Erzieher oder Erzieherin werden als AuslÀnder: In praktisch jedem Ort in Deutschland hast du im Moment gute Berufschancen als Erzieher oder Erzieherin. Wir erklÀren dir hier in unserem Guide, wie du jetzt eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin machen kannst.
Darum geht es hier
Wie wird man Erzieherin in Deutschland?
Erzieherin und Erzieher kannst du an folgenden Einrichtungen werden:
- Fachschule fĂŒr SozialpĂ€dagogik
- Fachakademie fĂŒr SozialpĂ€dagogik (in Bayern)
- staatliche und private berufliche Schulen sowie Berufskollegs
- pÀdagogische StudiengÀnge an Fachhochschulen (zielen auf Leitungspositionen in Kitas)
- PrĂŒfung machen, ohne vorher eine Ausbildung gemacht zu haben (NichtschĂŒlerprĂŒfung).
Die Erzieherausbildung kannst du hier absolvieren in folgenden Varianten:
- Vollzeitausbildung (Normalfall)
- Teilzeitausbildung (wenn du beispielsweise Angehörige zu pflegen hast)
- Abendkurse (wenn du schon im Berufsfeld arbeitest und berufsbegleitend lernen möchtest).
Was lernt man wÀhrend der Ausbildung zur Erzieherin?
Jede Schule muss den Lehrplan befolgen, der fĂŒr das jeweilige Bundesland gilt. Der wichtigste Inhalt ist natĂŒrlich die Vermittlung von pĂ€dagogischem Fachwissen und der pĂ€dagogischen Handlungskompetenz. Dazu gehören unter anderem:
- entwicklungspsychologische Grundlagen
- Lerntheorien
- pÀdagogische Strömungen
- Bildungsprozesse.
Weitere Themenfelder, die in der Ausbildung behandelt werden, sind:
- Kinderliteratur
- Sprachentwicklung
- Sprachstörungen und Sprachtherapie
- Medientheorien und Kommunikationstheorien
- Techniken der kreativen Gestaltung
- Bewegung und Bewegungserziehung
- Dokumentation von Bildungsprozessen
- Elternarbeit
- Projektarbeit
- gruppendynamische Prozesse
- naturwissenschaftliche Bildung
- Integration und Inklusion
- Englisch
- Religion
- ReligionspÀdagogik.
Erzieherin werden als AuslÀnder oder AuslÀnderin
In praktisch jedem Ort in Deutschland gibt es im Moment viele freie ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Erzieherinnen und Erzieher. Nach aller Erwartung wird der Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Erzieherinnen und Erzieher in den kommenden Jahren sogar noch weiter steigen. Dies bietet interessante Herausforderungen sowohl fĂŒr deutsche wie auch internationale Menschen.
Egal ob du AuslĂ€nder/in oder Deutsche/r bist: Wenn du als Erzieher oder Erzieherin in Deutschland arbeiten möchtest, brauchst du hierfĂŒr eine Ausbildung.
Im Rahmen einer dualen Berufsausbildung kannst du dich als Erzieher oder Erzieherin ausbilden lassen â egal, ob du Deutsche/r oder AuslĂ€nder/in bist.
WĂ€hrend der Ausbildung bist du Azubi. Auszubildende sind Personen, die fĂŒr zwei bis drei Jahre einen Beruf erlernen. Neben Erzieher oder Erzieherin erlernt man so beispielsweise auch die folgenden Berufe als Azubi:
WĂ€hrend der Ausbildung sind Auszubildende in Vollzeit bei einem Unternehmen angestellt und erlernen hier den Beruf konkret-praktisch im Betrieb. Einen Teil der Ausbildungszeit verbringen die Auszubildende in einer Berufsschule, wo vor allem theoretischer und allgemeiner Unterricht fĂŒr die Arbeit als Erzieher oder Erzieherin angeboten wird.
Erzieherin werden als AuslÀnder: Am hÀufigsten gestellte Fragen
Wie lÀuft eine Ausbildung zum Erzieher oder Erzieherin ab?
In der Dualen Berufsausbildung besuchst du fĂŒr die Dauer von 2-3 Jahren eine Berufsschule. Die meiste Zeit jedoch lernst du den Beruf Erzieher oder Erzieherin praktisch bei deinem Arbeitgeber.
Was alt kann man maximal sein fĂŒr eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin?
Es gibt keine AltersbeschrÀnkung.
Wie sind die Chancen, als AuslÀnder in Deutschland Erzieher oder Erzieherin zu werden?
Wenn du Deutsch auf Niveau B1 sprichst, hast du gute Chancen, in Deutschland Erzieher oder Erzieherin zu werden. Dazu musst du eine Ausbildung in Deutschland machen.
Bewerbung fĂŒr eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin
Als deutsche Bewerberin oder als deutscher Bewerber kannst du in der Regel dann eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin beginnen, wenn du einen Schulabschluss mindestens der 9. Klasse hast. Unternehmen und Berufsschulen können ggf. auch andere Personen aufnehmen. Daneben legen Arbeitgeber ggf. noch weitere Kriterien an. Diese Kriterien können soziale Eigenschaften umfassen wie beispielsweise:
- TeamfÀhigkeit
- KommunikationsstÀrke
- Interesse und Begeisterung fĂŒr den Beruf
- ZuverlÀssigkeit.
Zu den fachlichen Kriterien, die Arbeitgeber ebenfalls an angehende Auszubildende anlegen können, zÀhlen oft:
- Gute Schulnoten
- Insbesondere gute Schulnoten in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MINT).
Bewerbung fĂŒr eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin als AuslĂ€nder/in
Eine Ausbildung in Deutschland als Erzieher oder Erzieherin kannst du auch auch als nicht-EU-BĂŒrger machen.
FĂŒr Bewerberinnen und Bewerber aus anderen EU-Staaten gelten die gleichen Regeln wie fĂŒr deutsche Bewerberinnen und Bewerber: Allerdings mĂŒssen deutsche Sprachkenntnisse etwa auf Niveau B1 vorliegen.
Als Nicht-EU-BĂŒrger (Drittstaatler) kannst du ein Visum fĂŒr deine Ausbildung in Deutschland erhalten, sobald ein Unternehmen einen Ausbildungsvertrag mit dir unterschreibt. Eine Ausbildung in Deutschland ist fĂŒr Menschen aus der ganzen Welt möglich. Es ist dafĂŒr egal, welche StaatsbĂŒrgerschaft du besitzt.
FĂŒr AuslĂ€nderinnen und AuslĂ€nder bestehen die folgenden zwei formalen Konditionen:
- du sprichst Deutsch (mindestens Niveau A2)
- du hast einen Schulabschluss (mindestens 9 Klassen, auch aus dem Ausland).
Details zur Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin
Eine Lehrstelle als Erzieher oder Erzieherin findest du in Deutschland in jedem Bundesland, darunter auch in Berlin, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein. Auch in praktisch jedem Landkreis und jedem Ort in Deutschland gibt es freie Lehrstellen als Erzieher oder Erzieherin. Du kannst dich also sowohl in gröĂeren StĂ€dten wie Wuppertal, Mönchengladbach oder Krefeld oder in einem kleineren Ort bewerben.

Deine Erfolgschancen sind oft sehr hoch: Es gibt in Deutschland jÀhrlich viele unbesetzte Lehrstellen als Erzieher oder Erzieherin und auf jede Lehrstelle kommt statistisch nur jeweils ein Bewerber / eine Bewerberin.
Aus diesem Grund gibt es jetzt neue Chancen, um eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin zu beginnen.
NichtschĂŒlerprĂŒfung
Es kann vorkommen, dass du vielleicht schon im Ausland als Erzieherin studiert hast oder anderweitig Berufserfahrung auf diesem Gebiet bekommen hast, jedoch noch keine staatliche AbschlussprĂŒfung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolviert hast.
In diesem Falle ist es möglich, eine sogenannte âNichtschĂŒlerprĂŒfungâ zu machen. Hier machst du einfach die offizielle AbschlussprĂŒfung, ohne dass du vorher eine Ausbildung gemacht hast.
Vielseitige Berufsfelder als PĂ€dagogin/PĂ€dagoge
Ăbrigens: Wenn du deine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin abgeschlossen hast, kannst du an sehr vielen verschiedenen Stellen arbeiten. Das bedeutet nicht nur eine Arbeit in Krippe, Hort oder Schule. Du kannst auch arbeiten als:
- PĂ€dagogin/PĂ€dagoge im Kinderheim oder Ferienlager
- Coach
- Mitarbeiter/Mitarbeiterin in einer Suchtberatungsstelle oder als Streetworker/Streetworkerin
- Animateurin/Animateur, beispielsweise in einem Job auf einem Kreuzfahrtschiff
Mehr zu den vielseitigen alternativen Berufsfeldern fĂŒr Erzieherinnen und Erzieher findest du hier.
Vorteile und Nachteile der Arbeit als Erzieherin oder Erzieher
Als Erzieherin oder Erzieher arbeitest du in einem Beruf, der sich mit der Betreuung, Pflege und Bildung von Kindern beschÀftigt. Es gibt sowohl Vorteile als auch Nachteile, die damit verbunden sind.
Vorteile
Einer der Vorteile ist die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern ausĂŒben zu können. Du hast die Chance, sie in ihrer Persönlichkeitsentfaltung und ihrem Lernprozess zu unterstĂŒtzen und ihnen Werte und FĂ€higkeiten beizubringen, die sie in ihrem spĂ€teren Leben brauchen werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Abwechslung im Beruf. Du arbeitest mit Kindern unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Kulturen zusammen und musst dich stĂ€ndig an neue Herausforderungen und Situationen anpassen. Dies kann sehr bereichernd und erfĂŒllend sein.
Nachteile
Allerdings gibt es auch Nachteile, die mit dem Beruf verbunden sind. Einer davon ist die hohe Verantwortung, die du trĂ€gst. Du bist fĂŒr die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder verantwortlich und musst sicherstellen, dass du immer die bestmögliche Betreuung und Förderung fĂŒr sie bereitstellst.
Nicht unterschĂ€tzen solltest du insgesamt den hohen Zeit- und Energieaufwand, der mit dem Beruf verbunden ist. Du musst oft lange arbeiten und bist auch in deiner Freizeit oft mit Arbeit beschĂ€ftigt. Dies kann zu einer hohen Belastung fĂŒhren und kann es schwierig machen, ein ausgeglichenes Privatleben zu fĂŒhren.
Ein weiteres Problem kann die manchmal schwierige Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen sein. Du musst oft mit unterschiedlichen Meinungen und Erwartungen umgehen und es kann schwierig sein, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Insgesamt jedoch ist der Beruf als Erzieherin oder Erzieher sowohl hinsichtlich seiner Vorteile wie auch seiner möglichen Nachteile nicht so unterschiedlich zu anderen Berufen. Es ist jedoch wichtig, sich im Klaren darĂŒber zu sein, welche Anforderungen und Verantwortungen mit dem Beruf verbunden sind, bevor man sich fĂŒr ihn entscheidet.
Karrieremöglichkeiten
Wenn du nicht dein Leben lang direkt Kinder erziehen möchtest, gibt es im Beruf einige interessante Karrieremöglichkeiten, die wir dir jetzt vorstellen. Als Erzieher hast du nach deiner Ausbildung verschiedene Karrieremöglichkeiten, sowohl im Bereich der Schulverwaltung als auch im auĂerschulischen Bereich.
Im Bereich der Schulverwaltung kannst du beispielsweise Karriere als Schulleiter, Stellvertretender Schulleiter oder als Lehrer machen. Diese Positionen erfordern meist eine Weiterbildung und eine bestimmte Anzahl an Berufserfahrung. Du hast hier die Möglichkeit, die Verwaltung und Organisation einer Schule zu ĂŒbernehmen und aktiv an der Verbesserung der SchulqualitĂ€t teilzunehmen.
Im auĂerschulischen Bereich kannst du als Erzieher in der Kinderbetreuung, in der Jugendhilfe oder in der Erwachsenenbildung arbeiten. Du kannst dich zum Beispiel in einer TagesstĂ€tte, einem Kindergarten, einer Schulkindbetreuung oder einer Jugendeinrichtung engagieren. Hier hast du die Möglichkeit, dich auf bestimmte Zielgruppen und BedĂŒrfnisse zu spezialisieren und deine FĂ€higkeiten und Kenntnisse weiter zu vertiefen.
Eine weitere Karrieremöglichkeit im auĂerschulischen Bereich wĂ€re, dich als Erziehungsberater zu spezialisieren. Hier hast du die Möglichkeit, Familien und Einzelpersonen in Erziehungsfragen zu beraten und zu unterstĂŒtzen.
Es gibt also eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten als Erzieher und es kommt darauf an, welche Ziele und Interessen du verfolgst. Wichtig ist, dass du dich weiterbildest und dich in deinem Beruf engagierst, um deine Chancen auf eine Karriereentwicklung zu erhöhen.
Weitere Themen zur Ausbildung
- VerkÀuferin oder VerkÀufer werden
- Fotografie zum Beruf machen
- Ausbildung bei der Bahn
- Trainee werden
- Technischer Assistent fĂŒr Informatik
- Als Ergotherapeut arbeiten
- Berufe in Deutschland
- Ausbildung im Sozialwesen
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, RatschlÀge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere DatenschutzerklÀrung.