Die Entscheidung, ob man studieren oder eine duale Berufsausbildung machen möchte, ist oft nicht leicht. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen den beiden Optionen aufgezeigt und es wird erläutert, welche Variante für welchen Typ von Person am besten geeignet ist. Was musst du wissen zum Unterschied Studium und Berufsausbildung? Und wo ordnet sich das Duale Studium ein?
Was ist ein Studium in Deutschland?
Ein Studium ist eine formale Ausbildung, die an einer Hochschule oder Universität absolviert wird. Die Dauer eines Studiums variiert je nach Land und Institution, aber in der Regel dauert es zwischen drei und sechs Jahren. Ein Studium kann auch als “Akademischer Grad” bezeichnet werden und ist in der Regel erforderlich, um für viele Berufe qualifiziert zu sein.
Ein Hochschulstudium in Deutschland erfordert in der Regel das Abitur. Aber auch mit einem Realschulabschluss kann man studieren. Wer aus dem Ausland kommt, kann sich seine ausländischen Schulabschlüsse in Deutschland anerkennen lassen.
Was ist eine duale Berufsausbildung?
Eine duale Berufsausbildung ist eine Art der Ausbildung, bei der Praxis- und Theoriephasen miteinander kombiniert werden. Die Praxisphasen finden in einem Betrieb statt, in dem die Auszubildenden lernen, wie die berufliche Tätigkeit in der Praxis aussieht. In der Theoriephase besuchen die Auszubildenden eine Berufsschule oder eine andere Bildungseinrichtung, in der sie die für ihren Beruf relevanten theoretischen Inhalte erlernen. Duale Berufsausbildungen sind in Deutschland sehr beliebt und haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.
Pros und Cons von Studium und dualer Berufsausbildung
Studieren oder eine duale Berufsausbildung machen? Dies ist eine Frage, die sich viele Schulabgänger jedes Jahr stellen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Welche Alternative ist die richtige für dich?
Ein Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre. Während dieser Zeit bist du an einer Hochschule oder Universität eingeschrieben und hast Unterricht in verschiedenen Fächern. Am Ende des Studiums musst du eine Abschlussarbeit schreiben und erhältst dann dein Diplom oder dein Bachelor-Zeugnis.

Die duale Berufsausbildung ist eine Kombination aus theoretischem Unterricht an einer Berufsschule und praktischer Arbeit in einem Betrieb. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Am Ende der Ausbildung erhältst du ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis in deinem Ausbildungsberuf.
Ein Studium ist ideal für Menschen, die gerne eigenständig lernen und sich selbst einen Weg durch das Wissen bahnen wollen. Auch ist ein Studium für dich eher passend, wenn du gerne und viel liest und schreibst und dich mit theoretischen Fragen befasst. Eine duale Berufsausbildung ist eher geeignet für Menschen, die gerne mit ihren Händen arbeiten und etwas weniger gern lesen und selbst schreiben.
Wie unterscheiden sich Studium und duale Berufsausbildung?
Die duale Berufsausbildung ist eine Kombination aus theoretischem Unterricht an einer Berufsschule und Praxisphasen in einem Betrieb. Im Gegensatz dazu wird im Studium nur theoretisches Wissen vermittelt. Ein weiterer Unterschied ist, dass man in der dualen Ausbildung bereits verdient, während man im Studium kein Gehalt bekommt. Nach der dualen Ausbildung hat man aber oft noch keinen Abschluss, während man nach dem Studium meist einen Bachelor- oder Master-Abschluss hat.
Unterschiede Studium und duale Berufsausbildung im Überblick
Studium (Bachelor) | Duale Berufsausbildung | |
---|---|---|
Kosten | Es gibt Stipendien zur Finanzierung deines Studiums, aber du musst selbst dafür sorgen, dass du Geld zum Leben und Studieren hast | Du bekommst ein Ausbildungsgehalt. Das ist nicht besonders hoch, deckt aber deine wesentlichen Kosten ab. Du kannst auch zusätzliche Finanzierungen einer Ausbildung bekommen. |
Voraussetzungen | Du brauchst Abitur oder vergleichbar (1) | Es reicht Hauptschulabschluss oder vergleichbar (1) |
Dauer | Mindestens zwischen 3 und 3,5 Jahren (Bachelor) | Mindestens 2 Jahre (kurze Ausbildungen) bis 3,5 Jahre (längere Ausbildungen) |
Jobaussichten | Generell gut bis sehr gut, du musst dir aber nach Studienabschluss einen Arbeitgeber suchen | Sehr gut, du hast nach der dualen Berufsausbildung direkt einen Arbeitgeber oder kannst wechseln. |
Art der Wissensvermittlung | Vorwiegend theoretisch | Vorwiegend praktisch (Lernen im Unternehmen) und theoretischen Blöcken (Lernen in der Berufsschule) |
Typisches Alter der meisten bei Beginn | 18 Jahre | 16 Jahre |
Lernzeiten und Arbeitszeiten | Es gibt fixe Termine an der Hochschule, aber du kannst dir deine Zeit weitgehend frei einteilen. | Du hast feste Arbeitszeiten (im Unternehmen) und feste Lernzeiten (an der Berufsschule). Du musst zwar auch in der Freizeit etwas Theorie lernen, hast aber nach Arbeitsschluss im Wesentlichen frei. |
Abschluss | Du bekommst einen akademischen Abschluss (Bachelor). | Du bekommst einen Abschluss als Fachkraft. |
Anschließende Möglichkeiten | Master, MBA oder Promotion | Aufstiegsfortbildung zum Meister, Studium. |
Gehalt nach Abschluss (2) | Ab circa 55.000 Euro brutto pro Jahr | Ab circa 45.000 Euro brutto pro Jahr |
Alternativen zum Studium
Die duale Berufsausbildung ist eine beliebte Alternative zum Studium. Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland entscheiden sich für eine solche Ausbildung, weil sie den praktischen Aspekt der Arbeit schätzen und sich nicht mehr lange mit Theorie beschäftigen möchten. Die duale Ausbildung bietet außerdem die Möglichkeit, bereits während der Ausbildungszeit Geld zu verdienen und dann sofort in das Berufsleben einzusteigen.
Fazit
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, nach dem Schulabschluss eine weiterführende Bildung zu absolvieren. Die meisten Schüler in Deutschland entscheiden sich für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Andere nehmen eine duale Berufsausbildung oder schulische Ausbildung in Betracht, bei der sie sowohl in einem Unternehmen als auch in einer Berufsschule lernen.
Letztendlich ist die Entscheidung, welchen Weg man nach dem Schulabschluss einschlagen möchte, individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile.
Eine Zwischenlösung stellt das Duale Studium in Deutschland dar – grob gesagt eine Mischung aus Dualer Berufsausbildung und Bachelor-Studium.