DEKRA Arbeitsmarktreport 2024: Chancen für Internationale Bewerber und Quereinsteiger

Der DEKRA Arbeitsmarktreport 2024 zeigt ein komplexes Bild des aktuellen deutschen Jobmarktes. Während in einigen Bereichen die Einstellungsabsichten zurückgehen, steigt der Bedarf in anderen weiterhin an. Zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung befindet sich kein akademischer Beruf unter den Top-10-Berufen, und der Anteil an IT-Jobangeboten ist so niedrig wie seit 2010 nicht mehr. Fachkräfte mit einer Ausbildung in den Bereichen Elektronik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Kraftfahrzeugmechatronik können aus zahlreichen Jobangeboten wählen. Auch im Gastgewerbe und in der Kinderbetreuung werden dringend neue Mitarbeitende gesucht.

Fachkräfte und die Energiewende

Ein zentrales Thema des Berichts ist die Umsetzung der Energiewende, die durch den Mangel an Fachkräften gefährdet ist. Elektronikerinnen und Elektroniker sind seit 2021 durchgängig an der Spitze der gefragtesten Berufe. Auch Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Kraftfahrzeugmechatroniker sind stark gefragt, insbesondere zur Installation von Fotovoltaik- und Solaranlagen sowie zur Produktion und Reparatur von Elektroautos.

Chancen für Internationale Bewerber

Internationale Fachkräfte haben in diesen technischen Berufen hervorragende Chancen. Die deutsche Energiewende benötigt dringend qualifiziertes Personal, und Unternehmen sind oft bereit, internationale Bewerber einzustellen, die die erforderlichen Qualifikationen mitbringen. Deutschkenntnisse sind dabei ein klarer Vorteil, aber viele Firmen bieten auch Sprachkurse und Integrationshilfen an.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Hoher Bedarf im Gastgewerbe und der Kinderbetreuung

Im Bereich Gastgewerbe und Kinderbetreuung sind die Stellenangebote zahlreich. Service- und Empfangsmitarbeitende haben es auf den zweiten Platz der gefragtesten Berufe geschafft, und auch der Beruf des Kochs bzw. der Köchin ist stark vertreten. In der Kinderbetreuung, trotz des starken Zuwachses der Beschäftigtenzahlen in den letzten zehn Jahren, gibt es weiterhin erhebliche Engpässe. Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen werden dringend gesucht.

Chancen für Quereinsteiger und Umsteiger

Für Quereinsteiger und Umsteiger bietet das Gastgewerbe eine gute Möglichkeit, einen neuen Karriereweg einzuschlagen. Auch in der Kinderbetreuung werden oft Umschulungen und Weiterbildungen angeboten, um den steigenden Personalbedarf zu decken. Hier sind insbesondere praktische Fähigkeiten und die Bereitschaft zur Weiterbildung gefragt.

Gesundheits- und Krankenpflege

Die Gesundheits- und Krankenpflege hat im diesjährigen Ranking an Bedeutung verloren, bleibt aber weiterhin ein Bereich mit erheblichen Engpässen. Der Anteil der Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich ist gesunken, aber die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften bleibt hoch.

Chancen für Studienabbrecher

Studienabbrecher, die eine sinnvolle und herausfordernde Tätigkeit suchen, finden im Gesundheits- und Pflegebereich zahlreiche Möglichkeiten. Hier sind neben der fachlichen Qualifikation vor allem Empathie und Belastbarkeit gefragt. Viele Einrichtungen bieten auch spezielle Programme für Quereinsteiger und Studienabbrecher an, um diese schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Premiere für die Sachbearbeitung

Erstmals sind Vakanzen in der Sachbearbeitung an der Spitze der gefragtesten Berufe. Arbeitgeber suchen verstärkt nach Fachkräften für allgemeine Sachbearbeitungsaufgaben sowie Personalfachkräfte. Der Vertriebs- und Verkaufsbereich hat sich ebenfalls gut entwickelt und verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Beratungs- und Betreuungstalenten.

Chancen für Umsteiger

Umsteiger, die über kaufmännische Kenntnisse und Erfahrung im Kundenservice verfügen, haben gute Aussichten in der Sachbearbeitung und im Vertrieb. Unternehmen suchen nach flexiblen und anpassungsfähigen Mitarbeitenden, die bereit sind, sich in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten.

Lagerlogistik und Transportwesen

Der Bereich Lagerlogistik und Transportwesen zeigt sich konjunktursensibel. Bei rückläufiger Produktion und Verkauf sinkt auch der Bedarf an Logistikpersonal. Dennoch konnten sich Staplerfahrerinnen und Staplerfahrer in den Top Ten verbessern, während andere Lagerlogistik-Berufe aus den Top Ten herausgefallen sind.

Chancen für Quereinsteiger

Quereinsteiger, die eine neue Herausforderung suchen, finden im Bereich Lagerlogistik weiterhin Chancen. Besonders gefragt sind hier flexible Arbeitskräfte, die bereit sind, sich schnell in neue Prozesse und Technologien einzuarbeiten.

Fazit: Ein widersprüchlicher Arbeitsmarkt

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, da Auftragseinbrüche und Fachkräftemangel aufeinandertreffen. Der Arbeitsmarkt bleibt widersprüchlich, und die Lücken werden nicht automatisch durch Nachwuchs geschlossen. Eine qualifizierte Zuwanderung und die Weiterbildung der Beschäftigten sind daher essentiell, um die Nachfrage zu decken.

Fragen und Antworten

  1. Wie kann man als internationale Fachkraft in technischen Berufen in Deutschland Fuß fassen?

    Internationale Bewerber mit Qualifikationen in Elektronik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Kraftfahrzeugmechatronik haben gute Chancen. Viele Unternehmen bieten Sprachkurse und Integrationshilfen an. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht immer zwingend erforderlich.

  2. Wie kann man in der Energiewende-Branche arbeiten?

    Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden dringend gesucht. Besonders gefragt sind Fachkräfte für die Installation von Fotovoltaik- und Solaranlagen sowie für die Produktion und Reparatur von Elektroautos. Eine entsprechende Ausbildung oder Qualifikation ist erforderlich.

  3. Wie kann man im Gastgewerbe oder der Kinderbetreuung arbeiten?

    In diesen Bereichen werden dringend neue Mitarbeitende gesucht. Für die Kinderbetreuung sind pädagogische Qualifikationen notwendig, im Gastgewerbe können auch Quereinsteiger Chancen haben. Die Einstiegshürden sind oft niedriger als in technischen Berufen.

  4. Wie kann man als Quereinsteiger in den Arbeitsmarkt einsteigen?

    Besonders im Gastgewerbe und in technischen Berufen mit Fachkräftemangel gibt es Möglichkeiten für Quereinsteiger. Unternehmen bieten oft interne Schulungen an. Eine vorherige Berufserfahrung in verwandten Bereichen ist hilfreich.

  5. Wie kann man sich für Jobs in der Lagerlogistik und im Transportwesen bewerben?

    Diese Bereiche zeigen weiterhin Bedarf an neuen Mitarbeitenden. Eine entsprechende Ausbildung oder Führerscheine für bestimmte Fahrzeugklassen sind oft Voraussetzung. Die Arbeitszeiten können flexibel sein.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , , , ,

Nach oben scrollen