Startseite » Studienguide » Studieren ohne Abitur in Deutschland
group students with teacher classroom

Studieren ohne Abitur in Deutschland

Studieren ohne Abitur: In Deutschland ist das möglich. Es gibt einige Studiengänge, die du auch ohne Abitur absolvieren kannst. Dies ist interessant für Deutsche und Menschen aus dem Ausland, die kein Abitur haben.

Studieren ohne Abitur in Deutschland

Es gibt viele Gründe, weshalb sich Menschen ohne Abitur Gedanken über ein Studium machen. Vielleicht hat man es verpasst oder nicht geschafft, das Abi zu machen oder hat es sich erst zu spät überlegt. Oder man hat nach einer dualen Berufsausbildung gemerkt, dass man noch mehr lernen möchte und eine Führungsposition übernehmen möchte.

Manche Menschen möchten auch einfach nur studieren, um ihren Horizont zu erweitern und soziale Anerkennung zu bekommen. Egal, welcher Grund zutrifft: Es kann sein, dass man keine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) hat und trotzdem studieren will.

Die weitverbreitete Annahme, dass man ohne Abitur keine Chance auf ein Studium in Deutschland hat, ist längst überholt. Dank verschiedener Bildungswege und Gesetzesänderungen können auch Personen ohne Abitur oder Fachhochschulreife die Möglichkeit erhalten, an einer Hochschule oder Universität zu studieren.

Studieren ohne Abitur – Gesetzliche Grundlagen und Bildungswege

In den letzten Jahren haben sich die gesetzlichen Grundlagen und Bildungswege für das Studieren ohne Abitur in Deutschland erheblich verändert. Die Kultusministerkonferenz hat 2009 beschlossen, den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte zu erweitern und damit auch für Personen ohne Abitur oder Fachhochschulreife zu öffnen. Seitdem können in allen Bundesländern unter bestimmten Voraussetzungen auch beruflich Qualifizierte ein Studium aufnehmen.

Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur

Um ohne Abitur in Deutschland studieren zu können, müssen Sie in der Regel die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung: Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Die Ausbildung sollte mindestens zwei Jahre gedauert haben.
  • Berufserfahrung: Zusätzlich zur abgeschlossenen Berufsausbildung müssen Sie in der Regel mindestens zwei bis drei Jahre Berufserfahrung vorweisen können.
Studieren ohne Abitur in Deutschland
Studieren ohne Abitur ist in Deutschland heute durchaus möglich und bietet eine attraktive Alternative für Menschen, die sich weiterbilden und ihre Karrierechancen verbessern möchten. Durch die verschiedenen Bildungswege und gesetzlichen Regelungen können auch beruflich Qualifizierte und Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ein Studium aufnehmen und einen akademischen Abschluss erwerben.
  • Bestehen einer Zugangsprüfung oder Teilnahme an einem Probestudium: In einigen Bundesländern und Hochschulen müssen Sie eine Zugangsprüfung bestehen oder an einem Probestudium teilnehmen, um auch ohne Abitur studieren zu können.
  • Sprachniveau: Für das Studieren ohne Abitur ist, wie bei regulären Studierenden, ein Sprachniveau von mindestens B2 in Deutsch oder Englisch (abhängig vom Studiengang) erforderlich.

Bildungswege für das Studieren ohne Abitur

Es gibt verschiedene Bildungswege, die es Ihnen ermöglichen, auch ohne Abitur in Deutschland zu studieren:

  • Studieren mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufserfahrung: In vielen Bundesländern können Sie direkt nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung ein Studium aufnehmen. Dabei können Sie entweder ein fachlich verwandtes Studium oder ein Studium in einem beliebigen Fachbereich beginnen.
  • Studieren über eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Fortbildung: Personen, die eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Fortbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten in allen Bundesländern die Möglichkeit, an einer Hochschule oder Universität zu studieren.
  • Studieren über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium: In einigen Bundesländern und Hochschulen können Sie auch ohne Abitur studieren, wenn Sie eine Zugangsprüfung bestehen oder ein Probestudium erfolgreich absolvieren. Diese Option ist besonders für Personen interessant, die ihre Eignung für ein Studium unter Beweis stellen möchten, aber keine formale Hochschulzugangsberechtigung besitzen.

Studienwahl und Studiengänge

Bei der Auswahl eines Studiengangs ohne Abitur sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Ziele berücksichtigen. Es ist ratsam, sich auf Studiengänge zu konzentrieren, die zu Ihrer beruflichen Erfahrung und Ausbildung passen, da dies Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen kann.

Studieren ohne Abitur in Deutschland
Die Studienangebote und Zulassungsvoraussetzungen an den Hochschulen in Deutschland können variieren. Es ist ratsam, sich auf der Homepage der jeweiligen Hochschule über die genauen Bedingungen und Möglichkeiten für ein Studium ohne Abitur zu informieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Studiengänge wie Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder Psychologie in Deutschland zulassungsbeschränkt sind und die Auswahl der Studierenden über die zentrale Vergabestelle für Studienplätze (Stiftung für Hochschulzulassung) erfolgt. In diesen Fällen kann es schwieriger sein, ohne Abitur einen Studienplatz zu erhalten. Daher ist es überlegenswert, sich auf Studiengänge zu konzentrieren, die keine solchen Zulassungsbeschränkungen haben oder für die es spezielle Quoten für beruflich Qualifizierte gibt.

Eine Suche können Sie beispielsweise bei den folgenden Hochschulen starten:

HochschuleStudienangebote ohne Abitur
Alice Salomon Hochschule BerlinSoziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung
Bergische Universität WuppertalAlle Studiengänge
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergAlle Studiengänge
EBS Universität für Wirtschaft und Recht, WiesbadenWirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Fachhochschule ErfurtAlle Studiengänge
Fachhochschule LübeckAlle Studiengänge
FOM Hochschule, EssenWirtschaft, Ingenieurwesen, Soziales, Gesundheit
Frankfurt University of Applied SciencesAlle Studiengänge
Hochschule für angewandte Wissenschaften HamburgAlle Studiengänge
Hochschule für Technik und Wirtschaft DresdenAlle Studiengänge
Hochschule MünchenAlle Studiengänge
Hochschule OsnabrückAlle Studiengänge
Leibniz Universität HannoverAlle Studiengänge
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenAlle Studiengänge
Ruhr-Universität BochumAlle Studiengänge
SRH Hochschule BerlinWirtschaft, Medien, Informatik, Design
Technische Universität BerlinAlle Studiengänge
Universität HamburgAlle Studiengänge
Universität Hohenheim, StuttgartWirtschafts- und Sozialwissenschaften, Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften
Universität PotsdamAlle Studiengänge
WHU – Otto Beisheim School of Management, VallendarWirtschaftswissenschaften, Management

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Bewerbungsprozess und Zulassung

Wenn Sie sich für einen Studiengang entschieden haben und die Voraussetzungen für das Studieren ohne Abitur erfüllen, müssen Sie sich für einen Studienplatz bewerben. Der Bewerbungsprozess für beruflich Qualifizierte unterscheidet sich in der Regel nicht wesentlich von dem für Studierende mit einer Hochschulzugangsberechtigung. Sie müssen jedoch zusätzlich zu den üblichen Unterlagen wie dem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben auch Nachweise über Ihre Berufsausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung einreichen.

Einige Hochschulen bieten spezielle Beratungsangebote für Personen an, die ohne Abitur studieren möchten. Hier können Sie sich über die genauen Zulassungsvoraussetzungen, den Bewerbungsprozess und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig zu informieren und die Bewerbungsfristen einzuhalten, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.

Finanzierung des Studiums ohne Abitur

Auch wenn Sie ohne Abitur studieren, stehen Ihnen in Deutschland verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem:

  • BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz): Beruflich Qualifizierte haben grundsätzlich Anspruch auf BAföG, sofern sie die individuellen Voraussetzungen erfüllen. Die Höhe des BAföG hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen und Vermögen sowie der Wohnsituation.
  • Stipendien: Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme für Studierende in Deutschland, die von öffentlichen und privaten Organisationen angeboten werden. Einige Stipendien richten sichspeziell an beruflich Qualifizierte oder Personen, die ohne Abitur studieren. Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Stipendien und bewerben Sie sich rechtzeitig, um Ihre Chancen auf finanzielle Unterstützung zu erhöhen.
Um erfolgreich ohne Abitur zu studieren, ist es wichtig, sich frühzeitig über die Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Nutzen Sie zudem die Unterstützungsangebote an Ihrer Hochschule oder Universität, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und Ihre Studienziele zu erreichen.
  • Bildungskredit: Ein Bildungskredit kann eine weitere Möglichkeit sein, das Studium ohne Abitur zu finanzieren. Verschiedene Banken und Kreditinstitute bieten spezielle Kredite für Studierende an, die unabhängig vom Einkommen der Eltern gewährt werden. Achten Sie darauf, die Konditionen und Zinssätze genau zu vergleichen, um die beste Option für Ihre persönliche Situation zu finden.
  • Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen: Viele Studierende, die ohne Abitur studieren, finanzieren ihr Studium durch einen Nebenjob oder eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Hochschule. Informieren Sie sich über mögliche Jobangebote an Ihrer Hochschule und in der Umgebung, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Unterstützung während des Studiums

Der Einstieg ins Studium kann für Personen ohne Abitur eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie längere Zeit nicht mehr im Bildungssystem aktiv waren. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über Unterstützungsangebote an Ihrer Hochschule oder Universität zu informieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Studienberatung: Die Studienberatung unterstützt Studierende bei Fragen rund um das Studium, die Studienorganisation und eventuelle Schwierigkeiten im Studienverlauf. Sie bieten auch spezielle Beratungsangebote für Studierende ohne Abitur an.
  • Fachstudienberatung: Die Fachstudienberatung hilft Ihnen bei fachlichen Fragen und bei der Planung Ihres Studienverlaufs. Sie können Ihnen auch dabei helfen, den Anschluss an den Lehrstoff zu finden und sich in Ihrem Studienfach zurechtzufinden.
  • Tutorien und Lerngruppen: Viele Hochschulen bieten Tutorien und Lerngruppen an, in denen Studierende gemeinsam lernen und sich gegenseitig unterstützen können. Nutzen Sie diese Angebote, um den Stoff besser zu verstehen und sich mit anderen Studierenden auszutauschen.

Fragen und Antworten

  1. Kann man in Deutschland ohne Abi studieren?

    Ja, in Deutschland ist es möglich, ohne Abitur zu studieren, wenn man eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung vorweisen kann.

  2. Was ist eine Hochschulzugangsberechtigung?

    Eine Hochschulzugangsberechtigung ist eine formelle Voraussetzung, die berechtigt, ein Studium an einer Hochschule oder Universität aufzunehmen. In Deutschland ist das häufig das Abitur oder die Fachhochschulreife, es gibt jedoch auch alternative Wege für beruflich Qualifizierte oder Meister/innen.

  3. Wer kann in Deutschland studieren?

    In Deutschland können sowohl deutsche Staatsbürger als auch internationale Studierende studieren, solange sie die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

  4. Was muss man machen, um Bachelor zu werden?

    Um einen Bachelor-Abschluss zu erlangen, muss man an einer Hochschule ein Bachelor-Studienprogramm erfolgreich absolvieren, das in der Regel 3 bis 4 Jahre dauert.

  5. Was ist das kürzeste Studium in Deutschland?

    Einige Bachelor-Studiengänge können in 6 Semestern (3 Jahren) abgeschlossen werden, was als kürzeste reguläre Studiendauer in Deutschland gilt.

  6. Können Ausländer in Deutschland kostenlos studieren?

    In vielen Bundesländern ist das Studium für internationale Studierende an öffentlichen Hochschulen kostenlos oder mit geringen Gebühren verbunden, jedoch können in einigen Bundesländern Studiengebühren anfallen.

  7. Wie viel kostet ein Studium in Deutschland für Ausländer?

    Die Kosten für ein Studium in Deutschland variieren je nach Bundesland und Hochschule, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 1.500 Euro pro Semester für Nicht-EU-Studierende.

  8. Welches Sprachniveau braucht man für ein Studium in Deutschland?

    Für ein Studium in Deutschland wird in der Regel ein Sprachniveau von mindestens B2 oder C1 in Deutsch oder Englisch (abhängig vom Studiengang) erwartet.

  9. Kann man mit B2 in Deutschland studieren?

    Ja, mit einem B2-Sprachniveau kann man in Deutschland studieren, vorausgesetzt, der gewählte Studiengang erfordert dieses Sprachniveau.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Weitere Themen

Und wie weiter?

Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 25.04.2023 publiziert.

Der Artikel wurde am 28.04.2023 aktualisiert.