Ausbildung mit Ehepartner in Deutschland

KI-Bild von Midjourney

Ausbildung mit Ehepartner in Deutschland: Können Ehepartner aus dem Ausland in Deutschland gemeinsam eine Ausbildung machen? Wir haben für diese die wichtigsten Infos zusammengefasst.

Ausbildung mit Ehepartner: Grundlagen für Ausländer

Können Ehepaare aus dem Ausland in Deutschland gemeinsam eine Ausbildung machen?

Ja, Ehepaare aus dem Ausland können grundsätzlich gemeinsam eine Ausbildung (Berufsausbildung) in Deutschland machen. Es ist zwar in Deutschland eher selten, dass tatsächlich ein verheiratetes Ehepaar gemeinsam in einem Unternehmen eine Ausbildung macht, aber es gibt keinen wirklichen Grund, der dagegen spricht.

Allerdings entscheidet am Ende immer das anstellende/ausbildende Unternehmen, ob tatsächlich ein Ehepaar angestellt werden soll. Daher gelten für alle Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland die üblichen nachfolgenden Voraussetzungen:

  • Beide Ehepartner müssen Deutsch mindestens auf Niveau B1 sprechen (mit Nachweis, z.B. ein aktuelles Sprachzertifikat)
  • Für eine Ausbildung im Bereich Pflege muss Deutsch auf Niveau B2 beherrscht werden, alle anderen über 300 Berufe benötigen Deutsch nur auf Niveau B1
  • Beide Ehepartner müssen mindestens einen Schulabschluss der 9. oder 10. Klasse haben. Weitere fachliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
  • Die Ehepartner sollten sich getrennt bewerben – Life-in-Germany.de wird die Ehepartner jedoch gemeinsam einem Kunden vorschlagen mit dem Ziel, dass diese gemeinsam die Ausbildung bei diesem einen Arbeitgeber machen.

Ausbildung mit Ehepartner in Deutschland: Teste dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Ausbildung mit Ehepartner in Deutschland"! Finde heraus, wie gut du dich mit den Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Ausbildung zusammen mit deinem Ehepartner in Deutschland auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Thema zu erfahren? Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Vorteile, wenn Ehepartner gemeinsam eine Ausbildung machen

  • Arbeitgeber können Sie als Team hoch schätzen – als Ehepaar können sie ein wichtiger Baustein im Betrieb sein, der hohe Wertschätzung erfährt
  • Oft gleiche Arbeitszeiten und ggf. Kosteneinsparung beim Transport – dies macht das Leben einfacher und planbarer
  • Gegenseitige Hilfe und Unterstützung beim Lernen und bei der Kontaktpflege im Unternehmen

Nachteile, wenn Ehepartner gemeinsam eine Ausbildung machen

  • Kommt es bei dem Unternehmen zu Entlassungen, können beide Ehepartner betroffen sein – das Risiko ist nicht auf zwei Arbeitgeber verteilt. Aber Achtung: Wer einen guten Berufsschulabschluss hat, findet in der Regel schnell wieder einen anderen Arbeitgeber
  • Wenn Sie nur einen Ausbildungsbetrieb/Arbeitgeber haben, drehen sich vielleicht auch Ihre Gespräche abends immer um die gleiche Sache.

Daten und Fakten

  • In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Ehepaare, eine Ausbildung zusammen zu absolvieren und finanzielle Unterstützung zu erhalten.
  • Die Ausbildung mit Ehepartner ermöglicht es den Partnern, ihre beruflichen Ziele gemeinsam zu verfolgen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Welches maximale Alter gibt es für eine Berufsausbildung?

Das Mindestalter für Ausländer bei Beginn einer Berufsausbildung ist 18 Jahre. EU-Bürger könnten ggf. auch unter 18 Jahren eine Ausbildung beginnen. Eine klar definierte obere Altersgrenze für eine duale Berufsausbildung in Deutschland gibt es nicht. Für den Bereich Pflege können Sie sich beispielsweise auch bewerben, wenn Sie 40 Jahre oder älter sind und Deutsch auf Niveau B2 sprechen. Derzeit akzeptieren viele Arbeitgeber auch lebensältere Bewerber, da ein großer Bedarf an Azubis in Deutschland besteht. Wir von Life-in-Germany.de motivieren Menschen jedes Alters, eine Berufsausbildung in Deutschland zu beginnen. Das letzte Wort hat hier jedoch der Arbeitgeber, bei dem Sie die Ausbildung durchführen.

Sie sollten generell beachten, dass Sie in der Berufsschule oft gemeinsam mit deutschen Auszubildenden lernen werden, die in der Regel zwischen 16 und 25 Jahre alt sind. Wenn Sie schon etwas älter sind, könnte es für Sie schwierig werden, sich in diese Gruppe zu integrieren. Auch werden Ihre Ausbilder eventuell in Ihrem Alter oder sogar jünger sein – auch darauf sollten Sie vorbereitet sein.

Visa-Optionen für Ehepartner während der Ausbildung

Wenn du mit deinem ausländischen Ehepartner gemeinsam eine Ausbildung in Deutschland machen willst, ist das Thema Visa entscheidend. Grundsätzlich braucht der Hauptantragsteller, also der- oder diejenige, der/die die Ausbildung macht, ein Ausbildungsvisum, sofern es kein EU-Bürger oder gleichgestellter ist. Das läuft über §16a des Aufenthaltsgesetzes. Der Ehepartner wiederum kann ein Visum zum Familiennachzug beantragen, sodass ihr beide zusammen in Deutschland leben könnt. Das klingt erstmal easy, aber der Teufel steckt, wie immer, im Detail.

Wichtig ist: Der Ehepartner muss in der Regel Deutschkenntnisse auf A1-Niveau nachweisen, also Basics wie „Hallo, wie geht’s“ und „Wo ist der Bahnhof?“. Ohne Sprachkurs läuft da leider gar nichts. Zusätzlich müsst ihr zeigen, dass ihr genug Kohle habt, um euren Lebensunterhalt zu bestreiten. Sprich, das Gehalt aus der Ausbildung muss ausreichen, oder ihr habt ein Konto mit genug Geld vorzuweisen.

Manchmal kann der Ehepartner sogar arbeiten, wenn das im Visum vermerkt ist. Das entscheidet aber die Ausländerbehörde vor Ort, und das hängt auch stark davon ab, aus welchem Land ihr kommt. Wenn einer von euch beiden zum Beispiel aus der EU kommt, ist das alles deutlich einfacher. Für Nicht-EU-Bürger sind die Hürden etwas höher, aber mit guter Vorbereitung schafft ihr das.

Tipp: Am besten, ihr kümmert euch schon von zu Hause aus um das Visum. Da kann es mitunter dauern, bis alles durch ist. Auf jeden Fall solltet ihr euch beim deutschen Konsulat in eurem Land schlau machen und frühzeitig die Anträge einreichen.

VisumstypVoraussetzungBesonderheiten
AusbildungsvisumVertrag für eine Ausbildung, Deutsch B1Muss im Heimatland beantragt werden
FamiliennachzugNachweis der Ehe, finanzielle AbsicherungDeutschkenntnisse A1 erforderlich
ArbeitserlaubnisKann durch die Ausländerbehörde genehmigt werdenAbhängig vom Herkunftsland und dem Visum

Also: Gute Vorbereitung ist hier das A und O. Wenn ihr alles richtig plant, könnt ihr als Paar problemlos in Deutschland leben und gemeinsam eine Ausbildung starten.

Finanzielle Unterstützung für Paare während der Ausbildung

Das Leben in Deutschland während der Ausbildung kann finanziell ganz schön fordernd sein. Aber keine Panik – es gibt einige Optionen, die euch unter die Arme greifen können. BAföG ist eine der bekanntesten. Das ist im Grunde eine staatliche Unterstützung für Auszubildende und Studierende. Aber es gibt Bedingungen: Euer Einkommen darf nicht zu hoch sein, und auch das Einkommen eurer Eltern wird dabei berücksichtigt. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr aber bis zu 861 Euro monatlich als Förderung bekommen. Das ist eine gute Basis, um die Miete und den Alltag zu stemmen.

Falls BAföG nicht passt, könnt ihr auch die sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Die ist speziell für Azubis gedacht, die eine betriebliche Ausbildung machen. Der Vorteil hier: Die Beihilfe ist einkommensabhängig, und falls ihr als Paar zusammenlebt, wird auch das Einkommen des Partners berücksichtigt. Da müsst ihr also vorher gut durchrechnen, ob es sich lohnt.

Habt ihr vielleicht schon mal über Stipendien nachgedacht? Es gibt einige Stiftungen, die speziell Azubis in Deutschland fördern. Ein bisschen Recherche kann hier echt lohnen. Falls ihr während der Ausbildung knapp bei Kasse seid, gibt es außerdem die Option eines Nebenjobs. Aber Vorsicht: Das darf nicht zu viel sein, damit ihr eure Ausbildung nicht schleifen lasst. Und: Der Nebenjob muss mit eurem Visum kompatibel sein.

Was die Miete angeht: Wenn die Kosten zu hoch werden, könnt ihr auch Wohngeld beantragen. Das ist vor allem dann eine Option, wenn euer Einkommen aus der Ausbildung und eventuelle Zuschüsse wie BAB nicht ausreichen.

UnterstützungstypVoraussetzungenBetrag/Leistungen
BAföGEinkommensabhängig, nach AusbildungsartBis zu 861 € monatlich
BerufsausbildungsbeihilfeBetriebsausbildung, Einkommen der ElternIndividuell, abhängig von eurer finanziellen Situation
WohngeldGeringes EinkommenMietzuschüsse je nach Stadt und Miete

Tipp: Versucht am besten alle Optionen durchzurechnen, bevor ihr startet. So wisst ihr genau, was ihr monatlich zur Verfügung habt.

Wohnmöglichkeiten für Paare in dualen Ausbildungsprogrammen

In Deutschland sind die Mieten in vielen Städten echt gesalzen, besonders in großen Städten wie München, Hamburg oder Berlin. Wenn ihr als Paar eine Ausbildung macht, ist es wichtig, frühzeitig nach einer bezahlbaren Wohnung zu suchen. Zum Glück gibt es aber einige Optionen, die speziell auf Azubis zugeschnitten sind.

Zuerst könnt ihr mal bei eurem Ausbildungsbetrieb nachfragen. Manche Firmen bieten ihren Azubis Plätze in speziellen Ausbildungswohnheimen an. Diese sind oft günstiger als der normale Mietmarkt, haben aber meist nur Einzelzimmer. Wenn ihr also als Paar zusammen wohnen wollt, sind WGs oder Studentenwohnheime vielleicht die bessere Wahl. Viele Wohnheime bieten auch Paarzimmer an – da muss man sich aber frühzeitig drum kümmern, weil die Nachfrage hoch ist.

Falls das mit den Wohnheimen nicht klappt, bleibt immer noch die Möglichkeit, eine Wohnung auf dem normalen Mietmarkt zu suchen. Achtung: Gerade in beliebten Städten ist es nicht leicht, eine günstige Wohnung zu finden. Hier kann es sinnvoll sein, in die Vororte auszuweichen.

Außerdem könnt ihr Wohngeld beantragen, wenn euer Einkommen aus der Ausbildung zu niedrig ist, um die Miete zu decken. Dazu gibt es in manchen Städten auch spezielle Programme für Azubis, die bei den Mietkosten unterstützen. Informiert euch dazu bei der Stadtverwaltung oder direkt bei eurem Arbeitgeber, ob es solche Programme gibt.

WohnformEignung für PaareKosten
AusbildungswohnheimeMeist nur EinzelzimmerGünstig, aber begrenztes Angebot
WGs (Wohngemeinschaften)Flexibel, oft für Paare geeignetJe nach Stadt unterschiedlich
WohngeldEinkommensabhängigMietzuschüsse je nach Stadt und Miete

Tipp: Je früher ihr euch um eine Wohnung kümmert, desto besser. Und wenn’s knapp wird, holt euch Hilfe bei der Stadt.

Betreuungsmöglichkeiten für Kinder während der Ausbildung beider Partner

Eine Ausbildung zu machen und gleichzeitig Kinder zu betreuen, kann ganz schön anstrengend sein. Aber keine Sorge – in Deutschland gibt es viele Betreuungsmöglichkeiten, die euch unterstützen können. Der Klassiker ist die Kindertagesstätte (Kita). In vielen Städten gibt es genug Plätze, und die Gebühren richten sich nach eurem Einkommen. Je weniger ihr verdient, desto weniger müsst ihr zahlen.

Wenn ihr sehr unregelmäßige Arbeitszeiten habt oder Schichtdienst leistet, sind Tagesmütter vielleicht die bessere Option. Tagesmütter sind flexibler als Kitas und können oft individuell auf eure Betreuungszeiten eingehen. Ihr müsst dabei aber etwas mehr zahlen. Auch hier kann es Zuschüsse vom Jugendamt geben, je nach eurer finanziellen Situation.

Manche größere Unternehmen bieten sogar einen eigenen Betriebskindergarten an. Diese Plätze sind oft günstiger und speziell auf die Arbeitszeiten im Unternehmen abgestimmt. Fragt am besten bei eurem Ausbildungsbetrieb nach, ob es solche Angebote gibt.

BetreuungsformEignung für AusbildungKosten/Zuschüsse
Kindertagesstätte (Kita)Regelmäßige ArbeitszeitenStaatliche Zuschüsse möglich
TagesmütterFlexible BetreuungszeitenZuschüsse vom Jugendamt, steuerlich absetzbar
BetriebskindergartenDirekt vom Ausbildungsbetrieb angebotenOft vergünstigt für Angestellte

Tipp: Meldet euch so früh wie möglich für einen Platz an, denn gerade in Großstädten sind die Betreuungsplätze oft knapp.

Ausbildung mit Ehepartner aus dem Ausland: Fragen und Antworten

  1. Kann mein Ehepartner während meiner Ausbildung Deutsch lernen?

    Ja, es gibt viele Integrationskurse und Sprachschulen in Deutschland, die speziell für Partner von Auszubildenden Deutschkurse anbieten.

  2. Was passiert, wenn meine Ausbildung verlängert wird?

    Das Ausbildungsvisum kann in der Regel verlängert werden, solange ein Ausbildungsplatz besteht und der Lebensunterhalt gesichert ist. Der Ehepartner muss eventuell sein Visum ebenfalls verlängern.

  3. Welche Alternativen gibt es, wenn mein Partner keine Ausbildung machen möchte?

    Der Ehepartner kann sich für Sprachkurse, Qualifizierungen oder sogar eine reguläre Arbeit bewerben, sofern das Visum dies erlaubt.

  4. Darf mein Partner während meiner Ausbildung studieren?

    Ja, der Partner kann sich an einer deutschen Hochschule einschreiben, wenn er die notwendigen Voraussetzungen erfüllt und das Visum angepasst wird.

  5. Was passiert bei einer Trennung während der Ausbildung?

    Sollte es zur Trennung kommen, könnte das Visum des nachgezogenen Partners seine Gültigkeit verlieren. Es ist dann wichtig, sich sofort an die Ausländerbehörde zu wenden.

  6. Gibt es spezielle Beratungsstellen für ausländische Paare in der Ausbildung?

    Ja, viele Städte bieten spezielle Migrationsberatungen, die auf Paare in Ausbildung und ihre rechtlichen und sozialen Fragen zugeschnitten sind.

  7. Kann mein Ehepartner einen Minijob annehmen, wenn ich in Ausbildung bin?

    In den meisten Fällen ja, wenn es die Bestimmungen des Visums erlauben. Ein Minijob mit einem Verdienst von bis zu 520 Euro im Monat ist möglich.

  8. Was passiert, wenn mein Partner ein Visum für ein anderes EU-Land hat?

    In der Regel kann der Ehepartner mit einem Visum aus einem anderen EU-Land nicht einfach in Deutschland arbeiten oder wohnen. Ein separates Visum für Deutschland ist notwendig.

  9. Wie lange dauert die Bearbeitung des Familiennachzugsvisums?

    Je nach Land und Botschaft kann es zwischen wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern. Frühzeitige Anträge sind daher wichtig.

  10. Welche Krankenversicherung muss mein Ehepartner haben?

    Der Ehepartner kann in der Regel über die gesetzliche Krankenversicherung des Hauptversicherten mitversichert werden, sofern dieser gesetzlich versichert ist (Familienversicherung).

Mehr zum Thema Ausbildung

KI-Bild von Midjourney

Zerspanungsmechaniker werden

Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker werden als Ausländer in Deutschland: Überall in Deutschland hast du derzeit mit diesem Beruf gute Berufschancen . Wir erklären dir hier in…

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7 8 9 10

Eignungstest: Passt eine Ausbildung mit Ehepartner zu dir?

Wenn du darüber nachdenkst, zusammen mit deinem Ehepartner eine Ausbildung in Deutschland zu machen, ist es wichtig, verschiedene Aspekte deiner Eignung für dieses Vorhaben zu betrachten. Beantworte die folgenden Fragen, um herauszufinden, ob eine Ausbildung mit Ehepartner zu dir passt.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen