Wenn du in Deutschland eine Ausbildung oder einen Job suchen möchtest und ein Visum brauchst, dann kannst du spezielle Visa zur Arbeitsplatzsuche nutzen: Das “Job Seeker Visa”. Wir erklären dir alles dazu.
Inhaltsverzeichnis
In Deutschland nach Ausbildung oder Arbeit suchen
Wenn du Staatsbürger oder Staatsbürgerin eines EU-Landes bist, dann brauchst du kein Visum für Deutschland. Kommst du jedoch nicht aus einem EU-Land, dann kannst du nicht einfach so nach Deutschland einreisen, um eine Arbeit, eine Berufsausbildung oder ein Studium zu beginnen. Du brauchst vielmehr ein Visum.
Visa werden für Deutschland oft nur erteilt, wenn du bereits eine Zusage für einen Job, eine Ausbildung oder ein Studium hast. Was machst du aber, wenn du noch keine Zusage hast und dir erst eine Arbeit, einen Studienplatz oder einen Ausbildungsplatz suchen willst? In diesem Falle kannst du ein Job Seeker Visa bekommen: Ein Visum zur Arbeitsplatzsuche oder Ausbildungsplatzsuche in Deutschland.
Mit einem solchen Visum kannst du dich bei deutschen Unternehmen persönlich vorstellen, Jobinterviews absolvieren und Formalitäten zu deiner Einstellung klären.
Visa zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland: Teste dein Wissen!
Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Visa zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland"! Finde heraus, wie gut du dich mit den verschiedenen Visaoptionen für Arbeitssuchende in Deutschland auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Thema zu lernen? Los geht's!
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
So bereitest du das Visum zur Arbeitsplatzsuche vor
Nachweis der Qualifikation: Der erste Schritt
Um ein Visum zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland zu bekommen, musst du deine Qualifikationen nachweisen. Das heißt, du brauchst mindestens einen Hochschulabschluss oder eine anerkannte gleichwertige Qualifikation. Ein Beispiel: Wenn du etwa aus Indien kommst und einen Ingenieurabschluss hast, prüft die deutsche Behörde, ob dieser dem deutschen Standard entspricht. Dazu kannst du die Anabin-Datenbank nutzen, wo du deinen Abschluss vergleichen lassen kannst. Wenn dein Abschluss nicht automatisch anerkannt wird, könnte eine zusätzliche Bewertung notwendig sein. Dieser Punkt ist besonders wichtig, da Deutschland Fachkräfte in vielen Bereichen dringend sucht – etwa im IT-Bereich, im Ingenieurswesen oder in der Pflege.
Finanzielle Absicherung: Keine Jobsuche ohne Polster
Du musst der deutschen Botschaft zeigen, dass du genug Geld hast, um deinen Aufenthalt in Deutschland zu finanzieren. Das bedeutet: Kein Visum ohne finanziellen Nachweis! Wie viel brauchst du genau? Im Jahr 2024 gehen die Behörden von mindestens 1.027 Euro pro Monat aus, also etwa 6.162 Euro für sechs Monate. Falls du so viel Geld nicht direkt auf deinem Konto hast, kannst du auch eine Verpflichtungserklärung von jemandem einreichen, der dich in Deutschland unterstützt. Eine praktische Lösung für viele ist es, ein sogenanntes Sperrkonto einzurichten, auf dem das Geld „eingefroren“ ist, bis du in Deutschland bist. Damit sicherst du dir den Lebensunterhalt, während du entspannt auf Jobsuche gehen kannst.
Antragsstellung: Dein Termin bei Botschaft oder Konsulat
Der offizielle Teil: Du musst dein Visum persönlich bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland beantragen. Das bedeutet auch, dass du alle notwendigen Unterlagen gut vorbereiten solltest. Was brauchst du? Neben deinem Reisepass und Passfotos (im biometrischen Format) ist der ausgefüllte Visumantrag wichtig. Du musst deine Qualifikationen nachweisen, deine finanzielle Absicherung belegen und je nach Land auch den Sprachnachweis erbringen. Plane genug Zeit für deinen Termin ein, denn der Visumsprozess kann einige Wochen bis Monate dauern. Besonders wichtig: Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt sind – kleine Fehler können zu großen Verzögerungen führen!
Krankenversicherung: Absicherung von Anfang an
Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht, auch wenn du „nur“ für die Jobsuche hierherkommst. Deshalb musst du eine private Krankenversicherung abschließen, die für deinen gesamten Aufenthalt gilt. Diese Versicherung muss alle grundlegenden Kosten abdecken – von Arztbesuchen bis hin zu Krankenhausaufenthalten. Ein Beispiel: Viele Visuminhaber entscheiden sich für sogenannte Incoming-Versicherungen, die speziell für Leute auf der Jobsuche in Deutschland gemacht sind. Es gibt verschiedene Anbieter, die genau auf diesen Bedarf zugeschnittene Tarife anbieten, wie zum Beispiel die DKV oder HanseMerkur. Falls du bereits privat versichert bist, solltest du prüfen, ob diese auch in Deutschland gültig ist.
Reiseversicherung: Dein Schutz für den Notfall
Checkliste
Neben der Krankenversicherung brauchst du eine Reiseversicherung, die speziell für das Visum zur Arbeitsplatzsuche wichtig ist. Diese deckt in der Regel unerwartete Ereignisse ab, die vor allem vor deiner Einreise oder während deiner Reise auftreten könnten. Ein typisches Beispiel wäre die Stornierung deiner Flüge aufgrund von gesundheitlichen Problemen. Auch für den Fall, dass du dein Visum doch nicht rechtzeitig bekommst, schützt dich eine gute Reiseversicherung vor finanziellen Verlusten. Viele Bewerber machen den Fehler, diese Versicherung zu vernachlässigen, aber sie kann in Notfällen sehr wertvoll sein, da sie auch Transportkosten im Krankheitsfall übernimmt oder dich bei Verlust von Reisedokumenten unterstützt.
Für die Vorbereitung deines Aufenthalts in Deutschland zur Arbeitsplatzsuche empfehlen sich im Wesentlichen folgende Schritte:
Entscheide dich für eine Tätigkeit
Überlege zuerst, in welcher Branche und Region in Deutschland du arbeiten möchtest oder ob du ein Duales Studium oder eine Berufsausbildung machen möchtest.
Suche passende Ausschreibungen
Suche dann im Internet nach passenden Ausschreibungen und bewirb dich bei den Arbeitgebern für eine Position. Überlege, wo es dir gefällt und an welcher Stelle man deine Qualifikationen am besten brauchen kann.
Bewirb dich
Nach aller Erfahrung solltest du etwa 20 bis 100 Bewerbungen versenden. Wahrscheinlich solltest du hier ein bisschen experimentieren und dich sowohl bei größeren wie auch bei kleineren Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen bewerben. Nutze wenn möglich auch Initiativbewerbungen.
Nimm an Online-Interviews teil
Hat ein Unternehmen Interesse an dir, wird es mit dir ein Online-Interview durchführen. Das machst du von deinem Heimatland aus. Läuft dies gut, wird dich das Unternehmen zu einem persönlichen Interview einladen. Erkläre dem Unternehmen, dass du erst ein Visum beantragen musst und das Gespräch wahrscheinlich erst in einigen Wochen stattfinden kann.
Einladung erhalten
Du solltest von dem interessierten Unternehmen ein Schreiben erhalten, in dem steht, dass sie dich persönlich kennenlernen wollen und dich zu einem Gespräch einladen.
Visum beantragen
Mit einem oder mehreren dieser Schreiben und deinen weiteren Unterlagen gehst du dann in deinem Heimatland zu einer deutschen Botschaft / einem deutschen Konsulat und beantragst dein Visum zur Arbeitsplatzsuche.
Nach Deutschland reisen
Wenn du dieses Visum erhalten hast, kannst du deinen Flug nach Deutschland buchen. Wir empfehlen, dass du diesen Flug niemals buchst, bevor du das Visum erhältst – denn du weißt nie, wie lange die Ausstellung des Visums wirklich dauert. Reise dann nach Deutschland zu deinen Gesprächen mit Unternehmen, um dich persönlich vorzustellen.
Tätigkeit aufnehmen
Erst wenn du einen neuen Aufenthaltstitel durch die Ausländerbehörde in Deutschland bekommen hast, kannst du deine Arbeit aufnehmen. Wichtig: Im Aufenthaltstitel muss ausdrücklich stehen, dass dir Erwerbstätigkeit erlaubt ist.
Daten und Fakten
- Über 50.000 Menschen suchen jährlich mit einem Visum zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland nach einer Anstellung.
- Mehr als 60% der Visuminhaber finden innerhalb von 6 Monaten eine Arbeitsstelle in Deutschland.
- Die meisten Visuminhaber kommen aus Indien, gefolgt von den USA und China.
- Das Visum zur Arbeitsplatzsuche bietet den Vorteil, dass man bereits in Deutschland nach einer Arbeitsstelle suchen kann, was die Chancen auf eine erfolgreiche Jobsuche erhöht.
Fragen und Antworten zu den Visa zur Arbeitsplatzsuche
Für wen sind die Visa zur Arbeitsplatzsuche?
Das Visum zur Arbeitsplatzsuche (‘Job Seeker Visa’) richtet sich an arbeitssuchende Personen, die einen Hochschulabschluss oder einen Berufsschulabschluss haben und nicht aus der EU kommen. Außerdem musst du Deutsch sprechen – in der Regel auf Niveau B1. Diese Deutschkenntnisse und deine Bildungsabschlüsse musst du nachweisen können.
Was kann ich mit einem Visum zur Arbeitsplatzsuche machen?
Mit dem Visum zur Arbeitsplatzsuche kannst du auch als Nicht-EU-Bürger nach Deutschland einreisen und sechs Monate lang in Deutschland einen Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz suchen.
Wo kann ich ein Visum zur Arbeitsplatzsuche beantragen?
Das Visum kannst du in deinem Heimatland bei der Deutschen Botschaft oder einem deutschen Konsulat beantragen. Die Adressen findest du auf der Website des Auswärtigen Amts.
Was ist, wenn mein Visum zur Arbeitsplatzsuche abgelehnt wird?
Du hast ein Recht auf Widerspruch. Bringe diesen Widerspruch offiziell bei deinem Sachbearbeiter in der Botschaft / Konsulat vor. Tipp: Bleibe immer ruhig und sachlich in deinen Gesprächen.
Wie lange dauert es, ein Visum zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland zu erhalten?
Eine Schätzung der Zeit kann dir der Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin in der Botschaft/im Konsulat nennen. Rechne aber mit einigen Wochen Bearbeitungszeit.
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Visum zur Arbeitsplatzsuche?
Du benötigst Deutschkenntnisse (in der Regel auf Niveau B1) und du musst einen Hochschulabschluss oder Berufsschulabschluss haben. Weiterhin musst du nachweisen, dass du für deinen Lebensunterhalt in Deutschland aufkommen kannst, so lange das Visum gilt. Details dazu erklärt dir die Botschaft / das Konsulat.
Darf ich in Deutschland arbeiten, wenn ich ein Visum zur Arbeitsplatzsuche habe?
Nein, mit den Visa zur Arbeitsplatzsuche darfst du in Deutschland nicht arbeiten. Sobald du eine Arbeitsstelle gefunden hast, musst du sofort zur Ausländerbehörde in dem Ort in Deutschland gehen, in dem die Arbeitsstelle liegt.
Mit dem Visum zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland
Wenn du in Deutschland angekommen bist, darfst du mit einem Visum auch bis zu zehn Stunden je Woche arbeiten: Jedoch nur als Probebeschäftigung im Rahmen von Bewerbungsverfahren. Hierdurch lernt dich dein Arbeitgeber besser kennen und auch du verstehst besser, welche Aufgaben du in Deutschland hast und wie die Arbeit hier funktioniert.
Hinweis: Informieren Sie sich zu Fragen der Einreise nach Deutschland am besten immer auf der Seite des Auswärtigen Amts für die aktuellen und offiziellen Informationen. Wenn du während deiner Zeit in Deutschland Fragen hast, wende dich immer an die örtliche Ausländerbehörde.
Dauer und Verlängerung: Die Zeit rennt – was tun?
Das Visum zur Arbeitsplatzsuche wird dir in der Regel für sechs Monate ausgestellt. Das bedeutet: Du hast ein halbes Jahr Zeit, um in Deutschland einen Job zu finden. Wenn es in dieser Zeit nicht klappt, ist es fast unmöglich, das Visum zu verlängern. Daher ist es besonders wichtig, deine Jobchancen realistisch einzuschätzen und gut vorbereitet in die Jobsuche zu starten. Aber was passiert, wenn du in dieser Zeit erfolgreich bist? Gute Nachrichten: Wenn du eine Jobzusage hast, kannst du das Visum ganz einfach in eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der Beschäftigung umwandeln. Damit hast du nicht nur eine gesicherte Arbeit, sondern auch die Chance, langfristig in Deutschland zu bleiben.
Möglichkeiten in Deutschland
Beruf lernen in Deutschland als Ausländer: Welche Berufe kann man aktuell lernen?
Ausländische Bewerber, die einen Beruf in Deutschland und Europa lernen wollen, können dies in einem…
Ausbildung in Deutschland: Entdecke alle Berufe!
Welche Ausbildungen gibt es für Berufe in Deutschland? Interessierte Bewerberinnen und Bewerber aus jedem Staat…
Akademische Fellowships in Deutschland: Deine Chance?
Akademische Fellowships stellen eine wesentliche Säule in der Förderung von Wissenschaft und Forschung dar. Sie…
Bestes Studium für Ausländer in Deutschland
Welches kann ein passendes Studium in Deutschland für Ausländerinnen und Ausländer sein? Wir haben es…
Firma gründen als Ausländer in Deutschland
Ausländerinnen und Ausländer aus Drittstaaten wie auch aus EU-Staaten können in Deutschland Unternehmen gründen. Wir…
Alles, was du über den BFD für Ausländer in Deutschland wissen musst
Du möchtest in Deutschland arbeiten und suchst nach Möglichkeiten, um wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln?…
Bist du bereit für eine internationale Jobsuche in Deutschland?
Bevor du dich mit den verschiedenen Visaoptionen zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland beschäftigst, ist es wichtig, deine persönliche Eignung für eine internationale Jobsuche zu überprüfen. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich und finde heraus, ob dieses Karriereweg zu dir passt.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Visum