Goethe Zertifikat: Ist es das Beste?

Lesedauer: 5 Minuten.

Wenn du in Deutschland eine Ausbildung oder ein Studium machen willst, brauchst du oft ein Sprachzertifikat. Welches ist aber das Beste? Das Goethe Zertifikat oder ein anderes?

Was ist das Goethe Zertifikat?

Das Goethe-Zertifikat ist eines der bekanntesten Nachweise für dein deutsches Sprachniveau. Es wird vom Goethe-Institut verliehen. Dies sind die Fakten dazu:

  • Die Prüfungen zum Goethe-Zertifikat werden vom Goethe-Institut durchgeführt.
  • Beim Goethe-Institut werden auch Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache angeboten, die dich auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat vorbereiten.
  • Sprachkurse und Prüfungen sind jedoch getrennt – du kannst auch an den Prüfungen teilnehmen ohne einen Sprachkurs beim Goethe-Institut belegt zu haben.
  • Es werden Zertifikate in allen Stufen von A1 bis C2 angeboten.
  • Das Goethe-Institut ist eine angesehene Institution mit staatlicher Förderung aus Deutschland.
  • Die Lehrkräfte am Goethe-Institut sind oft sehr erfahren und motiviert.
  • Das Goethe-Institut ist in knapp 100 Ländern vertreten und bietet Kurse für Schüler, Studenten und Berufstätige.
  • Du kannst den Unterricht online oder in deinem Heimatland vor Ort in Klassen besuchen
  • Manchmal sind die Kurse schnell ausgebucht. Informiere dich also frühzeitig.

Wer braucht ein Sprach-Zertifikat für Deutschland?

Wenn du als Ausländerin oder Ausländer nach Deutschland möchtest, brauchst du oft ein Sprachzertifikat, beispielsweise für:

  • wenn du ein Studium in Deutschland beginnen möchtest
  • für eine duale Berufsausbildung in Deutschland
  • wenn du dich für einen Job bewirbst
  • falls du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen möchtest
  • für ein Duales Studium in Studium

Ob du ein Sprachzertifikat brauchst, richtet sich nach dem, was du genau in Deutschland vorhast. Grundsätzlich kann man sagen, dass du für die meisten Vorhaben Deutsch auf Niveau B1 beherrschen solltest. Ausnahmen sind:

  • Berufsausbildung im Bereich Pflege (B2)
  • Approbation als Arzt aus dem Ausland (C1).

Wenn du nicht-EU-Bürger bist, musst du die deutsche Sprache oft nachweisen, damit du ein Visum bekommen kannst. Als EU-Bürger brauchst du kein Visum für Deutschland. Dein Arbeitgeber, die Universität oder Ausbildungseinrichtung kann aber trotzdem einen Sprachnachweis fordern.

Was ist Deutsch Niveau B1?

Deutsch Niveau B1 ist ein Sprachniveau. Wenn du Deutsch B1 beherrschst, dann kannst du die deutsche Sprache selbstständig verwenden. Das Niveau B1 entspricht einer Mittelstufe. Wenn du B1 beherrscht, dann kannst du Folgendes:

  • Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht,
  • die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet,
  • sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern,
  • über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

B1 ist eine Stufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Stufen des GER sind:

AA1Elementare SprachverwendungEinstieg
A2Grundlagen
BB1Selbstständige SprachverwendungMittelstufe
B2Gute Mittelstufe
CC1Kompetente SprachverwendungFortgeschrittene Kenntnisse
C2Exzellente Kenntnisse
Stufen der Kompetenzniveaus des Gemeinsame europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle: Wikipedia.

Wie kommst du zum B1-Zertifikat?

Das B1-Zertifikat kannst du durch eine beliebige Sprachprüfung nachweisen, beispielsweise:

Fragen und Antworten zum B1-Zertifikat

  • Muss ich einen Sprachkurs machen, um ein B1-Zertifikat zu bekommen?

    Nein. Du musst zwar die deutsche Sprache beherrschen, um eine Prüfung zum B1-Zertifikat zu bestehen. Aber die Teilnahme an einer Prüfung ist nicht an einen Kurs gebunden.

  • Kann ich eine B1-Prüfung bei einem beliebigen Anbieter machen?

    Es kommt darauf an. Manche Universitäten oder Behörden und manche deutsche Konsulate / Botschaften anerkennen nur die Prüfungen, die in der RO-DT gelistet sind (siehe unten). Andere Einrichtungen akzeptieren beliebige Nachweise. Erkundige dich also erst genau, welches Prüfungszeugnis anerkannt wird, bevor du dich für eine Prüfung entscheidest.

Anerkannte Prüfungen nach der RO-DT

Die Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT) legt fest, welche Sprachprüfungen Deutsch als Fremdsprache an deutschen Hochschulen anerkannt werden. Auch viele Behörden in Deutschland nutzen dieses Dokument als Entscheidungsgrundlage dafür, welcher Sprachnachweis anerkannt wird.

An einer deutschen Hochschule kannst du gemäß der RO-DT auch mit folgenden Nachweisen studieren:

  • „Test Deutsch als Fremdsprache“ – TestDaF (§ 4) der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (gemeinsam angeboten vom TestDaF-Institut und vom Goethe-Institut)
  • durch den „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung an Studienkollegs bzw. an der nach Landesrecht zuständigen Stelle
  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
  • haberinnen und Inhaber eines Schulabschlusses, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
  • Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)“. Die Anerkennung früherer Zertifikate des
  • Zeugnis über das bestandene „Österreichische Sprachdiplom C2“ (ÖSD C2).

Für weitere Bestimmungen und Prüfungen prüfe den Text der RO-DT.

Im Übrigen kannst du dich auch mit allen anderen Nachweisen bei deiner Hochschule bewerben. Ob diese die Nachweise jedoch anerkennt und unter welchen Bedingungen, liegt allein im Ermessen der Hochschule.

Goethe Zertifikat: Ist es das Beste?
Das Goethe-Institut ist eine angesehene Institution mit staatlicher Förderung aus Deutschland. Es gibt aber auch Alternativen für dich.

Goethe Zertifikat: Ist es das Beste?

Ist vor diesem Hintergrund das Goethe-Zertifikat das beste Zertifikat? Das Goethe-Zertifikat hat keine Sonderstellung – auch mit anderen Nachweisen kannst du dich in Deutschland bewerben.

Besonders ist an Goethe, dass der Sprachunterricht sehr intensiv ist und dich sehr gut auf die Prüfung vorbereitet. Auf der anderen Seite sind die Kosten für den Besuch eines Sprachkurses des Goethe-Instituts oft unglaublich hoch. Mit vielen anderen Sprachinstituten kannst du günstiger lernen. Vor allem dann, wenn du nebenbei noch Deutsch im Selbststudium lernst und dazu Büchern und Onlinequellen nutzt.

Wenn du glaubst oder weißt, dass du in jedem Falle ein Goethe-Zertifikat brauchst, dann kannst du auch an einem anderen Institut Deutsch lernen und dann beim Goethe-Institut nur die Prüfung ablegen.

Studium finanzieren

Wie kannst du dein Studium in Deutschland finanzieren? Wir haben in unserem Special "Studium finanzieren" einige Möglichkeiten für dich zusammengefasst.

Erhalte Neuigkeiten

Bestelle auch unseren kostenlosen Newsletter, um über neue Möglichkeiten und Regelungen zum Studium in Deutschland informiert zu bleiben:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rechtlicher Hinweis

Life-in-Germany.de ist eine Informationsplattform zum Thema Arbeiten und Leben in Deutschland. Wir fokussieren auf die Gewinnung von ausländischen Fachkräften, Azubis und Studenten.

Alle Inhalte dieser Seite sind rechtlich geschützt und unterliegen dem Copyright. Bei den getroffenen Aussagen zu verschiedenen Fragen handelt es sich um redaktionelle Texte und unverbindliche Erstinformationen. Kein Text oder Element dieser Seite stellt eine Rechtsberatung dar. Wenden Sie sich für eine Rechtsberatung an einen Anwalt. Wenden Sie sich für steuerliche Beratungen an einen Steuerberater. Die redaktionellen Texte geben den Stand sorgfältiger Recherche zum Veröffentlichungszeitpunkt dar. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Sachverhalte seit Veröffentlichung ändern. Die Informationen stellen in keiner Weise eine Handlungsempfehlung dar. Die Informationen geben nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden.  Informieren Sie uns bitte über eventuelle Fehler und Unzulänglichkeiten.

In den Stellenausschreibungen wie in allen anderen Texten der Seite Life-in-Germany.de sind Irrtümer, Fehler und Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen. Es ist möglich, insbesondere bei längerfristig ausgeschriebenen Stellenanzeigen, dass sich die Rahmenbedingungen im Zeitverlauf ändern und diese Änderungen durch die Arbeitgeber Life-in-Germany.de nicht oder nicht vollständig mitgeteilt werden. Wir bemühen uns stets um die aktuellste Fassung der Ausschreibungen. Verbindlich sind für Bewerber jedoch ausschließlich die Angaben des Unternehmens. Diese Angaben erfahren Sie im Bewerbungsgespräch und im Arbeitsvertrag. Die gelegentlich gewählte männliche Form bezieht immer gleichermaßen weibliche oder diverse Personen ein. Auf konsequente Mehrfachbezeichnung wurde aufgrund besserer Lesbarkeit an nachrangigen Stellen verzichtet. Alle Stellenausschreibungen und erläuternden Texte beziehen sich immer auf m/w/d.

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.