Der Weg zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten

Als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte oder Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter sind Sie im Bereich der Arzneimittelversorgung tätig und übernehmen administrative Aufgaben in Apotheken und pharmazeutischen Unternehmen. Der Beruf erfordert eine Kombination aus kaufmännischen sowie pharmazeutischen Kenntnissen und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Was ist eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte?

Eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte oder ein Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ist eine wichtige Stütze im Apothekenbetrieb und sorgt für einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen. Zu den Aufgaben in diesem Beruf zählen administrative und organisatorische Tätigkeiten sowie die Kundenberatung.

AufgabenTätigkeiten
Verwaltungsaufgaben wie Bestellwesen, Lagerhaltung, RechnungsprüfungBestellungen prüfen und aufgeben, Warenannahme, Lagerung und Inventur, Rechnungen überprüfen und verbuchen
Kundenberatung und VerkaufBeratung zu Arzneimitteln und Medizinprodukten, Verkauf von freiverkäuflichen Medikamenten und Gesundheitsartikeln
RezeptabwicklungRezepte entgegennehmen, bearbeiten und prüfen, Medikamentenabgabe und -kontrolle

Um als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte zu arbeiten, sind bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten erforderlich. Hierzu zählen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, medizinisches Grundwissen, kaufmännische Kenntnisse, sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Um als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte tätig zu werden, ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann in Apotheken, pharmazeutischen Industrieunternehmen oder bei Krankenkassen absolviert werden.

Um die Ausbildung beginnen zu können, benötigt man mindestens den Hauptschulabschluss. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Bereich kann die Chancen auf eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte erhöhen.

DauerInhalte
3 JahreGrundlagen der Pharmazie, Kundenkommunikation, Warenwirtschaft, Buchhaltung, Datenschutz, Gesundheitspolitik

Während der Ausbildung wechselt man zwischen praktischen Einsätzen im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Je nach Ausbildungsbetrieb und Schule können die genauen Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung variieren.

Weiterbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Fachkraft (PKF)

Nach der Ausbildung bietet sich die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Fachkraft (PKF) anzuschließen. Die Weiterbildung dauert in der Regel ein Jahr und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Buchhaltung, Marketing und Personalwesen. Eine Weiterbildung zur PKF erhöht die Chancen auf eine leitende Position in der Apotheke oder der pharmazeutischen Industrie.

Berufsaussichten und Karrierechancen

Als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte haben Sie gute Aussichten auf eine Anstellung in Apotheken, Krankenhäusern oder der pharmazeutischen Industrie. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Gesundheit und Medizin in unserer Gesellschaft sind die Stellenangebote in diesem Bereich in den letzten Jahren gestiegen.

Darüber hinaus bieten sich für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Durch zusätzliche Qualifikationen können Sie Ihre Karrierechancen verbessern und in höhere Positionen aufsteigen. Mögliche Fortbildungen umfassen beispielsweise die Fach-Pharmazeutisch-kaufmännische Weiterbildung oder den Betriebswirt im Gesundheitswesen.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierung

Um in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, ist es empfehlenswert, über Zusatzqualifikationen zu verfügen. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte können sich beispielsweise in folgenden Bereichen qualifizieren:

  • Medizinische Fachsprache
  • Arzneimittelkunde
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Marketing
  • Personalmanagement

Durch solche Zusatzqualifikationen erweitern Sie Ihr Wissen und verbessern Ihre Berufsaussichten. Es ist auch möglich, sich auf bestimmte Tätigkeitsbereiche zu spezialisieren, wie beispielsweise das Qualitätsmanagement oder die Personalführung in Apotheken.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Pflege bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Der Test 'Pflege bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Transfers, Sturzrisiko, Bewegungsförderung, Beobachtung und die Nutzung von Gehhilfen. Zudem fokussiert er sich auf Schmerzmanagement, Anleitung zur Förderung der Selbstständigkeit, korrekte Lagerung und den Kontakt zur Physiotherapie.

Erste Hilfe im Pflegealltag

Der Test 'Erste Hilfe im Pflegealltag' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Bewusstlosigkeit, Atemnot, Sturz und Blutung. Zudem werden Kenntnisse in Notrufabsetzung, Vitalzeichenkontrolle, stabile Seitenlage, Reanimation, Erste-Hilfe-Material und Handlungssicherheit abgefragt.

Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund

Der Test 'Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Kultursensibilität, religiöse Bedürfnisse, Sprachbarrieren, Ernährungsgewohnheiten und Kommunikation. Er thematisiert auch den Umgang mit Angehörigen, Wertschätzung, Berücksichtigung von Traditionen, Biografiearbeit und die Integration in die Pflegepraxis.

Gehalt als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Das Gehalt als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte variiert je nach Erfahrung, Arbeitsplatz und Bundesland. Das durchschnittliche Gehalt beträgt in Deutschland rund 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat.

Das Gehalt kann jedoch auch niedriger oder höher ausfallen, je nachdem ob man in einer öffentlichen Apotheke, einer Krankenhausapotheke oder in einem Handelsunternehmen arbeitet. Ein Tarifvertrag regelt das Gehalt für Angestellte in Apotheken, wobei die genaue Entlohnung von der jeweiligen Gehaltsgruppe und der Anzahl der Berufsjahre abhängt.

Gehaltsvergleich nach BundeslandDurchschnittliches Gehalt (brutto/Monat)
Berlin2.500 €
Bremen2.500 €
Hamburg2.750 €
Nordrhein-Westfalen2.800 €
Bayern2.950 €
Hessen3.000 €
Baden-Württemberg3.100 €

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt nicht automatisch mit der Berufserfahrung ansteigt, sondern in der Regel auch von der individuellen Leistung und den Arbeitsbedingungen abhängt.

Zusatzleistungen

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte können auch von Zusatzleistungen profitieren, wie beispielsweise vermögenswirksamen Leistungen, betrieblicher Altersvorsorge oder Mitarbeiter-Rabatten in Apotheken.

Es ist empfehlenswert, sich im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs oder der Vertragsgestaltung über eventuelle Zusatzleistungen zu informieren.

Arbeitsumfeld und -bedingungen

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte arbeiten hauptsächlich in Apotheken und haben daher einen direkten Kontakt mit Kunden. Die Arbeitszeiten können je nach Apotheke variieren, aber viele Apotheken haben auch abends und an Wochenenden geöffnet, wodurch auch Schichtarbeit notwendig ist.

eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte schaut in die Kamera
Eine gute Kommunikation mit den Kunden ist in diesem Beruf unerlässlich. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sollten über exzellente Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um den Kunden bestmöglich beraten und helfen zu können.

Die Arbeit in einer Apotheke kann stressig sein, insbesondere während Spitzenzeiten. Es ist wichtig, als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte stressresistent zu sein und auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Eine schnelle und sorgfältige Arbeitsweise ist von Vorteil, um den Bedarf der Kunden schnell und effizient zu erfüllen.

ArbeitsumfeldArbeitsbedingungen
– Apotheke– Kontakt mit Kunden
– Schichtarbeit möglich
– Stressfaktoren während Geschäftszeiten

Persönliche Fähigkeiten und Qualitäten

Abgesehen von der Ausbildung und den erforderlichen Qualifikationen benötigt eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte auch bestimmte persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften, um erfolgreich in ihrem Beruf zu sein.

KommunikationsfähigkeitenDie Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, ist in einer Apotheke von entscheidender Bedeutung. Das Verständnis von Kundenbedürfnissen und -anforderungen sowie die Fähigkeit, klar und verständlich zu kommunizieren, können den Unterschied bei der Bereitstellung einer hervorragenden Kundenbetreuung ausmachen.
TeamarbeitDie Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern einer Apotheke ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs eines Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten. Es ist wichtig, in der Lage zu sein, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten und einen Beitrag zur Teamdynamik zu leisten.
OrganisationstalentDie Fähigkeit, organisiert zu sein, ist ein wichtiger Aspekt des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten Berufs. Eine erfolgreiche Mitarbeiterin in diesem Bereich muss in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen, Prioritäten zu setzen und organisiert zu bleiben.

Empathie

Empathie ist eine weitere wichtige Fähigkeit in diesem Beruf. Eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sollte in der Lage sein, einfühlsam und sensibel auf die Bedürfnisse und Probleme der Kunden zu reagieren. Ein verständnisvolles und mitfühlendes Auftreten kann dazu beitragen, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden aufzubauen.

Tipps für den Einstieg in den Beruf als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Wenn Sie den Beruf des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten ergreifen möchten, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, um erfolgreich zu sein:

  1. Bewerbung: Achten Sie bei Ihrer Bewerbung darauf, dass Sie alle erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten für den Beruf hervorheben. Überzeugen Sie den Arbeitgeber von Ihrer Motivation und Ihrer Begeisterung für den Beruf.
  2. Vorstellungsgespräch: Bereiten Sie sich gut auf das Vorstellungsgespräch vor und informieren Sie sich über das Unternehmen. Seien Sie höflich, authentisch und zeigen Sie Ihr Interesse an der Stelle.
  3. Praktika: Wenn möglich, absolvieren Sie Praktika in Apotheken, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Weitere Tipps

  • Arbeiten Sie an Ihren Kommunikationsfähigkeiten, um erfolgreich mit Kunden und Kollegen umzugehen.
  • Entwickeln Sie ein gutes Organisations- und Zeitmanagement, um die täglichen Aufgaben effizient zu erledigen.
  • Seien Sie bereit, sich ständig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierung

Als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren. Eine Fortbildung erweitert nicht nur das fachliche Know-how, sondern kann auch die Karriereaussichten verbessern.

Im Folgenden sind einige Weiterbildungsmöglichkeiten aufgelistet:

Zusätzlich bieten sich verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an, wie zum Beispiel:

  • Spezialisierung auf den Bereich der Arzneimittelberatung
  • Fortbildung zum Vertriebsspezialisten im Pharmabereich
  • Weiterbildung zum Experten für Abrechnung und Rezeptprüfung

Der Fortbildungsbedarf in der Branche ist hoch, da sich die Anforderungen und Rahmenbedingungen ständig ändern können. Es ist daher empfehlenswert, sich regelmäßig über die aktuellen Branchentrends zu informieren und sich gegebenenfalls weiterzubilden.

Berufsaussichten und Karrierechancen

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. Sie können sich beispielsweise in speziellen Themengebieten wie der Warenwirtschaft oder dem Marketing weiterbilden. Auch ein Studium der Pharmazie oder Betriebswirtschaftslehre kann sinnvoll sein und zu neuen Karrieremöglichkeiten führen.

Ein Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind in der Apotheke als rechte Hand des Apothekers tätig. Der Job bietet gute Karriereaussichten und zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte haben Sie in der Regel gute Chancen auf eine Beförderung. Mögliche Karrierestufen sind die Position des Filialleiters oder der Gebietsverkaufsleiter. Auch eine Weiterbildung zum/zur PTA oder eine Stelle als Apothekenleiter/in sind denkbar.

Jobaussichten für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Die Jobaussichten für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind insgesamt recht gut. Es gibt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Allerdings müssen Sie sich auf einen intensiven Wettbewerb um die besten Stellen einstellen.

Eine Möglichkeit, Ihre Chancen auf eine Anstellung zu verbessern, ist eine zusätzliche Qualifikation. Dazu gehören beispielsweise Kenntnisse in der IT oder in Marketing und Vertrieb.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , ,

Nach oben scrollen