliedstaaten und einigen weiteren Ländern benötigen kein Visum für einen Aufenthalt in Deutschland, um eine Berufsausbildung zu absolvieren.

Weitere Themen zur Ausbildung

Spezielle Infos für internationale Bewerberinnen und Bewerber

Alternativen zum Thema “Visum für eine Ausbildung in Deutschland als Ausländer”

Das sind einige Alternativen:

Anzeige

Weitere Artikel

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 29.06.2022 publiziert.

Der Artikel wurde am 18.01.2023 aktualisiert.