Lehre machen in Deutschland als Ausländer: Steigern Sie als Ausländer jetzt Ihre Chancen und bewerben sich schon heute! Life-in-Germany.de informiert zur Dualen Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer.
Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer: Das solltest du wissen
Egal ob als Handwerker (dazu zählen beispielsweise Bäcker, Fleischer, Kfz-Mechaniker, Maler oder Installateure) oder in der Industrie: Eine Berufsausbildung führt zu einem Fachkraftabschluss, der perfekte Perspektiven in Deutschland bietet.
Mit einem Abschluss als Fachkraft können auch Ausländer aus Nicht-EU-Staaten im deutschen Betrieb weiterarbeiten, sich weiterqualifizieren sich selbstständig machen oder auch in ihre Heimatland zurückkehren, um hier mit dem ausländischen Abschluss und hoher deutscher Qualifikation tätig zu sein.
In fast allen handwerklichen Berufen und vielen Berufe in der Industrie und im Dienstleistungssektor kann man in Deutschland nur dann arbeiten, wenn man vorher eine Berufsausbildung erfolgreich absolviert hat. Beispielsweise gilt dies für Berufe wie Maurer, Bäcker, Kaufmann, Krankenschwester, Pfleger oder Elektriker. Personen, die eine solche Berufsausbildung in Deutschland absolvieren, nennt man Auszubildende oder kurz: Azubis.
Offen auch für Nicht-EU-Staatler
Bewerberinnen und Bewerber aus allen Staaten der Welt haben in Deutschland auf Basis der aktuellen Gesetzgebung sehr gute Chancen für eine Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer. Nach Abschluss der Lehre in Deutschland bestehen exzellente Berufsmöglichkeiten. So besteht die Möglichkeit, dass Ausländer in Deutschland bleiben, um in diesem Beruf dauerhaft zu arbeiten und in Deutschland zu leben. Auch ein Familiennachzug ist in vielen Fällen möglich.
Life-in-Germany.de hilft Bewerbern aus der ganzen Welt, eine passende Berufsausbildung in Deutschland zu finden, ein geeignetes Unternehmen auszuwählen und wir erklären, welche Formalitäten erledigt werden müssen (u.a. Visa, Krankenversicherung, Wohnungssuche etc.)

Für eine Ausbildung musst du als Auszubildender oder Auszubildende nichts zahlen! Vielmehr erhältst du während dieser Dualen Berufsausbildung vom Arbeitgeber jeden Monat Geld - die sogenannte Ausbildungsvergütung. Die Höhe dieser Vergütung beginnt bei mindestens 585€ brutto im ersten Ausbildungsjahr (Stand: 2022). In vielen Ausbildungen und bei vielen Arbeitgebern steigt die monatliche Vergütung danach - auf bis zu 900€ brutto oder mehr im dritten Ausbildungsjahr. Die konkrete Höhe der Ausbildungsvergütung hängt unter anderem von deinem Arbeitgeber und deinem Lebenslauf ab. Über die Ausbildungsvergütung hinaus bieten Arbeitgeber oft zusätzliche Unterstützung wie kostenlose Fahrkarten, Benzinkostenzuschüsse oder finanzielle Unterstützung für die Unterkunft. Außerdem können Azubis bei ihrem Arbeitgeber gegebenenfalls auch während der Ausbildung noch dazuverdienen, indem sie im Unternehmen arbeiten. Der Arbeitgeber informiert dich über die konkreten Bedingungen während des Bewerbungsprozesses.
Als Bewerber aus dem Ausland müssen Sie dennoch mit Kosten rechnen, sobald Sie in Deutschland sind. Zwar ist die Berufsausbildung für Sie kostenlos und Sie erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung (ähnlich eines Lohns). Wenn Sie in Ausbildung sind, müssen Sie jedoch Kosten unter anderem für Wohnung, Krankenversicherung und andere Versicherungen, Transport und natürlich für Essen, Kleidung etc. tragen.
Lehre machen in Deutschland als Ausländer: Zeitlicher Ablauf der Bewerbung
Sie können sich bei uns jederzeit für eine Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer bewerben. Je früher Sie sich bewerben, umso besser können wir für Sie kostenlos nach einem passenden Ausbildungsplatz suchen.
Unmittelbar nach Ihrer Bewerbung prüfen wir Ihre Unterlagen und werden Sie verschiedenen Unternehmen empfehlen. Dazu fordern wir bei Ihnen eine Datenschutzerklärung ein. Die Ausbildungen beginnen meistens im August/September, für Pflegeberufe im März oder September. Die meisten Unternehmen entscheiden etwa ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn über die Einstellung von Azubis. Bewerber, die von deutschen Unternehmen ausgewählt wurden, erhalten durch Life-in-Germany.de oder das Unternehmen direkt eine Nachricht. Es folgen dann in der Regel Online-Interviews und eine intensive Begleitung des Bewerbers / der Bewerberin bei allen Formalitäten.
Lehre machen in Deutschland als Ausländer: Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Lehre in Deutschland?
Die Ausbildungszeit bis zum Erwerb des Berufsabschlusses dauert je nach Ausbildung zwischen 3 und 4 Jahren. Während der Ausbildung in Deutschland sind Sie im Unternehmen tätig und besuchen auch eine Berufsschule. Wir bieten unsere Ausbildungsplätze ausschließlich in Kooperation mit deutschen Unternehmen und Bildungswerken / Berufsschulen und finden so für Azubis aus dem Ausland die passende Ausbildung in ganz Deutschland und oft am gewünschten Ort.
Welchen Abschluss erhalte ich als Auszubildender in Deutschland?
Es wird in der Regel der Abschluss des Fachkrafts / Fachkraftin erworben, der exzellente Berufschancen in Deutschland bietet. Der Fachkraftabschluss ist ein wichtiger Schritt um eine dauerhafte Aufenthaltsberechtigung in Deutschland zu beantragen. Nach einigen Jahren Arbeit in Deutschland ist auch der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit grundsätzlich möglich.
Können Familienmitglieder bei einer Lehre mit nach Deutschland einreisen?
Wir bemühen uns, einen Arbeitsplatz oder Ausbildungsplatz für Ihren mitausreisenden Partner zu finden. Ebenso versuchen wir Sie zu unterstützen, wenn Sie eine Berufsausbildung beginnen möchten und mit Ihren Kindern nach Deutschland einreisen möchten. Hier hängt es sehr von dem jeweiligen Einzelfall ab, aber grundsätzlich ist dies möglich.
Gibt es eine Altersgrenze bei einer Lehre in Deutschland für Ausländer?
Es gibt keine formelle Altersgrenze für eine Berufsausbildung in Deutschland. Für den Bereich Pflege können Sie sich beispielsweise auch bewerben, wenn Sie 40 Jahre oder älter sind und Deutsch auf Niveau B1/B2 sprechen. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie als Ausländer in der Berufsschule oft gemeinsam mit deutschen Auszubildenden lernen werden, die in der Regel zwischen 16 und 25 Jahre alt sind. Dieses Alter ist typisch für Berufsausbildungen in Deutschland.
Was mache ich, wenn mir meine Lehre nicht mehr gefällt?
Wir beraten unsere Bewerber intensiv zu den gewählten Ausbildungsberufen, den Ausbildungsunternehmen und den Regionen, in denen sie in Deutschland arbeiten werden. Dennoch kann es vorkommen, dass Bewerber den Ausbildungsberuf, das Ausbildungsunternehmen oder die Region während der Ausbildungszeit wechseln wollen. Zunächst werden wir gemeinsam mit Ihrem Ausbildungsunternehmen versuchen, eine Lösung für Sie zu finden. Ist dies nicht möglich, vermitteln wir Sie an ein anderes Unternehmen in Deutschland. Wir arbeiten hierzu mit einer großen Zahl an Unternehmen zusammen, so dass wir ein großes Netz an Alternativen anbieten können. Nur wenn dies einmal ausnahmsweise nicht klappt, müssen Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland wahrscheinlich beenden.
Brauche ich ein Sperrkonto für ein Visum bei einer Lehre?
Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Staaten brauchen in manchen Fällen sogenannte “Sperrkonten”, um ein Visum für die Berufsausbildung zu erhalten. Ob dies für Sie zutrifft und in welcher Höhe ein solches Konto eingerichtet werden muss, richtet sich nach vielen Faktoren und kann nicht pauschal beantwortet werden. Unter richtet sich dies nach der Ausbildungsvergütung, die Sie in Deutschland erhalten werden.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Erst wenn Sie sich bei uns beworben haben und Sie durch uns ein konkretes Angebot für einen Ausbildungsplatz erhalten, können wir Ihnen Näheres sagen. Für Fragen können Sie sich immer auch an die deutschen Auslandsvertretungen wenden.Wie gut muss ich Deutsch sprechen für eine Lehre in Deutschland?
Sie können sich bereits bei uns bewerben, wenn Sie einen Nachweis besitzen, dass Sie Deutsch auf Niveau A2 beherrschen. Wir akzeptieren alle Nachweise, also auch von privaten Sprachschulen aus dem Ausland. Wir werden Ihre Sprachkenntnisse in jedem Einzelfall über ein kurzes Online-Interview testen. Bis einige Monate vor Beginn Ihrer Berufsausbildung in Deutschland für Ausländer müssen Sie dann noch im Ausland das B1-Niveau erlangen. Dieses Niveau ist eine Voraussetzung dafür, dass Ihnen ein Visum erteilt werden kann und dass Sie dem Unterricht in der Berufsschule in Deutschland folgen können – dieser Unterricht macht etwa 50% Ihrer Ausbildungszeit aus und ist ausschließlich auf Deutsch.
Welchen Schulabschluss brauche ich für eine Lehre in Deutschland als Ausländer?
Sie können eine Berufsausbildung in Deutschland beginnen, wenn Sie einen Schulabschluss mindestens der 9. Klasse haben. Für technische Berufe sollten Sie insbesondere gute Zensuren in Mathematik sowie Computerkenntnisse haben. Haben Sie bereits eine Berufsausbildung oder ein Studium im Ausland abgeschlossen, können Sie sich trotzdem bewerben!
Für welche Lehrstellen werden aktuell Bewerberinnen und Bewerber gesucht?

Lehre machen in Deutschland als Ausländer: Was kommt danach?
Nach der Ausbildung besteht je nach Herkunftsland des Bewerbers die Möglichkeit der dauerhaften Arbeitsaufnahme in Deutschland. Die deutschen Unternehmen sind an einer dauerhaften Arbeitsaufnahme der meisten Bewerber interessiert. Daher werden sie Ihnen in der Regel ein sehr gutes Jobangebot machen. Und falls das mal nicht klappen sollte, können Sie sich jederzeit hier umschauen.
Wo kann ich noch mehr lesen über eine Berufsausbildung in Deutschland?
Leseempfehlungen
- Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Ausbildung oder Studium? (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Wie bekomme ich ein Visum für die Berufsausbildung in Deutschland?
Hierzu stellen wir Ihnen auf dieser Seite gesonderte Informationen zur Verfügung, um Ihre Fragen rund um die Visa zur Ausbildung in Deutschland zu beantworten. Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Auswärtigen Amts.
Wie und wann kann ich mich als Ausländer für eine Berufsausbildung in Deutschland bewerben?
Bestellen Sie nachfolgend unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie darüber Ausschreibungen und die Möglichkeit zur Bewerbung: