Am 1. September startete bei der Deutschen Rentenversicherung Bund das Ausbildungsjahr 2023 mit 470 Auszubildenden. Am 1. Oktober kommen nochmal 187 Studierende dazu.
Nachwuchskräfte besuchen die Deutsche Rentenversicherung Ausbildung
Auf in den Job: Rund 470 Nachwuchskräfte beginnen zum 1. September ihre Ausbildung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. 305 von ihnen starten als Sozialversicherungsfachangestellte in Berlin, jeweils 50 weitere an den Standorten Gera und Stralsund. Als Fachinformatikerin und Fachinformatiker beginnen 56 Azubis ihre Ausbildung in Berlin und 8 weitere am IT-Standort Würzburg. Im Oktober fangen außerdem 187 Studierende bei der Deutschen Rentenversicherung Bund an.
Mit dieser großen Zahl von Nachwuchskräften möchte sich die Deutsche Rentenversicherung Bund optimal für die Zukunft wappnen, um auch weiterhin ihre gesellschaftlichen Aufgaben verlässlich erfüllen zu können. Denn in den kommenden 15 Jahren wird etwa die Hälfte der derzeitigen Beschäftigten die Organisation altersbedingt verlassen. „Diese Personallücke müssen wir schließen“, betont Bernhard Wilken, Leiter der Personalabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund.
„Deshalb bieten wir all unseren Nachwuchskräften, die die Ausbildung oder das Studium erfolgreich abschließen, die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis an.“ So feiern am 31. August 184 Sozialversicherungsfachangestellte sowie 36 Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen das Ende ihrer Ausbildung und die Übernahme bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Darüber hinaus bietet die Deutsche Rentenversicherung Bund ihren Nachwuchskräften multifunktionale Lernlandschaften für eine moderne Ausbildung mit neuesten digitalen Standards an – die LernLabs. Theorie und Praxis können so optimal miteinander verzahnt werden. Die LernLabs bieten außerdem die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen: Alle Azubis lernen hier und auch die Studierenden verbringen Teile ihres dualen Studiums in den LernLabs.
Chancen für 2024
Mit dem Start des Ausbildungsjahrgangs 2023 beginnt gleichzeitig der Bewerbungszeitraum für das kommende Jahr. Für das Einstellungsjahr 2024 wurden die Zahlen aufgrund des Personalbedarfs noch einmal erhöht: 895 Nachwuchskräfte werden ab sofort in den Ausbildungsberufen Sozialversicherungsfachangestellte (400) und Fachinformatikerin/Fachinformatiker (150) sowie den Studiengängen Sozialversicherungsrecht (175), Sozialversicherungsrecht – Schwerpunkt Prüfdienst (50) bzw. Schwerpunkt rvSystem (25) gesucht. Für die IT-Studiengänge sind es weitere 95 Personen.