Ein Anschreiben ist oft ein wichtiger Bestandteil einer Bewerbung in Deutschland. Es ist eine Art Brief, in dem du dich als Bewerber vorstellst und die Gründe darlegst, warum du für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist.
Darum geht es hier
Anschreiben: Darum geht es
Ein Anschreiben besteht in der Regel aus fünf Teilen: Der Adressierung, der Anrede, dem Hauptteil, dem Schluss und deiner Unterschrift. Im Anschreiben solltest du dich kurz vorstellen, deine Qualifikationen und Erfahrungen darlegen und erklären, warum du genau für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist. Du solltest auch deine Motivation für die Stelle darlegen und zeigen, dass du dich intensiv mit dem Unternehmen und der Branche auseinandergesetzt hast.
Adressierung im Anschreiben
Auf den ersten Zeilen kannst du deinen Namen und deine Adresse mit Telefon und E-Mail-Adresse angeben. Es folgt die Adresse des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. Du solltest das Datum deines Schreibens angeben und kannst eine Betreffzeile wie beispielsweise “Bewerbung um die Position als Verkäuferin” angeben.
Anrede
In der Anrede solltest du den Empfänger der Bewerbung ansprechen. Es ist wichtig, dass du den richtigen Ansprechpartner ansprichst und die richtige Anredeform verwendest. Falls du keinen Ansprechpartner kennst, kannst du mit “Sehr geehrte Damen und Herren” oder “Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau” beginnen.

Hauptteil
Im Hauptteil des Anschreibens kannst du dich kurz vorstellen und solltest auf deine Qualifikationen und Erfahrungen eingehen. Hier kannst du auf deine beruflichen Erfahrungen, deine Ausbildung und deine Fähigkeiten eingehen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.
Du solltest auch erklären, warum du genau für die Stelle geeignet bist und welche Erfahrungen und Kenntnisse du mitbringst, die für die Aufgaben der Stelle von Vorteil sind. Es ist wichtig, dass du zeigst, dass du dich intensiv mit dem Unternehmen und der Branche auseinandergesetzt hast und weißt, was das Unternehmen sucht.
Schluss
Im Schluss des Anschreibens solltest du deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an einem persönlichen Gespräch zum Ausdruck bringen. Du solltest auch darauf hinweisen, dass du die Unterlagen zur Verfügung stellst, die für die Bewerbung erforderlich sind. Es ist wichtig, dass du dich für die Zeit und die Mühe bedankst, die der Empfänger in die Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen gesteckt hat.
Unterschrift unter dem Anschreiben
Vergiss nicht, den Brief zu schließen (üblicherweise durch “Mit freundlichen Grüßen”) und zu unterschreiben und deinen Namen nochmals zu unter die Unterschrift zu drucken.
Worauf sollte ich beim Anschreiben noch achten?
Ein gutes Anschreiben ist der erste Eindruck, den du bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlässt, deshalb ist es wichtig, dass es gut strukturiert, präzise und professionell ist. Es sollte nicht zu lang sein (nur eine DIN A4-Seite) und auf die wichtigsten Punkte beschränkt bleiben. Es ist auch wichtig, dass es an den richtigen Ansprechpartner gerichtet ist und dass es individuell auf die Stelle und das Unternehmen abgestimmt ist.
Ein paar Tipps, um das Anschreiben erfolgreich zu gestalten:
- Verwende eine klare und präzise Sprache
- Verwende ein professionelles Design
- Vermeide Rechtschreibfehler und Grammatikfehler
- Passe es an die Stelle und das Unternehmen an
- Vermeide Floskeln und unnötige Angaben
Es gibt keine Garantie, dass ein gut geschriebenes Anschreiben zu einem Vorstellungsgespräch führt, aber es kann helfen, die Chance zu erhöhen, dass deine Bewerbung beachtet wird. Es ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses und sollte deshalb sorgfältig vorbereitet werden.
Wenn du unsicher bist, worauf du bei einer Bewerbung noch achten solltest, lasse dich in der Arbeitsagentur beraten. Dort gibt es spezialisierte Infoangebote und Ansprechpartner für Fragen der Bewerbung.
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.