Startseite » Ausbildungsguide » Praktikum in Deutschland
cute teenage girls looking through data touchpad with their groupmate near

Praktikum in Deutschland

Ein Praktikum in Deutschland kann eine gute Chance sein, um hier dauerhaft eine Beschäftigung zu finden. Schließlich lernt dich ein Arbeitgeber im Laufe des Praktikums gut kennen und könnte dir so auch einen Job anbieten. Wir erklären, wie man ein Praktikum in Deutschland bekommt.

Von Dr. Wolfgang Sender, 13. Juli 2022

Was ist ein Praktikum?

Stell dir vor, der Anfang deiner Karriere wäre wie der Anfang der Karriere eines Schauspielers: du wirst nicht bezahlt, aber du sammelst Schauspielerfahrung. Das wäre ein Praktikum.

Praktika unterscheiden sich in zweierlei Hinsicht von echten Jobs. Erstens sind sie zeitlich begrenzt: Sie dauern ein paar Tage oder Wochen, aber selten länger als drei Monate. Zweitens bewertest du, ob du diese Art von Arbeit jahrelang machen willst.

Mit anderen Worten: Praktika sind eine sichere Möglichkeit, einen beruflichen Bereich auszuprobieren. Deshalb gibt es sie in den meisten Bereichen. Auch in nicht-akademischen Bereichen wie Journalismus und Grafikdesign gibt es Praktika.

Ein Praktikum ist eine Vereinbarung zwischen dir und einem Unternehmen, in dem du für einen bestimmten Zeitraum arbeiten darfst. Es ist wie eine Lehre: du kannst den Meistern bei der Arbeit zusehen und vielleicht auch selbst etwas beitragen.

Früher war der Begriff auf Medizinstudenten beschränkt, heute wird er für eine Vielzahl von Praktika in Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Behörden verwendet. Sie werden in der Regel von Studierenden und Hochschulabsolventen absolviert, die relevante Fähigkeiten und Erfahrungen in einem bestimmten Bereich sammeln wollen.

Positive Aspekte von Praktika in Deutschland

Einer der Vorteile eines Praktikums ist, dass du Erfahrungen im Beruf sammelst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Chance hast, einen Beruf kennenzulernen und herauszufinden, ob er dir Spaß machen würde. Wenn du herausfindest, dass dir der Job oder der Beruf nicht gefällt, ist das eine gute Nachricht. Vielleicht hast du es auf andere Weise erfahren, aber viele Menschen wissen nicht, wie sie sich in einem Beruf fühlen, bis sie ihn ausprobieren.

Praktika sind eine der wertvollsten Gelegenheiten, die man als Schüler/in haben kann, um Fähigkeiten und Erfahrungen in einem beruflichen Umfeld zu sammeln. Diese Erfahrungen ermöglichen es dir, Kontakte in deinem Fachgebiet zu knüpfen, reale Fähigkeiten zu entwickeln und einen Eindruck davon zu bekommen, wie es ist, in deinem gewählten Berufsfeld Vollzeit zu arbeiten.

Ein Praktikum in Deutschland kann dir helfen:

  • ein Netzwerk von Fachleuten in deinem Bereich aufzubauen
  • Praktische Erfahrungen zu sammeln
  • Selbstvertrauen zu gewinnen und deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern
  • Du lernst spezifische Aufgaben in einem Unternehmen kennen
  • einen Einblick in eine Branche oder eine Unternehmenskultur zu bekommen

Praktika ermöglichen es den Schülern, Erfahrungen in der realen Welt zu sammeln, und führen oft zu einer Anstellung nach dem Abschluss des Studiums. Arbeitgeber sind oft auf der Suche nach Schülern, die ein Praktikum absolviert haben, denn sie wollen Leute, die in der Praxis ausgebildet wurden.

Praktika sind der beste Weg, um die Zeit zwischen dem Schulabschluss und einem guten Job zu überbrücken. Ein Praktikum ist eine Chance zu lernen. Die praktischen Erfahrungen, die du während deines Praktikums sammelst, sind von unschätzbarem Wert für deine Suche nach einem Vollzeitjob nach deinem Abschluss. Als Praktikant/in sammelst du praktische Erfahrungen in deinem gewählten Beruf, und zwar schneller, als du es in der Schule tun würdest.

Praktikum in Deutschland
Nach deinem Praktikum kannst du Empfehlungen von deinen Vorgesetzten erhalten. Diese können dann hilfreich sein, wenn du dich für eine dauerhafte Stelle bewirbst.

Erfahrungen in der realen Welt sind von unschätzbarem Wert. Stell dir vor, jeder Schüler würde ein Praktikum machen, bevor er seinen Abschluss macht. Du wärst viel besser auf deinen ersten Job vorbereitet und hättest eine höhere Wahrscheinlichkeit, in dieser Position erfolgreich zu sein.

Außerdem kannst du während eines Praktikums wertvolle Kontakte knüpfen. Viele Arbeitgeber bieten Praktikanten, die gute Leistungen erbringen, eine Vollzeitstelle an, so dass dein Praktikum zu einem Tor zu deinem Traumjob werden kann.

Mögliche negative Aspekte eines Praktikums in Deutschland

Ein Nachteil ist, dass ein Praktikum sehr teuer werden kann, wenn du keine oder nur eine geringe Vergütung erhältst, um Erfahrungen zu sammeln. Umsonst zu arbeiten ist nicht immer schlecht, aber wenn du in einem Bereich arbeitest, in dem Geld ein wichtiger Erfolgsindikator ist, wie z. B. in der Medizin oder in Unternehmen, dann können unbezahlte Praktika besonders riskant sein, weil du während des Praktikums noch deine Miete bezahlen und Essen kaufen musst. Außerdem kostet es Zeit: Wenn das Sammeln eingehender Erfahrungen zu viel Zeit in Anspruch nimmt, könnte sich dein Einstieg in den Arbeitsmarkt verzögern.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikum in Deutschland

  1. Wer kann in Deutschland ein Praktikum machen?

    EU-Bürger können unabhängig von ihrem beruflichen Status jederzeit ein Praktikum in Deutschland machen. Nicht-EU-Bürger benötigen einen Aufenthaltstitel (Visum) für die Einreise und das Praktikum. Diesen erhalten sie nur, wenn sie als Studentin oder Student an einer Hochschule im Ausland eingeschrieben sind. Abiturienten und Schüler einer Fachschule im Ausland werden nicht zugelassen.

  2. Welche Voraussetzungen bestehen, um ein Praktikum in Deutschland als Student aus dem Ausland zu machen?

    Sie müssen zunächst einen Arbeitgeber finden, bei dem Sie ein Praktikum machen können. Weiterhin benötigen Sie als Ausländer eine Zustimmung der Arbeitsagentur. Diese erhalten Sie nur, wenn Ihr Praktikum in einem engen Zusammenhang mit Ihrem Studium steht. Außerdem müssen Sie mindestens vier Fachsemester in dem Studiengang studiert haben, auf den sich das Praktikum bezieht. Wenn Sie nicht-EU-Bürger sind, erhalten Sie ein Visum für ein Praktikum nur nach dieser Zustimmung der Arbeitsagentur.

  3. In welchen Bereichen hat man die besten Chancen, ein Praktikum zu bekommen?

    Beste Chancen für ein Praktikum in Deutschland als Ausländer hat man vor allem in den Bereichen, in denen dringend Mitarbeiter gesucht werden. Dies sind vor allem alle technischen Bereiche, beispielsweise der IT-Bereich, die Elektroindustrie und das Handwerk. Aber auch in anderen Bereichen sind viele Unternehmen offen für ein Praktikum.

  4. Wie finde ich ein Unternehmen bei dem ich ein Praktikum machen kann?

    Überlegen Sie sich zuerst, auf welchem Fachgebiet Sie Ihr Praktikum machen möchten. Suchen Sie dann ein passendes Unternehmen im Internet, bei Agenturen oder auf speziellen Praktiumsbörsen. Wenn Sie ein Unternehmen direkt im Internet suchen, schauen Sie am besten auf den Karriereseiten ob dort Praktika angeboten werden. Werden keine Praktika angeboten aber dennoch viele Stellen ausgeschrieben, sollten Sie dennoch auf jeden Fall nachfragen.

  5. Welche Bewerbungsunterlagen brauche ich für ein Praktium in Deutschland?

    Üblich sind ein kurzes Anschreiben (cover letter), in dem Sie erklären, warum Sie sich für ein Praktikum bewerben und was Sie besonders gut können. Weiterhin sollten Sie einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf beifügen. Hier empfiehlt sich häufig das Format Europass. Schließlich können Sie weitere Unterlagen wie Immatrikulationsbescheinigungen, eventuelle Arbeitszeugnisse, Schulabschlusszeugnisse etc. beifügen.

  6. Wird ein Praktikum in Deutschland bezahlt?

    Ein Praktikum in Deutschland kann bezahlt oder unbezahlt sein. Hierzu gibt es teils sehr komplizierte Regelungen. Als Bewerberin oder Bewerber machen Sie in Ihrer Bewerbung am besten direkt klar, ob Sie eine Bezahlung vom Arbeitgeber erwarten. Der Arbeitgeber wird Ihnen dann die Möglichkeiten erläutern.

  7. Wieviele Arbeitsstunden hat ein Praktikum pro Tag?

    Sie können dies individuell mit Ihrem Arbeitgeber festlegen. Üblich sind Vollzeitpraktika mit bis zu 40 Stunden pro Woche, es liegt aber an Ihnen, die konkrete Stundenzahl mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. Wenn Sie für Ihr Studium eine bestimmte Stundenzahl nachweisen müssen, sagen Sie dies dem Arbeitgeber am besten von Anfang an, damit dieser sich entsprechend einstellen kann.

  8. Welche Aufgaben muss ich in einem Praktikum übernehmen?

    Besprechen Sie mit dem Unternehmen, in dem Sie das Praktikum durchführen von Anfang an Ihre Aufgaben. Am besten, Sie lassen sich die Aufgaben vom Arbeitgeber niederschreiben. Lassen Sie sich jede Aufgabe erklären und widersprechen Sie direkt, wenn Sie eine Aufgabe nicht übernehmen möchten.

  9. Bezahlen Unternehmen Unterkunft, Verpflegung und Anreise für Praktikanten?

    In der Regel werden Unternehmen höchstens ein Praktikantengehalt anbieten. Weitere Kosten übernehmen die Unternehmen eher selten – es sei denn, dass Sie als Bewerber auch als Arbeitnehmer in Betracht kommen. Wenn Sie beispielsweise ein IT-Experte oder Arzt sind, dann könnte es sein, dass das Unternehmen noch weitere Zahlungen übernimmt. Sprechen Sie das Unternehmen im Bewerbungsprozess darauf an – aber am besten nicht direkt am Anfang.

Weitere Fragen zum Thema Praktikum in Deutschland für Ausländer

Wer beantragt das Praktikum für Ausländer bei der Arbeitsagentur?

Das Praktikum für Ausländer beantragt nicht der Praktikant, sondern der Praktikumsbetrieb. Dieser beantragt es bei der Bundesagentur für Arbeit.

Wo finde ich noch freie Praktikumsstellen?

Möglichkeiten für Praktika findest du in der Regel auf den Webseiten der Unternehmen. Du kannst auch Praktikumsstellen auf der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit finden.

Weitere Themen aus dem Themenbereich Studium

Mit unseren Artikeln bieten wir umfassende Einblicke in Fragen zu Karriere und Jobs weltweit. Wollen Sie eine individuelle Beratung?

Ausbildung in Deutschland - Der Weg zum Erfolg

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich in Deutschland für eine Ausbildung zu bewerben. Unter anderem ist diese Reihenfolge möglich:

  1. Ausbildungsberuf wählen
  2. Bewerbungsstrategien für die Ausbildung festlegen
  3. Einen Arbeitgeber für eine Ausbildung finden oder eine Berufsschule finden
  4. Für eine Ausbildung bewerben beim Arbeitgeber oder bei einer Berufsschule bewerben
  5. Ergebnisse der Bewerbung abwarten oder wieder bei 1 beginnen
Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.