Wenn du in Deutschland eine Ausbildung machen möchtest, dann interessierst du dich vielleicht dafür, möglichst zügig als Fachkraft/Fachkraftin in den Job zu kommen. Je nach Beruf sind die Ausbildungen unterschiedlich lang. Die längsten Ausbildungen dauern bis zu 42 Monate. Schneller: Eine Ausbildung 2 Jahre.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung 2 Jahre: Schneller in den Job
Aktuell sind in Deutschland über 230.000 Ausbildungsplätze und Duale Studienplätze zu vergeben. Dies sind zumindest alleine die Zahlen der Jobbörse der Arbeitsagentur. Die tatsächliche Zahl freier Berufsausbildungen dürfte noch höher liegen.
Pro Ausbildungsplatz gibt es statistisch gesehen nur einen Bewerber oder eine Bewerberin. Du hast also sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Du kannst dir heraussuchen in welcher Region du eine Ausbildung machen willst und in welchem Beruf. Und je nach Beruf gibt es unterschiedliche Ausbildungslängen.
Die schnellsten Ausbildungen: Teste dein Wissen!
Willkommen zu unserem Quiz über die schnellsten Ausbildungen! Entdecke, wie gut du dich in der Welt der schnellen beruflichen Ausbildungen auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Thema zu lernen? Los geht's!
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Gründe für eine kürzeste Ausbildung in Deutschland
Es gibt viele Gründe, weshalb sich manche Menschen für eine kurze Berufsausbildung entscheiden möchten:
- weil sie nicht sehr gerne lernen
- damit sie schnell gutes Geld verdienen
- weil ein Geschäft der Eltern übernommen werden soll
- damit sie als Ausländerin oder Ausländer schnell eine längere Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland bekommen.
Die folgenden dualen Berufsausbildungen dauern alle nur 24 Monate. Nach diesen 2 Jahren kannst du nach erfolgreichem Abschluss deiner Lehre als Fachkraft / Fachkraftin in diesem Bereich arbeiten. In vielen der hier gezeigten Berufe kannst du überdurchschnittlich gut verdienen.
Berufsbezeichnung | Freie Plätze pro Jahr circa |
---|---|
Änderungsschneider / Änderungsschneiderin | mehr als 100 |
Ausbaufacharbeiter / Ausbaufacharbeiterin Ausbildung nach Schwerpunkten: Zimmerarbeiten, Stukkateurarbeiten, Fliesenarbeiten, Plattenarbeiten und Mosaikarbeiten, Estricharbeiten, Wärmearbeiten, Kältearbeiten und Schallschutzarbeiten, Trockenbauarbeiten | mehr als 500 |
Bauten- und Objektbeschichter / Bauten- und Objektbeschichterin | mehr als 1.000 |
Bergmann und Maschinenmann / Bergfrau und Maschinenfrau, Ausbildung in den Fachrichtungen: Vortrieb und Gewinnung, Transport und Instandhaltung | weniger als 100 |
Chemielaborjungwerker / Chemielaborjungwerkerin | weniger als 100 |
Fachkraft für Holzarbeiten und Bautenschutzarbeiten | weniger als 100 |
Fachkraft für Kurierdienstleistungen, Expressdienstleistungen und Postdienstleistungen | mehr als 1.000 |
Fachkraft für Lederverarbeitung | weniger als 100 |
Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung Konstruktionstechnik | mehr als 100 |
Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung Umformtechnik und Drahttechnik | weniger als 100 |
Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung Zerspanungstechnik | mehr als 500 |
Fachkraft für Metalltechnik, Ausbildung in der Fachrichtung: Montagetechnik | mehr als 1.000 |
Fachkraft im Gastgewerbe | mehr als 1.000 |
Fachlagerist / Fachlageristin | mehr als 10.000 |
Fahrradmonteur / Fahrradmonteurin | mehr als 1.000 |
Hochbaufacharbeiter / Hochbaufacharbeiterin, Ausbildung in den Schwerpunkten: Maurerarbeiten, Betonarbeiten und Stahlbetonarbeiten, Feuerungsarbeiten und Schornsteinbauarbeiten | mehr als 500 |
Industrieelektriker / Industrieelektrikerin, Ausbildung in der Fachrichtung: Betriebstechnik | mehr als 500 |
Industrieelektriker / Industrieelektrikerin, Ausbildung in der Fachrichtung: Geräte und Systeme | mehr als 100 |
Isolierfacharbeiter / Isolierfacharbeiterin | weniger als 100 |
Maschinenführer und Anlagenführer / Maschinenführerin und Anlagenführerin, Ausbildung in den Schwerpunkten Metalltechnik und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik, Druckweiterverarbeitung und Papierverarbeitung | mehr als 5.000 |
Polster- und Dekorationsnäher / Polster- und Dekorationsnäherin | mehr als 100 |
Produktionsfachkraft Chemie | mehr als 100 |
Produktprüfer-Textil / Produktprüferin-Textil | weniger als 100 |
Servicefachkraft für Dialogmarketing | mehr als 100 |
Servicefahrer / Servicefahrerin | mehr als 100 |
Servicekraft für Schutz und Sicherheit | mehr als 100 |
Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin | mehr als 100 |
Tiefbaufacharbeiter / Tiefbaufacharbeiterin, Ausbildung in den Schwerpunkten: Straßenbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Brunnenbauarbeiten und Spezialtiefbauarbeiten, Gleisbauarbeiten | mehr als 1.000 |
Verkäufer / Verkäuferin | mehr als 10.000 |
Vorpolierer Schmuckherstellung und Kleingeräteherstellung / Vorpoliererin Schmuckherstellung und Kleingeräteherstellung | weniger als 100 |
Besonders attraktiv sind für Bewerberinnen und Bewerber oft die Ausbildungen, in denen gut gezahlt wird, die eine kurze Ausbildungszeit haben und bei denen es viele freie Plätze gibt.
Fragen und Antworten
Welche Ausbildungsberufe in Deutschland dauern nur 2 Jahre?
Die schnellsten Ausbildungen in Deutschland mit einer Dauer von 24 Monaten sind unter anderem Verkäufer/in, Fachlagerist/in, Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Bauten- und Objektbeschichter/in sowie Fachkraft für Metalltechnik. Diese kurzen Ausbildungen ermöglichen einen besonders schnellen Einstieg ins Berufsleben.
Welche Vorteile bietet eine 2-jährige Ausbildung?
Eine 2-jährige Ausbildung bietet den Vorteil eines schnellen Berufseinstiegs, früherem Einkommen und geringeren Ausbildungskosten. Außerdem können Absolventen frühzeitig Weiterbildungen beginnen oder praktische Berufserfahrung sammeln.
Gibt es Nachteile bei einer kurzen Ausbildung?
Kurze Ausbildungen können zu einer höheren Lernbelastung führen, da der Stoff in kürzerer Zeit vermittelt wird. Zudem ist die praktische Erfahrung begrenzt, was langfristig Spezialisierungsmöglichkeiten einschränken kann.
Welche Berufe mit kurzer Ausbildungsdauer haben gute Zukunftsaussichten?
Berufe wie Fachlagerist/in, Fachkraft für Metalltechnik oder Verkäufer/in haben gute Perspektiven, da sie in vielen Branchen ständig gesucht werden. Die hohe Nachfrage sorgt für stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und sichere Jobs.
Wie viele Ausbildungsplätze mit 2-jähriger Dauer gibt es jährlich in Deutschland?
Jährlich gibt es in Deutschland mehrere zehntausend Ausbildungsplätze mit einer Dauer von zwei Jahren. Besonders gefragt sind Berufe im Einzelhandel, in der Logistik und in der Metallverarbeitung.
Welche Voraussetzungen sind für eine 2-jährige Ausbildung erforderlich?
Meist wird ein Hauptschulabschluss als Mindestvoraussetzung verlangt. Wichtig sind außerdem persönliche Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und Interesse am jeweiligen Berufsfeld.
Können internationale Bewerber eine 2-jährige Ausbildung in Deutschland absolvieren?
Internationale Bewerber können problemlos eine 2-jährige Ausbildung beginnen, sofern sie die schulischen Voraussetzungen erfüllen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Je nach Herkunftsland ist ein Visum und finanzieller Nachweis notwendig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach einer 2-jährigen Ausbildung?
Nach einer 2-jährigen Ausbildung kann man sich durch Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen wie den Fachwirt, Meister oder ein berufsbegleitendes Studium weiterqualifizieren. So lässt sich die Karriere gezielt ausbauen.
Daten und Fakten
- Laut Statistik absolvieren etwa 40% der Auszubildenden in Deutschland eine Ausbildung, die 2-3 Jahre dauert.
- Der Großteil der Ausbildungen in Deutschland dauert zwischen 2 und 3 Jahren.
- Im Jahr 2020 wurden insgesamt rund 515.000 Ausbildungsverträge in Deutschland abgeschlossen.
- Der beliebteste Ausbildungsberuf in Deutschland ist der Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement.
- Die meisten Ausbildungsbetriebe in Deutschland befinden sich in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
- Die Durchfallquote bei Ausbildungsprüfungen liegt in Deutschland bei etwa 25%.
- Etwa 60% der Auszubildenden erhalten nach Abschluss ihrer Ausbildung eine Übernahmezusage vom Ausbildungsbetrieb.
Was sind die Vorteile einer schnellen dualen Berufsausbildung?
Eine schnelle duale Berufsausbildung bietet viele Vorteile sowohl für den Auszubildenden als auch für das Unternehmen. Einige dieser Vorteile sind:
Kürzere Ausbildungsdauer
Eine schnelle duale Berufsausbildung ermöglicht es, die Ausbildung in einem kürzeren Zeitraum abzuschließen, was zu einer schnelleren Einstellung in den Arbeitsmarkt führt.
Höhere Qualifikation
Eine schnelle duale Berufsausbildung ermöglicht es, in kürzerer Zeit eine höhere Qualifikation zu erreichen und so bessere Karrieremöglichkeiten zu haben. Wenn du eine Berufsausbildung von nur zwei Jahren Dauer machst, kannst du danach schneller in eine Weiterbildung eintreten und beispielsweise deinen Meister oder einen Bachelor-Studium machen. Gesparte zeit heißt hier auch mehr Geld.
Höhere Motivation
Eine schnelle duale Berufsausbildung kann die Motivation der Auszubildenden erhöhen, da sie schneller in den Arbeitsmarkt eintreten und ihre Karriere vorantreiben können. Außerdem ermüdet die Ausbildung nicht so schnell. Wenn das Ziel nur wenige Monate entfernt liegt und man anschließend als gut bezahlte Fachkraft tätig sein kann, bleibt eine hohe Motivation bestehen.
Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Eine schnelle duale Berufsausbildung ermöglicht es, früher ins Berufsleben einzusteigen und dadurch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben.
Gibt es Nachteile einer kurzen dualen Berufsausbildung?
Eine kurze duale Berufsausbildung hat auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten, bevor man sich für diese Art der Ausbildung entscheidet. Einige dieser Nachteile sind:
- Intensive Belastung: Eine kurze duale Berufsausbildung erfordert ein höheres Arbeitspensum und eine höhere Belastung, da die Ausbildung in kürzerer Zeit absolviert werden muss.
- Weniger Zeit für Theorie: Eine kurze duale Berufsausbildung lässt weniger Zeit für die Vermittlung von Theorie und Hintergrundwissen, was zu einer eingeschränkten Fachkenntnisse führen kann.
- Höherer Leistungsdruck: Eine kurze duale Berufsausbildung kann zu höherem Leistungsdruck führen, da die Ausbildung in kürzerer Zeit abgeschlossen werden muss.
- Weniger Zeit für Praktikumsphasen: Eine kurze duale Berufsausbildung lässt weniger Zeit für Praktikumsphasen und dadurch weniger Möglichkeiten, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
- Keine Möglichkeit zur Spezialisierung: Eine kurze duale Berufsausbildung kann keine Möglichkeit bieten, sich auf bestimmte Bereiche oder Fachgebiete zu spezialisieren, was für manche Berufe von großer Bedeutung sein kann.
- Schwierigkeiten bei der Job-Suche: Eine kurze duale Berufsausbildung kann es schwieriger machen, einen Job zu finden, da man weniger Erfahrung und weniger breit angelegte Fähigkeiten hat.
- Höhere Kosten: Eine kurze duale Berufsausbildung kann teurer sein, da die Ausbildung in kürzerer Zeit absolviert werden muss und somit höhere Kosten für Unterkunft, Verpflegung und andere Ausgaben entstehen können.
Worauf sollte ich noch achten, wenn ich eine duale Berufsausbildung auswähle?
Bei der Wahl einer dualen Berufsausbildung solltest du jedoch nicht nur die Ausbildungsdauer berücksichtigen. Vielmehr solltest du mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Ausbildung für dich die richtige Wahl ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die du achten solltest:
Bei der Entscheidung für eine duale Berufsausbildung ist es wichtig, eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Wahl für dich ist. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass die gewählte Ausbildung deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Eine Ausbildung in einem Beruf, der dir Spaß macht, wird dir helfen, motiviert und engagiert zu bleiben.
Darüber hinaus solltest du die Zukunftsperspektiven des Berufs berücksichtigen. Überlege dir, ob es in diesem Bereich ausreichend Arbeitsplätze gibt und welche Karrieremöglichkeiten dir nach Abschluss der Ausbildung offenstehen. Informiere dich auch über die Arbeitsbedingungen in der ausgewählten Branche und prüfe, ob sie deinen Vorstellungen entsprechen.
Die Lernmöglichkeiten, die die Ausbildung bietet, sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine umfassende und breit angelegte Ausbildung wird dir helfen, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu erwerben und dich auf verschiedene berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Informiere dich auch über den Ausbildungsbetrieb, bei dem du die Ausbildung absolvieren möchtest. Die Größe und Art des Unternehmens sowie seine Reputation können einen großen Einfluss auf deine Ausbildungserfahrung haben.
Die Finanzierung deiner Ausbildung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den du berücksichtigen solltest. Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. BAföG oder Bildungskredite, die dir helfen können, die Kosten deiner Ausbildung zu decken. Die Dauer der Ausbildung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Eine kurze Ausbildung kann zwar schneller zu einer Karriere führen, kann aber auch höhere Anforderungen und Belastungen mit sich bringen.
Schließlich solltest du dich über die Praktikumsphasen während der Ausbildung informieren. Diese Phasen bieten dir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und das in der Schule Gelernte anzuwenden. Es ist wichtig, dass du dich gründlich informierst und dir genug Zeit nimmst, um die richtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen. Du kannst dich bei Unternehmen, Ausbildungsstätten, Berufsberatungsstellen und auch bei Absolventen einer dualen Berufsausbildung informieren, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was dich erwartet.
Eignungstest: Bist du für eine berufliche Ausbildung geeignet?
"Passen Ausbildungen zu mir?" - Diese Frage stellt sich vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Um herauszufinden, ob du für eine bestimmte berufliche Ausbildung gut geeignet bist, haben wir einen kurzen Eignungstest vorbereitet. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich und finde heraus, ob eine berufliche Ausbildung zu dir passt.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Ausbildung