Startseite » Ausbildungsguide » Pilotenausbildung: So kannst du Pilot werden in Deutschland
airliner flying through cloud scapes blue

Pilotenausbildung: So kannst du Pilot werden in Deutschland

Mit einer Pilotenausbildung kannst du in Deutschland Pilot werden. Wir erklären dir in unserem Guide, wie es geht.

Von Dr. Wolfgang Sender, 25. Juni 2022

Voraussetzungen, um Pilot zu werden

Der Traum vom Fliegen: Als Pilotin oder Pilot kannst du professionell Flugzeuge oder Hubschrauber steuern. Wenn du Pilotin oder Pilot werden möchtest, musst du eine Ausbildung und einen Pilotenschein machen. Eine solche Ausbildung dauert mindestens 24 Monate und umfasst theoretischen und praktischen Unterricht.

Die Voraussetzungen, die du für eine Ausbildung zur Pilotin / zum Piloten brauchst, unterscheiden sich von Airline zu Airline und Flugschule zu Flugschule. Die Voraussetzungen ändern sich auch immer mal wieder, daher solltest du diese vergleichen und beobachten.

Grundsätzlich lassen sich die typischen Voraussetzungen in drei Klassen einteilen:

Persönliche Voraussetzungen

  • Körperliche Fitness
  • Gesundheitszustand ohne Einschränkungen
  • Körpergröße zwischen 165 und 198 cm
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Ehrlichkeit und Offenheit
  • Überzeugende Berufsmotivation
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Genauigkeit
  • Disziplin, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Akzeptanz langer und häufiger Reisen
  • Gutes Sehvermögen (+/- 3,0 Dioptrien)

Administrative Voraussetzungen

  • EU-Bürger
  • Uneingeschränkter Reisepass vorhanden
  • Maximal 5 Punkte im Verkehrszentralregister
  • Mindestens 17 Jahre alt zum Bewerbungszeitpunkt

Fachliche Voraussetzungen

Diese Kriterien sind nur grobe Anhaltspunkte – für die konkreten Einstellungskriterien musst du die Websites der einzelnen Airlines und Flugschulen durchsuchen. Schaue dich einfach einmal auf den Karriere-Seiten verschiedener Airlines oder auf Portalen zum Thema um.

In einer Pilotenausbildung erlernst du alles, was du theoretisch und praktisch beherrschen musst, um später als Pilotin oder Pilot arbeiten zu können.

Diese Dinge solltest du wissen

Die verschiedenen Pilotenausbildungen in Deutschland

Es gibt in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, eine Pilotenausbildung zu absolvieren. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung bei einer Flugschule machen, die vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassen ist. Diese Ausbildungen sind in der Regel mehrere Jahre lang und umfassen sowohl praktische Flugstunden als auch theoriebezogene Unterrichte. Du kannst auch eine Ausbildung zum Fluglotse machen, wenn du eher im Bodenpersonal arbeiten möchtest. Diese Ausbildung findet in der Regel bei der Deutschen Flugsicherung statt und dauert in der Regel etwa drei Jahre.

Die Voraussetzungen für eine Pilotenausbildung

Um eine Pilotenausbildung in Deutschland zu beginnen, gibt es einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Zunächst einmal musst du mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen Reisepass haben. Du solltest auch eine gute körperliche und geistige Verfassung haben, da die Anforderungen an Piloten sehr hoch sind. Du musst zudem eine hohe Flugphysik-Kenntnis haben und in der Lage sein, komplexe technische Anweisungen zu verstehen und umzusetzen.

Die Kosten einer Pilotenausbildung

Die Kosten für eine Pilotenausbildung in Deutschland können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer der Ausbildung und der Art der Flugschule. Du kannst mit Kosten von etwa 40.000 bis 80.000 Euro rechnen, je nachdem, für welche Ausbildung du dich entscheidest. Es gibt allerdings auch Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Stipendien oder Studienkredite, die dir bei den Kosten helfen können.

Die Perspektiven nach der Pilotenausbildung

Nach der erfolgreichen Absolvierung deiner Pilotenausbildung gibt es verschiedene Perspektiven für deine Karriere. Du kannst zum Beispiel bei einer Fluggesellschaft arbeiten und als Pilot Flüge durchführen. Du kannst auch im Flugverkehrstower oder bei der Flugsicherung arbeiten. Du könntest auch als Flugsimulatorlehrer tätig werden oder in der Flugzeugproduktion arbeiten.

Der Arbeitsalltag eines Piloten

Als Pilot wirst du in der Regel für mehrere Tage in Folge unterwegs sein, da du Flüge in verschiedene Städte und Länder durchführen wirst. Du wirst vor jedem Flug eine gründliche Flugplanung machen und dafür sorgen, dass das Flugzeug startbereit ist. Während des Flugs wirst du für die Sicherheit aller Passagiere und Crewmitglieder verantwortlich sein und sicherstellen, dass alle Anweisungen und Vorschriften eingehalten werden. Nach dem Flug wirst du das Flugzeug übergeben und dich um den Papierkram kümmern.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Piloten

Als Pilot hast du im Laufe deiner Karriere immer wieder die Möglichkeit, dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zum Fluglehrer machen und anderen Piloten beibringen, wie man fliegt. Du könntest auch eine Weiterbildung zum Fluglotse machen und im Bodenpersonal arbeiten. Auch die Möglichkeit, als Flugkapitän zu arbeiten und größere Flugzeuge zu fliegen, besteht für dich.

Fragen und Antworten zur Pilotenausbildung

  1. Welchen Schulabschluss brauche ich, um Pilot zu werden?

    Die meisten Unternehmen verlangen von den Bewerbern die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Es gibt aber auch kleinere private Unternehmen, wo du es auch mit der mittleren Reife (sehr guter Realschulabschluss) probieren kannst. Hast du weder Abitur noch Realschulabschluss, dann kannst du einen solchen Schulabschluss nachholen.

  2. Gibt es ein Maximalalter, um Pilot zu werden?

    Die meisten Airlines geben kein Maximalalter an, mit dem du Pilot werden kannst. Wahrscheinlich jedoch sinken deine Chancen nach 30 Jahren Lebensalter, da Airlines die Kosten für deine Ausbildung in Zusammenhang mit den erwarteten Flugstunden bis zur Pensionierung setzen.

  3. Können Ausländer in Deutschland Pilot werden?

    Als EU-Bürger brauchst du für eine Pilotenausbildung in Deutschland in der Regel sehr gute Deutschkenntnisse. Für das Fliegen selbst reicht zwar Englisch – für die Kommunikation im Unternehmen brauchst du jedoch oft Deutsch. Wenn du nicht aus der EU kommst, musst du dir zudem deinen Schulabschluss anerkennen lassen – es muss bestätigt werden, dass dein Schulabschluss dem Abitur entspricht.

  4. Wieviel verdient man als Pilot?

    Das Gehalt richtet sich sehr nach deinem Arbeitgeber, deiner Erfahrung und deiner Betriebszugehörigkeit. Das Monatsbruttogehalt liegt derzeit etwa im Bereich zwischen 5.000 € und 12.000 €.

  5. Wieviel kostet die Ausbildung als Pilot / Pilotin?

    Eine Ausbildung zum Pilot oder zur Pilotin kostet etwa zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Manche Airlines strecken dir dieses Geld vor und ziehen es dann später von deinem Gehalt ein. In anderen Fällen musst du diesen Betrag selbst aufbringen, wobei dir die Airlines oder Flugschulen unter Umständen günstige Kredite vermitteln können.

  6. Gibt es viele freie Stellen für Piloten?

    Die großen Wachstumsmärkte für den Luftverkehr sind im Moment weiterhin Asien (insbesondere China) sowie Nordamerika. Hier findest du beständig eine hohe Zahl freier Stellen für Pilotinnen und Piloten. In Deutschland gibt es derzeit eine überschaubare Zahl von freien Pilotenstellen. Allerdings ist auch hier eine Welle von Pensionierungen zu erwarten, so dass die Chancen auch hier wieder steigen können.

  7. Sind Piloten auch in Zukunft gefragt?

    Wir glauben, dass Piloten auch in Zukunft weiterhin stark gefragt sind. Aktuelle Rückschläge im Luftverkehr durch Covid oder den Krieg Russlands gegen die Ukraine werden voraussichtlich überwunden. Grundsätzlich gibt es in vielen Bereichen keine Alternative zum Fliegen – insbesondere in größeren Ländern mit großer Bevölkerung.

  8. Kann ich den Politentest wiederholen?

    Wenn du beim Pilotentest durchfällst, kannst du diesen nicht wiederholen. Du solltest also nur vorbereitet, gesund und konzentriert daran teilnehmen, da es nur diese eine Chance gibt.

  9. Worauf sollte ich bei der Auswahl meiner Pilotenschule achten?

    Neben günstigen Preisen und einer hochwertigen Auswahl solltest du insbesondere darauf achten, ob die Schule gute Beziehungen zu Airlines unterhält. Lass dir vor der Ausbildung genau erklären, welche Verbindungen es hier gibt, ob und unter welchen Bedingungen du an die Airlines empfohlen wirst und wie die Schule für dich Kontakte etc. herstellen kann. Achte dabei darauf, dass die Schule nicht nur gute Verbindungen zu einer Airline hat und dass die Verbindungen nicht nur persönlicher Natur sind sondern strukturell. Kooperationsverträge zwischen Pilotenschulen und Airlines sind sehr hilfreich, um diese Qualität beispielsweise zu erkennen.

Eignungstest für Pilotinnen und Piloten

Jede Airline oder Flugschule wird mit dir vor Beginn der Ausbildung einen Eignungstest durchführen. Im Eignungstest werden meistens mithilfe eines Computertests die folgenden Punkte untersucht:

  • technisch-physikalisches Grundwissen
  • Kenntnisse in Mathematik
  • Englischkenntnisse
  • Reaktionsfähigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit 
  • Es wird auch deine Teamfähigkeit und dein Verhalten geprüft, indem du in Einzelgesprächen und/oder Gruppendiskussionen eingeschätzt wirst.
Pilot werden in Deutschland
Pilotinnen und Piloten werden nach aller Erwartung auch in Zukunft sehr gefragt bleiben – vor allem in bevölkerungsreichen und großen Staaten.

Wie ist die Arbeit als Pilotin oder Pilot?

Bevor du dich entscheidest, Pilotin oder Pilot zu werden, solltest du reflektieren, ob du später auch mit dem Berufsalltag zufrieden sein wirst. Dies sind einige Punkte, die du bei der Berufswahl beachten solltest:

Das Tolle daran, Pilot zu sein, ist für viele, dass jeder Tag etwas anderes ist. Du hast in der Regel häufig wechselnde Flugpläne und oftmals immer einen anderen Kapitän oder Ersten Offizier an deiner Seite. Du siehst ständig viele neue Orte – nicht nur von oben, sondern du übernachtest häufig auch in aller Welt. Das bedeutet, dass du häufig von deiner Familie getrennt bist.

Eine Sache, die den Job als Pilot für viele schwierig macht, ist, dass du bei jedem Wetter und in jeder Situation fliegen musst. Du wirst kein Schönwetterpilot sein, sondern du musst auch bei wirklich schwierigem Wetter fliegen.

Auch die Arbeitszeiten können hart sein. Nicht nur die Zeit, die du in der Luft verbringst, ist wichtig, sondern auch die vielen Stunden der Vorbereitung vor jedem Flug. Du wirst auch viel Papierkram und viele administrative Schritte erledigen müssen.

Du musst bereit sein, mit deinen Kolleginnen und Kollegen auch für viele Stunden auf engstem Raum zu arbeiten (Cockpit) und du wirst nach mehreren Kurzstreckenflügen pro Tag oder einer richtigen Langstrecke enorm erschöpft sein.

Wichtig ist auch zu beachten, dass du unregelmäßige Arbeitszeiten hast. Wenn du ein Mensch mit starker Routine und ausgeprägten Leistungskurven im Tag bist, könnte es schwierig werden. Als Pilot musst du in der Lage sein, nachts um 3 Uhr genauso gut fliegen zu können wie nachmittags um 16 Uhr.

Alternativen zur Pilotenausbildung

Eine weitere Möglichkeit ist es, dass du zur Bundeswehr gehst und dort mit etwas Glück Pilot wirst. Allerdings ist das oftmals nicht wirklich planbar und am Ende keine Garantie, dass du auch Zivilpilot wirst.

Ebenso stellen die Landespolizeien und die Bundespolizei Piloten ein und bilden hier auch aus.

An Flughäfen gibt es übrigens eine Menge Jobs neben Pilotinnen und Piloten. Wir haben dazu einen Beitrag “Jobs auf Flughäfen in Deutschland” für dich geschrieben.

Weitere Ideen

Mit unseren Artikeln bieten wir umfassende Einblicke in Fragen zu Karriere und Jobs weltweit. Wollen Sie eine individuelle Beratung?

Ausbildung in Deutschland - Der Weg zum Erfolg

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich in Deutschland für eine Ausbildung zu bewerben. Unter anderem ist diese Reihenfolge möglich:

  1. Ausbildungsberuf wählen
  2. Bewerbungsstrategien für die Ausbildung festlegen
  3. Einen Arbeitgeber für eine Ausbildung finden oder eine Berufsschule finden
  4. Für eine Ausbildung bewerben beim Arbeitgeber oder bei einer Berufsschule bewerben
  5. Ergebnisse der Bewerbung abwarten oder wieder bei 1 beginnen
Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.