Jobs mit Wasserstoff in Deutschland: So steigst du in den Trend ein

Rund um Wasserstoff bilden sich derzeit in vielen modernen Staaten neue Technologiecluster. Im Bereich Wasserstoff wird intensiv geforscht und Unternehmen entwickeln und verkaufen Produkte, die darauf basieren. Voraussichtlich bleibt Wasserstoff eine vielversprechende Technologie. Grund genug zu fragen, welche Jobs mit Wasserstoff es aktuell in Deutschland gibt.

Worum geht bei bei der Wasserstofftechnologie ?

Wasserstofftechnologie bezieht sich meist auf Technologien, die Wasserstoff als Energiequelle verwenden, um Energie zu erzeugen oder zu speichern. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen produziert Wasserstoff bei der Verbrennung nur Wasser und keine klimaschädlichen Treibhausgase. Aus diesem Grund wird Wasserstoff als eine wichtige saubere Energiequelle angesehen und könnte dazu beitragen, die globale Erwärmung zu reduzieren.

Wasserstofftechnologie ist besonders populär geworden, da sie vielseitig einsetzbar ist. Wasserstoff kann als Brennstoff für Fahrzeuge, zur Stromerzeugung, zur Speicherung von Energie und als Rohstoff für die chemische Industrie verwendet werden. Darüber hinaus kann Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie durch Elektrolyse gewonnen werden, was zu einer nahezu emissionsfreien Energiequelle führt.

Die Wasserstofftechnologie hat auch das Potenzial, eine wichtige Rolle in der Energiewende zu spielen, indem sie die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem erleichtert. Überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen kann zur Herstellung von Wasserstoff verwendet werden, der dann bei Bedarf in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Obwohl die Wasserstofftechnologie noch relativ neu ist, wird sie voraussichtlich weiterhin populär bleiben, da sie eine emissionsarme und vielseitige Energiequelle darstellt, die dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Wasserstofftechnologie hat auch das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von sauberen und nachhaltigen Energiesystemen weltweit zu spielen.

Wasserstoffjobs: Teste dein Wissen

Willkommen zu unserem Quiz über das Thema 'Jobs mit Wasserstoff'! Entdecke, wie gut du dich mit dieser spannenden Branche auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses zukunftsweisende Thema zu lernen? Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Welche Produkte und Dienstleistungen werden aktuell auf Basis dieser Technologie realisiert?

Wasserstoff findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie beispielsweise in der Herstellung von Ammoniak und Methanol, als Brennstoff in Brennstoffzellen und zur Energie-Speicherung. Es kann auch in der Stahlindustrie zur Reduktion von Eisen und anderen Metallen verwendet werden. Wasserstoff gilt als bedeutende saubere Energiequelle und könnte dabei helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

Mit der wachsenden Bedeutung der Wasserstoff-Technologie wird auch die Anzahl und Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen, die auf der Basis der Wasserstofftechnologie realisiert werden, weiter zunehmen.

Die Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen gilt als besonders vielversprechend, da sie eine saubere und effiziente Methode zur Stromerzeugung bietet. Brennstoffzellen können in verschiedenen Anwendungen, wie z.B. zur Stromversorgung von Gebäuden und Fahrzeugen, eingesetzt werden. Zudem ermöglicht die Elektrolyse von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie eine nahezu emissionsfreie Energiequelle.

Produkte und Dienstleistungen

Entsprechend gibt es eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die auf der Basis der Wasserstofftechnologie aktuell und perspektivisch in Deutschland und Europa realisiert werden. Hier sind einige Beispiele:

  1. Brennstoffzellen-Fahrzeuge: Diese Fahrzeuge nutzen Wasserstoff als Brennstoff, um elektrische Energie zu erzeugen und den Elektromotor anzutreiben. Brennstoffzellen-Fahrzeuge haben den Vorteil, dass sie schnell betankt werden können und eine hohe Reichweite haben, ähnlich wie herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
  2. Wasserstoff-Tankstellen: Diese Tankstellen ermöglichen es Brennstoffzellen-Fahrzeugen, mit Wasserstoff betankt zu werden. Da Brennstoffzellen-Fahrzeuge eine immer beliebtere Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen werden, steigt auch die Nachfrage nach Wasserstoff-Tankstellen.
  3. Wasserstoff-Brennstoffzellen-Heizungen: Diese Heizungen nutzen Wasserstoff als Brennstoff, um Wärme und Strom zu erzeugen. Sie können in Wohnhäusern und Geschäftsgebäuden verwendet werden und haben den Vorteil, dass sie eine emissionsfreie Energiequelle darstellen.
  4. Wasserstoff-Elektrolyseure: Diese Geräte nutzen elektrische Energie, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Wasserstoff-Elektrolyseure sind ein wichtiger Bestandteil der Wasserstofftechnologie, da sie die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie ermöglichen.
  5. Wasserstoff-Speichersysteme: Diese Systeme speichern Wasserstoff für den späteren Gebrauch. Sie können in Verbindung mit Solar- und Windenergieanlagen eingesetzt werden, um den überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf Wasserstoff zu erzeugen.
  6. Wasserstoff-Brennstoffzellen-Generatoren: Diese Generatoren nutzen Wasserstoff als Brennstoff, um elektrische Energie zu erzeugen. Sie können als Backup-Stromversorgung für Gebäude und Anlagen eingesetzt werden.
  7. Wasserstoff-Infrastruktur: Dies umfasst die gesamte Infrastruktur, die für die Herstellung, Speicherung, den Transport und die Verteilung von Wasserstoff benötigt wird, einschließlich Wasserstoff-Tankstellen, Pipelines und Lagertanks.

Nicht technische Jobs mit Wasserstoff

Im Bereich Wasserstoff gibt es bereits heute eine Reihe von Berufsfeldern. Dies sind einige nicht technische Jobs im Bereich Wasserstoff-Technologie:

Die Wasserstoffwirtschaft wächst rasant und schafft neue spezialisierte Berufe in verschiedenen Bereichen wie Abrechnung, Einkauf, Marketing, Qualitätssicherung, Strategie und Vertrieb. Die folgende Tabelle gibt eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Positionen im nicht technischen Bereich, ihre Aufgaben und typische Anforderungen:

BerufsbezeichnungHauptaufgabenTypische AnforderungenRelevante Branchen
Wasserstoff-AbrechnungsmanagerÜberwachung der Abrechnung von Wasserstoff-Produkten, Rechnungsstellung, ZahlungsüberwachungWirtschaftsstudium, Erfahrung in Abrechnungssystemen, ERP-KenntnisseEnergiewirtschaft, Industrie, Logistik
Wasserstoff-AbrechnungsspezialistErstellung von Rechnungen, Zahlungsabgleich, KundenkommunikationKaufmännische Ausbildung, Kenntnisse in Buchhaltung und RechnungswesenWasserstoffproduktion, Handel, Energieversorgung
Wasserstoff-EinkaufsmanagerSteuerung des Einkaufs von Wasserstoff, Verhandlung von Verträgen, LieferantenmanagementBetriebswirtschaft, Erfahrung im Einkauf, VertragsrechtErneuerbare Energien, Chemische Industrie, Mobilität
Wasserstoff-EinkaufsspezialistBestellungen und Lieferungen verwalten, Lieferantenkontakte pflegenKaufmännische Ausbildung, Kenntnisse im BeschaffungswesenWasserstoffproduktion, Infrastrukturprojekte
Wasserstoff-MarketingmanagerEntwicklung von Marketingstrategien für Wasserstoff-Technologien, MarktforschungMarketing- oder Kommunikationsstudium, Branchenkenntnisse, Digital-Marketing-ErfahrungErneuerbare Energien, Mobilität, Industrie
Wasserstoff-QualitätskoordinatorKoordination von Qualitätssicherungsmaßnahmen, Prüfverfahren überwachenTechnisches Studium, Erfahrung in Qualitätssicherung, NormenkenntnisseWasserstoffherstellung, Fahrzeugbau, Chemie
Wasserstoff-QualitätsmanagerImplementierung von Qualitätskontrollverfahren, Schulung von MitarbeiternIngenieurwissenschaften, Zertifizierungen in QM-Systemen (z. B. ISO 9001)Produktion, Wasserstofftankstellen, Logistik
Wasserstoff-Strategie-ManagerEntwicklung und Umsetzung von Strategien für WasserstofftechnologienWirtschaftsingenieurwesen, Erfahrung in strategischer PlanungEnergieversorgung, Mobilitätsbranche, Industrie
Wasserstoff-VertriebsmanagerEntwicklung von Vertriebsstrategien, Kundenakquise, VertragsverhandlungenBetriebswirtschaft, Vertriebserfahrung, BranchenwissenWasserstoffhandel, Industrie, Logistik
WasserstoffvertriebsmitarbeiterVerkauf von Wasserstoffprodukten, Kundenbetreuung, MarktanalyseKaufmännische Ausbildung, VertriebserfahrungTankstellen, Industriegase, Energiehandel
WasserstoffverwaltungsspezialistVerwaltung von Budgets, Verträgen und Compliance-Regeln in WasserstoffprojektenBetriebswirtschaft, Kenntnisse in Projektmanagement & RechtÖffentliche Verwaltung, Energieunternehmen, Start-ups

Daten und Fakten

  • Der weltweite Wasserstoffmarkt soll bis 2027 einen Umsatz von über 160 Milliarden US-Dollar erreichen.
  • Die deutsche Wasserstoffstrategie sieht vor, bis 2030 mindestens 5 Gigawatt Elektrolysekapazität aufzubauen.
  • Wasserstoff kann als Energiespeicher genutzt werden, um das Stromnetz stabil zu halten.
  • Die Brennstoffzelle ist eine der wichtigsten Technologien zur Nutzung von Wasserstoff.
  • Wasserstoff kann als Rohstoff in der chemischen Industrie verwendet werden.
  • Die Wasserstofftechnologie spielt in der Mobilitätsbranche eine immer größere Rolle.
  • Die Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse benötigt Strom aus erneuerbaren Energien.

Technische Jobs im Bereich Wasserstoff: Aufgaben und Anforderungen

Der Wasserstoffsektor bietet eine Vielzahl von technischen Berufen, die sich mit der Entwicklung, Produktion, Analyse und Implementierung von Wasserstofftechnologien befassen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten technischen Berufe, ihre Aufgaben und typische Qualifikationen:

BerufsbezeichnungHauptaufgabenTypische AnforderungenRelevante Branchen
WasserstoffanalytikerSammlung und Analyse von Daten über Wasserstoffsysteme zur ProzessoptimierungChemie, Ingenieurwesen, Erfahrung mit AnalysetechnikenWasserstoffproduktion, Forschung, Industrie
Wasserstoff-IT-SpezialistEntwicklung und Implementierung von IT-Systemen zur Steuerung von WasserstoffprozessenInformatik, Ingenieurwesen, Kenntnisse in IoT & AutomatisierungEnergiewirtschaft, Automobilindustrie, Chemie
WasserstoffingenieurEntwicklung und Optimierung von Brennstoffzellensystemen und WasserstoffspeichernMaschinenbau, Energietechnik, Erfahrung mit WasserstofftechnologienFahrzeugbau, erneuerbare Energien, Infrastruktur
Wasserstoff-ForschungsingenieurForschung und Entwicklung neuer WasserstofftechnologienPhysik, Chemie oder Ingenieurwissenschaften, LaborerfahrungUniversitäten, Forschungsinstitute, Industrie
WasserstoffproduktionsmanagerÜberwachung der Wasserstoffproduktion, Optimierung von ProduktionsprozessenChemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, FührungserfahrungWasserstoffherstellung, Chemie, Industrieanlagen
Wasserstoff-ProjektmanagerPlanung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten, InfrastrukturaufbauWirtschaftsingenieurwesen, Projektmanagement, BranchenkenntnisseEnergieversorgung, Mobilität, Industrie
Wasserstoff-QualitätsingenieurSicherstellung der Produktqualität, Durchführung von Tests und InspektionenIngenieurwissenschaften, Qualitätsmanagement-Zertifikate (ISO)Produktion, Tankstelleninfrastruktur, Forschung
Wasserstoff-SystemdesignerDesign von Brennstoffzellensystemen und SpeichersystemenMaschinenbau, Energietechnik, CAD-KenntnisseAutomobilbranche, Erneuerbare Energien, Anlagenbau
WasserstofftechnologeEntwicklung neuer Anwendungen für Wasserstoff in verschiedenen BranchenIngenieurwissenschaften, Chemie, MaterialwissenschaftenAutomobilbranche, Chemische Industrie, Energieversorgung
WasserstofftransporttechnikerWartung und Reparatur von Wasserstofffahrzeugen und TankstellenMechatronik, Fahrzeugtechnik, Erfahrung mit alternativen AntriebenMobilität, Logistik, Infrastruktur

Karriereaussichten und Entwicklungen

Die Nachfrage nach technischen Fachkräften im Wasserstoffsektor wächst stetig. Besonders gefragt sind Experten in den Bereichen Produktion, IT, Forschung und Qualitätsmanagement, da die Skalierung und Optimierung von Wasserstofftechnologien im Fokus der Branche steht.

Zukunftstrends:

  1. Forschung an neuen Speichertechnologien → Wachsende Bedeutung von Materialwissenschaftlern und Systemdesignern
  2. Automatisierung in der Wasserstoffproduktion → Erhöhte Nachfrage nach IT-Spezialisten und Prozessingenieuren
  3. Ausbau der Infrastruktur für Wasserstofftankstellen → Steigende Jobmöglichkeiten für Techniker und Ingenieure

Fragen und Antworten

  1. Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in der Wasserstofftechnologie-Branche in Deutschland?

    Es gibt eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Wasserstofftechnologie-Branche in Deutschland, von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Vertrieb und Marketing. Mögliche Berufe sind beispielsweise Wasserstoff-Ingenieur/in, Elektroingenieur/in, Chemieingenieur/in, Produktmanager/in, Vertriebsmanager/in oder Techniker/in.

  2. In welcher Region gibt es viele Jobs mit Wasserstoff?

    In Bezug auf die Regionen ist es wahrscheinlicher, in Regionen mit einer hohen Dichte an Unternehmen im Bereich der Wasserstofftechnologie Ferienjobs zu finden, wie beispielsweise in der Region um Stuttgart oder im Ruhrgebiet. Die genauen Zeiten und Bedingungen für Ferienjobs hängen von den jeweiligen Unternehmen ab und können von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein.

  3. Wie sind die wirtschaftlichen Aussichten für die Wasserstoff-Branche?

    Die wirtschaftlichen Aussichten für den Bereich Wasserstofftechnologie sind derzeit vielversprechend. Da die Welt nach sauberen und nachhaltigen Energiequellen sucht, steigt die Nachfrage nach Wasserstoff-Technologien und -Lösungen, um diese Herausforderungen anzugehen. Viele Unternehmen und Regierungen investieren in die Entwicklung von Wasserstoff-Technologien und -Infrastrukturen, was zu einer steigenden Anzahl von Arbeitsplätzen in diesem Bereich führt.

  4. Gibt es Ferienjobs in dieser Branche?

    Es ist durchaus möglich, in der Wasserstofftechnologie Branche Ferienjobs als ausländischer Student zu finden. Allerdings hängen die Verfügbarkeit und Art der Jobs stark von der Region, Art des Unternehmens und Zeitpunkt ab. Eine Möglichkeit besteht darin, sich direkt bei Unternehmen zu bewerben, die im Bereich der Wasserstofftechnologie tätig sind, wie beispielsweise bei Herstellern von Brennstoffzellen oder Wasserstofftankstellen.

  5. Was sind die Voraussetzungen, um in der Wasserstofftechnologie-Branche in Deutschland zu arbeiten?

    Um in der Wasserstofftechnologie-Branche in Deutschland zu arbeiten, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder verwandten Bereichen. Erfahrungen im Bereich der Wasserstofftechnologie oder erneuerbaren Energien sind von Vorteil. Darüber hinaus sind oft Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik, der Chemie oder der Materialwissenschaften erforderlich.

  6. Wo kann man Stellenangebote im Bereich der Wasserstofftechnologie-Branche in Deutschland finden?

    Jobbörsen im Internet, wie beispielsweise StepStone, Indeed oder LinkedIn, sind eine gute Anlaufstelle. Auch die Webseiten von Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, können Stellenangebote enthalten. Des Weiteren können Jobmessen und Karriere-Veranstaltungen, die sich auf erneuerbare Energien oder die Wasserstofftechnologie konzentrieren, eine Möglichkeit sein, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Jobs mit Wasserstoff: Einstiegsmöglichkeiten

Duale Berufsausbildung

Eine duale Berufsausbildung kann eine gute Möglichkeit sein, um in die Wasserstofftechnologie-Branche einzusteigen. Es gibt verschiedene Ausbildungsberufe, die für eine Karriere in diesem Bereich geeignet sind, wie beispielsweise Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Industriemechaniker/in oder Mechatroniker/in. Es gibt auch spezielle Ausbildungsprogramme, die sich auf die Wasserstofftechnologie konzentrieren, wie beispielsweise das Ausbildungsprogramm zum/zur Wasserstofftechniker/in.

Unternehmen, die in der Wasserstofftechnologie tätig sind, bieten oft duale Ausbildungsplätze an und kooperieren mit Berufsschulen und Hochschulen. Durch eine duale Berufsausbildung kann man praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig eine theoretische Ausbildung absolvieren, um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Karriere in der Wasserstofftechnologie-Branche zu erwerben.

Duales Studium

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein Duales Studium in der Wasserstofftechnologie-Branche. Einige Unternehmen bieten duale Studiengänge an, die speziell auf die Wasserstofftechnologie ausgerichtet sind. Beispielsweise gibt es duale Studiengänge wie “Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie”, “Nachhaltige Energietechnik” oder “Technologie der erneuerbaren Energien”, die sich auf die Wasserstofftechnologie konzentrieren.

Darüber hinaus gibt es auch duale Studiengänge, die mit der Wasserstofftechnologie verbunden sind, wie beispielsweise “Maschinenbau”, “Elektrotechnik” oder “Chemieingenieurwesen”. In diesen Studiengängen werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für eine Karriere in der Wasserstofftechnologie-Branche relevant sind, wie beispielsweise in der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren.

Jobs mit Wasserstoff durch ein Studium

Ein Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder der Naturwissenschaften, wie beispielsweise Chemie, Physik oder Materialwissenschaften, kann ebenfalls einen guten Einstieg in die Wasserstofftechnologie-Branche bieten. Es gibt auch spezielle Masterstudiengänge, die sich auf die Wasserstofftechnologie konzentrieren, wie beispielsweise “Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen”, die es ermöglichen, sich auf einen speziellen Bereich der Wasserstofftechnologie zu spezialisieren.

Generell hängt die Wahl des Studiengangs davon ab, welche spezifischen Karriereziele man in der Wasserstofftechnologie-Branche hat. Ein Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder der Naturwissenschaften kann jedoch eine solide Grundlage für eine Karriere in diesem Bereich bieten.

Wie sind die Chancen zum Einstieg als Ausländerin oder Ausländer?

Die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer, Jobs mit Wasserstoff zu finden, sind derzeit vielversprechend. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von sauberen und nachhaltigen Technologien zu spielen, einschließlich der Wasserstofftechnologie. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland suchen nach qualifizierten Arbeitskräften, um in diesem Bereich zu arbeiten.

Es gibt auch Programme und Initiativen, die darauf abzielen, ausländische Fachkräfte für die Wasserstofftechnologie in Deutschland zu gewinnen. Beispielsweise gibt es das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, die EU Blue Card und die geplante Chancenkarte. Diese Maßnahmen sollen qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.

Eignungstest: Sind Sie für Jobs mit Wasserstoff geeignet?

Um herauszufinden, ob der Bereich Jobs mit Wasserstoff zu Ihnen passt, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , ,

Nach oben scrollen