
Karrieremessen sind hervorragende Möglichkeiten, um sich über Jobs, eine Ausbildung oder ein Duales Studium zu informieren. Wie kannst du das Beste aus einer Jobmesse herausholen?
Inhaltsverzeichnis
Was sind Karrieremessen bzw. Jobmessen?
Karrieremessen und Jobmessen sind Veranstaltungen, bei denen Arbeitgeber und potenzielle Arbeitnehmer aufeinandertreffen. Hier können Unternehmen ihre freien Stellen und Karrieremöglichkeiten präsentieren und Bewerber können sich über potenzielle Arbeitgeber und offene Stellen informieren. Karrieremessen finden in der Regel an bestimmten Orten wie Messezentren statt, während Jobmessen häufig auch an Schulen, Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen stattfinden.
Jobs finden
Jobmessen sind eine großartige Möglichkeit, um einen Überblick über verschiedene Unternehmen und ihre offenen Stellen zu erhalten. Hier kannst du dich mit Personalverantwortlichen und Mitarbeitern der Unternehmen unterhalten und herausfinden, welche Anforderungen die Unternehmen an Bewerber stellen. Auf einer Jobmesse kannst du auch nach möglichen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen suchen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Duales Studium
Viele Unternehmen bieten auch eine Beschäftigung als Duales Studium und präsentieren die Möglichkeiten auf Karrieremessen. Hier kannst du dich über verschiedene Unternehmen und ihre Dualen Studienangebote informieren und mit den Personalverantwortlichen sprechen, um mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten zu erfahren.
Duales Ausbildung
Wenn du dich für eine Duale Berufsausbildung interessierst, sind Karrieremessen ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, um dich über mögliche Unternehmen und Ausbildungsangebote zu informieren. Hier kannst du dich mit Personalverantwortlichen und Auszubildenden der Unternehmen unterhalten und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen gewinnen. Durch den Besuch von Karrieremessen kannst du dir einen besseren Überblick verschaffen und dich gezielter auf eine Ausbildung bewerben.
Karrieremessen: Teste dein Wissen!
Willkommen zu unserem Quiz zum Thema 'Karrieremessen'! Finde heraus, wie gut du dich mit dem richtigen Nutzen von Karrieremessen auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über diese spannende Möglichkeit der Karriereentwicklung zu lernen? Los geht's!
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Vorbereitung ist alles
Eine Karrieremesse kann schnell überwältigend sein. Damit du den Überblick behältst und gezielt die Unternehmen ansprechen kannst, die für dich von Interesse sind, solltest du dich im Vorfeld über die Aussteller und ihre offenen Stellen informieren. Im Netz findest du in aller Regel die Infos zu den Ausstellern. Erstelle dir am besten eine Liste mit den Unternehmen, die du besuchen möchtest. Schaue am besten vorab auch auf den Homepages der Unternehmen, welche Stellenangebote sie haben und welche Anforderungen bestehen.
Überlege dir auch, welche Fragen du stellen möchtest und welche Informationen du von den Unternehmen erhalten möchtest. So kannst du sicherstellen, dass du gezielt und effektiv mit den Personalverantwortlichen sprechen kannst.
Auf Karrieremessen zählt der erste Eindruck
Auf einer Karrieremesse hast du nur kurze Zeit, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Achte daher auf dein äußeres Erscheinungsbild und kleide dich angemessen und professionell. Auch eine positive Ausstrahlung und ein freundliches Auftreten können den Unterschied machen.
Es ist wichtig, dass du dich selbstbewusst präsentierst und deine Stärken und Erfahrungen hervorhebst. So kannst du potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen und sie von deinem Können überzeugen.
Viele junge Leute haben die Erfahrung gemacht, dass es leichter ist, zu zweit auf eine solche Messe zu gehen. Vielleicht solltest du nicht unbedingt die Eltern mitnehmen. Aber eine ältere Schwester oder einen älteren Bruder sowie deine Freunde kannst du ruhigen Gewissens mitnehmen. Sie können dir helfen und dich hinterher beraten.
Übrigens: Nicht nur der erste Eindruck von dir zählt – auch dein erster Eindruck vom Unternehmen ist wichtig. Nimm genau wahr, wie das Unternehmen und die Beschäftigten auf dich wirken: Motiviert? Professionell? Engagiert? Dies kann dir viel über das Unternehmen sagen.
Daten und Fakten
- Auf Karrieremessen haben 90% der Teilnehmer mindestens ein Unternehmen gefunden, mit dem sie weiter Kontakt hatten.
- Die Anzahl der Karrieremessen in Deutschland ist in den letzten 10 Jahren um 20% gestiegen.
- Für 80% der Unternehmen sind Karrieremessen eine wichtige Möglichkeit, um Bewerber zu gewinnen.
Nutze die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
Eine Karrieremesse bietet dir eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit Personalverantwortlichen und anderen Mitarbeitern der Unternehmen zu sprechen. Nutze diese Chance, um dein Netzwerk zu erweitern und bleibe in Kontakt.
Nimm dir Zeit, um mit den Unternehmen zu sprechen und frage nach den aktuellen Stellenangeboten, den Anforderungen an Bewerber oder auch nach möglichen Karrieremöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Wenn du interessante Gespräche führen konntest, solltest du auch unbedingt die Kontaktdaten der Mitarbeiter notieren, um später in Kontakt bleiben zu können.
Ideal ist es, wenn du auch deine Kontaktdaten hinterlässt. Im Internet findest du günstige Anbieter, die dir für ein paar Euro günstige und neutrale Visitenkarten herstellen. Du solltest sie in jedem Falle am Stand hinterlassen. Denn auch die Standbetreuer freuen sich, wenn sie im Unternehmen nach der Messe neue Kontakte vorzeigen können.
Sammle Materialien
Viele Unternehmen verteilen auf Messen Informationsmaterial wie Broschüren oder Visitenkarten. Nimm dir diese mit und nutze sie später, um dich noch genauer über die Unternehmen zu informieren.
Informationsmaterial kann dir auch dabei helfen, deine Bewerbung zu optimieren und dich besser auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viel Material mitnimmst und dich nicht überforderst.
Es schadet übrigens auch nicht, am Ende deines besuchs nochmal zu einem Stand zurückzugehen, der dir besonders gut gefallen hat. Spricht die Standbetreuer ruhig einmal darauf an, dass dieser Stand für dich besonders interessant war.
Follow-up nach Karrieremessen: Wie aus Kontakten echte Chancen werden
Der Messebesuch ist nur der erste Schritt – der eigentliche Erfolg zeigt sich erst danach. Viele Bewerberinnen und Bewerber verpassen die Chance, aus gesammelten Kontakten einen echten Karriereschritt zu machen. Entscheidend ist ein gezieltes Follow-up: Wer sich innerhalb weniger Tage nach der Messe bei Unternehmen meldet, zeigt Engagement und Interesse. Ein kurzes, professionelles Dankeschön per E-Mail mit Bezug auf das Gespräch kann bereits den Unterschied machen. Dabei sollte man sich auf konkrete Inhalte des Gesprächs beziehen, z. B.: „Vielen Dank für das interessante Gespräch über Einstiegsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Besonders spannend fand ich Ihre Ausführungen zur IT-Abteilung und den Karrierechancen für Entwickler.“
Wichtige Schritte nach der Karrieremesse ✅ | Warum sie wichtig sind 🔎 |
---|---|
Visitenkarten und Notizen ordnen 📝 | Erleichtert die gezielte Kontaktaufnahme und Vermeidung von Verwechslungen |
Innerhalb einer Woche nachfassen ⏳ | Zeigt Interesse und Professionalität |
Personalisierte E-Mails schreiben 📧 | Stellt eine persönliche Verbindung her und macht den Kontakt nachhaltig |
LinkedIn/Xing-Kontakte knüpfen 🔗 | Ermöglicht langfristiges Networking und hält die Tür offen |
Nach weiteren Möglichkeiten fragen ❓ | Erhöht die Chancen auf ein Bewerbungsgespräch oder ein weiteres Treffen |
Ein häufiger Fehler ist es, mit einer zu allgemeinen oder unpersönlichen E-Mail nachzufassen. Standardfloskeln wie „Es hat mich gefreut, Sie kennenzulernen“ ohne Bezug zum Gespräch gehen oft unter. Viel effektiver ist es, sich an Details zu erinnern und gezielte Fragen zu stellen, etwa nach einem Praktikum oder den nächsten Schritten im Bewerbungsprozess. Besonders wertvoll ist es, sich mit den Kontakten auf LinkedIn oder Xing zu vernetzen und aktiv Beiträge der Unternehmen zu kommentieren. So bleibt man langfristig im Gedächtnis und zeigt echtes Interesse an der Branche.
Welche Karrieremessen und Jobmessen gibt es?
Nicht jede Karrieremesse ist für jeden Berufszweig gleich relevant. Während einige Messen branchenübergreifend sind und Unternehmen aus verschiedenen Sektoren präsentieren, gibt es spezialisierte Jobmessen, die gezielt auf bestimmte Berufsgruppen zugeschnitten sind. Wer beispielsweise eine Karriere im IT-Bereich anstrebt, hat auf einer Tech-Messe wie der „Tech Jobs Fair“ oder der „ITCS“ (IT & Career Summit) bessere Chancen, während Ingenieure sich bei der „Connecticum“ oder der „bonding Firmenkontaktmesse“ umsehen sollten. Für Pflegekräfte gibt es spezialisierte Gesundheitsmessen wie die „Jobmedi“ oder die „PflegePlus“, auf denen Krankenhäuser, Pflegeheime und Gesundheitsdienstleister gezielt nach Personal suchen.
Branche 🔍 | Empfehlenswerte Karrieremessen 🎯 | Zielgruppe 👩💻👨🔧 |
---|---|---|
IT & Softwareentwicklung 💻 | Tech Jobs Fair, ITCS, WeAreDevelopers | Softwareentwickler, IT-Consultants, UX/UI-Designer |
Ingenieurwesen & Technik 🏗️ | Connecticum, bonding Firmenkontaktmesse, VDI Recruiting Tag | Maschinenbauingenieure, Elektrotechniker, Bauingenieure |
Gesundheit & Pflege 🏥 | Jobmedi, PflegePlus, Zukunft Personal | Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, Ärzte |
Wirtschaft & Management 📈 | Absolventenkongress, Stuzubi, Campus meets Company | BWL-Absolventen, Projektmanager, Unternehmensberater |
Naturwissenschaften & Pharma 🧪 | ScieCon, BioVaria, Expopharm | Chemiker, Biologen, Pharmazeuten |
Marketing & Medien 🎤 | Online-Karrieretag, TalentPro, DMEXCO | Marketing-Spezialisten, PR-Manager, Content Creator |
Handwerk & Bau 🚧 | Handwerksmesse, bauma, InfraTech | Maurer, Schreiner, Bauleiter, Architekten |
Luft- & Raumfahrt ✈️ | ILA Berlin, Aviation Forum, Space Tech Expo | Luftfahrtingenieure, Piloten, Techniker |
Logistik & Mobilität 🚛 | Transport Logistic, LogiMAT, mobility move | Supply Chain Manager, Verkehrsplaner, Speditionskaufleute |
Erneuerbare Energien & Umwelt 🌱 | The Smarter E, WindEnergy Hamburg, E-world energy & water | Umwelttechniker, Ingenieure für erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitsmanager |
Öffentlicher Dienst & Verwaltung 🏛️ | Behördenspiegel Jobmesse, KOMMUNALE, Zukunftskongress Staat & Verwaltung | Verwaltungsfachangestellte, Beamte, Stadtplaner |
Wer sich für einen Messebesuch entscheidet, sollte vorher prüfen, welche Unternehmen als Aussteller vertreten sind. Viele Karrieremessen veröffentlichen im Voraus Listen mit den teilnehmenden Firmen, sodass gezielte Vorbereitungen möglich sind. Spezialisierte Messen bieten außerdem oft Vorträge oder Workshops, die sich mit aktuellen Branchentrends und Bewerbungstipps beschäftigen. Besonders wertvoll sind sogenannte „Speed-Datings“ mit Unternehmen, bei denen Bewerber in kurzen Gesprächen direkt ihre Chancen ausloten können.
Bist du bereit für Karrieremessen? Finde es heraus!
Bevor du dich mit dem Thema Karrieremessen näher beschäftigst, möchten wir dich bitten, einige Fragen zu beantworten, um deine persönliche Eignung für diese Art von Veranstaltungen einzuschätzen.