Startseite » Ausbildungsguide » Bekomme einen Ausbildungsplatz in Deutschland: auch mit geringen Deutschkenntnissen
happy girl looking sideways with smile

Bekomme einen Ausbildungsplatz in Deutschland: auch mit geringen Deutschkenntnissen

Ausbildung mit geringen Deutschkenntnissen: du möchtest eine Ausbildung in Deutschland machen und sprichst Deutsch noch nicht auf Niveau B1? Es gibt trotzdem Möglichkeiten für dich!

Ausbildung mit geringen Deutschkenntnissen

Normalerweise müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung in Deutschland Deutsch mindestens auf Niveau B1 sprechen:

  1. Das Niveau B1 ist einerseits erforderlich, um dem Unterricht in der Berufsschule in Deutschland zu folgen.
  2. Für Nicht-EU-Bürger ist dieses Niveau auch erforderlich, um ein Visum für die Ausbildung in Deutschland zu erhalten.

Es gibt jedoch Situationen, in denen du dich auch mit geringeren Deutschkenntnissen bereits bewerben kannst, beispielsweise wenn:

  1. Du kurz davor bist, das Niveau B1 zu erreichen
  2. Wenn du glaubst, dass du schon Niveau B1 hast, aber noch keine Prüfung gemacht hast
  3. Dein künftiger Arbeitgeber in Deutschland dir vor Beginn deiner Ausbildung einen Deutschkurs in Deutschland anbietet
  4. Du dich schon heute für eine Ausbildung im nächsten Jahr bewerben möchtest

Situation: Kurz vor B1

Oft kommt es vor, dass man eine Stellenausschreibung für eine Ausbildung in Deutschland sieht, aber noch kein B1-Niveau hat.

B1 ist tatsächlich erforderlich, wenn du eine Ausbildung in Deutschland beginnen möchtest. Es ergibt oft wenig Sinn, dass du dich für eine Ausbildung bewirbst, wenn du Deutsch erst auf Niveau A1 oder ein bisschen in Richtung A2 beherrschst.

Bist du aber schon auf einem guten A2-Niveau mit guten Fertigkeiten in allen Kompetenzbereichen (Hören, Schreiben, Lesen, Sprechen), dann kannst du tatsächlich eine Bewerbung ins Auge fassen. Denn oftmals liegen zwischen deiner Bewerbung und dem Tätigkeitsbeginn durchaus einige Wochen oder Monate. In dieser Zeit kannst du nochmals konzentrierten Deutschunterricht nehmen und dich so gezielt vorbereiten.

Situation: Noch keine Prüfung gemacht

Eine ebenfalls häufig anzutreffende Situation ist, dass du zwar deinen B1-Kurs erfolgreich abgeschlossen hast, aber noch kein Prüfungszertifikat hast. Entweder hast du noch keinen Prüfungstermin bekommen oder du hast das Zertifikat noch nicht bekommen.

Erstens ist dazu zu sagen, dass du nicht auf einen bestimmten Prüfungsanbieter für Deutsch festgelegt bist. Du kannst dir eine beliebige Prüfung ablegen, sofern diese dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entspricht und von den deutschen Behörden anerkannt wird.

Zweitens kannst du dich durchaus auch ohne B1-Zertifikat bewerben, wenn du glaubst oder weißt, dass du die Prüfung geschafft hast. Deine Deutschlehrerin oder dein Deutschlehrer können dir immer eine gute Einschätzung dazu geben, ob du im Bereich B1 bist. Falls ja: Warte nicht auf das Prüfungszeugnis und bewirb sich frühzeitig. Du kannst in deine Bewerbungsunterlagen reinschreiben, dass das Zertifikat nach Erhalt nachgereicht wird.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Situation: Deutschkurs in Deutschland vor Ausbildungsbeginn

Einige Bildungseinrichtungen in Deutschland bieten an, dass du zuerst zum Sprachkurs nach Deutschland kommst und dann in die Berufsausbildung wechselst. Wir glauben, dass dieses Verfahren künftig noch viel häufiger angewendet werden kann.

In diesem Falle akzeptieren die meisten Bildungseinrichtungen ein gutes A2-Zertifikat, um dich durch gezielte Schulungen innerhalb von 1-3 Monaten auf Niveau B1 zu heben.

Situation: Bewerbung für nächstes Jahr

Hast du noch kein B1-Niveau und wirst dieses auch nicht bis Ausbildungsbeginn erhalten, dann kannst du dich oft schon für den nächsten Ausbildungsdurchgang bewerben. Für viele Unternehmen ist es sehr hilfreich, wenn diese im Jahr X schon eine Bewerbung für das Jahr X+1 erhalten. Denn so können die Unternehmen besser entscheiden und dich eventuell schon fest einplanen.

Wichtige Infos zur Dualen Berufsausbildung in Deutschland

  • Diese duale Berufsausbildung ist offen für Deutsche, EU-Bürger sowie Bewerberinnen und Bewerber aus allen Ländern der Welt. Auch wenn du noch kein Visum für Deutschland hast, kannst du dich für diese Ausbildung bewerben!
  • Es gibt kein maximales Alter für eine Ausbildung in Deutschland
  • Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, dann solltest du bereits Deutsch auf dem Niveau B1 sprechen oder B1 bald erreichen.
  • Die Duale Berufsausbildung ist für dich kostenlos. Das bedeutet: Du musst weder an Life-in-Germany.de noch an deinen künftigen Arbeitgeber oder irgendwelche andere Stellen irgendwelche Zahlungen leisten.
  • Während der Dualen Berufsausbildung bekommst du vielmehr jeden Monat eine Bezahlung - die Ausbildungsvergütung.  
  • Ausbildungen beginnen in der Regel im August/September eines Jahres. Wann diese Ausbildung konkret beginnst, steht weiter unten im Text.
  • Für deine Ausbildung erhältst du eine offizielle Anstellung bei einem deutschen Unternehmen mit deutschem Vertrag zu den gleichen Bedingungen wie deutsche Azubis.
  • Life-in-Germany.de ist eine Plattform, die über Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland informiert. Wie führen Menschen aus der gesamten Welt mit Unternehmen in Deutschland zusammen.

Ausbildung mit geringen Deutschkenntnissen
Normalerweise müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung in Deutschland Deutsch mindestens auf Niveau B1 sprechen.
Es gibt jedoch Situationen, in denen du dich auch mit geringeren Deutschkenntnissen bereits bewerben kannst.

Wenn du bereits in Deutschland bist

Wenn du dich bereits als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland aufhältst, gibt es auch weitere Möglichkeiten, wie du eine Ausbildung auch mit geringen Deutschkenntnissen beginnen kannst. In diesem Falle bestehen auch diese Möglichkeiten, um einen Ausbildungsplatz mit geringen Deutschkenntnissen zu bekommen:

  1. Integrationskurse: du kannst dich für einen Integrationskurs anmelden, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern. Dieser Kurs wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert und beinhaltet sowohl Sprachunterricht als auch berufsbezogene Inhalte.
  2. Bewerbungen an Unternehmen: du kannst dich auch direkt an Unternehmen bewerben, die Ausbildungsplätze anbieten. Es gibt Unternehmen, die auch Bewerber mit geringen Deutschkenntnissen eine Chance geben, besonders wenn sie auf der Suche nach Auszubildenden mit spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen sind.
  3. Bewerbungen über einen Dolmetscher: du kannst dich auch über einen Dolmetscher bewerben, der dir dabei hilft, deine Bewerbungsunterlagen und deine Sprachkenntnisse adäquat darzustellen.
  4. Bewerbungen über einen Vermittler: Es gibt auch Vermittler, die sich auf die Vermittlung von Auszubildenden mit geringen Deutschkenntnissen spezialisiert haben. Sie können dir dabei helfen, einen Ausbildungsplatz zu finden und dir bei der Bewerbung unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Unternehmen ein Mindestniveau an Deutschkenntnissen voraussetzen, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Daher ist es ratsam, vor der Bewerbung die Anforderungen des Unternehmens zu prüfen. Hilfreich ist es in jedem Falle, sich frühzeitig um eine Verbesserung der Deutschkenntnisse zu kümmern, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

  1. Welche Voraussetzungen gibt es für eine Ausbildung in Deutschland?

    Für eine duale Berufsausbildung brauchst du neben Deutschkenntnissen einen Schulabschluss der 9. Klasse. Dies kann ein deutscher Schulabschluss oder ein Schulabschluss aus dem Ausland sein. Außerdem benötigst du gute Zensuren.

  2. Was muss ich bei meiner Bewerbung für eine Ausbildung beachten?

    Gestalte deine Bewerbung professionell nach deutschem Standard: deine Bewerbung ist eine Visitenkarte, mit der du dich deinem künftigen Arbeitgeber vorstellen möchtest. Gib in deinem tabellarischen Lebenslauf unbedingt genau an, welche Bildungsabschlüsse du schon erreicht hast. Beispiele können sein: Technische Universität Lima, Bachelor Elektrotechnik oder 152. Gymnasium Moskau, Abitur mit Schwerpunkt Fremdsprachen. Gib auch deine Abschlussnote an.

Hinweis für Unternehmen und Bildungsanbieter

Möchten Sie mit Life-in-Germany.de kooperieren? Wir freuen und auf Ihre Kooperationsanfragen. Einige Möglichkeiten:

  • Platzierung von Stellenanzeigen oder Links zu Ihrem Unternehmen auf Life-in-Germany.de
  • Erstellung von Specials für Ihre Fachkräftegewinnung
  • Beratung für die internationale Rekrutierung
  • SEO und Texterstellung
  • Beratung zum AI-Einsatz

Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Welche Unternehmen und Branchen akzeptieren am meisten Azubis mit geringen Deutschkenntnissen?

Es gibt einige Unternehmen und Branchen, die in der Regel eher bereit sind, Azubis mit geringen Deutschkenntnissen eine Chance zu geben. Dazu gehören:

  • Unternehmen mit vielen internationalen Kunden oder Geschäftspartnern: Diese Unternehmen haben oft auch Mitarbeiter mit geringen Deutschkenntnissen und sind daher eher bereit, Azubis mit geringen Deutschkenntnissen einzustellen.
  • Unternehmen in Branchen mit einem hohen Bedarf an Fachkräften: In manchen Branchen, wie zum Beispiel der IT-Branche, gibt es oft einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Daher sind diese Unternehmen eher bereit, Azubis mit geringen Deutschkenntnissen einzustellen, solange sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Beruf mitbringen.
  • Unternehmen in Branchen, die viele Arbeitsplätze für gering Qualifizierte anbieten: Branchen wie zum Beispiel die Gastronomie, der Einzelhandel und die Reinigungsbranche bieten oft Arbeitsplätze für gering Qualifizierte an, die auch mit geringen Deutschkenntnissen ausgeführt werden können.
  • Unternehmen, die speziell auf die Vermittlung von Auszubildenden mit geringen Deutschkenntnissen spezialisiert sind: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Vermittlung von Auszubildenden mit geringen Deutschkenntnissen spezialisiert haben und können dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen hat und dass es keine Garantie gibt, dass man einen Ausbildungsplatz mit geringen Deutschkenntnissen bekommen wird, aber es gibt Chancen, wenn man sich gut auf die Bewerbung vorbereitet und die Anforderungen des Unternehmens kennt.

Wo kann man in Deutschland auch mit schlechten Zensuren gute Ausbildungsplätze bekommen?

Es gibt einige Branchen und Unternehmen, die eher bereit sind, Bewerber mit schlechteren Noten eine Chance zu geben. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Handwerk: Branchen wie das Handwerk, beispielsweise für Ausbildungen wie Tischler, Maurer, Schreiner, und Elektriker, legen oft weniger Wert auf die Schulnoten und suchen eher nach Bewerbern mit technischen Fähigkeiten, Persönlichkeit und echtem Interesse an der Arbeit.
  • Gastronomie und Hotellerie: Branchen wie die Gastronomie und Hotellerie suchen oft nach Bewerbern mit einer gewissen Flexibilität und Belastbarkeit, und legen weniger Wert auf die Schulnoten.
  • Dienstleistungsbranche: Unternehmen in der Dienstleistungsbranche, wie z.B. Call-Center, Sicherheitsdienste, und Reinigungsunternehmen, suchen oft nach Bewerbern mit gewissen sozialen Fähigkeiten und legen etwas weniger Wert auf die Schulnoten.
  • Unternehmen, die speziell auf die Vermittlung von Auszubildenden mit schlechten Zensuren spezialisiert sind: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Vermittlung von Auszubildenden mit schlechten Zensuren spezialisiert haben und können dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.

Weitere Themen zur Ausbildung

Und wie weiter?

Oder abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 17.07.2022 publiziert.

Der Artikel wurde am 17.01.2023 aktualisiert.