Viele junge Menschen möchten gern eine Ausbildung in Deutschland machen, haben aber wenig Geld. Wie kannst du deine Ausbildung finanzieren in Deutschland?
Darum geht es hier
In der Ausbildung verdienst du, aberâŠ
Ja, in einer dualen beruflichen Ausbildung erhĂ€ltst du jeden Monat eine AusbildungsvergĂŒtung durch deinen Ausbildungsbetrieb. Dies startet je nach Ausbildung bei rund 600 Euro, liegt aber oft bei 800 Euro aufwĂ€rts. Am Ende der Ausbildung (im zweiten oder dritten Lehrjahr) sind es oft schon 1.000 Euro brutto.
Mit diesem Geld kannst du deinen Lebensunterhalt meistens bestreiten â vor allem dann, wenn du noch bei den Eltern oder im Wohnheim wohnst. FĂŒr gröĂere Ausgaben, einen Urlaub oder eine eigene Wohnung wird es mit diesem Betrag allerdings auch schon sehr knapp.
Zum GlĂŒck gibt es einige Möglichkeiten, wie du dein Einkommen spĂŒrbar erhöhen kannst als Azubi.
⊠das Leben kostet auch mehr Geld!
Es ist keine Ăberraschung. Du hast auch in einer dualen Berufsausbildung als Azubi oft auch ziemlich viele regulĂ€re Ausgaben, beispielsweise fĂŒr:
- Umzug
- Miete
- Lebensmittel
- Kleidung
- Versicherung
- Transport
- Gesundheit und Medizin
- Computer, Technik und Internet
- EinrichtungsgegenstÀnde.
Wenn du also eine Ausbildung beginnen möchtest, solltest du dir dazu am besten einmal eine Kalkulation machen und prĂŒfen, wo du finanziell stehen wirst und wie du das finanziert bekommst. Auch wenn du mitten in der Ausbildung bist, solltest du dir ab und zu Zeit nehmen und prĂŒfen, wo du finanziell stehst und was du fĂŒr dich vielleicht verbessern kannst.
Nicht jeder Azubi kann auf eine finanzielle Hilfe aus der Familie vertrauen. Vielleicht bist du auf dich alleine gestellt oder möchtest gar keine Hilfe aus der Familie. Was kannst du in diesem Falle tun?
Duales Studium als Alternative?
Bevor du dir Gedanken fĂŒr die Finanzierung deiner dualen Berufsausbildung machst: Hast du schon einmal ĂŒberlegt, ein Duales Studium in Deutschland zu beginnen? Falls du die Hochschulreife oder einen entsprechenden auslĂ€ndischen Schulabschluss hast, kann das fĂŒr dich eine sehr gute Alternative zur dualen Berufsausbildung sein. Ein Duales Studium hat oft die folgenden Vorteile:
- du bekommst einen Bachelor-Abschluss und einen Berufsabschluss parallel
- im Anschluss kannst du an einer beliebigen Uni einen Master machen
- du bekommst ein monatliches Gehalt: Viele Unternehmen zahlen etwa 1.500 Euro brutto pro Monat â also mehr, als fĂŒr Azubis
- dein Arbeitgeber zahlt die eventuellen GebĂŒhren fĂŒr das Studium
- du hast exzellente Jobperspektiven bei deinem Arbeitgeber.
Das Duale Studium in Deutschland ist auch fĂŒr AuslĂ€nderinnen und AuslĂ€nder offen. Ein groĂer Arbeitgeber, der ein Duales Studium anbietet, ist beispielsweise die Deutsche Bahn.
Berufsausbildungshilfe
Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine staatliche Förderung fĂŒr Azubis. Die Berufsausbildungsbeihilfe wird von der deutschen Arbeitsagentur koordiniert. Als Azubi kannst du die Berufsausbildungsbeihilfe beispielsweise bekommen, wenn du wĂ€hrend der Ausbildung nicht mehr bei den Eltern wohnst. Auch wenn dein Ausbildungsbetrieb zu weit vom Elternhaus entfernt ist, kannst du die BAB bekommen.
Ob du Berufsausbildungsbeihilfe bekommst und in welcher Höhe, richtet sich relativ vielen verschiedenen Punkten. Unter anderem ist wichtig:
- ob du noch bei den Eltern wohnst
- wie weit die AusbildungsstÀtte von den Eltern entfernt liegt
- der Verdienst deiner Eltern und dein Verdienst
- verschiedene weitere Faktoren.
Die Berufsausbildungsbeihilfe musst du bei der Arbeitsagentur beantragen. Du solltest die Beihilfe so schnell wie möglich beantragen: im besten Falle vor Beginn deiner Ausbildung oder sobald du von dieser Möglichkeit erfÀhrst. Informiere dich vor Antragstellung genau bei der Arbeitsagentur.
Die Arbeitsagentur hat zwar auch ein Online-Berechnungsprogramm fĂŒr den Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe. Dieses Berechnungsprogramm erklĂ€rt jedoch aus unserer Sicht zu wenig. In unserem Test im Juli 2022 wussten wir an vielen Stellen ĂŒberhaupt nicht, was hier einzutragen ist. Deshalb glauben wir, dass du am besten direkt zur Arbeitsagentur gehst und dich beraten lĂ€sst.
Maximale Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe
Nicht jeder Antragsteller und nicht jede Antragstellerin bekommt Berufsausbildungsbeihilfe. Ebenfalls bekommt nicht jeder die maximale Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe. Bekommst du aber das Maximum kannst du dich derzeit auf insgesamt 723 Euro monatliche UnterstĂŒtzung freuen.
Diese 723 Euro setzen sich aus einem Grundbedarf und einem Zuschuss zur Unterkunft zusammen. Wie hier gerechnet wird, kannst du in einem Beispiel zur Berufsausbildungshilfe auf Wikipedia nachlesen.
Weitere wichtige Punkte zur Berufsausbildungsbeihilfe
Folgendes solltest du noch zur Berufsausbildungsbeihilfe wissen:
- Nur eine staatlich anerkannte betriebliche oder auĂerbetriebliche Berufsausbildung kann gefördert werden.
- Eine schulische Berufsausbildung ist nicht förderungsfÀhig.
- Normalerweise kann nur die erste Berufsausbildung gefördert werden. Auf Antrag jedoch kann eventuell auch eine zweite Ausbildung gefördert werden.
Berufsausbildungshilfe fĂŒr AuslĂ€nder
Ob und wie du als AuslĂ€nderin oder AuslĂ€nder Berufsausbildungsbeihilfe bekommst, ist sehr kompliziert zu beantworten. Die Arbeitsagentur schreibt: âAuch wenn du keine Deutsche oder kein Deutscher bist, hast du in sehr vielen FĂ€llen Anspruch auf BAB.â
Allerdings gibt es auch hier wieder sehr viele verschiedene Bestimmungen zu beachten. Informiere dich daher als AuslÀnderin oder AuslÀnder auf den Seiten der Arbeitsagentur zur Berufsausbildungshilfe zu den Möglichkeiten und sprich persönlich mit einem Ansprechpartner der Arbeitsagentur.
BAföG
Das BAföG ist eine staatliche Förderung fĂŒr die Ausbildung von SchĂŒlern, Azubis und Studenten in Deutschland. BAföG bedeutet BundesÂausbildungsÂförderungsÂgesetz. Es stellt fĂŒr viele deutsche Azubis oft eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit dar. Gewisse Einkommensgrenzen dĂŒrfen jedoch nicht ĂŒberschritten werden. Beim BAföG ist die HĂ€lfte geschenkt, der andere Teil wird als zinsloses Darlehen erteilt.
Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Seit mehreren Jahren besteht das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung. Es richtet sich an Menschen in Ausbildung oder Studium sowie Praktika. Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung kannst du online beantragen. Es ist zeitlich befristet und besonders zinsgĂŒnstig.
Studienkredit
In Deutschland bieten auch Banken und Sparkassen verschiedene Kredite an, die dir helfen, deinen Bildungsabschluss (Ausbildung oder Studium) zu erreichen. In der Regel haben diese Angebote einen vergleichsweise niedrigen Zinssatz haben und bieten dir eine lange RĂŒckzahlungszeit. Am besten du sprichst zuerst mit der Bank, bei der du bereits ein Konto hast.
Ausbildung finanzieren mit Stipendien
Viele Organisationen wie private Stiftungen und öffentliche Stiftungen, Parteien, Gewerkschaften und Kirchen bieten Stipendien. Manche bieten auch Stipendien fĂŒr eine Ausbildung. Um ein Stipendium zu erhalten, musst du zumeist ein Auswahlverfahren durchlaufen und gewisse Kriterien erfĂŒllen. WĂ€hrend bestimmte Organisationen auf der Basis von Leistungen und Noten Bewerber aussuchen, richten andere ihren Blick eher auf gesellschaftliches Engagement.

Ausbildung finanzieren mit Nebenjob?
NatĂŒrlich ist es neben deiner Ausbildung auch oft möglich, einen Nebenjob zu machen. Bis zu 10 Stunden pro Woche ist das problemlos möglich (fĂŒr AuslĂ€nderinnen und AuslĂ€nder können besondere Bedingungen gelten). Oftmals ist es möglich, dass du vielleicht abends im Supermarkt fĂŒr 1-2 Stunden aushilfst oder am Wochenende an der Tankstelle arbeitest. Du musst dies aber mit deinem Ausbildungsbetrieb abstimmen.
Aus unserer Erfahrung solltest du jedoch vorsichtig damit sein, einen tĂ€glichen Job neben der Ausbildung zu ĂŒbernehmen. Dies kann bedeuten, dass zu viel Zeit von deiner Erholungszeit abgeht. Daher unser erster Rat: Schöpfe zuerst unbedingt alle Möglichkeiten einer Förderung aus, bevor du dir ĂŒberlegst, einen Job wĂ€hrend der Ausbildung anzunehmen!
Unser zweiter Tipp: Wenn du schon zusĂ€tzlich arbeiten willst oder musst, dann ist es oft am besten, wenn du deinen Ausbildungsbetrieb fragst, ob du nicht regulĂ€r etwas durch Ăberstunden hinzuverdienen kannst. Dadurch sparst du dir Wegezeiten und hĂ€ngst einfach pro Tag etwas Zeit hinten dran oder ĂŒbernimmst eine Schicht am Wochenende.
Ausbildung finanzieren in Deutschland: Wo finde ich weitere Infos?
Auf der Seite myStipendium.de kannst du bequem nach einem passenden Stipendium fĂŒr dich in der Ausbildung suchen.
Weitere Themen zur Ausbildung
- Ausbildung bei der Bahn
- Trainee werden
- Technischer Assistent fĂŒr Informatik
- Als Ergotherapeut arbeiten
- Berufe in Deutschland
- Ausbildung im Sozialwesen
- Wohnheim-Zimmer einrichten: 7 Tipps
- 10 Fakten ĂŒber Ausbildung
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, RatschlÀge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere DatenschutzerklÀrung.