Was ist Zeitarbeit?

In Deutschland gibt es das Modell der Zeitarbeit. Viele Menschen gerade aus dem Ausland kennen dieses Modell jedoch noch nicht. Wir erklären daher hier: Was ist Zeitarbeit?

Was ist Zeitarbeit?

Zeitarbeit ist eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer/innen von einer Zeitarbeitsfirma eingestellt und dann ausgeliehen werden. Synonyme für Zeitarbeit sind Mitarbeiterüberlassung, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit oder Personalleasing. Solche Zeitarbeitseinsätze dauern oft nur ein paar Monate.

Zeitarbeit ist in einer Vielzahl von Branchen möglich. Vor allen in den Folgenden Branchen ist Zeitarbeit besonders verbreitet:

Auch in der Dienstleistungsbranche findet sich Zeitarbeit, vor allem im Bereich der Pflege.

Die Arbeitnehmerüberlassung, auch bekannt als Leiharbeit, ist eine Form der Zeitarbeit. Zeitarbeitskräfte haben also immer ein befristetes Arbeitsverhältnis. Die meisten Einsätze dauern jedoch nur drei Monate bis ein Jahr. Zeitarbeitnehmer/innen wechseln also regelmäßig den Arbeitgeber und werden dazu von der Zeitarbeitsfirma eingeteilt. Die Höchstdauer der Überlassung eines Zeitarbeitnehmers an ein Unternehmen beträgt nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 18 Monate.

Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen im Rahmen eines Tarifvertrags können zu unterschiedlichen Regelungen führen. Ein Arbeitsverhältnis wird zwischen dem Zeitarbeitnehmer und dem Entleiher begründet, wenn eine Arbeitsaufgabe die zulässige Höchstdauer überschreitet. Arbeitnehmer/innen können dies durch Unterzeichnung einer Erklärung einhalten.

In Deutschland sind rund 2 Millionen Arbeitnehmer in der Zeitarbeit beschäftigt, was einem Anteil von rund 7% aller Beschäftigten entspricht.

Bei der Zeitarbeit handelt es sich meist um einfach zu erlernende Tätigkeiten, die keine außergewöhnlichen Fähigkeiten erfordern, beispielsweise:

  • das Bedienen von Maschinen
  • Verpacken von Produkten
  • Kommissionierung von Bestellungen
  • Verladen von Lieferungen
  • Qualitätssicherung
  • Montage von Bauteilen und Baugruppen.

Zeitarbeit: Teste dein Wissen

Willkommen zu unserem Quiz über das Thema Zeitarbeit! Finde heraus, wie gut du dich mit diesem Arbeitsmodell auskennst und ob du die verschiedenen Aspekte und Regulierungen verstehst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Thema zu lernen? Dann los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Vorteile der Zeitarbeit

Zeitarbeit bietet auch gering qualifizierten Arbeitnehmern die Möglichkeit, schnell einen Arbeitsplatz zu finden. Die Hürden dafür sind niedriger als bei vielen anderen Jobs. Zeitarbeitsfirmen können dir helfen, schnell in einen Job zu kommen, von dem aus du dich weiterentwickeln kannst. Mit Hilfe der Zeitarbeit kannst du dich beruflich orientieren und du kannst dir in kurzer Zeit ein Netzwerk zu Unternehmen aufbauen und dieses während deiner gesamten Karriere nutzen.

Wenn du Zeitarbeit machst, musst du nicht jedes Mal einen Arbeitsvertrag abschließen – die Zeitarbeitsfirma übernimmt für dich große Teile der bürokratischen Arbeit. Gerade für Migranten ist die Zeitarbeit oft ein gutes Sprungbrett: Sie haben haben häufig Schwierigkeiten, ihre ausländische Ausbildung in Deutschland anerkennen zu lassen oder können aus anderen Gründen keine Arbeit finden, obwohl sie kompetent sind.

Für sie kann eine befristete Beschäftigung ein Sprungbrett sein, um Erfahrungen zu sammeln und zu zeigen, was sie können. Zeitarbeit ist auch eine Option für diejenigen, die aus den gleichen Gründen einen beruflichen Neuanfang suchen.

In Europa betrug die durchschnittliche Verweildauer von Zeitarbeitskräften in einem Unternehmen rund 11 Monate im Jahr 2022.

Zeitarbeit bringt für Neueinsteiger, Wiedereinsteiger oder Berufswechsler ein gewisses Maß an Sicherheit mit sich. Denn die Beschäftigten haben Anspruch auf Zahlungen durch die Zeitarbeitsfirma, auch wenn sich gerade kein potenzieller Arbeitgeber für sie interessiert. Außerdem haben sie in der Regel einen langfristigen Arbeitsvertrag.

Welche Regeln gelten für die Arbeit als Zeitarbeitnehmer/in?

Das deutsche Arbeitnehmerüberlassungsgesetz regelt die Rechte und Pflichten von Zeitarbeitnehmern. Sie sind beim Verleiher (Zeitarbeitsfirma) angestellt, unterliegen aber bei ihrer Arbeit den Anweisungen des Entleihers. Leiharbeitnehmer/innen sind in die betriebliche Organisation des Entleihers eingebunden und erhalten häufig ein Arbeitszeitkonto, über das ihre Arbeitszeit erfasst wird.

Nach dem Gleichheitsgrundsatz haben Leiharbeitnehmer/innen die gleichen Rechte wie andere Arbeitnehmer/innen im Betrieb des Entleihers. Dazu gehören unter anderem:

  • Arbeitszeit
  • Urlaubszeit
  • Arbeitsschutz
  • Kündigungsschutz
  • Lohnfortzahlung im Falle von Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit.

Daten und Fakten

  • Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 sind rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland als Zeitarbeitnehmer tätig.
  • Die Zeitarbeitsbranche generiert jährlich einen Umsatz von etwa 30 Milliarden Euro.
  • Etwa 70% der Zeitarbeitnehmer arbeiten im Industrie- und Handelssektor.
  • Die Einsatzdauer von Zeitarbeitnehmern beträgt durchschnittlich 3,5 Monate.
  • In Deutschland sind Personaldienstleister verpflichtet, den Zeitarbeitnehmern eine gleichwertige Bezahlung wie den festangestellten Mitarbeitern des Entleihunternehmens zu gewähren.
  • Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland beträgt etwa 3%.

Unterschied: Gehalt

In den meisten Fällen erhalten Zeitarbeitnehmer/innen einen niedrigeren Stundenlohn als ihre festangestellten Kollegen/innen. In der Regel setzt sich der Tagesverdienst aus einem Grundgehalt, Zuschlägen und Pauschalen für Reisekosten und Übernachtungen zusammen. Es gibt jedoch gesetzliche Mindeststundensätze in der Zeitarbeit, die immer eingehalten werden müssen.

Nach spätestens neun Monaten besteht jedich Anspruch auf den gleichen Lohn wie die Stammbelegschaft im Unternehmen. Dies ist festgelegt, um Lohndumping zu vermeiden. Liegen nicht mehr als drei Monate zwischen den Einsätzen, werden mehrere Aufgaben bei einem Entleiher zusammengefasst. Das gilt auch, wenn verschiedene Zeitarbeitsunternehmen einen Zeitarbeitnehmer an den Entleiher ausgeliehen haben.

Zeitarbeit hat auch Nachteile

Die häufig recht niedrige Bezahlung ist eines der Hauptargumente gegen eine kurzfristige Beschäftigung in Form der Zeitarbeit. Das gilt vor allem für Menschen, die vielleicht eine besser bezahlte Arbeit bekommen hätten, wenn sie in ihrer jetzigen Position geblieben wären. In der Zeitarbeit triffst du auch oft auf Schichtarbeit.

Zwar kannst du zu einem gewissen Grade mitbestimmen, bei welchem Unternehmen und in welcher Funktion du eingesetzt werden willst, es kann aber sein, dass du zeitweise auch Tätigkeiten machen musst, die dir nicht besonders gut gefallen.

Wähle die richtige Zeitarbeitsfirma aus

In Deutschland gibt es viele verschiedene Zeitarbeitsfirmen – große und kleine, spezialisierte oder Generalisten. Wenn du dich für Zeitarbeit entscheidest, prüfe deine Zeitarbeitsforma auf diese Kriterien:

  1. Hat die Zeitarbeitsfirma eine Lizenz für die Einstellung von Arbeitnehmern?
  2. Welche Bedingungen gibt es für dich? Vergleiche die Verträge der verschiedenen Zeitarbeitsfirmen genau!
  3. Wie lange läuft der Arbeitsvertrag?
  4. Welchen Verdienst kannst du erwarten?
  5. Welche Tätigkeitsbereiche musst du laut Vertrag annehmen?
  6. In welchem Umkreis gibt es für dich Jobs?

Wenn du eine Zeitarbeitsfirma auswählst, solltest du deine Hausaufgaben machen und so viel wie möglich über das Unternehmen erfahren. Es lohnt sich auch, andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu fragen, wie es ihnen gefallen hat, mit der jeweiligen Zeitarbeitsfirma zu arbeiten.

Im Internet findest du auf verschiedenen Job-Portalen dazu Ratings. Auch Google Maps oder Bing Karten enthalten Wertungen zu den Unternehmen.

Fragen und Antworten

  1. Kann ein Zeitarbeitsunternehmen Arbeitszeiten und -bedingungen ändern?

    Ja, ein Zeitarbeitsunternehmen kann Arbeitszeiten und -bedingungen ändern, solange dies im Rahmen des Zeitarbeitsvertrags und der geltenden Gesetze und Vorschriften liegt. Arbeitnehmer haben jedoch das Recht, gegen unangemessene Änderungen Widerspruch einzulegen.

  2. Kann ein Zeitarbeitsunternehmen einen Zeitarbeitsvertrag kündigen?

    Ja, ein Zeitarbeitsunternehmen kann einen Zeitarbeitsvertrag kündigen, solange dies im Rahmen des Zeitarbeitsvertrags und der geltenden Gesetze und Vorschriften liegt. Arbeitnehmer haben jedoch das Recht, gegen unangemessene Kündigungen Widerspruch einzulegen.

  3. Was passiert, wenn ein Zeitarbeitsvertrag ausläuft?

    Wenn ein Zeitarbeitsvertrag ausläuft, endet die Beschäftigung des Arbeitnehmers beim Kundenunternehmen. Der Arbeitnehmer kann jedoch von dem Zeitarbeitsunternehmen für eine neue Stelle vermittelt werden.

  4. Kann ein Zeitarbeitsunternehmen einen Arbeitnehmer an ein anderes Unternehmen vermitteln?

    Ja, ein Zeitarbeitsunternehmen kann einen Arbeitnehmer an ein anderes Unternehmen vermitteln, solange dies im Rahmen des Zeitarbeitsvertrags und der geltenden Gesetze und Vorschriften liegt.

  5. Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Leiharbeit?

    Zeitarbeit und Leiharbeit sind beide Formen der Arbeitsvermittlung, aber Zeitarbeit ist ein breiterer Begriff, der auch andere Formen der Arbeitsvermittlung beinhaltet, während Leiharbeit eine spezifische Form der Zeitarbeit ist.

  6. Wer trägt die Verantwortung für Arbeitsunfälle bei Zeitarbeitskräften?

    Die Verantwortung für Arbeitsunfälle bei Zeitarbeitskräften liegt beim Kundenunternehmen. Das Zeitarbeitsunternehmen ist jedoch verpflichtet, sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer angemessen ausgebildet und geschützt sind.

  7. Können Zeitarbeitskräfte gewerkschaftlich organisiert sein?

    Ja, Zeitarbeitskräfte können gewerkschaftlich organisiert sein und haben das Recht, ihre Interessen durch Gewerkschaften zu vertreten.

  8. Kann ein Zeitarbeitsunternehmen einen Arbeitnehmer aufgrund seiner Rasse, Religion oder sexuellen Orientierung diskriminieren?

    Nein, Diskriminierung aufgrund von Rasse, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung ist illegal und wird von den geltenden Gesetzen und Vorschriften nicht toleriert. Zeitarbeitsunternehmen und Kundenunternehmen sind verpflichtet, alle Arbeitnehmer gleich zu behandeln.

  9. Werden Zeitarbeitskräfte für Überstunden bezahlt?

    Ja, Zeitarbeitskräfte sind berechtigt, für Überstunden bezahlt zu werden, solange dies im Rahmen des Zeitarbeitsvertrags und der geltenden Gesetze und Vorschriften liegt.

  10. Wie werden Zeitarbeitskräfte ausgewählt und eingestellt?

    Zeitarbeitskräfte werden meist durch Zeitarbeitsunternehmen ausgewählt und eingestellt. Das Zeitarbeitsunternehmen führt Vorstellungsgespräche und prüft die Referenzen und Arbeitserfahrungen der Bewerber.

  11. Kann ein Zeitarbeitsunternehmen einen Arbeitnehmer für schlechte Leistung entlassen?

    Ja, ein Zeitarbeitsunternehmen kann einen Arbeitnehmer für schlechte Leistung entlassen, solange dies im Rahmen des Zeitarbeitsvertrags und der geltenden Gesetze und Vorschriften liegt.

  12. Wie kann ein Arbeitnehmer eine Beschwerde über das Zeitarbeitsunternehmen einreichen?

    Ein Arbeitnehmer kann eine Beschwerde über das Zeitarbeitsunternehmen bei einer zuständigen Regulierungsbehörde oder einer Gewerkschaft einreichen. Der Arbeitnehmer kann auch das Zeitarbeitsunternehmen direkt kontaktieren, um eine Lösung für das Problem zu finden.

Zeitarbeit als Sprungbrett für Berufseinsteiger

Zeitarbeit ist ein echter Geheimtipp für Berufseinsteiger! Gerade wenn du frisch von der Schule, Uni oder Ausbildung kommst und noch nicht genau weißt, wo die Reise hingeht, kann Zeitarbeit dir super weiterhelfen. Du kommst in verschiedene Firmen und sammelst so wertvolle Berufserfahrung in kürzester Zeit. Stell dir vor, du probierst mal einen Job als Sachbearbeiter/in im Büro, dann bist du ein paar Monate im Logistikbereich und danach vielleicht in der Produktion eines großen Unternehmens. So findest du schnell heraus, welcher Job und welche Branche zu dir passt.

Aber das Beste: Viele Firmen suchen durch Zeitarbeit nach neuen Talenten und übernehmen dich fest, wenn es gut läuft. Besonders für Handwerker oder Pflegekräfte bietet sich das an, denn hier ist die Nachfrage hoch. Also warum nicht mal verschiedene Jobs testen und dann eine dauerhafte Stelle ergattern?

Chancen für hochqualifizierte Fachkräfte in der Zeitarbeit

Hochqualifizierte Fachkräfte – egal ob Ingenieure, IT-Spezialisten oder Techniker – haben durch Zeitarbeit echt top Möglichkeiten. Hier geht es nicht um kleine Nebenjobs, sondern um richtig spannende Projekte in großen Firmen. Wenn du zum Beispiel als Softwareentwickler/in oder Elektroingenieur/in unterwegs bist, kann Zeitarbeit dir den Zugang zu spannenden Projekten in verschiedenen Branchen verschaffen, von Automobilbau über Erneuerbare Energien bis hin zur Medizintechnik.

Was für dich rausspringt? Mega vielseitige Projekte, die dir nicht nur Erfahrung, sondern auch richtig gute Referenzen bringen. Außerdem kannst du dir ein starkes Netzwerk aufbauen und durch Zeitarbeit in Firmen arbeiten, die du sonst nur von außen kennst. Gerade in hochspezialisierten Bereichen, wie etwa Projektmanagement in der IT oder Qualitätssicherung in der Produktion, ist Zeitarbeit nicht nur eine Übergangslösung, sondern eine echte Karrieremöglichkeit. Und: In diesen Branchen wird oft gut bezahlt, da spezialisierte Fachkräfte knapp sind.

Zeitarbeit in Krisenzeiten

In Krisenzeiten ist Zeitarbeit oft ein echter Retter. Während viele Unternehmen in unsicheren Zeiten keine langfristigen Arbeitsverträge anbieten, greifen sie verstärkt auf Zeitarbeitskräfte zurück. Das bedeutet für dich: Wenn der Jobmarkt allgemein schwierig ist, kannst du über Zeitarbeit trotzdem an Arbeit kommen. Gerade in krisensicheren Branchen wie der Logistik, dem Pflegebereich oder der Lebensmittelproduktion wird immer wieder Personal gesucht. Ob als Lagerarbeiter/in, Fachkraft für Pflege oder Maschinenführer/in in der Produktion – hier werden ständig Leute gebraucht, auch wenn andere Branchen schwächeln.

Was viele nicht wissen: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten können Zeitarbeitskräfte sogar einen besseren Zugang zu bestimmten Berufen finden, weil Unternehmen flexibler Personal einsetzen wollen, ohne sich sofort langfristig zu binden. Gerade jetzt, wo viele Unternehmen vorsichtig bei der Neueinstellung sind, ist Zeitarbeit oft der Fuß in die Tür. Wenn du also in der Krise flexibel bleibst, kannst du nicht nur den Job wechseln, sondern vielleicht sogar an Jobs kommen, die du vorher nicht auf dem Schirm hattest.

Sind Sie für Zeitarbeit geeignet?

Um herauszufinden, ob Zeitarbeit die richtige Beschäftigungsform für dich ist, haben wir ein paar Fragen vorbereitet. Beantworte diese ehrlich und entspreche deinem persönlichen Empfinden.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen