Neben Deutschland kannst du auch in Österreich eine Berufsausbildung machen. Wir erklären dir alle Grundlagen zur Ausbildung in Österreich.
Deutschland und Österreich sind zwei von nur sehr wenigen Ländern, in denen es eine stark strukturierte und hochwertige Berufsausbildung gibt. Sie sind in diesem Bereich führend in der Welt und ziehen eine Vielzahl von Azubis aus aller Welt an.
Welche Ausbildungsplätze gibt es in Österreich?
In Österreich gibt es unter anderem Ausbildungsplätze in den Bereichen Bau, Büro, Verwaltung, Organisation, Elektro, Gastronomie, Metalltechnik, Maschinenbau, Mode, Transport und Logistik.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsausbildung in Österreich und in Deutschland
Die Duale Berufsausbildung in Österreich ist der Berufsausbildung in Deutschland sehr vergleichbar:
Deutschland | Österreich | |
---|---|---|
Anzahl von Ausbildungsberufen | Über 350 Lehrberufe zur Auswahl | Rund 260 Lehrberufe zur Auswahl |
Erforderlicher Schulabschluss | Mindestens Hauptschule** | Kein Schulabschluss erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch | Deutsch |
Ausbildungsformen | Duale Ausbildung und schulische Ausbildung | Duale Ausbildung und schulische Ausbildung |
Grundwissen zur Ausbildung in Österreich
In Österreich gibt es im Moment über 260 anerkannte Lehrberufe, in denen du eine Ausbildung machen kannst. Anders als in Deutschland kannst du in Österreich auch eine Ausbildung ohne Schulabschluss beginnen. Erforderlich ist in Österreich nur, dass du deine Schulpflicht von neun Jahren erfüllt hast. Dies ist interessant für viele junge Menschen aus der EU, darunter auch Deutschland. Österreich bietet dir hier auch ohne Schulabschluss eine interessante Alternative.
Wie in Deutschland gibt es auch in Österreich zwei Ausbildungsarten:
- die duale Ausbildung (im Lehrbetrieb und in der Berufsschule)
- eine schulische Ausbildung (zu fast 100% in der Berufsschule.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Ausbildungsdauern. Sie reichen von zwei Jahren bis über drei Jahre. Auch in Österreich unterscheidet sich die Ausbildungsdauer von Lehrberuf zu Lehrberuf. Sie beträgt hier mindestens zwei und maximal vier Jahre. Die Mehrzahl der Berufe in Österreich erfordert eine Ausbildungszeit von drei Jahren.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsausbildung in Österreich
Kann man die Ausbildungszeit in Österreich verkürzen?
Du kannst die Lehrzeit um bis zu ein Jahr verkürzen, wenn dein Lehrbetrieb zustimmt und du bereits passendes Vorwissen hast, beispielsweise weil du bereits eine andere Ausbildung gemacht hast oder praktische Erfahrungen besitzt oder ein Studium begonnen und abgebrochen hast.
Welche Qualität hat die Ausbildung in Österreich?
Du kannst von der selben hohen Qualität wie in Deutschland ausgehen. In Österreich müssen Lehrbetriebe ihre rechtliche und betriebliche Eignung gegenüber den Behörden nachweisen. Wer ausbilden will, muss eine Ausbilderprüfung bestehen, um ausbilden zu dürfen.
Wann endet eine Ausbildung in Österreich?
Die Ausbildung endet nach Ablauf der Ausbildungszeit mit einer Lehrabschlussprüfung. Diese besteht aus theoretischen und praktischen Teilen.
Welche deutschen Sprachkenntnisse brauche ich für eine Ausbildung in Österreich?
Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, brauchst du etwa Deutschkenntnisse auf Niveau B1. Je besser deine Kenntnisse sind, desto leichter und erfolgreicher kann deine Ausbildung werden. Eventuell kannst du auch mit niedrigeren Deutschkenntnissen starten. Dies musst du mit deinem Ausbildungsbetrieb besprechen.
Gibt es viele Ausbildungsplätze in Österreich?
In Deutschland gibt es natürlich mehr Ausbildungsplätze als in Österreich. Immerhin ist Deutschland auch um ein Vielfaches größer als Österreich. Aber auch in Österreich gibt es eine ganze Anzahl von Ausbildungsplätzen. Als Beispiel: Gegenwärtig suchen rund 150 Unternehmen Mechatronikerinnen und Mechatroniker. Wie in Deutschland finden nicht alle Unternehmen in Österreich genügend Azubis.