Ausbildung in Niedersachsen: in Niedersachsen gibt es für 2023 freie Stellen für eine Ausbildung. Wir zeigen dir im Guide, wie du in Niedersachsen eine Ausbildung belegen kannst. Was ist wichtig?
Darum geht es hier
Lehrlinge für Niedersachsen gesucht
In Deutschland und speziell in Niedersachsen werden in der Gegenwart dringend Lehrlinge für die duale Berufsausbildung gesucht. Lehrlinge sind Personen, die für zwei bis drei Jahre einen Beruf erlernen, beispielsweise Redakteur/in, Augenoptiker/in, Chemielaborant/in oder Gesundheits- und Pflegeassistent/in.
In dieser Zeit sind die Lehrlinge in Vollzeit bei einem Unternehmen angestellt und erlernen hier den Beruf konkret-praktisch im Betrieb. Einen Teil der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in einer Berufsschule, wo vor allem theoretischer und allgemeiner Unterricht zum gewählten Beruf angeboten wird.
Bewerbung für eine Ausbildung in Niedersachsen als Deutsche/r
Deutsche Bewerberinnen und Bewerber können in der Regel dann eine Ausbildung beginnen, wenn sie einen Schulabschluss mindestens der 9. Klasse haben. Unternehmen und Berufsschulen können ggf. auch andere Personen aufnehmen. Daneben legen Arbeitgeber ggf. noch weitere Kriterien an. Diese Kriterien können soziale Eigenschaften umfassen wie beispielsweise:
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke
- Interesse und Begeisterung für den Beruf
- Zuverlässigkeit.
Zu den fachlichen Kriterien, die Arbeitgeber ebenfalls an angehende Lehrlinge anlegen können, zählen oft:
- Gute Schulnoten
- Insbesondere gute Schulnoten in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MINT).
Bewerbung für eine Ausbildung in Niedersachsen als Ausländer/in
Eine Ausbildung in Deutschland kannst du unter bestimmten Voraussetzungen machen. Wenn du EU-Bürger bist, kannst du dich direkt bewerben und deine Ausbildung beginnen, wenn dich ein Unternehmen aufnimmt.
Als Nicht-EU-Bürger (Drittstaatler) kannst du ein Visum für deine Ausbildung in Deutschland erhalten, sobald ein Unternehmen einen Ausbildungsvertrag mit dir unterschreibt. Eine Ausbildung in Deutschland ist für Personen aus jedem beliebigen Staat geöffnet. Es ist dafür egal, welche Staatsbürgerschaft du besitzt.
Für Ausländerinnen und Ausländer bestehen die folgenden zwei formalen Konditionen:
- du sprichst Deutsch (mindestens Niveau A2)
- du hast einen Schulabschluss (mindestens 9 Klassen, auch aus dem Ausland).

Ausbildung in Niedersachsen: Häufige Fragen
Wie alt darf ich maximal sein, wenn ich eine Ausbildung in Niedersachsen machen möchte?
Es gibt kein gesetzliches Maximalalter für eine Ausbildung in Deutschland. Auch wenn du schon über 30 bist, hast du oft noch gute Aussichten. Oft hängt es davon ab, in welchen Berufen besonders viele Azubis gesucht werden und wie gut deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse sind.
Kann ein Ausländer eine Ausbildung in Niedersachsen machen?
Ja, Bewerberinnen und Bewerber aus allen Ländern (auch nicht-EU) können in Niedersachsen eine Ausbildung absolvieren. Zunächst musst du mit einem Unternehmen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag unterzeichnen. Danach kannst du ein Visum für deine Ausbildung erhalten. Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich beendet hast, kannst du als Fachkraft/Fachkraftin in Deutschland tätig sein.
Kann ich eine Ausbildung in Niedersachsen machen, wenn ich kein Deutsch spreche?
Du solltest Deutsch mindestens auf Niveau A2 sprechen, um eine Ausbildung beginnen zu können. Am Arbeitsplatz und in der Berufsschule wird ausschließlich auf Deutsch unterrichtet. Deswegen musst du einigermaßen gut Deutsch beherrschen. Formal brauchst du ein B1-Niveau. Viele Arbeitgeber und Berufsschulen helfen dir aber, deine Deutschkenntnisse vor Ausbildungsbeginn noch zu verbessern.
Kann ich als Studienabbrecher eine Ausbildung in Niedersachsen machen?
Ja. Auch wenn du Student oder Studentin bist, kannst du eine Ausbildung in Niedersachsen beginnen. Dies ist sowohl möglich, wenn du dein Studium abgeschlossen hast oder es abgebrochen hast.
Wie bekomme ich ein Visum für eine Ausbildung in Niedersachsen?
Zunächst musst du einen Arbeitgeber für deine Ausbildung finden und einen Ausbildungsvertrag unterschreiben. Dann kannst du dich für ein Visum für deine Ausbildung in Deutschland bewerben. Wenn du EU-Bürger bist, brauchst du kein Visum. Du bekommst in jedem Falle alle Schritte während deiner Bewerbung erklärt.
Wie alt muss ich für eine Ausbildung in Niedersachsen sein?
Als Ausländer oder Ausländerin musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um eine Ausbildung in Niedersachsen zu beginnen. Deutsche können in jüngeren Jahren beginnen – in der Regel ab 14 Jahren. Die meisten Berufsschüler beginnen ihre Ausbildung mit 15 oder 16 Jahren.
Wird es 2022 in Niedersachsen viele Plätze für eine Ausbildung geben?
Nach unserer Erwartung wird es 2022 in Niedersachsen wesentlich mehr Plätze für eine Ausbildung geben als im vorigen Jahr. Dies betrifft unter anderem folgende Berufe: Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration und Konstruktionsmechaniker/in Ausrüstungstechnik.
Welche Ausbildung in Niedersachsen gibt es für mich als Frau?
Frauen bewerben sich nach unserer Analyse am meisten um eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte und Verkäuferin. Du kannst dich jedoch auf jeden Ausbildungsberuf bewerben, beispielsweise auch als Raumausstatter/in, Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik oder Chirurgiemechaniker/in. Jede Ausbildung in Deutschland ist auch für Frauen offen.
Welche Ausbildung in Niedersachsen gibt es für mich als Mann?
Als Mann kannst du jede Ausbildung in Deutschland beginnen. Alle Ausbildungsberufe sind offen für Männer, Frauen und Personen, die sich anders definieren. Du kannst aus vielen verschiedenen Berufen wählen, darunter beispielsweise Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, Servicekauffrau/-mann im Luftverkehr oder Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration.
Wann ist in in Niedersachsen in diesem Jahr Ausbildungsbeginn?
Die meisten Ausbildungen beginnen nach den Sommerferien: Ende August/Anfang September. Es gibt jedoch auch Ausbildungen, in die du jederzeit einsteigen kannst oder die im Frühjahr beginnen.
Details zur Ausbildung
in Niedersachsen gibt es jedes Jahr viele freie Ausbildungsplätze. Insgesamt gibt es in Deutschland über 350 Ausbildungsberufe, aus denen du den für dich passenden wählen kannst. Zu diesen Berufen zählen zum Beispiel:
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing,
- Verwaltungsfachangestellte/r,
- Medizintechniker/in,
- Konstruktionsmechaniker/in Ausrüstungstechnik,
- Werkfeuerwehrmann/-frau.
Nach einer erfolgreichen Ausbildung bestehende exzellente Jobperspektiven in Niedersachsen. Das liegt daran, dass Unternehmen in Niedersachsen sowie in ganz Deutschland dringend nach Personal suchen. Das Angebot an freien Ausbildungsplätzen ist in den meisten Branchen sehr hoch:
- In den Bereichen Pflege und Gesundheit,
- im Öffentlichen Dienst,
- in der Produktion,
- im Handel
- und in allen anderen Bereichen.
Es ist auch zu erwarten, dass diese Nachfrage weiterhin hoch bleibt und sogar noch weiter steigen wird.
Eine Lehrstelle findest du in Deutschland in jedem Bundesland, darunter auch in Brandenburg, Niedersachsen oder Thüringen. Auch in praktisch jedem Landkreis und jedem Ort in Deutschland gibt es freie Lehrstellen. Du kannst dich also sowohl in Niedersachsen oder in Städten wie Duisburg, Freiburg oder Lübeck um eine solche Lehrstelle bemühen.
Deine Erfolgschancen sind oft sehr hoch: Es gibt in Deutschland jährlich viele unbesetzte Lehrstellen und auf jede Lehrstelle kommt statistisch nur jeweils ein Bewerber / eine Bewerberin.
Aus diesem Grund gibt es jetzt neue Chancen, um eine Ausbildung zu beginnen.

Ausbildung: Wie finde ich ein Unternehmen?
Wir haben derzeit folgende Möglichkeiten für Ausbildungsplätze in ganz Deutschland:
Wenn du speziell eine Ausbildung in Niedersachsen suchst, kannst du dich auch bei örtlichen Unternehmen in Niedersachsen direkt bewerben. Passende Unternehmen für deine Ausbildung kannst du unter anderem hier finden:
- Bing Maps (suche nach dem Stichwort “Ausbildung” in deiner Nähe),
- Homepage der örtlichen Industrie- und Handelskammer und
- Homepage der örtlichen Handwerkskammer.
Angebote für Ausbildungsplätze findest du auch online über Fachkräftebörsen, bei der Arbeitsagentur oder über private Vermittler.
Ausbildung in Niedersachsen: Andere Möglichkeiten
Hinweis: Wir verwenden in unseren Texten oftmals keine geschlechtsspezifische Anrede. Wir sprechen immer alle Menschen an: Frauen, Männer oder Personen, die sich anders definieren. Weitere Jobs und Ausbildungsplätze finden Sie auch auf den Seiten der Arbeitsagentur.
Weitere Themen zur Ausbildung
- Verkäuferin oder Verkäufer werden
- Fotografie zum Beruf machen
- Ausbildung bei der Bahn
- Trainee werden
- Technischer Assistent für Informatik
- Als Ergotherapeut arbeiten
- Berufe in Deutschland
- Ausbildung im Sozialwesen
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.