Duales Studium Verwaltungswirtschaft

KI-Bild von Midjourney

Das duale Studium der Verwaltungswirtschaft integriert Theorie und praktische Anwendung mit einem Fokus auf öffentliche Verwaltung, Wirtschaftspolitik und Management. Es kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezifischen Kenntnissen über die Strukturen und Prozesse in öffentlichen Einrichtungen. Studierende lernen, wie sie wirtschaftliche Methoden auf die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung anwenden können.

Schwerpunkte des dualen Studienfachs Verwaltungswirtschaft

BereichInhalte und Fähigkeiten
Öffentliche VerwaltungVerwaltungsrecht, Öffentliches Management, Verwaltungsprozesse
WirtschaftswissenschaftenBWL, VWL, Finanzwesen, Controlling
RechtswissenschaftenGrundlagen des Zivilrechts, Öffentliches Recht, Europarecht
Projektmanagement und ITProjektmanagement-Methoden, Informations- und Kommunikationstechnik

In der Verwaltungswirtschaft wird besonders Wert auf die Vermittlung von juristischen Grundlagen gelegt, die für die effiziente Navigation in der öffentlichen Administration essenziell sind. Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit dem Verwaltungsrecht und dessen Anwendung, was ihnen hilft, rechtskonforme Entscheidungen zu treffen. Dies ist besonders wichtig, da die öffentliche Verwaltung stark von rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt ist.

Ein weiterer fundamentaler Schwerpunkt liegt im Bereich des Finanzmanagements und Controllings. Studierende erlernen sowohl das Haushaltsrecht als auch Fähigkeiten in der Haushaltsführung und im Umgang mit öffentlichen Finanzen. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben Budgets planen, steuern und überwachen zu können. Der praktische Teil des Studiums findet oft in kommunalen Verwaltungseinrichtungen oder bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften statt, was den Studierenden ermöglicht, ihre Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen.

  • Theoretisches Lernen kombiniert mit praktischen Erfahrungen
  • Interdisziplinärer Lehransatz mit Fokus auf öffentliche Verwaltung
  • Starker Bezug zu rechtlichen Grundlagen und deren Anwendung
  • Entwicklung von fachspezifischen Managementfähigkeiten
  • Einbindung von modernen IT-Systemen in die Verwaltungsprozesse
  • Persönliche Kompetenzentwicklung für öffentliches Handeln

Testen Sie Ihr Wissen über das duale Studium Verwaltungswirtschaft!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Duales Studium Verwaltungswirtschaft! Finden Sie heraus, wie viel Sie über diese Ausbildung wissen. Sind Sie bereit, Ihr Wissen zu testen und mehr über diese spannende Perspektive zu erfahren? Starten Sie jetzt!

Karrierechancen und Berufsaussichten mit einem Abschluss in Verwaltungswirtschaft

Die Verwaltungswirtschaft ist ein Bereich, der in Deutschland und weltweit stetig an Bedeutung gewinnt. Absolventen des dualen Studienfachs Verwaltungswirtschaft sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung und praktischen Erfahrung hochqualifizierte Fachkräfte, die in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden können. Ihr Know-how in Verwaltung, Organisation und Management prädestiniert sie für Aufgaben in öffentlichen Verwaltungen, bei Non-Profit-Organisationen, sowie in Unternehmen, die eng mit Regierungseinrichtungen zusammenarbeiten.

BereichEinstiegsgehalt p.a. (Euro)Mid-Career Gehalt p.a. (Euro)Typische Branchen
Öffentliche Verwaltung36,00050,000+Kommunalverwaltung, Regierungsbehörden
Non-Profit-Organisationen34,00048,000+Verbände, Stiftungen
Unternehmensberatung40,00065,000+Beratung, Projektmanagement

Innerhalb Deutschlands bietet der öffentliche Sektor zahlreiche Stellen für Absolventen der Verwaltungswirtschaft. Durch den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel in öffentlichen Verwaltungen eröffnen sich vermehrt Karrierechancen. Die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung führen zudem zu einem Bedarf an Absolventen, die sowohl verwaltungstechnisches Wissen als auch digitale Kompetenzen besitzen.

Auch international gibt es für Absolventen der Verwaltungswirtschaft interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch die Globalisierung wachsen die Anforderungen an internationale Zusammenarbeit und Projektmanagement in Unternehmen, die öffentliche Aufträge bearbeiten oder eng mit der Regierung zusammenarbeiten. Zudem bieten internationale Organisationen und EU-Institutionen Karrierepfade für diejenigen, die Kenntnisse in multikultureller Verwaltung und internationaler Gesetzgebung haben.

  1. Weiterbildungsmöglichkeiten in spezialisierten Bereichen wie Public Management.
  2. Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in e-Government und digitaler Verwaltung.
  3. Potenzial für Quereinstiege in Bereiche wie Politikberatung oder internationale Beziehungen.
  4. Gute Voraussetzungen für Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen.

Qualifikationen und Voraussetzungen für das duale Studium der Verwaltungswirtschaft

Die Aufnahme in ein duales Studium der Verwaltungswirtschaft setzt sowohl formale als auch persönliche Qualifikationen voraus. Formale Kriterien umfassen üblicherweise das Abitur oder Fachabitur mit guten Noten in relevanten Fächern wie Wirtschaft, Mathematik und Deutsch. Persönlich sollten Bewerber Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und ein starkes Interesse an öffentlichen Verwaltungsstrukturen mitbringen.

Art der QualifikationBeispielRelevanz für das Studium
Formale BildungAbitur/FachabiturNotwendig für die Studienzulassung
Persönliche FähigkeitenKommunikationsfähigkeitWichtig für Teamarbeit und Vernetzung
BerufserfahrungPraktika in der öffentlichen VerwaltungFördert praxisbezogenes Verständnis

Formale Voraussetzungen im Detail

Die formale Grundlage für die Aufnahme ist meist das Abitur oder die Fachhochschulreife. Hierbei sind besonders die Leistungen in volkswirtschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Kursen sowie in Rechtskunde von Bedeutung. Einige Hochschulen fordern auch spezifische Notengrenzen in diesen Fächern. Ergänzend können Zertifikate über absolvierte Wirtschaftspraktika oder Wettbewerbsteilnahme das Profil stärken.

Persönliche Schlüsselqualifikationen

Neben den akademischen Leistungen sind persönliche Kompetenzen entscheidend. Dazu zählen analytisches Denken, die Fähigkeit zu konstruktivem Feedback, Eigeninitiative und Stressresistenz. Diese Fähigkeiten spielen vor allem in den praktischen Phasen des dualen Studiums eine große Rolle, da die Studierenden direkt in den Verwaltungsalltag eingebunden sind. Soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick sind ebenfalls wichtig, da der Umgang mit Bürgern und anderen Stakeholdern regelmäßig stattfindet.

  • Hochschulspezifische Aufnahmetests können Teil des Bewerbungsverfahrens sein.
  • Engagement in außerschulischen Aktivitäten, wie z.B. in Jugendparlamenten, wird oft positiv bewertet.
  • Sprachkenntnisse, besonders in Englisch, sind für die Bewältigung internationaler Aspekte von Vorteil.
  • Informatikkenntnisse können für die modernen digitalen Verwaltungsprozesse nützlich sein.
  • Flexibilität und Mobilität sind wichtig, da die Praxisphasen oft bei verschiedenen Behörden stattfinden können.

Daten und Fakten

  • Die durchschnittliche Studiendauer des dualen Studiums Verwaltungswirtschaft beträgt 3 Jahre.
  • Die Vergütung kann je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren, liegt aber im ersten Jahr durchschnittlich bei 1.000 Euro pro Monat.
  • Das duale Studium Verwaltungswirtschaft erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit mit rund 10.000 neuen Studierenden im Jahr 2023.
  • Nach dem Abschluss eines dualen Studiums Verwaltunsgwirtschaft liegt das Einstiegsgehalt im öffentlichen Dienst bei etwa 3.200 Euro monatlich.
  • Rund 70% der Absolventen eines dualen Studiums Verwaltungswirtschaft erhalten direkt nach dem Abschluss eine Festanstellung.
  • Etwa 60% der dualen Studienplätze im Bereich Verwaltungswirtschaft sind mit Schwerpunkt kommunale Verwaltung.
  • Die Anzahl der dualen Studienplätze im Verwaltungsbereich steigt jährlich um ca. 5%.

Spezifische Fähigkeiten und akademische Fächer im dualen Studium der Verwaltungswirtschaft

Das duale Studium der Verwaltungswirtschaft kombiniert theoretische Bildung mit praktischer Erfahrung. Es zielt darauf ab, die Studierenden auf die speziellen Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten. Die akademischen Fächer decken daher eine breite Palette von Themen ab, darunter öffentliches Recht, Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement. Die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten wie analytisches Denken, problemorientiertes Handeln und effiziente Kommunikationsfähigkeit stehen im Vordergrund dieses Studiengangs.

Übersicht über die Kernfächer

FachbereichInhalte und Kompetenzen
Öffentliches RechtGrundlagen und Anwendungsbereiche des Verwaltungsrechts, Staatsrecht und Europarecht
BetriebswirtschaftslehreManagement von Organisationen, Finanzwesen, Controlling und Marketing
VerwaltungsinformatikEinsatz und Management von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung
PersonalmanagementStrategien zur Mitarbeiterführung und -entwicklung, Personalrecht
SozialkompetenzKommunikation, Konfliktlösungsstrategien, interkulturelle Kompetenzen

In der Verwaltungswirtschaft wird großer Wert auf die Verbindung von juristischen Grundlagen und betriebswirtschaftlichem Verständnis gelegt. Dies ermöglicht es den Absolventen, komplexe Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung strategisch und effizient zu managen. Besondere Beachtung findet dabei die Anwendung von rechtlichen Kenntnissen in praktischen Verwaltungsprozessen, was eine grundlegende Kompetenz für die Arbeit in öffentlichen Institutionen darstellt.

Das duale Studium fördert zudem die Entwicklung von Soft Skills, welche für die spätere Karriere in der Verwaltung von unschätzbarem Wert sind. Dazu gehören Teamfähigkeit, Entscheidungskompetenz und ethische Urteilsfähigkeit, welche im kontinuierlichen Wechsel von Theorie und Praxisphase geschult werden. Die intensive Einbindung in die Arbeitsprozesse während der Praxisphasen ermöglicht den Studierenden, theoretisch erlerntes Wissen unmittelbar in der Praxis anzuwenden und kritische Situationen unter realen Bedingungen zu meistern.

  • Fähigkeit zur rechtlichen Bewertung von Verwaltungsentscheidungen
  • Effizientes Ressourcenmanagement und budgetorientierte Planung
  • Analyse und Optimierung von Verwaltungsprozessen
  • Entwicklung und Implementierung von IT-gestützten Verwaltungslösungen
  • Kommunikative Kompetenzen für den Bürgerkontakt
  • Interdisziplinäres Denken und Handeln

Unternehmen in Deutschland, die ein duales Studium in Verwaltungswirtschaft anbieten

Ein duales Studium in der Verwaltungswirtschaft verbindet theoretische Bildung mit praktischer Erfahrung direkt in Unternehmen. Dieses Modell gewinnt in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Viele Unternehmen erkennen den Wert von dual Studierenden, die sowohl akademisch als auch praktisch im Bereich der Verwaltungswirtschaft geschult sind. In der Folge wird eine Liste von deutschen Unternehmen präsentiert, die ein solches duales Studium anbieten.

UnternehmenBrancheStandort(e)Spezialisierung im Studium
Deutsche RentenversicherungÖffentlicher DienstBundesweitSozialversicherungswesen
KFW BankengruppeFinanzenFrankfurt am MainFinanzmanagement
Stadtwerke MünchenÖffentliche VerwaltungMünchenBetriebswirtschaftslehre
BASF SEChemieLudwigshafenWirtschaftsingenieurwesen
Robert Bosch GmbHTechnologieStuttgartIndustrielle Dienstleistungen
Lidl Stiftung & Co. KGEinzelhandelNeckarsulmHandelsmanagement
Bayerische PolizeiÖffentlicher DienstMünchenÖffentliche Verwaltung
Fraunhofer-GesellschaftForschungMünchenWissenschaftsmanagement
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHGEinzelhandelMülheim an der RuhrRetail-Management
Siemens AGTechnologieMünchenProjektmanagement

Bedeutung und Vorteile des dualen Studiums in der Verwaltungswirtschaft

Das duale Studium in der Verwaltungswirtschaft bereitet die Studierenden speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Branche vor. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis gewinnen die Studierenden nicht nur umfangreiches Wissen. Sie können dieses auch direkt in der realen Arbeitswelt anwenden. Dies fördert die Berufsreife und verbessert die Karrierechancen erheblich.

Unternehmen profitieren ebenfalls von diesem Ausbildungsmodell, da sie frühzeitig Fachkräfte an sich binden und gezielt ausbilden können. Dies ist besonders in fachspezifischen Bereichen wie Finanzmanagement, Industrielle Dienstleistungen oder Wissenschaftsmanagement von großem Vorteil. Die Unternehmen gestalten das Studium oft mit und sichern sich so genau die Qualifikationen, die sie in Zukunft benötigen.

  • Studierende der Verwaltungswirtschaft sind nach ihrem Abschluss sofort einsatzbereit.
  • Unternehmen erlangen Wettbewerbsvorteile durch maßgeschneiderte Ausbildung.
  • Das Netzwerk zwischen Hochschulen und Unternehmen fördert Innovation und Wirtschaftswachstum.

Verwaltungswirtschaft: Hochschulen und Bewerbungsprozess für das duale Studium

Das duale Studium der Verwaltungswirtschaft kombiniert theoretische Hochschulausbildung mit praktischer Berufserfahrung. Angeboten wird es an verschiedenen staatlichen und privaten Hochschulen sowie Berufsakademien in ganz Deutschland. Dieses Studium bereitet auf eine Karriere in öffentlichen Verwaltungen, bei Kommunalunternehmen oder in Non-Profit-Organisationen vor.

HochschuleStandortWebsite
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen LudwigsburgLudwigsburghs-ludwigsburg.de
Norddeutsche Hochschule für RechtspflegeHildesheimndhforjustice.de
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-WestfalenMehrere Standortefhoev.nrw.de
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte WissenschaftenWernigerodehs-harz.de

Bewerbungsverfahren und Voraussetzungen

Für das duale Studium der Verwaltungswirtschaft ist typischerweise eine Bewerbung sowohl bei der Hochschule als auch bei einem Praxispartner notwendig. Die meisten Programme beginnen zum Wintersemester, Bewerbungsfristen variieren jedoch zwischen den Hochschulen und den Praxispartnern. Wichtig ist, dass frühzeitig mit der Suche nach einem geeigneten Praxispartner begonnen wird, da die verfügbaren Plätze oft begrenzt sind.

Die Zulassungsvoraussetzungen können sich ebenso unterscheiden, meist wird jedoch mindestens die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Zusätzlich können Auswahlverfahren oder Eignungstests Teil des Bewerbungsprozesses sein. Die genauen Modalitäten sollten frühzeitig auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen sowie der Praxispartner recherchiert werden. Eine frühzeitige Vorbereitung auf mögliche Aufnahmetests und das Sammeln relevanter Praxiserfahrungen kann von Vorteil sein.

  • Frühzeitige Identifizierung potentieller Praxispartner
  • Abschluss mindestens Fachhochschulreife
  • Bewerbungsfristen der Hochschulen beachten
  • Vorbereitung auf Eignungsprüfungen und Auswahlgespräche

Alternativen und verwandte Ausbildungsoptionen zum Studiengang Verwaltungswirtschaft

Die Verwaltungswirtschaft ist ein facettenreicher Bereich, der in Deutschland durch verschiedene Bildungspfade erschlossen werden kann. Neben dem dualen Studiengang Verwaltungswirtschaft, der eine praxisnahe Bildung ermöglicht, gibt es zahlreiche alternative duale Studiengänge sowie ähnliche nicht-duale Studiengänge und Ausbildungen, die ähnliche Kompetenzen vermitteln und für Karrieren im öffentlichen Sektor vorbereiten.

Dualer StudiengangNicht-dualer StudiengangAusbildung
Öffentliche VerwaltungPublic ManagementVerwaltungsfachangestellter
Public GovernanceStaatswissenschaftenKaufmann für Büromanagement
VerwaltungsinformatikVerwaltungswissenschaftSozialversicherungsfachangestellter

Die alternativen dualen Studiengänge wie Öffentliche Verwaltung und Public Governance bieten eine ähnlich intensive Verzahnung von Theorie und Praxis wie die Verwaltungswirtschaft. Sie sind besonders für diejenigen geeignet, die eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung anstreben und gleichzeitig fundierte theoretische Kenntnisse in einem studienbegleitenden Betrieb erlangen möchten. Besonders der Studiengang Verwaltungsinformatik ist relevant, da er zunehmend wichtig wird im Zuge der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Auf der anderen Seite ermöglichen ähnliche nicht-duale Studiengänge wie Public Management oder Verwaltungswissenschaft eine tiefere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den organisatorischen, ökonomischen und politischen Aspekten der Verwaltung. Diese Studiengänge sind ideal für Studierende, die eventuell eine akademische oder forschungsorientierte Laufbahn in Betracht ziehen. Die Ausbildungsberufe wie Verwaltungsfachangestellter oder Kaufmann für Büromanagement sind hervorragend für jene geeignet, die eine eher praktische Ausbildung wünschen und direkt im Anschluss in die Berufswelt einsteigen möchten.

Eignungstest: Passen Sie zum dualen Studium Verwaltungswirtschaft?

Finden Sie heraus, ob ein duales Studium in Verwaltungswirtschaft das Richtige für Sie ist! Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich. Ihre Antworten werden Ihnen zeigen, ob diese Karriereperspektive zu Ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten passt.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , ,

Nach oben scrollen